Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2014

01-06-2014 | Hauptbeiträge

Die Eliminationsmethode – Förderung kreativer Ideen durch die Elimination bekannter Lösungen

Authors: Dipl.-Psych. Maria Krieger, Erich H. Witte

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 2/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die dargestellte Pilotstudie präsentiert die erste Implementierung und Evaluation der Eliminationsmethode – einer neuen Kreativitätstechnik, basierend auf dem Ansatz, in einem ersten Arbeitsschritt alle bekannten Ideen und konventionellen Lösungen zu „eliminieren“ und im zweiten Arbeitsschritt neue Ideen zu generieren.
Die Studie wurde mit Einzelpersonen durchgeführt – Gruppeninteraktion fand nicht statt. 30 Versuchspersonen bearbeiteten eine Kreativitätsaufgabe mit der Eliminationsmethode; 30 Versuchspersonen bearbeiteten die Aufgabe mit der Brainstormingtechnik. Zusammen haben diese Personen 1919 Ideen produziert, die in 268 kognitive Elemente zusammengefasst wurden. Diese waren dann Gegenstand der Auswertung.
Der theoretische Fokus untersucht die Rolle von bekanntem Wissen in Gruppendiskussionen und den korrespondierenden intrapersonellen und kognitiven Prozessen der Gruppenmitglieder.
Insgesamt waren die Ergebnisse der Pilotstudie den Erwartungen entsprechend. Eine weitere Erforschung und Implementierung der Eliminationsmethode im Gruppenkontext erscheint sinnvoll und vielversprechend. Es konnte gezeigt werden, dass die Instruktionen den gewünschten Effekt erzielten – im ersten Arbeitsschritt wurden vor allem bekannte und konventionelle Ideen generiert – im zweiten Schritt vor allem neue Ideen. Der Ideenoutput beider Schritte zusammen, entsprach dabei dem Output der Brainstorminggruppe. Es konnte gezeigt werden, dass die Eliminationsmethode der Brainstormingtechnik überlegen war. Der Ideenoutput des zweiten Schrittes der Eliminationsmethode hatte eine höhere Kreativitätsdichte und einseitige Unterschiede waren signifikant (p=0,028).
Interaktionen zwischen verschiedenen Variablen der kreativen Qualität und der verwendeten Methode wurden untersucht. Implikationen für zukünftige Forschungen werden aufgezeigt und die Ergebnisse werden mit bestehenden Forschungsergebnissen verknüpft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bousfield, W. A., & Barclay, W. D. (1950). The relationship between order and frequency of occurrence of restricted associative responses. Journal of Experimental Psychology, 40, 643–647.CrossRef Bousfield, W. A., & Barclay, W. D. (1950). The relationship between order and frequency of occurrence of restricted associative responses. Journal of Experimental Psychology, 40, 643–647.CrossRef
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (1996). Kreativität – wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1996). Kreativität – wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Diehl, M., & Stroebe, W. (1987). Productivity loss in brainstorming groups: Toward the solution of a riddle. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 497–509.CrossRef Diehl, M., & Stroebe, W. (1987). Productivity loss in brainstorming groups: Toward the solution of a riddle. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 497–509.CrossRef
go back to reference Finke, A. R., Ward, B. T., & Smith, M. S. (1992). Creative cognition – Theory, research and applications. Cambridge, MA: MIT Press. Finke, A. R., Ward, B. T., & Smith, M. S. (1992). Creative cognition – Theory, research and applications. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Lecher, S., & Witte, E. H. (2003). FORMOD und PROMOD – zwei Moderationstechniken zur Verbesserung von Entscheidungen in Gruppen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47, 73–86.CrossRef Lecher, S., & Witte, E. H. (2003). FORMOD und PROMOD – zwei Moderationstechniken zur Verbesserung von Entscheidungen in Gruppen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47, 73–86.CrossRef
go back to reference Meyer, R. E. (2006). Fifty years of creativity research. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 449–460). New York: Cambridge University Press. Meyer, R. E. (2006). Fifty years of creativity research. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 449–460). New York: Cambridge University Press.
