Skip to main content
Top
Published in: Marketing Review St. Gallen 6/2013

01-12-2013 | Schwerpunkt

Markenduft als Treiber der Service Experience

Authors: Dipl.-Kfm. Marc Girard, MBR, Anna Girard, B. Sc., MBR, Prof. Dr. Anton Meyer, Dr. Bernd Rosenbusch, Dipl.-Kfm. Robert Müller-Grünow

Published in: Marketing Review St. Gallen | Issue 6/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Der Einsatz von Düften im Marketing ist bereits gängige Praxis. Doch die Auswirkungen des Einsatzes eines spezifischen Markenduftes sowohl auf das Erlebnis und die Qualität einer Dienstleistung als auch auf die Marke selbst sind noch kaum erforscht. Eine empirische Untersuchung zeigt das Potenzial von olfaktorischem Branding in der Markenführung. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Marketing Review St. Gallen

Die Leitidee der Thexis ist immer eine realitätsorientierte Sicht auf das Marketing-management gewesen: Sowohl die Sichtweise der THEorie als auch der Blick-winkel der PraXIS erfassen nur Teilausschnitte der umfassenden Realität.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bell, S. (2007): Future sense: defining brands through scent, in: Market Leader, 38, pp. 60–62. Bell, S. (2007): Future sense: defining brands through scent, in: Market Leader, 38, pp. 60–62.
go back to reference Berry, L. L. Wall, E. A. Carbone, L. P. (2006): Service Clues and Customer Assessment of the Service Experience: Lessons from Marketing, in: Academy of Management Perspectives, 20, 2, pp. 43–57.CrossRef Berry, L. L. Wall, E. A. Carbone, L. P. (2006): Service Clues and Customer Assessment of the Service Experience: Lessons from Marketing, in: Academy of Management Perspectives, 20, 2, pp. 43–57.CrossRef
go back to reference Bitner, M. J. (1992): Servicescapes: The Impact of Physical Surroundings on Customers and Employees, in: Journal of Marketing, 56, 2, pp. 57–71.CrossRef Bitner, M. J. (1992): Servicescapes: The Impact of Physical Surroundings on Customers and Employees, in: Journal of Marketing, 56, 2, pp. 57–71.CrossRef
go back to reference Bitner, M. J. (2000): The Servicescape, in: Swartz, Teresa A. (Hrsg.): Handbook of Services Marketing & Management, 1. Aufl., pp. 37–50.CrossRef Bitner, M. J. (2000): The Servicescape, in: Swartz, Teresa A. (Hrsg.): Handbook of Services Marketing & Management, 1. Aufl., pp. 37–50.CrossRef
go back to reference Bone, P. F. Ellen, P. S. (1999): Scents in the Marketplace: Explaining a Fraction of Olfaction, in: Journal of Retailing, 75, 2, pp. 243–262.CrossRef Bone, P. F. Ellen, P. S. (1999): Scents in the Marketplace: Explaining a Fraction of Olfaction, in: Journal of Retailing, 75, 2, pp. 243–262.CrossRef
go back to reference Bosmans, A. (2006): Scents and Sensibility: When Do (In)Congruent Ambient Scents Influence Product Evaluations?, in: Journal of Marketing, 70, 3, pp. 32–43.CrossRef Bosmans, A. (2006): Scents and Sensibility: When Do (In)Congruent Ambient Scents Influence Product Evaluations?, in: Journal of Marketing, 70, 3, pp. 32–43.CrossRef
go back to reference Coulton, A. (1997): With Sports Alliances, Cards make Big Plays for Fans, in: American Banker 162, 190, pp. 1–3. Coulton, A. (1997): With Sports Alliances, Cards make Big Plays for Fans, in: American Banker 162, 190, pp. 1–3.
go back to reference Degel, J. (2005): Duft und Markenführung - Grundlagen, Aspekte, Möglichkeiten, in: Gaiser, B. Linxweiler, R. Brucker, V. (Hrsg.): Praxisorientierte Markenführung - Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 491–507. Degel, J. (2005): Duft und Markenführung - Grundlagen, Aspekte, Möglichkeiten, in: Gaiser, B. Linxweiler, R. Brucker, V. (Hrsg.): Praxisorientierte Markenführung - Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 491–507.
go back to reference Diederich, H. (1966): Zur Theorie des Verkehrsbetriebes, in: Marketing - Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36, Zweites Ergänzungsheft, S. 37–52. Diederich, H. (1966): Zur Theorie des Verkehrsbetriebes, in: Marketing - Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36, Zweites Ergänzungsheft, S. 37–52.
