Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

9. Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Mitarbeiterpendelverkehr – Analyse des Status Quo auf Basis der nichtfinanziellen Berichterstattung

Authors : Udo Wehner, Marco Rehme, Julia Döring, Steve Rother

Published in: Transforming Mobility – What Next?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der tägliche Arbeitsweg stellt einen signifikanten Anteil des Verkehrsaufkommens dar und die häufig dominierende Nutzung des eigenen Pkw hierfür führt zu starken Verkehrsbelastungen, verbunden mit Zeitverlusten, Stress, Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschäden. Der Gesetzgeber und viele Unternehmen haben dies erkannt und verfolgen im Zuge der allgemeinen Verkehrswende eine bewusste Umgestaltung dieser Ausgangssituation.Der vorliegende Beitrag untersucht, ausgehend von der Relevanz des Mitarbeiterpendelverkehrs (MPV) als Gegenstand eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und unter Berücksichtigung zu erwartender langfristiger Veränderungen nach der COVID-19-Pandemie, das derzeitige unternehmensseitige Handeln in diesem Aktionsfeld. Das betrifft die tatsächlich getroffenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen für den MPV, welche identifiziert und nach ihren grundlegenden Ansätzen geclustert werden, aber auch deren Außendarstellung und Transparenz. Grundlage der Analyse bilden die Nachhaltigkeitsberichte berichtspflichtiger Kapitalgesellschaften. Die dabei erfassten Ansätze und ihre Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Organisation und Finanzierung werden anschließend auf Abhängigkeiten zu Rahmenbedingen bzw. Einflussfaktoren, Zusammenhänge und ihre Wirksamkeit hin untersucht. Im Rahmen der Ergebnisinterpretation werden Vorschläge zur Verbesserung der bisherigen rechtlichen Regelungen unterbreitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Von Radowitz, 2020, S. 17.
 
2
Vgl. Hansen et al., 2016, S. 6.
 
3
Vgl. Soénius et al., 2019, S. 16.
 
4
Vgl. Bin et al., 2021, S. 13.
 
5
Vgl. König und Dreßler, 2021, S. 8.
 
6
Vgl. Soénius et al., 2019, S. 18.
 
7
Vgl. BMVI, 2020, S. 226 f.
 
8
Vgl. Soénius et al., 2019, S. 18 ff.
 
9
Vgl. WBCSD und WRI, 2004, S. 25, 29.
 
10
Vgl. Dietsche et al., 2019.
 
11
Vgl. Gebauer et al., 2018, S.7 ff.
 
12
Vgl. Hansen et al., 2016, S.7 sowie Soénius et al., 2019, S. 26.
 
13
Bei Telearbeit richtet der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter einen Arbeitsplatz zu Hause ein und übernimmt die Kosten dafür. Bei mobiler Arbeit erbringt der Mitarbeiter seine Arbeitsleistung mittels mobiler Endgeräte von einem beliebigen, durch ihn bestimmten Ort (z. B. seiner Wohnung) aus. Umgangssprachlich wird oft beides als Home Office bezeichnet.
 
14
Ein vom Arbeitgeber für einen bestimmten Zeitraum bereitgestelltes Mobilitätsbudget (in Euro bzw. in kg CO2-Emissionen insgesamt oder in Streckenkilometern je Verkehrsart) ermöglicht es seinen Mitarbeitern, beruflich (und ggf. auch privat) veranlasste Reisen mit alternativen Verkehrsmitteln zu einem sonst üblichen persönlichen Dienstwagen abzudecken. Vgl. Von Radowitz, 2020, S. 2.
 
15
Kommunales Mobilitätsmanagement meint eine durch die Kommunalverwaltung federführend organisierte und koordinierte Gestaltung, Lenkung und Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote im Stadt- bzw. Gemeindegebiet entsprechend ihrer verkehrspolitischen Ziele durch infrastrukturelle, verkehrsorganisatorische und kommunikative Maßnahmen. Vgl. Agora Köln, 2015, S. 63.
 
16
Vgl. Hobelsberger, 2019S. 6.
 
17
Vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9982, 17.10.2016, S. 34; Ähnliche Schätzungen wurden basierend auf eigenen Recherchen von Kluge & Sick, 2016 sowie Deutsches Global Compact Netzwerk, econsense, 2018 vorgenommen, wobei die Anzahl von maximal 548 deutschen, berichtspflichten Unternehmen nicht überschritten wurde.
 
18
Neben den Standards bzw. Leitlinien der bereits genannten GRI und des CDP können hierfür u. a. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der EU, die ISO 26000, die Prinzipien des United Nations Global Compact, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und Rahmenwerke des Climate Disclosure Standards Board (CDSB), des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) oder des International Integrated Reporting Council (IIRC) genutzt werden.
 
