Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2012 | OriginalPaper | Chapter

1. Grundlagen

Authors : Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi

Published in: Nachhaltige Logistik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel werden nach einer Klärung des Ausgangssituation, die die Bedeutung der Logistik für das Thema umreißt und mit Zahlen belegt, und nach der Definition der Zielsetzung des Buches dessen begrifflich-konzeptionellen Grundlagen erarbeitet. Im Vordergrund steht dabei zunächst die Klärung des Nachhaltigkeitsbegriffes, dessen inflationäre Nutzung im täglichen Sprachgebrauch eine Präzisierung erzwingt. Im Zusammenhang mit dieser Explikation werden erste grundlegende Konzepte wie das Modell externer Kosten und dessen Problematik erörtert, deren Kenntnis für den weiteren Verlauf der Analyse vorausgesetzt werden muss. Es werden die drei Referenzsysteme der Nachhaltigkeit abgegrenzt, die dieser Arbeit zugrunde gelegt sind und zu denen wir auch den Sektor Mobilität zählen, und die zwischen ihnen bestehenden Interdependenzen offen gelegt. In einem weiteren Abschnitt werden dann die drei wesentlichen Determinanten herausgearbeitet, deren Veränderung die Logistik zukünftig zu grundlegenden Systemanpassungen zwingen wird. Dabei wird der Analyse ein Planungshorizont von fünfzehn Jahren vorgegeben.
Insgesamt spannen wir im einleitenden Kapitel bewusst einen breiteren Analysehorizont auf, bevor wir uns dann auf fachspezifische Fragen der Logistik konzentrieren. Wenn wir als Logistiker in der allgemeinen Diskussion um Nachhaltigkeitsfragen eine auf unserem Fachgebiet noch bestehende Lücke schließen wollen, dann müssen wir den breiteren Kontext dieser Debatte verstehen, um auf Augenhöhe mitreden zu können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aberle G (2003) Transportwirtschaft. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl. Oldenbourg, München (erste Aufl. 1996) Aberle G (2003) Transportwirtschaft. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl. Oldenbourg, München (erste Aufl. 1996)
go back to reference Aberle G (2008) Vortrag „Zukunftsprobleme und Herausforderungen für die Logistik“, gehalten am 22.4.2008 in Leverkusen (LOG.Lev-Tagung) Aberle G (2008) Vortrag „Zukunftsprobleme und Herausforderungen für die Logistik“, gehalten am 22.4.2008 in Leverkusen (LOG.Lev-Tagung)
go back to reference Arretz M (2008) Wertpotenziale grüner Logistik. In: Von Wimmer T, Wöhner H (Hrsg) Werte schaffen – Kulturen verbinden, Kongressband zum 25. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 211 ff Arretz M (2008) Wertpotenziale grüner Logistik. In: Von Wimmer T, Wöhner H (Hrsg) Werte schaffen – Kulturen verbinden, Kongressband zum 25. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 211 ff
go back to reference Axelrod R (2000) Die Evolution der Kooperation, 5. Aufl. München Axelrod R (2000) Die Evolution der Kooperation, 5. Aufl. München
go back to reference Barkawi (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimawandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturen, erstellt von Barkawi Management Consultants, München. DVV Media Group, Hamburg Barkawi (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimawandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturen, erstellt von Barkawi Management Consultants, München. DVV Media Group, Hamburg
go back to reference BearingPoint Inc. (2008) Supply Chain Monitor „How mature is the Green Supply Chain“? (Survey Report) BearingPoint Inc. (2008) Supply Chain Monitor „How mature is the Green Supply Chain“? (Survey Report)
go back to reference Bechtel C, Jayaram J (1997) Supply chain management: a strategic perspective. Int J Logist Manag 8(1):15CrossRef Bechtel C, Jayaram J (1997) Supply chain management: a strategic perspective. Int J Logist Manag 8(1):15CrossRef
go back to reference Becker M, John S, Schirm SA (2007) Globalisierung und global governance. Wilhelm Fink, Paderborn Becker M, John S, Schirm SA (2007) Globalisierung und global governance. Wilhelm Fink, Paderborn
go back to reference Bretzke W-R (2002) SCEM – Entwicklungsperspektive für Logistikdienstleister. In: Supply Chain Management, Heft 2, S 27 ff Bretzke W-R (2002) SCEM – Entwicklungsperspektive für Logistikdienstleister. In: Supply Chain Management, Heft 2, S 27 ff
go back to reference Bretzke W-R (2009) Supply chain management: notes on the capability and the limitations of a modern logistic paradigm. Logist Res 1(1):71CrossRef Bretzke W-R (2009) Supply chain management: notes on the capability and the limitations of a modern logistic paradigm. Logist Res 1(1):71CrossRef
go back to reference Bretzke W-R (2010) Logistische Netzwerke. 2., wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin Bretzke W-R (2010) Logistische Netzwerke. 2., wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Bretzke W-R (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Flexibel – Sicher – Nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress. DVV Media Group, Hamburg Bretzke W-R (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Flexibel – Sicher – Nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress. DVV Media Group, Hamburg
