Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

2. Strategien und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit

Authors : Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi

Published in: Nachhaltige Logistik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens werfen besondere Probleme der Erfolgskontrolle auf. In einem ersten Unterkapitel werden deshalb, bezogen auf die drei vorab definierten Referenzsysteme, die spezifischen Schwierigkeiten analysiert, die mit der Bestimmung operationaler Zielvorgaben sowie deren Überwachung in der Praxis verbunden sind. Das erste konkrete Analysefeld leuchtet den zu erwartenden Beitrag aus, den technologische Entwicklungen in der Logistik zu Reduzierung von Schadstoffemissionen leisten können. Da Innovationen naturgemäß nur begrenzt vorausgesagt werden können, und da der Fokus des Buches auf Handlungsoptionen in Politik und Wirtschaft liegt, hat dieses Kapitel eher den Charakter eines Exkurses mit beispielhaften Lösungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Im Vergleich zu vielen Schwellenländern in Südamerika, Ost-Europa und Asien mag die westeurpoäische Verkehrsinfrastruktur gerade zu als vorbildlich erscheinen. Gleichwohl zeigt sie gerade auch in Deutschland von Jahr zu Jahr deutlichere Überlastungserscheinungen. Im folgenden Unterkapitel über die Spielfelder von Staat und Politik konzentriert sich die Diskussion angesichts begrenzter staatlicher Mittel zum weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur besonders auf Ansätze zur Beeinflussung der Nachfrage nach Verkehrswegekapazitäten. Neben den Instrumenten und Ansatzpunkten wie Telematik, Roadpricing und Modal Split wird in diesem Zusammenhang auch das Instrument handelbarer Emissionszertifikate beschrieben und bewertet, das von vielen Experten als eine Art „Königsweg“ zur Internalisierung externer Kosten betrachtet wird, dabei aber in Konkurrenz zu anderen Ansätzen wie etwa ökologisch orientierten Verbrauchssteuern und Mautgebühren oder Auflagen, Ge- und Verboten steht.
Im zentralen Unterkapitel (2.4) kommen die bislang entwickelten und in der Praxis eingesetzten logistischen Netzwerk- und Prozessarchitekturen und die Leitideen ihrer Gestaltung (wie etwa das Pullprinzip und das Just-in-Time-Konzept) auf den Prüfstand. Sie werden auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht, und es werden fallweise immer wieder Alternativen entwickelt. Wegen seiner Bedeutung sowohl für den Umweltschutz als auch für den Erhalt der Mobilität auf unseren Verkehrswegen ist die Anlayse stark auf den Güterverkehr konzentriert und dort wiederum auf die Frage, wie wir es schaffen können, die Transportkapazitäten besser auszulasten und damit den drohenden Verkehrsinfarkt zu verhindern. Zu den angesprochenen Lösungsfeldern zählen u. a. auch intelligente elektronische Transportmarktplätze und das Brennpunktthema „Citylogistik“. Am Ende des Kapitels wenden wir uns dann der radikaleren Frage zu, welche Optionen zur Verkürzung oder sogar zur vollständigen Vermeidung von Transporten möglich sind.
Anspruchsvolle Serviceanforderungen wirken beim Design logistischer Systeme wie Restriktionen, die den Raum der zulässigen Lösungen verkleinern. Immer wieder geraten schon dadurch Maßnahmen aus dem Blickfeld der Analyse, mit denen man die Nachhaltigkeit logistischer Systeme deutlich voranbringen könnte. Deshalb haben wir diesem Aspekt ein eigenes Kapitel gewidmet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abele W, Meyer T, Näger U, Strube G, Sykes R (2008) Gobal production: A handbook for Strategy and Implementation. Springer, Berlin Abele W, Meyer T, Näger U, Strube G, Sykes R (2008) Gobal production: A handbook for Strategy and Implementation. Springer, Berlin
go back to reference Aberle G (1992) LKW-Nutzen in Milliardenhöhe. In: Deutsche Verkehrszeitung (DVZ) 28.4.1992 Aberle G (1992) LKW-Nutzen in Milliardenhöhe. In: Deutsche Verkehrszeitung (DVZ) 28.4.1992
go back to reference Aberle G (1996) Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen. München Aberle G (1996) Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen. München
go back to reference Aberle G (2003) Transportwirtschaft. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Auflage, München (erste Auflage 1996) Aberle G (2003) Transportwirtschaft. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Auflage, München (erste Auflage 1996)
