Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Kein Licht ohne Schatten – Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. Interview mit Dipl.-Ing. Ulrich Klotz

Authors : Ulrich Klotz, Wolfgang Scholl

Published in: Mut zu Innovationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dipl.-Ing. Ulrich Klotz war nach seinem Studium der Elektrotechnik/Informatik (TU Berlin) in der Computerindustrie und im Werkzeugmaschinenbau sowie als Arbeitswissenschaftler an der TU Hamburg-Harburg tätig. Nach BMFT-Forschungsprojekten aus den Bereichen Computer und Humanisierung der Arbeit sowie Innovationsförderung war er ab den 80er Jahren beim Vorstand der IG Metall für die Themenfelder Forschungs- und Innovationspolitik, Informationstechnik, Wissensgesellschaft und Zukunft der Arbeit zuständig. Neben Lehraufträgen an den Universitäten Bremen, Hamburg und Hannover hatte er eine Stiftungs-Professur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach a. M., im Fachbereich Produktgestaltung, inne. Als langjähriger Beirat und Gutachter beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konzipierte und begleitete er mehrere große Forschungsprogramme zum Thema „Arbeit und Innovation“ und „Mensch-Technik-Interaktion“. Darüber hinaus war er als Beirat und Berater in zahlreichen einschlägigen Projekten (wie hier beim GI:VE-Projekt) und Stiftungen tätig. Zuletzt arbeitete er als Mitglied der Expertengruppe „Zukunft der Arbeit“ beim Bundeskanzleramt.
In seinem Schwerpunktthema „Computer und Arbeit“ konzentriert sich Ulrich Klotz auf die Entwicklung und Förderung neuer Arbeits- und Organisationsformen zur besseren Erschließung innovativer Potenziale. Seine vielfältigen eigenen Erfahrungen mit Innovationsprozessen publizierte er in zahlreichen, teilweise preisgekrönten Arbeiten zu den Themen Informationstechnik, Innovationspolitik und Zukunft der Arbeit. Das Interview führte Wolfgang Scholl.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Computerized Numerical Control = Maschinensteuerung durch Computerprogramme.
 
2
Humanisierung des Arbeitslebens – so der Titel eines BMFT-Forschungsprogramms.
 
6
Transaktionskosten sind die Kosten für die Vereinbarung und Überwachung von Verträgen, s. Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York, London: The Free Press.
 