go back to reference Brock D (2008) Globalisierung. Wirtschaft – Politik – Kultur – Gesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Brock D (2008) Globalisierung. Wirtschaft – Politik – Kultur – Gesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
go back to reference Brousseau E, Glachant JM (2008) New institutional economics, a guidebook. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Brousseau E, Glachant JM (2008) New institutional economics, a guidebook. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
go back to reference von Carlowitz HC (1713) Sylvicultura oeconomica – Anweisung zur wilden Baumzucht. Brauns, Leipzig von Carlowitz HC (1713) Sylvicultura oeconomica – Anweisung zur wilden Baumzucht. Brauns, Leipzig
go back to reference Daly HE, Farley J (2004) Ecological Economics. Principles and Applications. Island Press, Washington Daly HE, Farley J (2004) Ecological Economics. Principles and Applications. Island Press, Washington
go back to reference Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphi-Studie, 1. Aufl. Bonn Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphi-Studie, 1. Aufl. Bonn
go back to reference Diamond J (2005) Collapse: how societies choose to fail or succeed. Viking Books, New York Diamond J (2005) Collapse: how societies choose to fail or succeed. Viking Books, New York
go back to reference Elkington J (1998) Partnerships from Cannibals with forks: the triple bottom line of the 21st-century business. Environ Qual Manag 8(1):37CrossRef Elkington J (1998) Partnerships from Cannibals with forks: the triple bottom line of the 21st-century business. Environ Qual Manag 8(1):37CrossRef
go back to reference Emmett S, Sood V (2010) Green supply chains. An action manifesto. Wiley, Chichester (West Sussex) Emmett S, Sood V (2010) Green supply chains. An action manifesto. Wiley, Chichester (West Sussex)
go back to reference Fischer H (2008) Pflanzen als Grundlagen einer solaren Chemie. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 248 ff Fischer H (2008) Pflanzen als Grundlagen einer solaren Chemie. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 248 ff
go back to reference von Gleich A (2008) Tragekapazitäten. Ein grundlegendes Konzept in der Nachhaltigkeitsdebatte und der Industrial Ecology. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 20 ff von Gleich A (2008) Tragekapazitäten. Ein grundlegendes Konzept in der Nachhaltigkeitsdebatte und der Industrial Ecology. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 20 ff
go back to reference Giddens A (2009) The politics of climate change. Polity Press, Cambridge Giddens A (2009) The politics of climate change. Polity Press, Cambridge
go back to reference Gößling-Reisemann S (2008) Von der Verschränktheit der Nachhaltigkeitsdimensionen. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 264 ff Gößling-Reisemann S (2008) Von der Verschränktheit der Nachhaltigkeitsdimensionen. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 264 ff
go back to reference Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München
go back to reference Frank H-J, Walter N (1993) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Stuttgart Frank H-J, Walter N (1993) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Stuttgart
go back to reference Halldorsson A, Kotzab H, Skjott-Larsson T (2009) Supply chain management on the cross road to sustainability: a blessing or a curse? Logist Res 2(1):83CrossRef Halldorsson A, Kotzab H, Skjott-Larsson T (2009) Supply chain management on the cross road to sustainability: a blessing or a curse? Logist Res 2(1):83CrossRef
go back to reference Harris I, Sanchez Rodriguez V, Naim M, Mumford C (2010) Restructuring of logistics systems und supply chains, In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 101 ff Harris I, Sanchez Rodriguez V, Naim M, Mumford C (2010) Restructuring of logistics systems und supply chains, In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 101 ff
go back to reference IEA (2002) World Energy Outlook 2002. Paris IEA (2002) World Energy Outlook 2002. Paris
go back to reference Ifmo (2008) Institut für Mobilitätsforschung 2006–2008. Arbeitsbericht. BMW AG, Berlin (www.ifmo.de. Zugegriffen: 29. März 2010) Ifmo (2008) Institut für Mobilitätsforschung 2006–2008. Arbeitsbericht. BMW AG, Berlin (www.ifmo.de. Zugegriffen: 29. März 2010)
go back to reference Jackson T (2011) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Oekom Verlag, München Jackson T (2011) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Oekom Verlag, München
go back to reference Klare J (2010) Was bin ich wert? Eine Preisermittlung. Suhrkamp Verlag, Berlin Klare J (2010) Was bin ich wert? Eine Preisermittlung. Suhrkamp Verlag, Berlin
go back to reference Klemke T, Goßmann D, Wagner C, Nyhuis P (2011) Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Ind Manag 3:53 Klemke T, Goßmann D, Wagner C, Nyhuis P (2011) Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Ind Manag 3:53