go back to reference Aberle G (2005) Entwicklungstendenzen auf den Märkten für transportbezogene Dienstleistungen. In: Lasch R, Janker CG (Hrsg) Logistikmanagement: Innovative Logistikkonzepte. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden, S 379 ff Aberle G (2005) Entwicklungstendenzen auf den Märkten für transportbezogene Dienstleistungen. In: Lasch R, Janker CG (Hrsg) Logistikmanagement: Innovative Logistikkonzepte. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden, S 379 ff
go back to reference Aberle G (2008) Vortrag „Zukunftsprobleme und Herausforderungen für die Logistik“, gehalten am 22.4.2008 in Leverkusen (LOG.Lev-Tagung) Aberle G (2008) Vortrag „Zukunftsprobleme und Herausforderungen für die Logistik“, gehalten am 22.4.2008 in Leverkusen (LOG.Lev-Tagung)
go back to reference Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Springer, Berlin Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Springer, Berlin
go back to reference Allen J, Browne M (2010) Sustainability strategies for citylogistics. In: von McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London, S 282 ff Allen J, Browne M (2010) Sustainability strategies for citylogistics. In: von McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London, S 282 ff
go back to reference Aronsson H, Brodin MH (2006) The environmental impact of changing logistics structure. Int J Logist Manag 17(3):394 Aronsson H, Brodin MH (2006) The environmental impact of changing logistics structure. Int J Logist Manag 17(3):394
go back to reference Arretz M (2008) Wertpotentiale Grüner Logistik. In: Werte schaffen – Kulturen verbinden. Kongressband zum 25. Deutschen Logistikkongress. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg, S 212 ff Arretz M (2008) Wertpotentiale Grüner Logistik. In: Werte schaffen – Kulturen verbinden. Kongressband zum 25. Deutschen Logistikkongress. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg, S 212 ff
go back to reference Ashby WR (1952) Design for a brain, 1. Aufl. Chapman-Hall, London Ashby WR (1952) Design for a brain, 1. Aufl. Chapman-Hall, London
go back to reference Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manage 18(1):64 Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manage 18(1):64
go back to reference Barkawi (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimwandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturen, erstellt von Barkawi Management Consultants, München, und herausgegeben von der DVV Media Group, Hamburg Barkawi (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimwandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturen, erstellt von Barkawi Management Consultants, München, und herausgegeben von der DVV Media Group, Hamburg
go back to reference Baumgarten H, Kasiske F, Zadek H (2002) Logistik-Dienstleister – Quo Vadis? Stellenwert der Fourth Party Logistics Provider (4PL). Logistikmanagement 4(1):27–40 Baumgarten H, Kasiske F, Zadek H (2002) Logistik-Dienstleister – Quo Vadis? Stellenwert der Fourth Party Logistics Provider (4PL). Logistikmanagement 4(1):27–40
go back to reference Behrendt S (2008) Wie schwer wiegt ein Bit? R6essourceneffizienz in der Informationsgesellschaft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg Teubner Verlag, Wiesbaden, S 129 ff Behrendt S (2008) Wie schwer wiegt ein Bit? R6essourceneffizienz in der Informationsgesellschaft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg Teubner Verlag, Wiesbaden, S 129 ff
go back to reference Behrens F, Küntzel F (2009) Maritimes supply chain management – Innovative Logistiklösungen für Unternehmen mit globalen Beschaffungsaktivitäten. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft- Logistics for the Future. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 291 ff Behrens F, Küntzel F (2009) Maritimes supply chain management – Innovative Logistiklösungen für Unternehmen mit globalen Beschaffungsaktivitäten. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft- Logistics for the Future. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 291 ff
go back to reference Bhagwati J (2007) In defense of globalization. Oxford, New York Bhagwati J (2007) In defense of globalization. Oxford, New York
go back to reference BPB (2010) Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/wissen/Y6I2DP,0,Globalisierung.html. Zugegriffen: 30. März 2010 BPB (2010) Bundeszentrale für politische Bildung. http://​www.​bpb.​de/​wissen/​Y6I2DP,0,Globalisierung.html. Zugegriffen: 30. März 2010
go back to reference Brandt E, Haack M, Törkel B (1994) Verkehrskollaps. Diagnose und Therapie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. Brandt E, Haack M, Törkel B (1994) Verkehrskollaps. Diagnose und Therapie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M.
