Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. Dynaxibility – die Fähigkeit, mit Dynaxity umzugehen

Authors : Renate Henning, Klaus Henning

Published in: Organisationen sind keine Maschinen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei wachsender Komplexität und Dynamik (Dynaxity) steht man zunehmend im Nebel und empfindet als Führungskraft: Ich verstehe nicht mehr, was gerade passiert. Die dann notwendige bewusste Wahrnehmung von immer neuen Anforderungen an die Organisationen als Lebewesen, die von außen und innen fragil sein können, stellt Fragen: Wie kann man erkennen, in welcher Dynaxity sich die Organisation befindet? Gibt es bei wachsender Dynaxity Muster für erfolgreiches Verhalten? Gibt es dafür passende Organisationsformen und angemessene Denkweisen? Gesucht sind also Hilfestellungen, um die Fähigkeit zur erlangen, mit der Dynaxity umzugehen, eine Dynaxibility zu erlangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
(Henning et al. 2003), S. 39–94 und S. 135–176.
 
2
(Senge 2011).
 
3
(Fiedler 1967).
 
4
Heifetz, R. A., Linsky, M. and Grashow, A. (2009). The Practice of Adaptive Leadership: Tools and Tactics for Changing Your Organization and the World. Harvard Business Press.
 
5
(Rieckmann 1997; Henning 1993, 2014, 2015).
 
6
(Henning 1993, S. 156–160).
 
7
(Henning 2015, S. 21).
 
8
(Rieckmann 1997, S. 11–13).
 
10
Ein Teilnehmer eines Seminars unterbrach uns an dieser Stelle und sagte: „Es fehlt etwas, nämlich beten.“ Und er hat recht!
 
11
Allerdings ist „nicht entscheiden“ auch eine Entscheidung.“
 
12
(Rieckmann 1997, S. 11–13).
 
13
(Henning 2015, S. 11–41).
 
14
Vgl. Kap. 2.
 
15
Vgl. Kap. 6 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
 
16
Vgl.: (Senge 2011).
 
17
Diese beiden Lerntypen sind in der Pädagogik grundlegend. Sie finden sich aber auch in Systemen der künstlichen Intelligenz wieder.
 
Literature
go back to reference Fiedler, F. E. (1967). A Theory of Leadership Effectiveness. New York: McGraw-Hill. Fiedler, F. E. (1967). A Theory of Leadership Effectiveness. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Henning K. (1993). Spuren im Chaos. München: Olzog. Henning K. (1993). Spuren im Chaos. München: Olzog.
go back to reference Henning, K. (2014). Die Kunst der kleinen Lösung – Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern. Hamburg: Murmann. Henning, K. (2014). Die Kunst der kleinen Lösung – Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern. Hamburg: Murmann.
go back to reference Henning, K.; Borowski, E. (2014). Managementkybernetik und Umgang mit Unsicherheiten. In: Schu, G; Stich, V. Enterprise-Integration. S. 45–62. Berlin Heidelberg:: Springer. Henning, K.; Borowski, E. (2014). Managementkybernetik und Umgang mit Unsicherheiten. In: Schu, G; Stich, V. Enterprise-Integration. S. 45–62. Berlin Heidelberg:: Springer.
go back to reference Henning, K.; Oertel, R.; Isenhardt, I. (2003). (Hrsg.) Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit. Berlin: Springer. Henning, K.; Oertel, R.; Isenhardt, I. (2003). (Hrsg.) Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit. Berlin: Springer.
go back to reference Henning, R. (2015). Die Egofalle 7 Möglichkeiten Ihr Geschäft zu ruinieren. Hamburg: Murmann. Henning, R. (2015). Die Egofalle 7 Möglichkeiten Ihr Geschäft zu ruinieren. Hamburg: Murmann.
go back to reference Rieckmann, H. (1997). Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends – Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches, 4. Auflage 2007. Lausanne: Peter Lang. Rieckmann, H. (1997). Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends – Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches, 4. Auflage 2007. Lausanne: Peter Lang.
go back to reference Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 11. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 11. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadata
Title
Dynaxibility – die Fähigkeit, mit Dynaxity umzugehen
Authors
Renate Henning
Klaus Henning
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68781-9_3

Premium Partner