go back to reference Kotzab H, Friis A (2006) Implementing Supply Chain Management in Organizations. In: Jacquemin M, Pibernik R, Sucky E (Hrsg) Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management. Verlag Dr. Kovac, Hamburg, S 65 ff Kotzab H, Friis A (2006) Implementing Supply Chain Management in Organizations. In: Jacquemin M, Pibernik R, Sucky E (Hrsg) Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management. Verlag Dr. Kovac, Hamburg, S 65 ff
go back to reference Kotzab H, Schütz S (2009) Nachhaltiges Supply Chain Management in der Konsumgüterindustrie – Erfahrungen von Nestlé. Paper presented at 14. Wissenschaftliche Fachtagung – Sustainable Logistics, Magdeburg 2009. Tagungsband, S 57 ff Kotzab H, Schütz S (2009) Nachhaltiges Supply Chain Management in der Konsumgüterindustrie – Erfahrungen von Nestlé. Paper presented at 14. Wissenschaftliche Fachtagung – Sustainable Logistics, Magdeburg 2009. Tagungsband, S 57 ff
go back to reference Lomborg B (2009) Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten. Pantheon, München Lomborg B (2009) Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten. Pantheon, München
go back to reference McKinnon A (2010) Environmental sustainability. A new priority for logistics managers. In: McKinnon et al. S 3 ff McKinnon A (2010) Environmental sustainability. A new priority for logistics managers. In: McKinnon et al. S 3 ff
go back to reference McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (2010) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (2010) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London
go back to reference Meadows D, Randers J, Meadows D (2004) Limits to growth. The 30 year update. Chelsea Green Publishing Co., White River Junction Meadows D, Randers J, Meadows D (2004) Limits to growth. The 30 year update. Chelsea Green Publishing Co., White River Junction
go back to reference Mentzer JT, DeWitt W, Keebler JS, Min S, Nix NW, Smith CD, Zacharia ZG (2001) Defining supply chain management. J Bus Logist 22(2):1CrossRef Mentzer JT, DeWitt W, Keebler JS, Min S, Nix NW, Smith CD, Zacharia ZG (2001) Defining supply chain management. J Bus Logist 22(2):1CrossRef
go back to reference Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen Verlag, Berlin Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen Verlag, Berlin
go back to reference OECD (2008) Greenhouse gas reduction strategies in the transport sector. Preliminary report: www.internationaltransportforum.org/Pub/pdf/08GHG.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2009 OECD (2008) Greenhouse gas reduction strategies in the transport sector. Preliminary report: www.internationaltransportforum.org/Pub/pdf/08GHG.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2009
go back to reference Ott K, Döring R (2008) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg Ott K, Döring R (2008) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg
go back to reference Pigou A (1932) The economics of welfare, 4. Aufl. MacMillan, New York Pigou A (1932) The economics of welfare, 4. Aufl. MacMillan, New York
go back to reference Progtrans (2007) European transport report 2007/2008, Basel Progtrans (2007) European transport report 2007/2008, Basel
go back to reference Quaschning V (2008) Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hanser Verlag, München Quaschning V (2008) Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Hanser Verlag, München
go back to reference Radermacher FJ (2010a) Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege, Essen Radermacher FJ (2010a) Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege, Essen
go back to reference Radermacher FJ (2010b) Weltklimapolitik nach Kopenhagen – Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n Report Mai 2010, Ulm Radermacher FJ (2010b) Weltklimapolitik nach Kopenhagen – Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n Report Mai 2010, Ulm
go back to reference Radermacher FJ (2011) In need of a better global governance system. Powerpoint-Präsentation, Ulm Radermacher FJ (2011) In need of a better global governance system. Powerpoint-Präsentation, Ulm
go back to reference Radermacher FJ, Beyers B (2007) Welt mit Zukunft. Überleben im 21 Jahrhundert, 3. Aufl. Murmann Verlag, Hamburg Radermacher FJ, Beyers B (2007) Welt mit Zukunft. Überleben im 21 Jahrhundert, 3. Aufl. Murmann Verlag, Hamburg
go back to reference Rahmstorf S, Schellnhuber HJ (2007) Der Klimawandel, 6. Aufl. C.H. Beck Verlag, München Rahmstorf S, Schellnhuber HJ (2007) Der Klimawandel, 6. Aufl. C.H. Beck Verlag, München
go back to reference von Randow M (2008) Güterverkehr und Logistik als tragende Säule der Wirtschaft zukunftssicher gestalten. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Heidelberg, S 47 ffCrossRef von Randow M (2008) Güterverkehr und Logistik als tragende Säule der Wirtschaft zukunftssicher gestalten. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Heidelberg, S 47 ffCrossRef
go back to reference Rawls J (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. Rawls J (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.