go back to reference Bretzke W-R (1993) City-Logistik – Problemlösung durch logistische Dienstleistungszentren? Int Verkehrswesen 41:703 Bretzke W-R (1993) City-Logistik – Problemlösung durch logistische Dienstleistungszentren? Int Verkehrswesen 41:703
go back to reference Bretzke W-R (2007) „Available to Promise“: Der schwierige Weg zu einem berechenbaren Lieferservice. Logist Manag 2:8 Bretzke W-R (2007) „Available to Promise“: Der schwierige Weg zu einem berechenbaren Lieferservice. Logist Manag 2:8
go back to reference Bretzke W-R (2010) Logistische Netzwerke, 2. wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin Bretzke W-R (2010) Logistische Netzwerke, 2. wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Bretzke W-R (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Von Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 291 ff Bretzke W-R (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Von Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 291 ff
go back to reference Bretzke W-R, Klett M (2004) Supply Chain Event Management als Entwicklungspotenzial für Logistikdienstleister. In: Beckmann H (Hrsg) Supply Chain Management. Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen. Springer, Berlin, S 145 ff Bretzke W-R, Klett M (2004) Supply Chain Event Management als Entwicklungspotenzial für Logistikdienstleister. In: Beckmann H (Hrsg) Supply Chain Management. Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen. Springer, Berlin, S 145 ff
go back to reference Bundesregierung (2009) http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinVerbraucher/007/PDF/2009-05-07. Zugegriffen: 7. Sep 2010 Bundesregierung (2009) http://​www.​bundesregierung.​de/​Content/​DE/​Magazine/​MagazinVerbrauch​er/​007/​PDF/​2009-05-07.​ Zugegriffen: 7. Sep 2010
go back to reference Button KJ (1994) Overview of internalising the social costs of transport. In: European Conference of Ministers of Transport (ECMT) Internalising the Social Costs of Transport, Paris, S 7 ff Button KJ (1994) Overview of internalising the social costs of transport. In: European Conference of Ministers of Transport (ECMT) Internalising the Social Costs of Transport, Paris, S 7 ff
go back to reference CEC (1995) Towards fair and efficient pricing in transport – policy options for internalising the external costs of transport in the European Union, Commission of the European Union, Brüssel CEC (1995) Towards fair and efficient pricing in transport – policy options for internalising the external costs of transport in the European Union, Commission of the European Union, Brüssel
go back to reference CEC (1998) White paper: Fair payment for infrastructure use: A phased approach to a common transport infrastructure charging framework in the European Union. Commission of the European Union, Brüssel CEC (1998) White paper: Fair payment for infrastructure use: A phased approach to a common transport infrastructure charging framework in the European Union. Commission of the European Union, Brüssel
go back to reference Cherrett T, Maynard S, Mcleod F, Hickford A (2010) Reverse logistics fort he management of waste. In : McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg.) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 242 ff Cherrett T, Maynard S, Mcleod F, Hickford A (2010) Reverse logistics fort he management of waste. In : McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg.) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 242 ff
go back to reference Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-adding networks, 3. Aufl. Prentice Hall, Harlow Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-adding networks, 3. Aufl. Prentice Hall, Harlow
go back to reference Clausen U, Kraft V (2004) Status und Perspektiven von Telematikanwendungen in der Verkehrslogistik zur Unterstützung von Logistikprozessen. Logist Manag 4:12 Clausen U, Kraft V (2004) Status und Perspektiven von Telematikanwendungen in der Verkehrslogistik zur Unterstützung von Logistikprozessen. Logist Manag 4:12
go back to reference Clausen U, Deymann S (2009) Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen. In: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 31 ff Clausen U, Deymann S (2009) Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen. In: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 31 ff
go back to reference Clausen U, Hesse K, Hohaus C (2010) Werte erhalten, Potenziale erschließen – von der Entsorgung zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft. In: Bundesvereinigung Logistik e. V (Hrsg) Kongressband 27. Deutscher Logistikkongress. Hamburg, S 477 ff Clausen U, Hesse K, Hohaus C (2010) Werte erhalten, Potenziale erschließen – von der Entsorgung zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft. In: Bundesvereinigung Logistik e. V (Hrsg) Kongressband 27. Deutscher Logistikkongress. Hamburg, S 477 ff
go back to reference Garud R, Kumaraswamy A, Langlois RN (Hrsg) (2003) Managing in the modular Age. Blackwell, Malden Garud R, Kumaraswamy A, Langlois RN (Hrsg) (2003) Managing in the modular Age. Blackwell, Malden
go back to reference Dales J (1968) Pollution, property and prices. University of Toronto Press, Toronto Dales J (1968) Pollution, property and prices. University of Toronto Press, Toronto
go back to reference Daley H (1996) Beyond growth: the economics of sustainable development. Beacon Press, Boston Daley H (1996) Beyond growth: the economics of sustainable development. Beacon Press, Boston
go back to reference Daly HE, Farley J (2004) Ecological economics. Principles and applications. Island, Washington DC Daly HE, Farley J (2004) Ecological economics. Principles and applications. Island, Washington DC
go back to reference Delfmann W (2009) Entschleunigt, einfach, dezentral: Ein Paradigmenwechsel in der Logistik. In: Erfolg kommt von Innen. Kongressband zum 26. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 536 ff Delfmann W (2009) Entschleunigt, einfach, dezentral: Ein Paradigmenwechsel in der Logistik. In: Erfolg kommt von Innen. Kongressband zum 26. Deutschen Logistikkongress, Hamburg, S 536 ff
