Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Markenidentität durch wertorientierte Mitarbeiterkommunikation

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Nutzung sozialer Werte in der Unternehmenskommunikation (im Mitarbeiter-Marketing/Employer Branding) bietet Vorteile: Werte sind nachhaltige Konstrukteure von Sinn. Sie sind veränderbar und lassen sich auf verschiedene Akteursgruppen ausrichten. Dieser Beitrag liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen, stellt eine Methodenkombination zur Analyse wertorientierter Kommunikation vor und wendet diese in einem Beispiel aus dem Bereich Health Industry an. Untersucht wird wertorientierte interne Unternehmenskommunikation im Projekt „25 Jahre Gesundheitskasse“ des AOK Bundesverbands und der Agentur KomPart.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: Die Individuen in ihrer Gesellschaft.CrossRef Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: Die Individuen in ihrer Gesellschaft.CrossRef
go back to reference AOK Bundesverband. (Hrsg.). (2012). The AOK and the German Healthcare System. AOK Mediathek. AOK Bundesverband. (Hrsg.). (2012). The AOK and the German Healthcare System. AOK Mediathek.
go back to reference AOK Bundesverband. (Hrsg.). (2014). Zahlen und Fakten 2013. AOK Mediathek. AOK Bundesverband. (Hrsg.). (2014). Zahlen und Fakten 2013. AOK Mediathek.
go back to reference Bahrdt, H.-P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie. München: C.H. Beck. Bahrdt, H.-P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie. München: C.H. Beck.
go back to reference Borucki, I. (2013). Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger. Eine quantitative Studie mit Hilfe der visuellen Datenerhebung mit VennMaker. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett, & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (S. 227–248). Bielefeld: Transcript. Borucki, I. (2013). Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger. Eine quantitative Studie mit Hilfe der visuellen Datenerhebung mit VennMaker. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett, & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (S. 227–248). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Brugger, F. (2010). Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler. Brugger, F. (2010). Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Esch, F.-R. (2009). Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 35–46). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (2009). Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 35–46). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Esch, F.-R., Hartmann, K., & Strödter, K. (2009). Analyse und Stärkung des Markencommitment im Unternehmen. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 121–139). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R., Hartmann, K., & Strödter, K. (2009). Analyse und Stärkung des Markencommitment im Unternehmen. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 121–139). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Fisher, C., & Lovell, A. (2008). Business ethics and values: Individual, corporate and international perspectives. Harlow: Financial Times Prentice Hall. Fisher, C., & Lovell, A. (2008). Business ethics and values: Individual, corporate and international perspectives. Harlow: Financial Times Prentice Hall.
go back to reference Heisterhagen, T., & Hoffmann, R.-W. (2003). Lehrmeister Währungskrise! Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Heisterhagen, T., & Hoffmann, R.-W. (2003). Lehrmeister Währungskrise! Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hillmann, K.-H. (1988). Arbeits- und Leistungswerte im Wandel: vom Wiederaufbau zur Wachstumskrise. In Hoffmann-Nowotny & Hans-Joachim (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongress der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. Zürich: Seismo. Hillmann, K.-H. (1988). Arbeits- und Leistungswerte im Wandel: vom Wiederaufbau zur Wachstumskrise. In Hoffmann-Nowotny & Hans-Joachim (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongress der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. Zürich: Seismo.
go back to reference Hillmann, K.-H. (2006). Werte und Wertewandel aus soziologischer Perspektive. Brentano Studien 11 (2004/2005), Röll. (S. 123–138). Hillmann, K.-H. (2006). Werte und Wertewandel aus soziologischer Perspektive. Brentano Studien 11 (2004/2005), Röll. (S. 123–138).
go back to reference Hollstein, B., & Pfeffer, J. (2010). Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Wiesbaden: Unsichere Zeiten. Hollstein, B., & Pfeffer, J. (2010). Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Wiesbaden: Unsichere Zeiten.
go back to reference Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton: Princeton University Press. Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Inglehart, R., & Welzel, C. (2005). Modernization, cultural change and democracy. New York: Cambridge University Press. Inglehart, R., & Welzel, C. (2005). Modernization, cultural change and democracy. New York: Cambridge University Press.
