Skip to main content
Top

2008 | OriginalPaper | Chapter

Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit

Published in: Zerspantechnik

Publisher: Vieweg+Teubner

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Beim Spanen dringt die keilförmige Schneide des Zerspanwerkzeugs unter Aufwand von Energie in die Werkstückoberfläche ein. Sobald die im Werkstückmaterial auftretende Scherspannung hierbei die zugehörige Fließgrenze überschreitet, bildet sich infolge der Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug ein Span, der oberhalb des Berührpunkts über die Spanfläche des Schneidkeils abläuft. In DIN 6580 / 81, DIN 6583 / 84 bzw. ISO 3002 sind die wichtigen

Begriffe

und

Bezeichnungen

für alle spanabhebenden Fertigungsverfahren einheitlich geordnet und festgelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit
Copyright Year
2008
Publisher
Vieweg+Teubner
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9494-6_2

Premium Partners