go back to reference Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphi-Studie, 1. Aufl. Bonn Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphi-Studie, 1. Aufl. Bonn
go back to reference Deutscher Städtetag/Netzwerk Stadtlogistik NRW (2003) Leitfaden City-Logistik. Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb von Speditionskooperationen Deutscher Städtetag/Netzwerk Stadtlogistik NRW (2003) Leitfaden City-Logistik. Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb von Speditionskooperationen
go back to reference Dhar R, Simonson I (1992) The effect of the focus of comparison on consumer preferences. J Mark Res 29(4):430 Dhar R, Simonson I (1992) The effect of the focus of comparison on consumer preferences. J Mark Res 29(4):430
go back to reference Draganska M, Jain DC (2005) Production-line length as a competitive tool. J Eco Manag Strat 14(1):1 Draganska M, Jain DC (2005) Production-line length as a competitive tool. J Eco Manag Strat 14(1):1
go back to reference Drucker PF (1967) The effective executive. Heinemann, London Drucker PF (1967) The effective executive. Heinemann, London
go back to reference DVZ-Studie (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimawandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturkapazitäten. DVV Media Group. Hamburg DVZ-Studie (2010) Die Zukunft der Globalisierung. Die Veränderung von Wertschöpfungsnetzwerken in Zeiten des Klimawandels, steigender Energiekosten und knapper Verkehrsinfrastrukturkapazitäten. DVV Media Group. Hamburg
go back to reference Dunphy D, Griffiths A, Benn S (2003) Organizational change for corporate sutainability. Routledge, London Dunphy D, Griffiths A, Benn S (2003) Organizational change for corporate sutainability. Routledge, London
go back to reference Eckey H F, Stock W (2000) Verkehrsökonomie. Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden Eckey H F, Stock W (2000) Verkehrsökonomie. Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden
go back to reference Edwards J, Wang Y, Potter A, Ciullinane S (2010) E-business, e-logistics and the environment. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S. 322 ff Edwards J, Wang Y, Potter A, Ciullinane S (2010) E-business, e-logistics and the environment. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (Hrsg) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S. 322 ff
go back to reference Eisenkopf A (2002) Externe Kosten des Verkehrs. In: von Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch Logistik. Springer, Berlin, S. D4–D11 ff Eisenkopf A (2002) Externe Kosten des Verkehrs. In: von Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch Logistik. Springer, Berlin, S. D4–D11 ff
go back to reference Emmett S, Sood V (2010) Green supply chains. An action manifesto. Wiley, Chichester (West Sussex) Emmett S, Sood V (2010) Green supply chains. An action manifesto. Wiley, Chichester (West Sussex)
go back to reference Enquete Commission (1995) Mobility and climate. Developing environmentally sound transport policy concepts. Bonn Enquete Commission (1995) Mobility and climate. Developing environmentally sound transport policy concepts. Bonn
go back to reference Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford
go back to reference Forcher R, Mink A, Focke M (2004) Intelligente Zulaufsteuerung durch telematikgestützte Transportevents. Logist Manag 4:47 Forcher R, Mink A, Focke M (2004) Intelligente Zulaufsteuerung durch telematikgestützte Transportevents. Logist Manag 4:47
go back to reference Galbraith JK (1959) Gesellschaft im Überfluss. München (Publikation der amerikansichen Ausgabe 1958) Galbraith JK (1959) Gesellschaft im Überfluss. München (Publikation der amerikansichen Ausgabe 1958)
go back to reference Geschka H, Schwarz-Geschka M (2009) Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes „Zukunft der Mobilität“. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future. Springer Gabler, Wiesbaden, S 333 ff Geschka H, Schwarz-Geschka M (2009) Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes „Zukunft der Mobilität“. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future. Springer Gabler, Wiesbaden, S 333 ff
go back to reference Geyer H (1980) Öffentliche Güter. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Tübingen, S 419 ff Geyer H (1980) Öffentliche Güter. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Tübingen, S 419 ff
go back to reference Giddens A (2009) The politics of climate change. Polity Press, Cambridge Giddens A (2009) The politics of climate change. Polity Press, Cambridge
go back to reference Gudehus T (2010) Logistik. Grundlagen – Strategien – Anwendungen. Springer, Berlin Gudehus T (2010) Logistik. Grundlagen – Strategien – Anwendungen. Springer, Berlin
go back to reference Goldratt E (2001) Das Ziel. Campus Verlag, Frankfurt a. M. Goldratt E (2001) Das Ziel. Campus Verlag, Frankfurt a. M.
go back to reference Gore A (2009) Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Kimakrise. Riemann, München Gore A (2009) Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Kimakrise. Riemann, München
go back to reference Goudz A, Aldarrat H, Noche B (2009) Einfluss der gestiegenen Transportkosten auf die Distribution. Jahrbuch Logistik, S 86 ff Goudz A, Aldarrat H, Noche B (2009) Einfluss der gestiegenen Transportkosten auf die Distribution. Jahrbuch Logistik, S 86 ff
go back to reference Graf H, Putzlocher S (2004) DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: Corsten D, Gabriel C (Hrsg) Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 55 ff Graf H, Putzlocher S (2004) DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: Corsten D, Gabriel C (Hrsg) Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 55 ff
