Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge

Author : Wolfgang Scholl

Published in: Mut zu Innovationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie lassen sich nachhaltig, also immer wieder neu Innovationserfolge erzielen? Diese Frage der Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird in BWL und VWL meist mit unzureichenden Indikatoren wie Patenten, Anteil von Forschern & Entwicklern, Umsatz mit neuen Produkten in den letzten 3 Jahren usw. zu beantworten versucht. In der Organisationspsychologie und -soziologie wird diese höchst aktuelle Frage fast gar nicht gestellt. Im GI:VE-Projekt wollten wir nicht nur bei unseren Partnerunternehmen einzelne Fallstudien machen, mit denen man die Frage der Innovationsfähigkeit nicht schlüssig beantworten kann, sondern durch eine größere quantitative Untersuchung ein Antwort finden. Dies ist uns weitgehend gelungen. Gestützt auf frühere Innovationsstudien haben wir dafür geeignete Messkonzepte (weiter)entwickelt und bei 45 KMU damit Daten erhoben. Im Folgenden werden die entscheidenen Prozessmerkmale und die dahinter stehenden förderlichen Merkmale der Unternehmenskultur in ihrem Einfluss auf die Innovationsfähigkeit dargestellt. Daraus ergeben sich nicht nur wertvolle Hinweise für die weitere wissenschaftliche Diskussion, sondern es lassen sich auch sehr gut praktische Hinweise für die Verbesserung der Innovationsfähigkeit gewinnen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
GI:VE steht für „Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion“, ein vom BMBF und ESF gefördertes Forschungsprojekt.
 
2
α ist ein Maß für die Zuverlässigkeit bzw. Reliabilität der Messung. Der Wert kann zwischen 0 = völlig unzuverlässig und 1 = vollkommen zuverlässig variieren. Mindestwerte für sinnvolle weitere Analysen von Stichproben liegen bei > 0,50, Werte > 0,70 sind befriedigend, gut > 0,80, sehr gut > 0,90.
 
