Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Online-Assessments im Recrutainment-Format: Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation?

Author : Dr. Kristof Kupka

Published in: Recrutainment

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Worum es in diesem Beitrag geht

Die Frage, wie Bewerber in der echten Auswahlsituation den Recruiting-Prozess einer Organisation bewerten, wird vor dem Hintergrund des Wettbewerbs um Talente zunehmend wichtiger. Die Forschung hat gezeigt, dass akzeptierte Personalauswahlverfahren die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke, die Bereitschaft, ein Jobangebot anzunehmen und die Wahrscheinlichkeit, den Arbeitgeber weiterzuempfehlen, positiv beeinflussen (Hausknecht et al. 2004).
In diesem Beitrag werden die Befunde von zwei Akzeptanz-Studien zu Online-Assessments im Recrutainment-Format mit insgesamt über 2.000 Bewerbern in der echten Auswahlsituation dargestellt. Dabei zeigt sich, dass das Online-Assessment mit Recrutainment im Vergleich zu vielen gängigen Leistungstests in Augenscheinvalidität und Gesamturteil besser abschneidet. Die Onlinedurchführung produziert gegenüber einer Vor-Ort-Testung deutlich weniger Abspringer. Als Einflussgrößen des Online-Assessment-Gesamturteils stellen sich die Akzeptanzdimensionen Augenscheinvalidität, Messqualität, Kontrollierbarkeit und Selbsteinschätzung dar. Darüber hinaus hat aber auch der Recrutainment-Aspekt (Kandidaten-Mehrwert, Employer Branding und Spaß) einen Einfluss. Bewerber bewerten das Online-Assessment und die Recrutainment-Anteile insgesamt sehr positiv.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
2.
go back to reference Eckhardt, A., Laumer, S., & Vornewald, K. (2014). Bewertung von Self- und E-Assessments durch Kandidaten und Unternehmen. Heidelberg: Springer Gabler (in diesem Buch). Eckhardt, A., Laumer, S., & Vornewald, K. (2014). Bewertung von Self- und E-Assessments durch Kandidaten und Unternehmen. Heidelberg: Springer Gabler (in diesem Buch).
3.
go back to reference Eisele, D. S., & Ziegler, C. (2013). Die U-Form Personalstudie „Azubi–Recruitingtrends 2013“. Solingen: u-form. Eisele, D. S., & Ziegler, C. (2013). Die U-Form Personalstudie „Azubi–Recruitingtrends 2013“. Solingen: u-form.
4.
go back to reference Fruhner, R., Schuler, H., Funke, U., & Moser, K. (1991). Einige Determinanten der Bewertung von Personalauswahlverfahren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 35, 170–178. Fruhner, R., Schuler, H., Funke, U., & Moser, K. (1991). Einige Determinanten der Bewertung von Personalauswahlverfahren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 35, 170–178.
5.
go back to reference Gilliland, S. W. (1993). The perceived fairness of selection systems: An organizational justice perspective. Academy of Management Review, 18, 694–734. Gilliland, S. W. (1993). The perceived fairness of selection systems: An organizational justice perspective. Academy of Management Review, 18, 694–734.
6.
go back to reference Hausknecht, J., Day, D., & Thomas, S. (2004). Applicant reactions to selection procedures. An updated model and meta-analysis. Personell Psychologie, 57, 639–683.CrossRef Hausknecht, J., Day, D., & Thomas, S. (2004). Applicant reactions to selection procedures. An updated model and meta-analysis. Personell Psychologie, 57, 639–683.CrossRef
7.
go back to reference Hu, L. T., & Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: Sensitivity to underparameterized model misspecification. Psychological Methods, 3, 424–453.CrossRef Hu, L. T., & Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: Sensitivity to underparameterized model misspecification. Psychological Methods, 3, 424–453.CrossRef
8.
go back to reference Kersting, M. (2008a). Zur Akzeptanz von Intelligenz- und Leistungstests. Report Psychologie, 33, 420–433. Kersting, M. (2008a). Zur Akzeptanz von Intelligenz- und Leistungstests. Report Psychologie, 33, 420–433.
9.