go back to reference Nijstad, B. A., Diehl, M., & Stroebe, W. (2003). Cognitive stimulation and interference in idea-generating groups. In P. B. Paulus & B. A. Nijstad (Hrsg.), Group Creativity (S. 137–157). Oxford: University Press.CrossRef Nijstad, B. A., Diehl, M., & Stroebe, W. (2003). Cognitive stimulation and interference in idea-generating groups. In P. B. Paulus & B. A. Nijstad (Hrsg.), Group Creativity (S. 137–157). Oxford: University Press.CrossRef
go back to reference Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2006). How the group affects the mind: A cognitive model of idea generation in groups. Personality and Social Psychology Review, 10(3), 186–213.CrossRef Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2006). How the group affects the mind: A cognitive model of idea generation in groups. Personality and Social Psychology Review, 10(3), 186–213.CrossRef
go back to reference Osborne, A. F. (1963). Applied imagination – Principles and procedures of creative problem-solving (3. rev. Aufl.). New York: Charles Scribner’s Sons. Osborne, A. F. (1963). Applied imagination – Principles and procedures of creative problem-solving (3. rev. Aufl.). New York: Charles Scribner’s Sons.
go back to reference Rietzschel, E. F., Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2006). Productivity is not enough: A comparison of interactive and nominal brainstorming groups on idea generation and selection. Journal of Experimental Social Psychology, 42, 244–251.CrossRef Rietzschel, E. F., Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2006). Productivity is not enough: A comparison of interactive and nominal brainstorming groups on idea generation and selection. Journal of Experimental Social Psychology, 42, 244–251.CrossRef
go back to reference Rietzschel, E. F., Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2007). Relative accessibility of domain knowledge activation on the quantity and originality of generated ideas. Journal of Experimental Social Psychology, 43, 933–946.CrossRef Rietzschel, E. F., Nijstad, B. A., & Stroebe, W. (2007). Relative accessibility of domain knowledge activation on the quantity and originality of generated ideas. Journal of Experimental Social Psychology, 43, 933–946.CrossRef
go back to reference Schuler, H., & Hell, B. (2005). Test ASK – Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens. Bern: Hans Huber, Hogrefe. Schuler, H., & Hell, B. (2005). Test ASK – Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens. Bern: Hans Huber, Hogrefe.
go back to reference Smith, S. M. (2003). The constraining effects of initial ideas. In P. B. Paulus & B. A. Nijstad (Hrsg.), Group creativity (S. 15–31). Oxford: University Press.CrossRef Smith, S. M. (2003). The constraining effects of initial ideas. In P. B. Paulus & B. A. Nijstad (Hrsg.), Group creativity (S. 15–31). Oxford: University Press.CrossRef
go back to reference Smith, S. M., Ward, T. B., & Schumacher, J. S. (1993). Constraining effects of examples in a creative generation task. Memory & Cognition, 21(6), 837–845.CrossRef Smith, S. M., Ward, T. B., & Schumacher, J. S. (1993). Constraining effects of examples in a creative generation task. Memory & Cognition, 21(6), 837–845.CrossRef
go back to reference Stein, M. I. (1975). Stimulating creativity – Group procedures, 2. New York: Academic Press. Stein, M. I. (1975). Stimulating creativity – Group procedures, 2. New York: Academic Press.
go back to reference Stroebe, W., & Nijstad, B. A. (2004). Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert: Eine kognitive Theorie der Leistungsverluste beim Brainstorming. Psychologische Rundschau, 55(1), 2–10.CrossRef Stroebe, W., & Nijstad, B. A. (2004). Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert: Eine kognitive Theorie der Leistungsverluste beim Brainstorming. Psychologische Rundschau, 55(1), 2–10.CrossRef
go back to reference Taylor, D. W., Berry, P. C., & Block, C. H. (1958). Does group participation when using brainstorming, facilitate or inhibit creative thinking? Administrative Science Quarterly, 3, 23–47. Taylor, D. W., Berry, P. C., & Block, C. H. (1958). Does group participation when using brainstorming, facilitate or inhibit creative thinking? Administrative Science Quarterly, 3, 23–47.