go back to reference Scitovsky T (1954) Two concepts of external economics. J Polit Econ 17(1954):143CrossRef Scitovsky T (1954) Two concepts of external economics. J Polit Econ 17(1954):143CrossRef
go back to reference Schlieper U (1980) Externe Effekte. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart, Tübingen, Göttingen, Bd 2, S 524 ff Schlieper U (1980) Externe Effekte. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart, Tübingen, Göttingen, Bd 2, S 524 ff
go back to reference Shell LKW-Studie (2010) Fakten, Trends und Perspektiven. Hamburg Shell LKW-Studie (2010) Fakten, Trends und Perspektiven. Hamburg
go back to reference Sinn H-W (2008) Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin Sinn H-W (2008) Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin
go back to reference Sloterdijk P (2005) Im Weltinnenraum des Kapitals. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. Sloterdijk P (2005) Im Weltinnenraum des Kapitals. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.
go back to reference Steger MB (2009) Globalization. A very short introduction. Oxford University Press, Oxford Steger MB (2009) Globalization. A very short introduction. Oxford University Press, Oxford
go back to reference Stern N (2007) The economics of climate change – the stern review. Cambridge University Press, Cambridge Stern N (2007) The economics of climate change – the stern review. Cambridge University Press, Cambridge
go back to reference Stiglitz JE (2006) Making globalization work. Penguin, London Stiglitz JE (2006) Making globalization work. Penguin, London
go back to reference Straube F, Pfohl H-C (2008) Trends und Strategien in der Logistik – Globale Netzwerke im Wandel. Deutscher Verkehrs-Verlag, Bremen Straube F, Pfohl H-C (2008) Trends und Strategien in der Logistik – Globale Netzwerke im Wandel. Deutscher Verkehrs-Verlag, Bremen
go back to reference Süddeutsche Zeitung (2010) http://www.sueddeutsche.de/politik/volksentscheide-in-kalifornien-kiffen-und-klimaschutz-1.1015358. Zugegriffen: 7. Juli 2011 Süddeutsche Zeitung (2010) http://​www.​sueddeutsche.​de/​politik/​volksentscheide-in-kalifornien-kiffen-und-klimaschutz-1.​1015358.​ Zugegriffen: 7. Juli 2011
go back to reference Umweltbundesamt (2010) CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-I/3773.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2011 Umweltbundesamt (2010) CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-I/3773.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2011
go back to reference United Nations (2006) Report of the commission on environment and development: our common future. www.un-documents.net/ocf-02.htm. Zugegriffen: 16. Juli 2009 United Nations (2006) Report of the commission on environment and development: our common future. www.un-documents.net/ocf-02.htm. Zugegriffen: 16. Juli 2009
go back to reference UNSW (2009) The copenhagen diagnosis. Updating the world on the latest climate science. UNSW, Sydney UNSW (2009) The copenhagen diagnosis. Updating the world on the latest climate science. UNSW, Sydney
go back to reference Vojdani N, Rajchowski A (2009) Supply Chain Management als integrativer Ansatz zur Erreichung unternehmensübergreifender Umweltziele. In: Jahrbuch Logistik, S 110 ff. Korschenbroich Vojdani N, Rajchowski A (2009) Supply Chain Management als integrativer Ansatz zur Erreichung unternehmensübergreifender Umweltziele. In: Jahrbuch Logistik, S 110 ff. Korschenbroich
go back to reference WBGU (2009) Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz. Sondergutachten. WBGU, Berlin WBGU (2009) Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz. Sondergutachten. WBGU, Berlin
go back to reference WCED (1987) Our common future. World commission on environment and development. Oxford University Press, Oxford WCED (1987) Our common future. World commission on environment and development. Oxford University Press, Oxford
go back to reference von Weizsäcker EU, Hargroves, K, Smith, M (2010) Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer, München von Weizsäcker EU, Hargroves, K, Smith, M (2010) Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer, München
go back to reference World Culture Forum (2010) Dresdner Manifest. In: Radermacher (2010a), S 92 ff World Culture Forum (2010) Dresdner Manifest. In: Radermacher (2010a), S 92 ff
go back to reference WWF (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Frankfurt a. M. WWF (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Frankfurt a. M.
go back to reference Zündorf L (2008) Das Weltsystem des Erdöls. Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Zündorf L (2008) Das Weltsystem des Erdöls. Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Metadata
Title
Grundlagen
Authors
Wolf-Rüdiger Bretzke
Karim Barkawi
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29370-2_1

Premium Partner