Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

21. Social Media Posts

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Social-Media-Kommunikation gewinnt eine immer stärkere Bedeutung im Marketing-Mix von Unternehmen, das belegen aktuelle Untersuchungen sowie Zukunftseinschätzungen von Kommunikationsverantwortlichen. Das Facebook-Profil kann dabei eine zentrale Rolle in der Online-Kommunikation einnehmen und helfen, verschiedene Kommunikationsziele erfolgreich und effizient zu verfolgen. Das Engagement von Unternehmen in sozialen Netzwerken sollte jedoch die spezifischen Kriterien einer dialogorientierten Pull-Kommunikation berücksichtigen. Das Kapitel beschreibt, welche thematischen, inhaltlichen und sprachlichen Merkmale ein Unternehmensprofil bei Facebook besitzen muss. Dabei spielen neben der optimalen Zielgruppenansprache auch formale Kriterien wie der Erscheinungsrhythmus und das richtige Timing eine wichtige Rolle für den Erfolg des Social-Media-Engagements.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 7. Aufl. München: Franz Vahlen. Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 7. Aufl. München: Franz Vahlen.
go back to reference Eck, K. 2007. Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich: Orell Füssli. Eck, K. 2007. Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich: Orell Füssli.
go back to reference Heymann-Reder, D. 2011. Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen. München: Addison Wesley. Heymann-Reder, D. 2011. Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen. München: Addison Wesley.
go back to reference Keel, G. 2013. Vernetzungsmuster: Schreiben für das Internet. In Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern, Hrsg. P. Stücheli-Herlich und D. Perrin, 131–150. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Keel, G. 2013. Vernetzungsmuster: Schreiben für das Internet. In Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern, Hrsg. P. Stücheli-Herlich und D. Perrin, 131–150. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kilian, T., und S. Langner. 2010. Online-Kommunikation: Kunden zielsicher verführen und beeinflussen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kilian, T., und S. Langner. 2010. Online-Kommunikation: Kunden zielsicher verführen und beeinflussen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Löffler, M. 2014. Think Content! Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. Bonn: Galileo Press. Löffler, M. 2014. Think Content! Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Mast, C. 2013. Richtungswechsel in der Kommunikationsstrategie. Eine aktuelle Umfrage unter Top-500-Unternehmen in Deutschland. PR Magazin 6:64–71 Mast, C. 2013. Richtungswechsel in der Kommunikationsstrategie. Eine aktuelle Umfrage unter Top-500-Unternehmen in Deutschland. PR Magazin 6:64–71
go back to reference Meermann-Scott, D. 2012. Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Social Web. Wie Sie Social Media, Online Video, Mobile Marketing, Blogs, Pressemitteilungen und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen. 3. Aufl. Heidelberg: mitp. Meermann-Scott, D. 2012. Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Social Web. Wie Sie Social Media, Online Video, Mobile Marketing, Blogs, Pressemitteilungen und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen. 3. Aufl. Heidelberg: mitp.
go back to reference Ruisinger, D. 2007. Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Ruisinger, D. 2007. Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Sandhu, S., und Ansgar Zerfaß. 2008. Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik, Hrsg. J. Schmidt, M. Welker, und A. Zerfass, 283–310. Köln: Halem Verlag. Sandhu, S., und Ansgar Zerfaß. 2008. Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik, Hrsg. J. Schmidt, M. Welker, und A. Zerfass, 283–310. Köln: Halem Verlag.
go back to reference Zerfaß, A., und T. Pleil. 2012. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, Hrsg. A. Zerfaß und T. Pleil, 39–84. Konstanz: UVK. Zerfaß, A., und T. Pleil. 2012. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, Hrsg. A. Zerfaß und T. Pleil, 39–84. Konstanz: UVK.
Metadata
Title
Social Media Posts
Author
Annika Schach
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05492-2_21