Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Kommunikative Grenzen des Krisenmanagements

Author : Olaf Hoffjann

Published in: Handbuch Krisenmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vertrauen ist der Schlüssel zum Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen strategischer Kommunikation in Krisensituationen. Überspitzt formuliert: Ohne Vertrauen kann PR in Krisensituationen auf die Veröffentlichung von Selbstbeschreibungen gänzlich verzichten, während sie mit Vertrauen Krisen nahezu alleine managen kann. In dem Beitrag wird (fehlendes) Vertrauen bzw. Vertrauens(un)würdigkeits–zuschreibungen als unabhängige Variablen verstanden und untersucht, was PR-Beschreibungen in Krisen mit und ohne Vertrauen in PR leisten können. Für den Fall, dass in PR-Beschreibungen in Krisen vertraut wird, soll zudem herausgearbeitet werden, welche Handlungsfreiheiten sich PR mit einer Lügenstrategie bzw. dualisierenden Wirklichkeitsstrategie verschaffen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Obwohl PR nicht nur in Unternehmen, sondern auch in anderen Organisationen wie Kirchen oder Verbänden zu beobachten ist, sind die folgenden Überlegungen weitgehend auf Unternehmen fokussiert, um die systemtheoretisch basierte Argumentation durchgängig mit Beispielen aus dem unternehmerischen Bereich zu konkretisieren.
 
Literature
go back to reference Arntzen, F. (1993). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubwürdigkeitsmerkmale. München: C.H. Beck Verlag. Arntzen, F. (1993). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubwürdigkeitsmerkmale. München: C.H. Beck Verlag.
go back to reference Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Publizistik, 37(2), 151–196. Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Publizistik, 37(2), 151–196.
go back to reference Baumgärtner, N. (2005). Risiko- und Krisenkommunikation. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie. München: Dr. Hut. Baumgärtner, N. (2005). Risiko- und Krisenkommunikation. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie. München: Dr. Hut.
go back to reference Bentele, G., & Janke, K. (2008). Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In. T. Nolting, & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 112–132). Wiesbaden: VS-Verlag. Bentele, G., & Janke, K. (2008). Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In. T. Nolting, & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 112–132). Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Bok, S. (1978). Lying. moral choice in public and private life. New York: Vintage. Bok, S. (1978). Lying. moral choice in public and private life. New York: Vintage.
go back to reference Coombs, W. T. (1999). Ongoing crisis communication. Planning, managing, and responding. Thousand Oaks: Sage. Coombs, W. T. (1999). Ongoing crisis communication. Planning, managing, and responding. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Coombs, W. T. (2007). Protecting organization reputations during a crisis. The development and application of situational crisis communication theory. Corporate Reputation Review, 10(3), 163–176.CrossRef Coombs, W. T. (2007). Protecting organization reputations during a crisis. The development and application of situational crisis communication theory. Corporate Reputation Review, 10(3), 163–176.CrossRef
go back to reference Coombs, W. T. (2010). Crisis communication and ist allied fields. In W. T. Coombs, & S. H. Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication (S. 54–64). Chichester: Wiley-Blackwell. Coombs, W. T. (2010). Crisis communication and ist allied fields. In W. T. Coombs, & S. H. Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication (S. 54–64). Chichester: Wiley-Blackwell.
go back to reference Dyllick, T. (1992). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler. Dyllick, T. (1992). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hoffjann, O. (2012). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hoffjann, O. (2012). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. New Haven: Greenwood Press Reprint. Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. New Haven: Greenwood Press Reprint.
go back to reference Hubig, C., & Siemoneit, O. (2007). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Hubig, C., & Siemoneit, O. (2007). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
go back to reference Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.) (S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.) (S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Johanssen, K. -P., & Dujic, A. (2008): Krisenkommunikation im Ernstfall. Die Rolle der Kommunikationsverantwortlichen. In T. Nolting, & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 198–204). Wiesbaden: VS-Verlag. Johanssen, K. -P., & Dujic, A. (2008): Krisenkommunikation im Ernstfall. Die Rolle der Kommunikationsverantwortlichen. In T. Nolting, & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 198–204). Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Knaller, S. (2007). Ein Wort aus der Fremde: Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Knaller, S. (2007). Ein Wort aus der Fremde: Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
go back to reference Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: BeltzPVU. Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: BeltzPVU.
go back to reference Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK. Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.
go back to reference Lambeck, A. (1992). Die Krise bewältigen. Management und Öffentlichkeitsarbeit im Ernstfall. Ein praxisorientiertes Handbuch. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Verlag. Lambeck, A. (1992). Die Krise bewältigen. Management und Öffentlichkeitsarbeit im Ernstfall. Ein praxisorientiertes Handbuch. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: UTB. Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Luhmann, N. (1994). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1994). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Mitterer, J. (1992). Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien: Velbrück. Mitterer, J. (1992). Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien: Velbrück.
go back to reference Mitterer, J. (2001). Die Flucht aus der Beliebigkeit. Frankfurt am Main: Velbrück. Mitterer, J. (2001). Die Flucht aus der Beliebigkeit. Frankfurt am Main: Velbrück.
go back to reference Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddt. Verlag. Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddt. Verlag.
go back to reference Schmidt, S. J. (2010). Die Endgültigkeit der Vorläufig. Prozessualität als Argumentationsstrategie. Weilerswist: Velbrück. Schmidt, S. J. (2010). Die Endgültigkeit der Vorläufig. Prozessualität als Argumentationsstrategie. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Schwarz, A. (2010). Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder. VS-Verlag: Der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen. Wiesbaden.CrossRef Schwarz, A. (2010). Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder. VS-Verlag: Der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen. Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Seidenglanz, R., & Bentele, G. (2004). Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In K. -D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 104–120). Wiesbaden: VS-Verlag. Seidenglanz, R., & Bentele, G. (2004). Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In K. -D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 104–120). Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Sievers, B. (1974). Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sievers, B. (1974). Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Thießen, A. (2011). Organisationskommunikation in Krisen. Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS-Verlag. Thießen, A. (2011). Organisationskommunikation in Krisen. Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Weber, S. (2005). Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK. Weber, S. (2005). Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK.
go back to reference Westerbarkey, J. (2000). Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau. Westerbarkey, J. (2000). Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau.
go back to reference Willems, H., & Jurga, M. (1998). Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation (S. 209–230). Opladen: Westdeutscher Verlag. Willems, H., & Jurga, M. (1998). Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation (S. 209–230). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadata
Title
Kommunikative Grenzen des Krisenmanagements
Author
Olaf Hoffjann
Copyright Year
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19367-0_25