Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

11. Die Zeitmärkte von morgen – Wie der Wandel der Familien zu einem neuen Ansatz im Konsumentenmarketing führt

Author : Andreas Steinle

Published in: Zielgruppen im Konsumentenmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einer der zentralen gesellschaftlichen Megatrends macht es nahezu unmöglich, heute noch genaue Zielgruppeneingrenzungen vorzunehmen: der Megatrend der Individualisierung. Die Folge dieser Entwicklung ist eine Pluralisierung der Lebensstile. Angesichts der daraus resultierenden Unschärfen in vermeintlich präzisen Zielgruppenzuschreibungen gilt es, neue, alltagstauglichere Klammern zu finden. Anstelle von Zielgruppen, die immer mehr oder weniger konkrete Menschen suggerieren, hat das auf Trendstudien und Innovationsprojekte spezialisierte Zukunftsinstitut ein Marktmodell entwickelt, das auf der familiären Lebenssituation von Menschen und der damit verknüpften Zeitsouveränität aufbaut. Es wurden bewusst Familien für die Grundlage dieses Marktmodells gewählt, weil sie im besonderen Maße die Treiber des gesellschaftlichen Wandels sind. Die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen, gestiegene Mobilität und Flexibilität lassen die Zeitressourcen von Familien weiter schrumpfen. Sie sind es daher, die für neue Arbeitszeitmodelle eintreten. Und sie sind es, die offen für technische Innovationen sind, um den komplexen Familienalltag zu managen. Um Marktentwicklungen zu verstehen, muss man daher den Wandel der Familie verstehen. Die neuen familialen Lebenssituationen mit ihren spezifischen Knappheiten bieten eine solide Basis, um eine bedürfnisorientierte Zielgruppenansprache zu realisieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Awa, W. L., Plaumann, M., & Walter, U. (2010). Burnout prevention. A review of intervention programs. Patient Education and Counseling, 78, 184–190.CrossRef Awa, W. L., Plaumann, M., & Walter, U. (2010). Burnout prevention. A review of intervention programs. Patient Education and Counseling, 78, 184–190.CrossRef
go back to reference Beck-Gernsheim, E. (2010). Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen. München: Beck. Beck-Gernsheim, E. (2010). Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen. München: Beck.
go back to reference Statistisches Bundesamt (2012). Geburten in Deutschland 2012. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsbewegung/BroschuereGeburtenDeutschland0120007129004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. August 2012´3. Statistisches Bundesamt (2012). Geburten in Deutschland 2012. https://​www.​destatis.​de/​DE/​Publikationen/​Thematisch/​Bevoelkerung/​Bevoelkerungsbew​egung/​BroschuereGeburt​enDeutschland012​0007129004.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile.​ Zugegriffen: 12. August 2012´3.
go back to reference Huber, T., & Steinle, A. (2012). Familienmärkte. Wie der Wandel der Familien neue Chancen eröffnet. Kelkheim: Zukunftsinstitut. Huber, T., & Steinle, A. (2012). Familienmärkte. Wie der Wandel der Familien neue Chancen eröffnet. Kelkheim: Zukunftsinstitut.
Metadata
Title
Die Zeitmärkte von morgen – Wie der Wandel der Familien zu einem neuen Ansatz im Konsumentenmarketing führt
Author
Andreas Steinle
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_11