go back to reference Unger, D., & Witte, E. H. (2007). Virtuelle Teams – Geringe Kosten, geringer Nutzen? Zur Leistungsverbesserung von Kleingruppen beim Problemlösen durch elektronische Moderation. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 73. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Unger, D., & Witte, E. H. (2007). Virtuelle Teams – Geringe Kosten, geringer Nutzen? Zur Leistungsverbesserung von Kleingruppen beim Problemlösen durch elektronische Moderation. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 73. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie.
go back to reference Ward, T. B. (1994). Structured imagination: The role of conceptual structure in exemplar generation. Cognitive Psychology, 27, 1–40.CrossRef Ward, T. B. (1994). Structured imagination: The role of conceptual structure in exemplar generation. Cognitive Psychology, 27, 1–40.CrossRef
go back to reference Ward, T. B. (1995). What’s old about new ideas? In S. M. Smith, T. B. Ward, & R. A. Finke (Hrsg.), The creative cognition approach (S. 157–178). Cambridge, MA: MIT Press. Ward, T. B. (1995). What’s old about new ideas? In S. M. Smith, T. B. Ward, & R. A. Finke (Hrsg.), The creative cognition approach (S. 157–178). Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Ward, T. B., Patterson, M. J., Sifonis, C. M., Dodds, R. A., & Saunders, K. N. (2002). The role of graded category structure in imaginative thought. Memory & Cognition, 30(2), 199–216.CrossRef Ward, T. B., Patterson, M. J., Sifonis, C. M., Dodds, R. A., & Saunders, K. N. (2002). The role of graded category structure in imaginative thought. Memory & Cognition, 30(2), 199–216.CrossRef
go back to reference Ward, T. B., Smith, S. M., & Finke, R. A. (2006). Creative cognition. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 189–212). New York: Cambridge University Press. Ward, T. B., Smith, S. M., & Finke, R. A. (2006). Creative cognition. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 189–212). New York: Cambridge University Press.
go back to reference Weisberg, R. W. (2006). Creativity and knowledge: A challenge to theories. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 226–250). New York: Cambridge University Press. Weisberg, R. W. (2006). Creativity and knowledge: A challenge to theories. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (9. Aufl., S. 226–250). New York: Cambridge University Press.
go back to reference Witte, E. H. (2000). Die Entwicklung einer Gruppenmoderationstheorie für Projektgruppen und ihre empirische Überprüfung. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 26. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Witte, E. H. (2000). Die Entwicklung einer Gruppenmoderationstheorie für Projektgruppen und ihre empirische Überprüfung. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 26. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie.
go back to reference Witte, E. H. (2005). Soziale Beziehungen, Gruppen- und Intergruppenprozesse. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 64. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Witte, E. H. (2005). Soziale Beziehungen, Gruppen- und Intergruppenprozesse. Hamburger Forschungsberichte aus dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie, 64. Universität Hamburg: Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie.
go back to reference Witte, E. H. (2009). Konformität und Kreativität: Theoretische Überlegungen und praktische Hinweise. In E. H. Witte & C. H. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 151–164). Lengerich: Pabst. Witte, E. H. (2009). Konformität und Kreativität: Theoretische Überlegungen und praktische Hinweise. In E. H. Witte & C. H. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 151–164). Lengerich: Pabst.
go back to reference Witte, E. H. (2012). Gruppen aufgabenzentriert moderieren: Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe. Witte, E. H. (2012). Gruppen aufgabenzentriert moderieren: Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Metadata
Title
Die Eliminationsmethode – Förderung kreativer Ideen durch die Elimination bekannter Lösungen
Authors
Dipl.-Psych. Maria Krieger
Erich H. Witte
Publication date
01-06-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-014-0239-1

Other articles of this Issue 2/2014

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2014 Go to the issue

Premium Partner