go back to reference Esch, F.- R. (2005): Strategie und Technik der Markenführung, 3. Aufl., München. Esch, F.- R. (2005): Strategie und Technik der Markenführung, 3. Aufl., München.
go back to reference Esch, F.- R. Rempel, J. E. (2007): Integration von Duftstoffen in die Kommunikation zur Stärkung von Effektivität und Effizienz des Markenaufbaus, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29, 3, S. 145–162. Esch, F.- R. Rempel, J. E. (2007): Integration von Duftstoffen in die Kommunikation zur Stärkung von Effektivität und Effizienz des Markenaufbaus, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29, 3, S. 145–162.
go back to reference Fournier, S. (1998): Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research, in: Journal of Consumer Research, 24, 4, pp. 343–373.CrossRef Fournier, S. (1998): Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research, in: Journal of Consumer Research, 24, 4, pp. 343–373.CrossRef
go back to reference Girard, A. (2013): Unveröffentlichtes Manuskript der Projektstudie der Dissertation: „Effects of the Scentscape - Die Wirkung von Duftstoffen auf Kunden und Mitarbeiter in einer Dienstleistungsumgebung“; Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Girard, A. (2013): Unveröffentlichtes Manuskript der Projektstudie der Dissertation: „Effects of the Scentscape - Die Wirkung von Duftstoffen auf Kunden und Mitarbeiter in einer Dienstleistungsumgebung“; Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
go back to reference Girard, M. (2013): Unveröffentlichtes Manuskript der Dissertation: „Der Scentscape - Gezielt eingesetzte Duftstoffe und ihre Wirkung im Dienstleistungsumfeld“; Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor oeconomiae publicae an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Girard, M. (2013): Unveröffentlichtes Manuskript der Dissertation: „Der Scentscape - Gezielt eingesetzte Duftstoffe und ihre Wirkung im Dienstleistungsumfeld“; Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor oeconomiae publicae an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
go back to reference Goldman, W. P. Seamon, J. G. (1992): Very Long-Term Memory for Odors: Retention of Odor-Name Associations, in: American Journal of Psychology, 105, 4, pp. 549–563.CrossRef Goldman, W. P. Seamon, J. G. (1992): Very Long-Term Memory for Odors: Retention of Odor-Name Associations, in: American Journal of Psychology, 105, 4, pp. 549–563.CrossRef
go back to reference Grace, D. O‘Cass, A. (2004): Examining service experiences and post-consumption evaluations, in: Journal of Services Marketing, 18, 6, pp. 450–461.CrossRef Grace, D. O‘Cass, A. (2004): Examining service experiences and post-consumption evaluations, in: Journal of Services Marketing, 18, 6, pp. 450–461.CrossRef
go back to reference Hatt, H. (2007): Stellungnahme zum Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes vom April 2006: „Duftstoffe: Wenn Angenehmes zur Last werden kann“, im Auftrag von FORUM ESSENZIA e. V. Bochum 08.08.2007. Hatt, H. (2007): Stellungnahme zum Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes vom April 2006: „Duftstoffe: Wenn Angenehmes zur Last werden kann“, im Auftrag von FORUM ESSENZIA e. V. Bochum 08.08.2007.
go back to reference Hehn, P. (2007): Emotionale Markenführung mit Duft, Duftwirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken, Göttingen-Rosdorf. Hehn, P. (2007): Emotionale Markenführung mit Duft, Duftwirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken, Göttingen-Rosdorf.
go back to reference Hultén, B. (2011): Sensory marketing: the multi-sensory brand-experience concept, in: European Business Review, 23, 3, pp. 256–273.CrossRef Hultén, B. (2011): Sensory marketing: the multi-sensory brand-experience concept, in: European Business Review, 23, 3, pp. 256–273.CrossRef