go back to reference Gregori G, Wimmer T (2011) Grünbuch der nachhaltigen Logistik, Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse. Bundesvereinigung Logistik e.V., Wien Gregori G, Wimmer T (2011) Grünbuch der nachhaltigen Logistik, Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse. Bundesvereinigung Logistik e.V., Wien
go back to reference Grosse PB (1993) Privatwirtschaftliche Realisierung von Öffentlichen Aufgaben am Beispiel von Verkehrsinfrastruktur. In: von Frank H-J, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 335 ff Grosse PB (1993) Privatwirtschaftliche Realisierung von Öffentlichen Aufgaben am Beispiel von Verkehrsinfrastruktur. In: von Frank H-J, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 335 ff
go back to reference Harris I, Sanchez Rodriguez V, Naim M, Mumford C (2010) Restructuring of logistics systems und supply chains. In: McKinnon et al (Hrsg) Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London, S 101 ff Harris I, Sanchez Rodriguez V, Naim M, Mumford C (2010) Restructuring of logistics systems und supply chains. In: McKinnon et al (Hrsg) Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics. Kogan Page, London, S 101 ff
go back to reference von Hayek FA (1996) Die Anmaßung von Wissen. Mohr, Tübingen von Hayek FA (1996) Die Anmaßung von Wissen. Mohr, Tübingen
go back to reference von Weizsäcker CF (1978) Der Garten des Menschlichen – Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Hanser Verlag, München von Weizsäcker CF (1978) Der Garten des Menschlichen – Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Hanser Verlag, München
go back to reference Heinberg R (2004) Powerdown: options and actions for a post-carbon world. New Society Publishers, Gabriola Island Heinberg R (2004) Powerdown: options and actions for a post-carbon world. New Society Publishers, Gabriola Island
go back to reference Heinberg R (2007) Peak everything: Waking up to the century of declines. New Society Publishers, Gabriola Island Heinberg R (2007) Peak everything: Waking up to the century of declines. New Society Publishers, Gabriola Island
go back to reference Ihde G (1991) Transport, Verkehr, Logistik, 2. Aufl. München Ihde G (1991) Transport, Verkehr, Logistik, 2. Aufl. München
go back to reference Ivisic R-A (2002) Management kreislauforientierter Entsorgungskonzepte. Haupt, Bern Ivisic R-A (2002) Management kreislauforientierter Entsorgungskonzepte. Haupt, Bern
go back to reference Jischa MF (2008) Management trotz Nichtwissen. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S. 271 ff Jischa MF (2008) Management trotz Nichtwissen. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S. 271 ff
go back to reference Kasser T (2002) The high price of materialism. MIT, Cambridge Kasser T (2002) The high price of materialism. MIT, Cambridge
go back to reference Kasser T (2007) „A vision of prosperity“. Thesenpapier für das SDC-Projekt Redefining Prosperity. London: Sustainable Development Commission (zit. bei Jackson 2011) Kasser T (2007) „A vision of prosperity“. Thesenpapier für das SDC-Projekt Redefining Prosperity. London: Sustainable Development Commission (zit. bei Jackson 2011)
go back to reference Klaus P, Kille C (2006) Die TOP 100 der Logistik, 4. Aufl. Hamburg Klaus P, Kille C (2006) Die TOP 100 der Logistik, 4. Aufl. Hamburg
go back to reference Köhler DCF (2011) Regenerative supply chains. Regenerative Wertschöpfungsketten. Aachen Köhler DCF (2011) Regenerative supply chains. Regenerative Wertschöpfungsketten. Aachen
go back to reference Krause T (2003) Dynamische Straßenbenutzungsgebühren zur Reduzierung von Staus. Lang, Frankfurt a. M. Krause T (2003) Dynamische Straßenbenutzungsgebühren zur Reduzierung von Staus. Lang, Frankfurt a. M.
go back to reference Krog EH, Richartz G, Kanschat R, Hemken M (2002) Kooperatives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement. Logist Manag 4:45 Krog EH, Richartz G, Kanschat R, Hemken M (2002) Kooperatives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement. Logist Manag 4:45
go back to reference Krumme K, Noche B, Hoene A, Wang N (2011) Global-demographischer Wandel – Perspektiven vom Standpunkt der Logisti. In: Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig. Kongressband des 28. Deutschen Logistikkongresses, Hamburg, S 37 ff Krumme K, Noche B, Hoene A, Wang N (2011) Global-demographischer Wandel – Perspektiven vom Standpunkt der Logisti. In: Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig. Kongressband des 28. Deutschen Logistikkongresses, Hamburg, S 37 ff
go back to reference Külp B (1982) Wohlfahrtsökonomik I: Grundlagen. In: Albers et al (Hrsg) Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9. V&R Unipress, Stuttgart, S 469 ff Külp B (1982) Wohlfahrtsökonomik I: Grundlagen. In: Albers et al (Hrsg) Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9. V&R Unipress, Stuttgart, S 469 ff
go back to reference Kummer S (2006) Einführung in die Verkehrswirtschaft. UTB, Wien Kummer S (2006) Einführung in die Verkehrswirtschaft. UTB, Wien
go back to reference Lahl U (2005) Der Container und die Globalisierung. In: Loske R, Schaeffer R (Hrsg) Die Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung. Metropolis, Magdeburg, S 267 ff Lahl U (2005) Der Container und die Globalisierung. In: Loske R, Schaeffer R (Hrsg) Die Zukunft der Infrastrukturen. Intelligente Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung. Metropolis, Magdeburg, S 267 ff
go back to reference Launhardt W (1882) Die Bestimmung des zweckmäßigsten Standortes einer gewerblichen Anlage. In: Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Märzheft 1882, wiederabgedruckt. Logist Manag 3(1999):227 Launhardt W (1882) Die Bestimmung des zweckmäßigsten Standortes einer gewerblichen Anlage. In: Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Märzheft 1882, wiederabgedruckt. Logist Manag 3(1999):227
