Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

8. Schlussbetrachtung

Authors : Andrea Hanebuth, Roh Pin Lee, Stephan Meschke, Maria Nicklas

Published in: Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Manager einer Forschungskooperation steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und vielseitige Aufgaben inhaltlich und zeitlich in Einklang zu bringen. Basierend auf den Erkenntnissen, Erfahrungen und Ergebnissen aus der Forschung des DER wurde ein Modell entwickelt, welches die zentralen Phasen und Kompetenzfelder eines Forschungsbündnisses im zeitlichen Verlauf darstellt. Damit erhält der Forschungsmanager eine Orientierung, zu welchem Zeitpunkt welche Themen von besonderer Relevanz sind, um ihn beim Management seines Vorhabens zu unterstützen. Neben den zusammengefassten Aspekten für den Forschungsmanager werden darüber hinaus die Implikationen für wissenschaftliche Einrichtungen, staatliche Förderer als auch Unternehmen als Förderer und Partner betrachtet. Wissenschaftliche Einrichtungen müssen sicherstellen, dass ein Forschungsmanager für ein erfolgreiches Management einer Forschungskooperation entsprechende Unterstützung, Ressourcen und Befugnisse sowie dazugehöriges Training zur Entwicklung von Projektmanagement- und Führungskompetenzen erhält. Staatliche Förderer haben die Aufsichtspflicht, dass in die Forschung investierte Gelder effizient und sparsam eingesetzt werden. Um dies zu gewährleisten und zugleich die Kreativität der Wissenschaftler zu fördern, ist es empfehlenswert eine gewisse Flexibilität im externen Controlling und der Steuerung von Forschungsvorhaben zu intergieren. Eine passive Beteiligung der Unternehmenspartner in Forschungskooperationen stellt das Minimum an Einsatz dar. Jedoch lässt sich durch eine aktive Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern gegenseitiges Vertrauen aufbauen sowie Herausforderungen gemeinsam meistern, um zum Erfolg und der Verstetigung der Forschungskooperation beizutragen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Schlussbetrachtung
Authors
Andrea Hanebuth
Roh Pin Lee
Stephan Meschke
Maria Nicklas
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_8

Premium Partner