go back to reference Hultén, B. Broweus, N. Dijk, M. v. (2009): Sensory marketing, 1. Aufl., Basingstoke.CrossRef Hultén, B. Broweus, N. Dijk, M. v. (2009): Sensory marketing, 1. Aufl., Basingstoke.CrossRef
go back to reference Keller, K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57, 1, pp. 1–22.CrossRef Keller, K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57, 1, pp. 1–22.CrossRef
go back to reference Klaus, P. (1998): Marketing für Transportdienstleistungen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing/1: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Dienstleistungs-Marketing, Managementaspekte von Dienstleistungs-Anbietern, programmatische Aspekte des externen Marketing, programmatische Aspekte des internen Marketing, Stuttgart, S. 1469–1486. Klaus, P. (1998): Marketing für Transportdienstleistungen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing/1: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Dienstleistungs-Marketing, Managementaspekte von Dienstleistungs-Anbietern, programmatische Aspekte des externen Marketing, programmatische Aspekte des internen Marketing, Stuttgart, S. 1469–1486.
go back to reference Knoblich, H. Scharf, A. Schubert, B. (2003): Marketing mit Duft, 4. Aufl., München, Wien.CrossRef Knoblich, H. Scharf, A. Schubert, B. (2003): Marketing mit Duft, 4. Aufl., München, Wien.CrossRef
go back to reference Kroeber-Riel, W. Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München. Kroeber-Riel, W. Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.
go back to reference Maille, V. (2006): Ambient Scents in Government Offices: Direct and Indirect Effects and Moderating Variables, in: Latin American Advances in Consumer Research, 1, pp. 109–116. Maille, V. (2006): Ambient Scents in Government Offices: Direct and Indirect Effects and Moderating Variables, in: Latin American Advances in Consumer Research, 1, pp. 109–116.
go back to reference Mani, G. (1999): Smells and multimodal learning: the role of congruency in the processing of olfactory, visual and verbal elements of product offerings, Ann Arbor. Mani, G. (1999): Smells and multimodal learning: the role of congruency in the processing of olfactory, visual and verbal elements of product offerings, Ann Arbor.
go back to reference Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 51, 2, S. 195–209. Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 51, 2, S. 195–209.
go back to reference Morrin, M. Ratneshwar, S. (2000): The Impact of Ambient Scent on Evaluation, Attention, and Memory for Familiar and Unfamiliar Brands, in: Journal of Business Research, 49, 2, pp. 157–165. Morrin, M. Ratneshwar, S. (2000): The Impact of Ambient Scent on Evaluation, Attention, and Memory for Familiar and Unfamiliar Brands, in: Journal of Business Research, 49, 2, pp. 157–165.
go back to reference Morrin, M. Ratneshwar, S. (2003): Does It Make Sense to Use Scents to Enhance Brand Memory?, in: Journal of Marketing Research, 40, 1, pp. 10–25.CrossRef Morrin, M. Ratneshwar, S. (2003): Does It Make Sense to Use Scents to Enhance Brand Memory?, in: Journal of Marketing Research, 40, 1, pp. 10–25.CrossRef
go back to reference Mücke, W. Lemmen, C. (2010): Duft und Geruch - Wirkung und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen, 1. Aufl., Heidelberg; München u. a. Mücke, W. Lemmen, C. (2010): Duft und Geruch - Wirkung und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen, 1. Aufl., Heidelberg; München u. a.
go back to reference Müller-Grünow, R. (2010): Differenzierung über die Sinne Duftbranding in der modernen Markenkommunikation, in: Görg, U. (Hrsg.): Erfolgreiche Markendifferenzierung - Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 250–274. (ID: 1835658)CrossRef Müller-Grünow, R. (2010): Differenzierung über die Sinne Duftbranding in der modernen Markenkommunikation, in: Görg, U. (Hrsg.): Erfolgreiche Markendifferenzierung - Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 250–274. (ID: 1835658)CrossRef