go back to reference Lee KN (1993) Compass and gyroscope: integrating science and politics for the environment. Island, Washington DC Lee KN (1993) Compass and gyroscope: integrating science and politics for the environment. Island, Washington DC
go back to reference Leinhäuser U, Tomasevic JT, Ileri B, Rudzio P (2008) Extremlogistik im Landmaschinenbau. In: Von Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Berlin, S 281 ff Leinhäuser U, Tomasevic JT, Ileri B, Rudzio P (2008) Extremlogistik im Landmaschinenbau. In: Von Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Berlin, S 281 ff
go back to reference Lomborg B (2009) Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten, München Lomborg B (2009) Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten, München
go back to reference Martin H-P, Schumann H (1996) Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 3. Aufl. Zed Books, Hamburg Martin H-P, Schumann H (1996) Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 3. Aufl. Zed Books, Hamburg
go back to reference Maslow AH (2002) Motivation und Persönlichkeit. Bücher, Reinbek Maslow AH (2002) Motivation und Persönlichkeit. Bücher, Reinbek
go back to reference Mazur F, Hafstein SF (2004) Verkehrslage via Internet: Autobahn.NRW. Logist Manag 4:60 Mazur F, Hafstein SF (2004) Verkehrslage via Internet: Autobahn.NRW. Logist Manag 4:60
go back to reference McKinnon A, Edwards J (2010) Opportunities for improving vehicle utilization. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (2010) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 195 ff McKinnon A, Edwards J (2010) Opportunities for improving vehicle utilization. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whiteing A (2010) Green logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 195 ff
go back to reference Middendorf K (2008) Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. In: Baumgarten H (Hrsg): Das Beste der Logistik. Berlin – Heidelberg, S 407 ff Middendorf K (2008) Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. In: Baumgarten H (Hrsg): Das Beste der Logistik. Berlin – Heidelberg, S 407 ff
go back to reference Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum, 2. Aufl. Oekom, Berlin Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum, 2. Aufl. Oekom, Berlin
go back to reference Mogk G, Schulte B (2009) Nachhaltige Logistik in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 281 ff Mogk G, Schulte B (2009) Nachhaltige Logistik in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 281 ff
go back to reference Müller S, Klaus P (2009) Die Zukunft des Ladungsverkehrs in Europa. Ein Markt an der Schwelle zur Industrialisierung? Bücher, Hamburg Müller S, Klaus P (2009) Die Zukunft des Ladungsverkehrs in Europa. Ein Markt an der Schwelle zur Industrialisierung? Bücher, Hamburg
go back to reference Mumford L (1938) The culture of cities. New York Mumford L (1938) The culture of cities. New York
go back to reference Ohno T (1988) Toyota production system. Beyond large-scale production. Productivity Press, Cambridge Ohno T (1988) Toyota production system. Beyond large-scale production. Productivity Press, Cambridge
go back to reference Ott K, Döring R (2008) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg Ott K, Döring R (2008) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg
go back to reference Paech N (2011) Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonmie. In: Welzer H, Wiegandt K (Hrsg) Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., S 131 ff Paech N (2011) Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonmie. In: Welzer H, Wiegandt K (Hrsg) Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., S 131 ff
go back to reference Pällmann W (2009) Verkehr finanziert Verkehr, 11 Thesen zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung Pällmann W (2009) Verkehr finanziert Verkehr, 11 Thesen zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung
go back to reference Pawellek G, O’Shea M, Schramm A (2009) Weight Watching in der Produktentwicklung zur Verbesserung der CO2-Bilanz. In: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 115 ff Pawellek G, O’Shea M, Schramm A (2009) Weight Watching in der Produktentwicklung zur Verbesserung der CO2-Bilanz. In: Sustainable Logistics, Begleitband zur 14. Magdeburger Logistiktagung, Magdeburg, S 115 ff
go back to reference Pfohl H-C (1993) Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren. Schmidt (Erich), Berlin Pfohl H-C (1993) Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren. Schmidt (Erich), Berlin
go back to reference Pigou A (1932) The economics of welfare, 4. Aufl. MacMillan, New York Pigou A (1932) The economics of welfare, 4. Aufl. MacMillan, New York
go back to reference Piecyk M (2010) Carbon auditing of companies, supply chains and products. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whireing A (Hrsg): Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 49 ff Piecyk M (2010) Carbon auditing of companies, supply chains and products. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whireing A (Hrsg): Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. London, S 49 ff
go back to reference Piecyk M, McKinnon A, Allen J (2010) Evaluating and internalizing the environmental costs of logistics. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whireing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. Springer, London, S 68 ff Piecyk M, McKinnon A, Allen J (2010) Evaluating and internalizing the environmental costs of logistics. In: McKinnon A, Cullinane S, Browne M, Whireing A (Hrsg) Green Logistics. Improving the environmental sustainability of logistics. Springer, London, S 68 ff
go back to reference Piller (2006) Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Piller (2006) Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