Literature
go back to reference Aregger, K. (1976). Innovationen in sozialen Systemen 1. Einführung in die Innovationstheorie der Organisation. Bern: Haupt. Aregger, K. (1976). Innovationen in sozialen Systemen 1. Einführung in die Innovationstheorie der Organisation. Bern: Haupt.
go back to reference Benning-Rohnke, E., & Greif, S. (2010). Kundenorientierung – Warum sie oft scheitert und wie sie besser machbar ist. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis (S. 117–156). Stuttgart: Gabler.CrossRef Benning-Rohnke, E., & Greif, S. (2010). Kundenorientierung – Warum sie oft scheitert und wie sie besser machbar ist. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis (S. 117–156). Stuttgart: Gabler.CrossRef
go back to reference Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M., & Farr, J. (2009). A dialectic perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity. Industrial and Organizational Psychology, 2, 305-337. Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M., & Farr, J. (2009). A dialectic perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity. Industrial and Organizational Psychology, 2, 305-337.
go back to reference Campbell, D. T. (1974). Evolutionary epistomology. In P. A. Schilpp (Hrsg.), The philosophy of Karl Popper (S. 413–463). La Salle: Opencourt. Campbell, D. T. (1974). Evolutionary epistomology. In P. A. Schilpp (Hrsg.), The philosophy of Karl Popper (S. 413–463). La Salle: Opencourt.
go back to reference Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.
go back to reference De Dreu, C. K. W., Harinck, F., & Van Vianen, A. E. M. (1999). Conflict and performance in groups and organizations. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (Bd. 14, S. 369–414). Chichester: American Ethnological Press. De Dreu, C. K. W., Harinck, F., & Van Vianen, A. E. M. (1999). Conflict and performance in groups and organizations. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (Bd. 14, S. 369–414). Chichester: American Ethnological Press.
go back to reference Denison, D. R. (1990). Corporate culture and organizational effectiveness. New York: Wiley. Denison, D. R. (1990). Corporate culture and organizational effectiveness. New York: Wiley.
go back to reference Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (Hrsg.). (1999). Promotoren: Champions der Innovation (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (Hrsg.). (1999). Promotoren: Champions der Innovation (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kieser, A. (1989). Organizational, institutional, and societal evolution: Medieval craft guilds and the genesis of formal organizations. Administrative Science Quarterly, 34, 540–564.CrossRef Kieser, A. (1989). Organizational, institutional, and societal evolution: Medieval craft guilds and the genesis of formal organizations. Administrative Science Quarterly, 34, 540–564.CrossRef
go back to reference Klotz, U. (2009). Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschft. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung (3., neu bearb. Aufl., S. 71–86). Berlin: Springer. Klotz, U. (2009). Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschft. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung (3., neu bearb. Aufl., S. 71–86). Berlin: Springer.
go back to reference Mayer, R. C., Davis, J. J., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20, 709–734. Mayer, R. C., Davis, J. J., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20, 709–734.
go back to reference Pruitt, D. G., & Kim, S. H. (2004). Social conflict. Escalation, stalemate, and settlement (3. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Pruitt, D. G., & Kim, S. H. (2004). Social conflict. Escalation, stalemate, and settlement (3. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
go back to reference Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria: Towards a competing values approach to organization analysis. Management Science, 29, 363–377.CrossRef Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria: Towards a competing values approach to organization analysis. Management Science, 29, 363–377.CrossRef
go back to reference Scholl, W. (1992b). Politische Prozesse in Organisationen. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., Sp. 1993–2004). Stuttgart: Poeschel. Scholl, W. (1992b). Politische Prozesse in Organisationen. In E. Frese (Hrsg.), Handwörter­buch der Organisation (3. Aufl., Sp. 1993–2004). Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von L. Hoffmann und H.-C. Gierschner). Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von L. Hoffmann und H.-C. Gierschner). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In T. Sommerlatte, G. Beyer & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163–193). Düsseldorf: Symposion. Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In T. Sommerlatte, G. Beyer & G. Seidel (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163–193). Düsseldorf: Symposion.
go back to reference Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4., aktual. Aufl., S. 515–556). Bern: Huber. Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4., aktual. Aufl., S. 515–556). Bern: Huber.
go back to reference Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst. Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst.
go back to reference Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271–300). Münster: LIT. Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271–300). Münster: LIT.
go back to reference Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Arbeit, 21, 118–131. Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Arbeit, 21, 118–131.
go back to reference Scholl, W. (2013). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang. Scholl, W. (2013). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Scholl, W. (2013a). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke, & A. Shajek, (Hrsg.), Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231–247). Berlin: Sigma. Scholl, W. (2013a). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke, & A. Shajek, (Hrsg.), Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231–247). Berlin: Sigma.
go back to reference Scholl, W., & Kunert, S. (2009). Projektskizze GI:VE – Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion. Unveröffentlichter BMBF-Antrag: Humboldt-Universität zu Berlin. Scholl, W., & Kunert, S. (2009). Projektskizze GI:VE – Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion. Unveröffentlichter BMBF-Antrag: Humboldt-Universität zu Berlin.
go back to reference Sommerlatte, T., & Fallou, J.-L. (2012). Quintessenz der Vertrauensbildung. Was Sie tun müssen, um das Vertrauensklima für Innovation und Produktivität zu stärken. Berlin: Springer. Sommerlatte, T., & Fallou, J.-L. (2012). Quintessenz der Vertrauensbildung. Was Sie tun müssen, um das Vertrauensklima für Innovation und Produktivität zu stärken. Berlin: Springer.
go back to reference Thomas, K. W. (1976). Conflict and conflict management. In M. D. Dunette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 889–935). Chicago: Rand McNally. Thomas, K. W. (1976). Conflict and conflict management. In M. D. Dunette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 889–935). Chicago: Rand McNally.
go back to reference Vanberg, V. (1982). Markt und Organisation. Tübingen: Mohr-Siebeck. Vanberg, V. (1982). Markt und Organisation. Tübingen: Mohr-Siebeck.
go back to reference Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2010). Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS. Heidelberg: Springer. Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2010). Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS. Heidelberg: Springer.
go back to reference Young-Ybarra, C., & Wiersema, M. (1999). Strategic flexibility in information technology alliances: The influence of transaction cost economics and social exchange theory. Organization Science, 10, 439–459.CrossRef Young-Ybarra, C., & Wiersema, M. (1999). Strategic flexibility in information technology alliances: The influence of transaction cost economics and social exchange theory. Organization Science, 10, 439–459.CrossRef
Metadata
Title
Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge
Author
Wolfgang Scholl
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40227-2_8

Premium Partner