go back to reference O‘Neill, M. Palmer, A. (2004): Cognitive dissonance and the stability of service quality perceptions, in: Journal of Services Marketing, 18, 6, pp. 433–449.CrossRef O‘Neill, M. Palmer, A. (2004): Cognitive dissonance and the stability of service quality perceptions, in: Journal of Services Marketing, 18, 6, pp. 433–449.CrossRef
go back to reference Parasuraman, A. Zeithaml, V. A. Berry, L. L. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and Its Implications for Future Research, in: Journal of Marketing, 49, 4, pp. 41–50.CrossRef Parasuraman, A. Zeithaml, V. A. Berry, L. L. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and Its Implications for Future Research, in: Journal of Marketing, 49, 4, pp. 41–50.CrossRef
go back to reference Pine II, J. B. Gilmore, J. H. (2000): Erlebniskauf - Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater, 1. Aufl., München. Pine II, J. B. Gilmore, J. H. (2000): Erlebniskauf - Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater, 1. Aufl., München.
go back to reference Pleschka, S. (2008): Einsatz von Raumbeduftung in öffentlich zugänglichen Räumen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB), in: Umweltmedizinischer Informationsdienst: Informationen zu Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz, 1, S. 14–15. Pleschka, S. (2008): Einsatz von Raumbeduftung in öffentlich zugänglichen Räumen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB), in: Umweltmedizinischer Informationsdienst: Informationen zu Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz, 1, S. 14–15.
go back to reference Reimer, A. (2004): Duftmarketing für Dienstleistungsunternehmen - Macht der Einsatz von Duftstoffen Sinn?, in: Schweizer Werbeagenda 2004 (Hrsg.): Handbuch für Kommunikation Zürich, S. 20–22. Reimer, A. (2004): Duftmarketing für Dienstleistungsunternehmen - Macht der Einsatz von Duftstoffen Sinn?, in: Schweizer Werbeagenda 2004 (Hrsg.): Handbuch für Kommunikation Zürich, S. 20–22.
go back to reference Rempel, J. E. (2006): Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation, Wiesbaden. (ID: 1878004) Rempel, J. E. (2006): Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation, Wiesbaden. (ID: 1878004)
go back to reference Schmitt, B. H. (1999): Experiential Marketing, in: Journal of Marketing Management, 15, 1,3, pp. 53–67.CrossRef Schmitt, B. H. (1999): Experiential Marketing, in: Journal of Marketing Management, 15, 1,3, pp. 53–67.CrossRef
go back to reference Spangenberg, E. R. Crowley, A. E. Henderson, P. W. (1996): Improving the Store Environment: Do Olfactory Cues Affect Evaluations and Behaviors?, in: Journal of Marketing, 60, 2, pp. 67–80.CrossRef Spangenberg, E. R. Crowley, A. E. Henderson, P. W. (1996): Improving the Store Environment: Do Olfactory Cues Affect Evaluations and Behaviors?, in: Journal of Marketing, 60, 2, pp. 67–80.CrossRef
go back to reference Weinberg, P. Diehl, S. (2001): Erlebniswelten für Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 185–207. (ID: 447719) Weinberg, P. Diehl, S. (2001): Erlebniswelten für Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 185–207. (ID: 447719)
go back to reference Zeithaml, V. A. (1981): How Consumers Evaluation Processes Differ Between Goods and Services, in: Donnelly, J. H. George, W. R. (Hrsg.): Marketing of services, Chicago, Ill., pp. 186–190. Zeithaml, V. A. (1981): How Consumers Evaluation Processes Differ Between Goods and Services, in: Donnelly, J. H. George, W. R. (Hrsg.): Marketing of services, Chicago, Ill., pp. 186–190.
Metadata
Title
Markenduft als Treiber der Service Experience
Authors
Dipl.-Kfm. Marc Girard, MBR
Anna Girard, B. Sc., MBR
Prof. Dr. Anton Meyer
Dr. Bernd Rosenbusch
Dipl.-Kfm. Robert Müller-Grünow
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Marketing Review St. Gallen / Issue 6/2013
Print ISSN: 1865-6544
Electronic ISSN: 1865-7516
DOI
https://doi.org/10.1365/s11621-013-0301-3

Other articles of this Issue 6/2013

Marketing Review St. Gallen 6/2013 Go to the issue