go back to reference Puls T (2008) Externe Kosten – Wahrheit und Legende, veröffentlicht unter. http://www.boell.de/oekologie/marktwirtschaft/oekologische-marktwirtschaft-4787.html. Zugegriffen: 22. Dez 2011 Puls T (2008) Externe Kosten – Wahrheit und Legende, veröffentlicht unter. http://​www.​boell.​de/​oekologie/​marktwirtschaft/​oekologische-marktwirtschaft-4787.​html.​ Zugegriffen: 22. Dez 2011
go back to reference Radermacher FJ (2010) Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. Essen Radermacher FJ (2010) Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände. Essen
go back to reference Radermacher FJ, Beyers B (2007) Welt mit Zukunft. Überleben im 21 Jahrhundert, 3. Aufl. Murmann Verlag, Hamburg Radermacher FJ, Beyers B (2007) Welt mit Zukunft. Überleben im 21 Jahrhundert, 3. Aufl. Murmann Verlag, Hamburg
go back to reference Reinhardt GA, Helms H (2008) Kraftstoffe der Zukunft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 78 ff Reinhardt GA, Helms H (2008) Kraftstoffe der Zukunft. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 78 ff
go back to reference Rodrick D (2011) Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. C. H. Beck, München Rodrick D (2011) Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. C. H. Beck, München
go back to reference Sachs W (2008) Fair Future. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 360 ff Sachs W (2008) Fair Future. In: von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 360 ff
go back to reference Schieck A (2008) Internationale Logistik. Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme. Oldenbourg Verlag, München Schieck A (2008) Internationale Logistik. Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme. Oldenbourg Verlag, München
go back to reference Schultmann F, Engels B, Renz O (2001) Integrierte Logistik- und Verwertungsplanung beim Produktrecyling. In: Sebastian H-J, Grünert T (Hrsg) Logistikmanagement. Supply Chain Management und e-Business. Teubner-Verlag, Stuttgart, S 197 ff Schultmann F, Engels B, Renz O (2001) Integrierte Logistik- und Verwertungsplanung beim Produktrecyling. In: Sebastian H-J, Grünert T (Hrsg) Logistikmanagement. Supply Chain Management und e-Business. Teubner-Verlag, Stuttgart, S 197 ff
go back to reference Schultmann F, Zumkeller M, Rentz O (2005) Reverse logistics within product recovery networks – the recycling of plastics from ELVs as an example. In: Lasch R, Janker C G (Hrsg) Logistik management. Innovative logistikkonzepte. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 37 ff Schultmann F, Zumkeller M, Rentz O (2005) Reverse logistics within product recovery networks – the recycling of plastics from ELVs as an example. In: Lasch R, Janker C G (Hrsg) Logistik management. Innovative logistikkonzepte. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 37 ff
go back to reference Schwartz B (2004) The paradox of choice. Ecco, New York Schwartz B (2004) The paradox of choice. Ecco, New York
go back to reference Shell LKW-Studie (2010) Fakten, Trends und Perspektiven. Hamburg Berlin Shell LKW-Studie (2010) Fakten, Trends und Perspektiven. Hamburg Berlin
go back to reference Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. MIT Press, Cambridge Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. MIT Press, Cambridge
go back to reference Simchi-Levy D, Kaminsky P, Simchi-Levy E (2004) Managing the supply chain. The definitive guide for the business professional. McGraw-Hill, New York Simchi-Levy D, Kaminsky P, Simchi-Levy E (2004) Managing the supply chain. The definitive guide for the business professional. McGraw-Hill, New York
go back to reference Sinn H-W (2008) Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin Sinn H-W (2008) Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin
go back to reference Soros G (2001) Der Globalisierungsreport. Weltwirtschaft auf dem Prüfstand. Alexander Fest, Berlin Soros G (2001) Der Globalisierungsreport. Weltwirtschaft auf dem Prüfstand. Alexander Fest, Berlin
go back to reference Stadtler H, Kilger C (Hrsg) (2005) Supply chain management and advanced planning, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 9 ffCrossRef Stadtler H, Kilger C (Hrsg) (2005) Supply chain management and advanced planning, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 9 ffCrossRef
go back to reference Stalk G (1988) Time – the next source of competititve advantage. Harv Bus Rev 65:41 Stalk G (1988) Time – the next source of competititve advantage. Harv Bus Rev 65:41
go back to reference Stalk G, Hout TM (1990) Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft. Campus-Verlag, New York Stalk G, Hout TM (1990) Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zukunft. Campus-Verlag, New York
go back to reference Stern (2009) Der Global Deal. C. H. Beck, München Stern (2009) Der Global Deal. C. H. Beck, München
go back to reference Stiglitz JE (2006) Making Globalization Work. New York London Stiglitz JE (2006) Making Globalization Work. New York London
go back to reference Straube F (2004) e-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Springer, Berlin Straube F (2004) e-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Springer, Berlin
go back to reference Thonemann U, Behrenbeck K, Küpper J, Magnus KH (2005) Supply Chain Excellence im Handel. Gabler, WiesbadenCrossRef Thonemann U, Behrenbeck K, Küpper J, Magnus KH (2005) Supply Chain Excellence im Handel. Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Tobias M, Höhn R, Pongratz S, Karch P (2008) Energie- und Ressourceneffizienz durch Ecodesign. In von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 119 ff Tobias M, Höhn R, Pongratz S, Karch P (2008) Energie- und Ressourceneffizienz durch Ecodesign. In von Gleich A, Gößling-Reisemann S (Hrsg) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 119 ff
go back to reference Topp HH (1993) Verkehrskonzepte für Stadt und Umland zwischen Krisenmanagement und Zukunftsgestaltung. In: Frank HJ, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 81 ff Topp HH (1993) Verkehrskonzepte für Stadt und Umland zwischen Krisenmanagement und Zukunftsgestaltung. In: Frank HJ, Walter N (Hrsg) Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 81 ff
