Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolgen in Deutschland

Authors : Dr. Rosemarie Kay, Olga Suprinovič

Published in: Unternehmensnachfolge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema Unternehmensnachfolge steht seit geraumer Zeit im öffentlichen Interesse. Ausgehend von ersten Forschungsarbeiten – auch des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn – Ende der 1980er Jahre hat sich im Laufe der Zeit das Wissen zum Thema deutlich vermehrt. Dennoch ist auch heute noch zu konstatieren, dass es zentrale Informationslücken gibt – gerade im Hinblick auf die Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolgen. Dies liegt im Wesentlichen darin begründet, dass es nach wie vor keine amtliche Datenquelle gibt, die zuverlässige Auskunft über die Anzahl oder die Art der Unternehmen gibt, die jährlich übergeben bzw. übernommen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die einzige Statistik, die gegenwärtig Übernahmen und Übergaben erfasst, ist die Gewerbeanzeigenstatistik. Allerdings werden dort auch Unternehmensübernahmen in der Form von Pacht einbezogen, die im rechtlichen Sinne keine Unternehmensübernahme darstellen (vgl. Müller et al. 2011, S. 10 f.). Überdies enthält die Gewerbeanzeigenstatistik keine Informationen zu den Freien Berufen, in denen 27 % aller Selbstständigen angesiedelt sind (vgl. Brehm et al. 2012, S. 30).
 
2
Im Einzelnen sind dies Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Umsatzsteuerstatistik, Mikrozensus, Todesfälle und Verdienste), der Deutschen Bundesbank (Jahresabschlüsse), des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie eigene Daten.
 
3
Für die aktuellen Schätzungen, deren Ergebnisse in Kap. 1.3 wiedergegeben werden, ist das IfM Bonn von einem Jahresmindestgewinn in Höhe von 53.989 € für Einzelunternehmen und Personengesellschaften bzw. in Höhe von 0 € für Kapitalgesellschaften, jeweils plus Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals, ausgegangen (Kay und Suprinovič 2013, S. 4 f.).
 
4
Da bei der Festlegung des Mindestertragswertes teils stark vereinfachende Annahmen getroffen werden mussten, wurden Sensitivitätsanalysen mit alternativen Mindestertragswerten durchgeführt. Bei einem Gewinn (Unternehmerlohn) von mindestens 30.000 € ergibt sich eine Zahl von rund 159.000 und bei einem Gewinn (Unternehmerlohn) von mindestens 80.000 € von rund 119.000 Unternehmensübertragungen im Zeitraum 2014 bis 2018 (Kay und Suprinovič 2013, S. 8).
 
5
Dies heißt nicht, dass es nicht vereinzelt Unternehmen geben kann, die trotz eines Jahresumsatzes von weniger als 100.000 € einen Jahresgewinn von mehr als 53.989 € plus Eigenkapitalverzinsung erwirtschaften. Das zu Vereinfachungen zwingende Schätzverfahren kann solche Einzelfälle jedoch nicht erfassen.
 
6
Gemäß den Schätzungen des IfM Bonn werden im Zeitraum 2014–2018 rund 83 % der Unternehmen aus Altersgründen übergeben.
 
7
Knapp 80 % der Übernehmer ist zwischen 25 und 55 Jahren alt (vgl. Ullrich und Werner 2013, S. 10).
 
Literature
go back to reference BMWi (Hrsg) (1997) Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. – Daten und Fakten –. Studienreihe des BMWi Nr. 96, Bonn BMWi (Hrsg) (1997) Unternehmensgrößenstatistik 1997/98. – Daten und Fakten –. Studienreihe des BMWi Nr. 96, Bonn
go back to reference Brehm T, Eggert K, Oberlander W (2012) Die Lage der Freien Berufe. Institut für Freie Berufe, Nürnberg Brehm T, Eggert K, Oberlander W (2012) Die Lage der Freien Berufe. Institut für Freie Berufe, Nürnberg
go back to reference Fuchs J, Hummel M, Hutter C, Klinger S, Wanger S, Weber E, Weigand R, Zika G (2014) Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen. In: IAB-Kurzbericht 4, Nürnberg Fuchs J, Hummel M, Hutter C, Klinger S, Wanger S, Weber E, Weigand R, Zika G (2014) Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen. In: IAB-Kurzbericht 4, Nürnberg
go back to reference Haunschild L, Wolter H-J (2010) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) IfM-Materialien Nr. 199. Bonn Haunschild L, Wolter H-J (2010) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) IfM-Materialien Nr. 199. Bonn
go back to reference Haunschild L, Tchouvakhina M, Werner A (2010) Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Investitionsverhalten, Finanzierung und Unternehmensentwicklung. In: KfW-Standpunkt Nr. 5. Frankfurt a. M. Haunschild L, Tchouvakhina M, Werner A (2010) Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Investitionsverhalten, Finanzierung und Unternehmensentwicklung. In: KfW-Standpunkt Nr. 5. Frankfurt a. M.
go back to reference Hauser H-E, Kay R, Boerger S (2010) Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren –. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg): IfM-Materialien Nr. 198. Bonn Hauser H-E, Kay R, Boerger S (2010) Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren –. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg): IfM-Materialien Nr. 198. Bonn
go back to reference Kay R, Suprinovič O (2013) Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) Daten und Fakten Nr. 11. Bonn Kay R, Suprinovič O (2013) Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg) Daten und Fakten Nr. 11. Bonn
go back to reference Müller K, Kay R, Felden B, Moog P, Lehmann S, Suprinovič O, Meyer S, Mirabella D, Boerger S, Welge B, Coritnaia I (2011) Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel. Mecke Druck, Duderstadt Müller K, Kay R, Felden B, Moog P, Lehmann S, Suprinovič O, Meyer S, Mirabella D, Boerger S, Welge B, Coritnaia I (2011) Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel. Mecke Druck, Duderstadt
go back to reference Schröer E, Freund W (1999) Neue Entwicklungen auf dem Markt für die Übertragung mittelständischer Unternehmen. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg): IfM-Materialien Nr. 136. Bonn Schröer E, Freund W (1999) Neue Entwicklungen auf dem Markt für die Übertragung mittelständischer Unternehmen. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg): IfM-Materialien Nr. 136. Bonn
go back to reference Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18. November 2009 in Berlin. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18. November 2009 in Berlin. Wiesbaden
go back to reference Ullrich K, Werner A (2013) Alt oder Neu? Übernahmegründer und Neugründer im Vergleich. In: KfW Bankengruppe (Hrsg) KfW Economic Research, Studien und Materialien. Frankfurt a. M. Ullrich K, Werner A (2013) Alt oder Neu? Übernahmegründer und Neugründer im Vergleich. In: KfW Bankengruppe (Hrsg) KfW Economic Research, Studien und Materialien. Frankfurt a. M.
Metadata
Title
Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolgen in Deutschland
Authors
Dr. Rosemarie Kay
Olga Suprinovič
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07820-1_1