go back to reference Inglehart, R., & Welzel, C. (2010) Changing mass priorities: The link between modernization and democracy. Perspectives on Politics, 8(2), 551–567.CrossRef Inglehart, R., & Welzel, C. (2010) Changing mass priorities: The link between modernization and democracy. Perspectives on Politics, 8(2), 551–567.CrossRef
go back to reference IUCN, UNEP, WWF. (Hrsg.). (1991). Caring for the Earth. A Strategy for sustainable living. IUCN, UNEP, WWF. (Hrsg.). (1991). Caring for the Earth. A Strategy for sustainable living.
go back to reference Jürgen, J., & Donges, P. (2013). Normativität in den Öffentlichkeitstheorien. In: M. Karmasin, M. Roth, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 151–170). Wiesbaden: Springer. Jürgen, J., & Donges, P. (2013). Normativität in den Öffentlichkeitstheorien. In: M. Karmasin, M. Roth, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 151–170). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course. Attachment, roles, and social support. In P. B. Baltes & O. G. Brim (Hrsg.), Life span development and behavior (Bd. 3, S. 253–286). New York: Academic. Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course. Attachment, roles, and social support. In P. B. Baltes & O. G. Brim (Hrsg.), Life span development and behavior (Bd. 3, S. 253–286). New York: Academic.
go back to reference Kernstock, J. (2009). Behavioral Branding als Führungsansatz. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 3–33). Wiesbaden: Gabler. Kernstock, J. (2009). Behavioral Branding als Führungsansatz. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 3–33). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Klein, M. (1995). Wieviel Platz bleibt im Prokrustesbett? Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 207–230. Klein, M. (1995). Wieviel Platz bleibt im Prokrustesbett? Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 207–230.
go back to reference Klein, M., & Pötschke, M. (2001). Wertewandel und kein Ende Antwort auf die Replik von Helmut Thome. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 489–493. Klein, M., & Pötschke, M. (2001). Wertewandel und kein Ende Antwort auf die Replik von Helmut Thome. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 489–493.
go back to reference Köberer, N. (2010). Wert-volle Werbung: Transparenz als werbeethisches Prinzip. In Wert und Werte der Marketing-Kommunikation (S. 17–34). Köln: Halem. Köberer, N. (2010). Wert-volle Werbung: Transparenz als werbeethisches Prinzip. In Wert und Werte der Marketing-Kommunikation (S. 17–34). Köln: Halem.
go back to reference Lautmann, R. (1969). Wert und Norm. Opladen. Lautmann, R. (1969). Wert und Norm. Opladen.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Suhrkamp.
go back to reference Mast, C. (2012). Unternehmenskommunikation. UTB. Mast, C. (2012). Unternehmenskommunikation. UTB.
go back to reference Mast, C., & Fiedler, K. (2005). Nachhaltige Unternehmenskommunikation. In G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation (S. 565–576). München: Oekom. Mast, C., & Fiedler, K. (2005). Nachhaltige Unternehmenskommunikation. In G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation (S. 565–576). München: Oekom.
go back to reference Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (2005). Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Wiebaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (2005). Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Wiebaden: Gabler.
go back to reference Meuser, M., & Nagel, U. (1994). Expertenwissen und Experteninterview. In R. Hitzler (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 180–192). Opladen: Westdeutscher Verlag. Meuser, M., & Nagel, U. (1994). Expertenwissen und Experteninterview. In R. Hitzler (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 180–192). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Meyer S. (2012). Strategische Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen: Motive, Chancen und Risiken in der Anwendung. Meyer S. (2012). Strategische Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen: Motive, Chancen und Risiken in der Anwendung.
go back to reference Michelsen, G. (2005). Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven. In G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis (S. 25–41). München: Oekom. Michelsen, G. (2005). Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven. In G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis (S. 25–41). München: Oekom.
go back to reference Parsons, T. (1960). Authority, legitimation and political action: In T. Parsons (Hrsg.), Structure and process in modern societies. New York: Free Press. Parsons, T. (1960). Authority, legitimation and political action: In T. Parsons (Hrsg.), Structure and process in modern societies. New York: Free Press.
go back to reference Popitz, H. (2006). Soziale Normen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Popitz, H. (2006). Soziale Normen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). Strategy & society: The link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harvard Business Review, 84(12), 78–92. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). Strategy & society: The link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harvard Business Review, 84(12), 78–92.
