Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Authors : Alexander Magerhans, Jan-Frederik Engelhardt

Published in: Kundenzufriedenheit klipp & klar

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst verdeutlichen wir die strategische Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg. Wir beginnen mit der Klärung des Kundenbegriffs und stellen die wesentlichen Zusammenhänge, die sich im Kontext der Kundenzufriedenheit ergeben, in ihren Grundzügen dar. Zudem werden wichtige Institutionen (z. B. die Stiftung Warentest) vorgestellt, die sich im Sinne des Konsumenten mit der Qualität von Produkten und Dienstleistungen beschäftigen. Anmerkungen zu den Auswirkungen der Kundenzufriedenheit runden das Kapitel ab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abolhassan, F. (2018). Mit Serviceinnovationen Kunden zu Markenbotschaftern machen. In T. Schwarz (Hrsg.), Relevanz im Marketing. Neue Wege im Marketing. Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Kunden (S. 21–32). Marketing Börse. Abolhassan, F. (2018). Mit Serviceinnovationen Kunden zu Markenbotschaftern machen. In T. Schwarz (Hrsg.), Relevanz im Marketing. Neue Wege im Marketing. Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Kunden (S. 21–32). Marketing Börse.
go back to reference Berg, H. (1993). Wettbewerb. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 2354–2355). C. H. Beck/Vahlen. Berg, H. (1993). Wettbewerb. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 2354–2355). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference Böhn, M., & Iffert, L. (2016). Customer Analytics – den Kunden verstehen und handeln. In T. Schwarz (Hrsg.), Digitale Transformation. Beispiele aus der Praxis. Lifecycle-Marketing über alle Kanäle, neue Märkte und Erlösmodelle (S. 149–163). Marketing-Börse. Böhn, M., & Iffert, L. (2016). Customer Analytics – den Kunden verstehen und handeln. In T. Schwarz (Hrsg.), Digitale Transformation. Beispiele aus der Praxis. Lifecycle-Marketing über alle Kanäle, neue Märkte und Erlösmodelle (S. 149–163). Marketing-Börse.
go back to reference Bruhn, M. (2016). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) (5. Aufl.). Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Bruhn, M. (2016). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) (5. Aufl.). Beck-Wirtschaftsberater im dtv.
go back to reference Corsten, H. (2000). Lexikon der Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Oldenbourg. Corsten, H. (2000). Lexikon der Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Oldenbourg.
go back to reference Diller, H. (2001). Kunde. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 845). C. H. Beck/Vahlen. Diller, H. (2001). Kunde. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 845). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference Häberle, S. G. (2008a). Produktlebenszyklus. In S.G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band N-Z (S. 1039). Oldenbourg. Häberle, S. G. (2008a). Produktlebenszyklus. In S.G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band N-Z (S. 1039). Oldenbourg.
go back to reference Häberle, S. G. (2008b). Wertewandel. In S.G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band N-Z (S. 1362). Oldenbourg. Häberle, S. G. (2008b). Wertewandel. In S.G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band N-Z (S. 1362). Oldenbourg.
go back to reference Jendrosch, T. (2001). Kundenzentrierte Unternehmensführung. Vahlen. Jendrosch, T. (2001). Kundenzentrierte Unternehmensführung. Vahlen.
go back to reference Kater, U. (1993). Globalisierung. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 834). C. H. Beck/Vahlen. Kater, U. (1993). Globalisierung. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 834). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference Kotler, P. (2004). Philip Kotlers Marketing Guide. Die wichtigsten Ideen und Konzepte. Campus. Kotler, P. (2004). Philip Kotlers Marketing Guide. Die wichtigsten Ideen und Konzepte. Campus.
go back to reference Krystek, U. (2008). Globalisierung. In S.G.Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band F-M (S. 508–509). Oldenbourg. Krystek, U. (2008). Globalisierung. In S.G.Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, 6000 Stichwörtern, 2000 Literaturhinweisen sowie 1300 Internetadressen, Band F-M (S. 508–509). Oldenbourg.
go back to reference Kuhlmann, E., & Stauss, B. (2001). Konsumerismus (Consumerism). In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 814). C. H. Beck/Vahlen. Kuhlmann, E., & Stauss, B. (2001). Konsumerismus (Consumerism). In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 814). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference Matzler, K., & Stahl, H. K. (2000). Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung. Die Betriebswirtschaft, 60(5), 627–641. Matzler, K., & Stahl, H. K. (2000). Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung. Die Betriebswirtschaft, 60(5), 627–641.
go back to reference Matzler, K., Stahl, H. K., & Hinterhuber, H. H. (2004). Die Customer-based View der Unternehmung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, (4. Aufl., S. 3–31). Gabler. Matzler, K., Stahl, H. K., & Hinterhuber, H. H. (2004). Die Customer-based View der Unternehmung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, (4. Aufl., S. 3–31). Gabler.
go back to reference Meyer, A. (1999). Kundenorientierung im Handel – Von erfolgreichen Vorbildern lernen. In A. Meyer; L. Fend & M. Specht (Hrsg.), Kundenorientierung im Handel. Von Globus, Lands’End, Streamline, Tesco & Co. lernen, (S. 9–42). Deutscher Fachverlag. Meyer, A. (1999). Kundenorientierung im Handel – Von erfolgreichen Vorbildern lernen. In A. Meyer; L. Fend & M. Specht (Hrsg.), Kundenorientierung im Handel. Von Globus, Lands’End, Streamline, Tesco & Co. lernen, (S. 9–42). Deutscher Fachverlag.
go back to reference Nerdinger, F. (1993). Wertewandel. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 2350). C. H. Beck/Vahlen. Nerdinger, F. (1993). Wertewandel. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 2350). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference o. V. (1993). Akquisitorisches Potential. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 49). C. H. Beck/Vahlen. o. V. (1993). Akquisitorisches Potential. In E. Dichtl & O. Issing (Hrsg.), Vahlens Großes Wirtschafts Lexikon (2. Aufl., S. 49). C. H. Beck/Vahlen.
go back to reference Raab, G., & Lorbacher, N. (2002). Customer Relationship Management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen. Sauer. Raab, G., & Lorbacher, N. (2002). Customer Relationship Management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen. Sauer.
go back to reference Schmidt, A. (2021). Wissenzentriertes Kundenbeziehungsmanagement. Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer. Schmidt, A. (2021). Wissenzentriertes Kundenbeziehungsmanagement. Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer.
Metadata
Title
Einleitung
Authors
Alexander Magerhans
Jan-Frederik Engelhardt
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38496-8_1