go back to reference Tversky A, Shafir E (1992) Choice under conflict: the dynamics of deferred decision. Psychol Sci 3(6):358 Tversky A, Shafir E (1992) Choice under conflict: the dynamics of deferred decision. Psychol Sci 3(6):358
go back to reference Umweltbundesamt (2010) CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. Veröffentlicht unter: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-I/3773.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2011. www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/. Zugegriffen: 7. Sep 2010 Umweltbundesamt (2010) CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. Veröffentlicht unter: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-I/3773.pdf. Zugegriffen: 11. Mai 2011. www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/. Zugegriffen: 7. Sep 2010
go back to reference Verhoef E (2008) Road transport pricing: motivation, objectives and design from an economic perspective. In: Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (Hrsg) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Edward Elgar, Cheltenham, S 21 Verhoef E (2008) Road transport pricing: motivation, objectives and design from an economic perspective. In: Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (Hrsg) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Edward Elgar, Cheltenham, S 21
go back to reference Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (2008) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Edward Elgar, Cheltenham Verhoef E, Bliemer M, Steg L, van Wee B (2008) Pricing in road transport. A multi-disciplinary perspective. Edward Elgar, Cheltenham
go back to reference Vester F (1992) Ballungsgebiete in der Krise. Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume, 4. Aufl. Deutsche Taschenbuch Verlag, München Vester F (1992) Ballungsgebiete in der Krise. Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume, 4. Aufl. Deutsche Taschenbuch Verlag, München
go back to reference Voigt K-I, Thiell M (2004) Industrielle Rücknahme- und Entsorgungssysteme. In: Prockl G, Bauer A, Pflaum A, Müller-Steinfart (Hrsg) Entwicklungspfade und Meilensteine moderner Logistik. Wiesbaden, S 389 ff Voigt K-I, Thiell M (2004) Industrielle Rücknahme- und Entsorgungssysteme. In: Prockl G, Bauer A, Pflaum A, Müller-Steinfart (Hrsg) Entwicklungspfade und Meilensteine moderner Logistik. Wiesbaden, S 389 ff
go back to reference von Gleich A, Gößling-Reisemann S (2008) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden von Gleich A, Gößling-Reisemann S (2008) Industrial Ecology. Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden
go back to reference von Weizsäcker EU, Hargroves K, Smith M (2010) Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer, München von Weizsäcker EU, Hargroves K, Smith M (2010) Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum. Droemer, München
go back to reference Wittenbrink P (1995) Bündelungsstrategien der Speditionen im Bereich der City-Logistik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Wittenbrink P (1995) Bündelungsstrategien der Speditionen im Bereich der City-Logistik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
go back to reference Wiener N (1948) Cybernetics: or control and communication in the animal and the machine. MIT, Cambridge Wiener N (1948) Cybernetics: or control and communication in the animal and the machine. MIT, Cambridge
go back to reference Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – the Story of lean production. Basic Books, New York Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – the Story of lean production. Basic Books, New York
go back to reference WWF (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Frankfurt a. M. WWF (2009) Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Frankfurt a. M.
go back to reference Zentes J (1991) Computer Integrated Merchandising – Neuorientierung der Distributionskonzepte im Handel und in der Konsumgüterindustrie. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel Verlag, Stuttgart, S 3 ff Zentes J (1991) Computer Integrated Merchandising – Neuorientierung der Distributionskonzepte im Handel und in der Konsumgüterindustrie. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel Verlag, Stuttgart, S 3 ff
go back to reference Zibell R (2008) Veränderungen globaler Warenströme und die Auswirkungen auf Logistik-Mega-Hubs. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Heidelberg, S 281 ff Zibell R (2008) Veränderungen globaler Warenströme und die Auswirkungen auf Logistik-Mega-Hubs. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Heidelberg, S 281 ff
go back to reference Zürich (2005) Nachhaltige Stadtplanung in der Stadt Zürich. Prinzipien, Beurteilungssystem und Beispiele. Amt für Städtebau der Stadt Zürich Zürich (2005) Nachhaltige Stadtplanung in der Stadt Zürich. Prinzipien, Beurteilungssystem und Beispiele. Amt für Städtebau der Stadt Zürich
go back to reference Zum Hofe M, Schünemann J-H (2008) Analyse und Vergleich von Bewertungsmethoden in ökologischen Lebensweganalysen, Unveröffentlichte Projektarbeit, TZ Braunschweig Zum Hofe M, Schünemann J-H (2008) Analyse und Vergleich von Bewertungsmethoden in ökologischen Lebensweganalysen, Unveröffentlichte Projektarbeit, TZ Braunschweig
go back to reference Zwingmann K (2007) Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie. Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden Zwingmann K (2007) Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie. Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden
Metadata
Title
Strategien und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit
Authors
Wolf-Rüdiger Bretzke
Karim Barkawi
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29370-2_2

Premium Partner