go back to reference Price, L. L., & Arnould, E. J. (1999). Commericial friendships: Service provider-client relationships in context. Journal of Marketing Research, 63(4), 38–56.CrossRef Price, L. L., & Arnould, E. J. (1999). Commericial friendships: Service provider-client relationships in context. Journal of Marketing Research, 63(4), 38–56.CrossRef
go back to reference Reilly, J. (2014). Social isolation and influence in political communication networks. XXXIV. Sunbelt Conference in St. Pete Beach, Florida. Reilly, J. (2014). Social isolation and influence in political communication networks. XXXIV. Sunbelt Conference in St. Pete Beach, Florida.
go back to reference Reinhold, G. (Hrsg.). (2000). Soziologie Lexikon. Oldenbourg. Reinhold, G. (Hrsg.). (2000). Soziologie Lexikon. Oldenbourg.
go back to reference Ritz, K. (2012). Kulturbewusste Personalentwicklung in Werteorientierten Unternehmen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Ritz, K. (2012). Kulturbewusste Personalentwicklung in Werteorientierten Unternehmen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Rogall, H. (2012). Nachhaltige Ökonomie, 2. überarbeitete und stark erweiterte Aufl. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung. Marburg: Metropolis. Rogall, H. (2012). Nachhaltige Ökonomie, 2. überarbeitete und stark erweiterte Aufl. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung. Marburg: Metropolis.
go back to reference Rokeach, M. (1968a). A theory of organization and change within value-attitude-systems. Journal of Social Issues, 1, 13–33. Rokeach, M. (1968a). A theory of organization and change within value-attitude-systems. Journal of Social Issues, 1, 13–33.
go back to reference Rokeach, M. (1968b). Beliefs, attitudes, and values: A theory of organization and change. San Francisco: Jossey-Bass. Rokeach, M. (1968b). Beliefs, attitudes, and values: A theory of organization and change. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: The Free Press. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: The Free Press.
go back to reference Schwartz, S. H. (1994). Are there universal aspects in the structure and contents of human values? Journal of Social Issues, 50(4), 19–45.CrossRef Schwartz, S. H. (1994). Are there universal aspects in the structure and contents of human values? Journal of Social Issues, 50(4), 19–45.CrossRef
go back to reference Schönhuth, M., & Gamper, M. (2013). Visuelle Netzwerkforschung – eine thematische Annäherung. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett, & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (S. 9–32). Transcript. Schönhuth, M., & Gamper, M. (2013). Visuelle Netzwerkforschung – eine thematische Annäherung. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett, & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (S. 9–32). Transcript.
go back to reference Scott, J. (2013) Social network analysis (3. Aufl.). Sage. Scott, J. (2013) Social network analysis (3. Aufl.). Sage.
go back to reference Stähler, T., Ternès, A., & Towers, I. (2014). German Federal Association of Local Health Insurance funds („AOK“) and their publishing agency „KomPart“: a value-oriented internal communication network. XXXIV. Sunbelt Conference in St. Pete Beach, Florida. Stähler, T., Ternès, A., & Towers, I. (2014). German Federal Association of Local Health Insurance funds („AOK“) and their publishing agency „KomPart“: a value-oriented internal communication network. XXXIV. Sunbelt Conference in St. Pete Beach, Florida.
go back to reference Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch – die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch – die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
go back to reference Walter, B. von, Henkel, S., & Heidig, W. (2009). Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität. In: T. Tomczak (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (2. Aufl., S. 295–315). Wiesbaden: Gabler. Walter, B. von, Henkel, S., & Heidig, W. (2009). Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität. In: T. Tomczak (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (2. Aufl., S. 295–315). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Weibler, J. (2008). Werthaltungen junger Führungskräfte. Böckler Forschungs Monitoring 4. Hans Böckler Stiftung. Weibler, J. (2008). Werthaltungen junger Führungskräfte. Böckler Forschungs Monitoring 4. Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Wippermann, P., & Krüger, J. (2013). Werte-Index 2014. Deutscher Fachverlag. Wippermann, P., & Krüger, J. (2013). Werte-Index 2014. Deutscher Fachverlag.
Metadata
Title
Markenidentität durch wertorientierte Mitarbeiterkommunikation
Author
Tobias Stähler
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01517-6_6