go back to reference Kersting, M. (2008b). DIN Screen, Version 2. Leitfaden zur Kontrolle und Optimierung der Qualität von Verfahren und deren Einsatz bei beruflichen Eignungsbeurteilungen. In M. Kersting (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Diagnostik und Personalauswahl – der DIN Ansatz (S. 141–210). Göttingen: Hogrefe. Kersting, M. (2008b). DIN Screen, Version 2. Leitfaden zur Kontrolle und Optimierung der Qualität von Verfahren und deren Einsatz bei beruflichen Eignungsbeurteilungen. In M. Kersting (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Diagnostik und Personalauswahl – der DIN Ansatz (S. 141–210). Göttingen: Hogrefe.
10.
go back to reference Kersting, M. (2010). Akzeptanz von Assessment Centern: Was kommt an und worauf kommt es an? Wirtschaftspsychologie, 12, 58–65. Kersting, M. (2010). Akzeptanz von Assessment Centern: Was kommt an und worauf kommt es an? Wirtschaftspsychologie, 12, 58–65.
11.
go back to reference Kirbach, C., Montel, C., Oenning, S., & Wottawa, H. (2004). Recruiting und Assessment im Internet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kirbach, C., Montel, C., Oenning, S., & Wottawa, H. (2004). Recruiting und Assessment im Internet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
12.
go back to reference Kupka, K., Diercks, J., & Kopping, N. (2004). Webbasierte Personalauswahl durch E-Assessment bei Unilever Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 24–28. Kupka, K., Diercks, J., & Kopping, N. (2004). Webbasierte Personalauswahl durch E-Assessment bei Unilever Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 24–28.
13.
go back to reference Kupka, K., Selivanova, S., & Diercks, J. (2013). Online-Assessments als Instrument der Personalauswahl. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Human resource management. Digitale Fachbibliothek auf USB Stick. Kupka, K., Selivanova, S., & Diercks, J. (2013). Online-Assessments als Instrument der Personalauswahl. In P. Knauth & A. Wollert (Hrsg.), Human resource management. Digitale Fachbibliothek auf USB Stick.
14.
go back to reference Kupka, K., Müller, V., & Diercks, J. (2010). Kombination von eAssessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn. In R. Schulmeister & K. Wolff (Hrsg.), zeitschrift für e-learning, 1/2010, Sonderheft E-Assessment.. Kupka, K., Müller, V., & Diercks, J. (2010). Kombination von eAssessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn. In R. Schulmeister & K. Wolff (Hrsg.), zeitschrift für e-learning, 1/2010, Sonderheft E-Assessment..
15.
go back to reference Lohff, A., & Preuss, A. (2013). The cut-e Assessment Barometer 2012/2013. Hamburg: Cut-e Group. Lohff, A., & Preuss, A. (2013). The cut-e Assessment Barometer 2012/2013. Hamburg: Cut-e Group.
16.
go back to reference Mohr, L. (2013). Online-Assessments als Instrument der Vorauswahl. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Flensburg. Mohr, L. (2013). Online-Assessments als Instrument der Vorauswahl. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Flensburg.
17.
go back to reference Ostapczuk, M., Musch, J., & Lieberei, W. (2011). Der „Analytische Test“: Validierung eines neuen eignungsdiagnostischen Instruments zur Erfassung von schlussfolgerndem Denken. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 1–16.CrossRef Ostapczuk, M., Musch, J., & Lieberei, W. (2011). Der „Analytische Test“: Validierung eines neuen eignungsdiagnostischen Instruments zur Erfassung von schlussfolgerndem Denken. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 1–16.CrossRef
19.
go back to reference Schuler, H., & Stehle, W. (1983). Neuere Entwicklungen des Assessment-Center Ansatzes – beurteilt unter dem Aspekt der sozialen Validität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 27, 33–44. Schuler, H., & Stehle, W. (1983). Neuere Entwicklungen des Assessment-Center Ansatzes – beurteilt unter dem Aspekt der sozialen Validität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 27, 33–44.
20.
go back to reference Warszta, T. (2012). Application Of Gilliland’s model of applicants’ reactions to the field of web-based selection. Universität Kiel: Dissertation. Warszta, T. (2012). Application Of Gilliland’s model of applicants’ reactions to the field of web-based selection. Universität Kiel: Dissertation.
Metadata
Title
Online-Assessments im Recrutainment-Format: Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation?
Author
Dr. Kristof Kupka
Copyright Year
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01570-1_4

Premium Partner