19
Vgl. Statistisches Bundesamt. (7. Dezember 2020).
 
20
Vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9982, 17.10.2016, S. 40.
 
21
Vgl. Global Sustainability Standards Board (GSSB), 2017, S. 11.
 
22
Vgl. PwC Deutschland (2021).
 
Literature
go back to reference Agora Köln. (2015). Verkehr des guten Lebens. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für Köln. Agora Köln. (2015). Verkehr des guten Lebens. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für Köln.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). (2020). Verkehr in Zahlen 2020/2021. Flensburg. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). (2020). Verkehr in Zahlen 2020/2021. Flensburg.
go back to reference Deutscher Bundestag Drucksache 18/9982 (17. Oktober 2016). Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten, (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Deutscher Bundestag Drucksache 18/9982 (17. Oktober 2016). Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten, (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz).
go back to reference Dietsche, C., Lautermann, C., & Westermann, U. (2019). CSR-REPORTING IN DEUTSCHLAND 2018, Ergebnisse, Trends, Branchenauswertungen und eine Analyse der Berichterstattung über die SDGs im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Berlin/Münster. Dietsche, C., Lautermann, C., & Westermann, U. (2019). CSR-REPORTING IN DEUTSCHLAND 2018, Ergebnisse, Trends, Branchenauswertungen und eine Analyse der Berichterstattung über die SDGs im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Berlin/Münster.
go back to reference Gebauer, J., Westermann, U., Hoffmann, E., Dietsche, C., Hobelsberger, C., Engelmann, T., Kaminski, G., Merten, T., & Lautermann, C. (2018). Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung – Kriterien und Bewertungsmethode im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2018 von IÖW und future, Berlin/Münster. Gebauer, J., Westermann, U., Hoffmann, E., Dietsche, C., Hobelsberger, C., Engelmann, T., Kaminski, G., Merten, T., & Lautermann, C. (2018). Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung – Kriterien und Bewertungsmethode im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2018 von IÖW und future, Berlin/Münster.
go back to reference Global Sustainability Standards Board (GSSB). (2017). GRI Standards, GRI 305: Emission 2016. Global Sustainability Standards Board (GSSB). (2017). GRI Standards, GRI 305: Emission 2016.
go back to reference Hansen, J., Petri, C., Vasiliadis, J.-P., & Kohlwes, S. (2016). Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement. Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). Hansen, J., Petri, C., Vasiliadis, J.-P., & Kohlwes, S. (2016). Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement. Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE).
go back to reference Hobelsberger, C. (2019). Monitoring der nichtfinanziellen Berichterstattung. Befunde und Beobachtungen nach dem ersten Zyklus der CSR-Berichtspflicht in Deutschland. Hobelsberger, C. (2019). Monitoring der nichtfinanziellen Berichterstattung. Befunde und Beobachtungen nach dem ersten Zyklus der CSR-Berichtspflicht in Deutschland.
go back to reference Kluge, N., & Sick, S. (11. November 2016). Geheimwirtschaft bei Transparenz zum gesellschaftlichen Engagement? Zum Kreis der vom CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz potentiell betroffenen Unternehmen. MBF-Report Nr. 27, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Kluge, N., & Sick, S. (11. November 2016). Geheimwirtschaft bei Transparenz zum gesellschaftlichen Engagement? Zum Kreis der vom CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz potentiell betroffenen Unternehmen. MBF-Report Nr. 27, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
go back to reference Soénius, U. S., Marschall-Meyer, M., Hupperts, F., Auge, J., Bruns, A., & Kowald, M. (2019). Studie Betriebliches Mobilitätsmanagement. Chancen für die regionale Wirtschaft, Industrie- und Handelskammer zu Köln. Soénius, U. S., Marschall-Meyer, M., Hupperts, F., Auge, J., Bruns, A., & Kowald, M. (2019). Studie Betriebliches Mobilitätsmanagement. Chancen für die regionale Wirtschaft, Industrie- und Handelskammer zu Köln.
go back to reference Von Radowitz, C. (2020). Nachhaltige Mobilität für Unternehmen. Empfehlungen zum Einsatz von Elektromobilität, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH. Von Radowitz, C. (2020). Nachhaltige Mobilität für Unternehmen. Empfehlungen zum Einsatz von Elektromobilität, Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH.
go back to reference World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), World Resources Institute (WRI). (2004). The greenhouse gas protocol. A corporate accounting and reporting standard. Conches-Geneva und Washington D. C. World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), World Resources Institute (WRI). (2004). The greenhouse gas protocol. A corporate accounting and reporting standard. Conches-Geneva und Washington D. C.
Metadata
Title
Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Mitarbeiterpendelverkehr – Analyse des Status Quo auf Basis der nichtfinanziellen Berichterstattung
Authors
Udo Wehner
Marco Rehme
Julia Döring
Steve Rother
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_9

Premium Partner