Literature
go back to reference Abelshauser, W. (2009). Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer. Bonn: J.H.W.Dietz Nachf. Abelshauser, W. (2009). Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer. Bonn: J.H.W.Dietz Nachf.
go back to reference Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine. Lexington: Digital Frontier Press. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine. Lexington: Digital Frontier Press.
go back to reference Diekmann, T., Klotz, U., & Martin, W. (1979) Ansätze zur Arbeitsbereicherung an NC-Maschinen durch Mikrocomputer. Rationalisierung, 1979(2), 39–42. Diekmann, T., Klotz, U., & Martin, W. (1979) Ansätze zur Arbeitsbereicherung an NC-Maschinen durch Mikrocomputer. Rationalisierung, 1979(2), 39–42.
go back to reference Drucker, P. F. (2002). Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren. München: Econ. Drucker, P. F. (2002). Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren. München: Econ.
go back to reference Gerlach, F. (2012). Innovation und Mitbestimmung: Empirische Untersuchungen und Literaturstudien. Düsseldorf: HBS. Siehe auch Gerlach, F. (2012). Innovation und Mitbestimmung: Empirische Untersuchungen und Literaturstudien. Düsseldorf: HBS. Siehe auch
go back to reference Hinz, H. (1976). Innovationsberatungsstellen (IBS) – zum IBS-Konzept der IG Metall. WSI Mitteilungen, 1976, 617–626. Hinz, H. (1976). Innovationsberatungsstellen (IBS) – zum IBS-Konzept der IG Metall. WSI Mitteilungen, 1976, 617–626.
go back to reference Klotz, U. (1982). Ansatzpunkte gewerkschaftlicher Innovationspolitik. In IBS/I. G. Metall (Hrsg.), Rationelle Energieverwendung – Herausforderung und Chance für Arbeitnehmer (S. 4–8 und S. 43–46). Hamburg: IG Metall. Klotz, U. (1982). Ansatzpunkte gewerkschaftlicher Innovationspolitik. In IBS/I. G. Metall (Hrsg.), Rationelle Energieverwendung – Herausforderung und Chance für Arbeitnehmer (S. 4–8 und S. 43–46). Hamburg: IG Metall.
go back to reference Klotz, U. (1987). Innovations- und Technologieberatung als Teil eines gewerkschaftlichen Offensivkonzepts. In T. Kreuder & W. Loewy (Hrsg.), Konservatismus in der Strukturkrise (S. 440–461). Frankfurt: Suhrkamp. Klotz, U. (1987). Innovations- und Technologieberatung als Teil eines gewerkschaftlichen Offensivkonzepts. In T. Kreuder & W. Loewy (Hrsg.), Konservatismus in der Strukturkrise (S. 440–461). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Klotz, U. (1990). Die Wende in der Bürokommunikation – Neue Perspektiven für Ergonomie und Organisationsentwicklung. Office Management, 1990, Hefte 6–8. Klotz, U. (1990). Die Wende in der Bürokommunikation – Neue Perspektiven für Ergonomie und Organisationsentwicklung. Office Management, 1990, Hefte 6–8.
go back to reference Klotz, U. (1991). Die zweite Ära der Informationstechnik. HARVARDmanager, 1991(2), 101–112. Klotz, U. (1991). Die zweite Ära der Informationstechnik. HARVARDmanager, 1991(2), 101–112.
go back to reference Klotz, U. (1992). Rollenwechsel – Computer auf dem Weg vom Herrschaftsinstrument zum Alltagsgegenstand. InfoTech – Informatik und Gesellschaft, 1992(1), 16–22. Klotz, U. (1992). Rollenwechsel – Computer auf dem Weg vom Herrschaftsinstrument zum Alltagsgegenstand. InfoTech – Informatik und Gesellschaft, 1992(1), 16–22.
go back to reference Klotz, U. (1993). Software als Wettbewerbsfaktor. Perspektiven der Technologiepolitik und der Informatik-Branche vor dem Hintergrund der aktuellen Standortdiskussion. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen informations- und kommunikationstechnischen Industrie – Stellungnahme zur Anhörung des Deutschen Bundestages (S. 224–246). Bonn: Bundestagsverwaltung. Klotz, U. (1993). Software als Wettbewerbsfaktor. Perspektiven der Technologiepolitik und der Informatik-Branche vor dem Hintergrund der aktuellen Standortdiskussion. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen informations- und kommunikationstechnischen Industrie – Stellungnahme zur Anhörung des Deutschen Bundestages (S. 224–246). Bonn: Bundestagsverwaltung.
go back to reference Klotz, U. (1993). Ausweg aus dem Produktivitäts-Paradoxon. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 1993(6), 404–410 und 1994(1), 18–26. Klotz, U. (1993). Ausweg aus dem Produktivitäts-Paradoxon. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 1993(6), 404–410 und 1994(1), 18–26.
go back to reference Malone, T., & Laubacher, R. (1998). The dawn of the E-Lance economy. Harvard Business Review, 76(9). Malone, T., & Laubacher, R. (1998). The dawn of the E-Lance economy. Harvard Business Review, 76(9).
go back to reference Malone, T. W., Laubacher, R. J., & Johns, T. (2011). Das Zeitalter der Spezialisten. Harvard Business Manager, September 2011, 36–47. Malone, T. W., Laubacher, R. J., & Johns, T. (2011). Das Zeitalter der Spezialisten. Harvard Business Manager, September 2011, 36–47.
go back to reference Prendergast, C. (1993). A theory of „Yes Men“. American Economic Review, 83, 757–770. Prendergast, C. (1993). A theory of „Yes Men“. American Economic Review, 83, 757–770.
go back to reference Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen – gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(4), 15–22. /Scholl, W. (2012). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal, & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen – Der vergessene Faktor (S. 203–221). Wiesbaden: Gabler. Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen – gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(4), 15–22. /Scholl, W. (2012). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal, & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen – Der vergessene Faktor (S. 203–221). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Smith, D., & Alexander, R. C. (1988). Fumbling the future: How Xerox invented, then ignored, the first personal computer. New York: Morrow. Smith, D., & Alexander, R. C. (1988). Fumbling the future: How Xerox invented, then ignored, the first personal computer. New York: Morrow.
go back to reference Weltz, F. (1986). Aus Schaden dumm werden/Zur Lernschwäche von Verwaltungen. Office Management, 1986(5), 532–534. Weltz, F. (1986). Aus Schaden dumm werden/Zur Lernschwäche von Verwaltungen. Office Management, 1986(5), 532–534.
Metadata
Title
Kein Licht ohne Schatten – Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. Interview mit Dipl.-Ing. Ulrich Klotz
Authors
Ulrich Klotz
Wolfgang Scholl
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40227-2_19

Premium Partner