Skip to main content

Risikoanalyse

Aus der Redaktion

DORA rückt Cyber-Risiken ins Fadenkreuz

Risikosteuerung Schwerpunkt

Viele Regularien müssen Banken und Sparkassen bereits berücksichtigen. Mit DORA kommt ab Januar 2025 eine weitere hinzu, die die Institute digital widerstandsfähriger macht, aber das Risikomanagement immens fordern. 

Zehn Probleme der Zuliefererindustrie

Die Krise bei den Zulieferern nimmt kein Ende: Stefan Randak, Direktor der Solution Group Automotive bei der Managementberatung Atreus, präsentiert zehn Probleme und die nötigen Gegenmaßnahmen.

Banken rüsten sich gegen konjunkturelle Risiken

Risikoanalyse Schwerpunkt

Banken stärken ihr Risikomanagement angesichts der ausbleibenden Konjunkturerholung. Steigende Insolvenzzahlen und eine restriktive Darlehensvergabe prägen die Branche. Trotzdem bleibt der Bankkredit Hauptfinanzquelle für Unternehmen.

Automobilzulieferer leiden unter Kreditrestriktionen

11-03-2024 Unternehmenskredit Nachricht

Die Automobilbranche fährt in unsicherem Fahrwasser: Die Käufer halten sich bei Neuwagen zurück oder ziehen günstige Angebote der chinesischen Konkurrenz in Erwägung. Auch Banken zieren sich bei der Vergabe von frischem Kapital.

KI ist der Treibstoff für Banken

Bankstrategie Schwerpunkt

Grüner, profitabler, kundenfreundlicher und sicherer: Um der Vielzahl von Anforderungen gerecht zu werden, brauchen Banken Künstliche Intelligenz (KI), so Experten. Diese liefert die Basis für zukunftsfähige Lösungsansätze.

Was 2024 beim Lieferkettengesetz gilt

Lieferkettenmanagement Fragen + Antworten

Das Lieferkettengesetz in Deutschland greift seit Jahresbeginn umfassender als bislang. Und es gibt Unterschiede zur EU-Regelung. Die Juristinnen Daja Apetz-Dreier und Julia Hoeren erläutern die rechtlichen Details. 

Zinswende lässt Risiken von Banken steigen

23-11-2023 Risikosteuerung Nachricht

Die große wirtschaftliche Unsicherheit lässt Risiken für Marktpreiskorrekturen und entsprechende Verluste steigen, warnt die Bundesbank. Institute sollen mit den gestiegenen Gewinnen für mehr Widerstandsfähigkeit sorgen.

Working Capital Management gibt der Liquidität Power

Es bieten wieder fast so viele Unternehmen ihren Kunden ein Zahlungsziel an wie zu Vor-Corona-Zeiten. Doch die gesetzten Fristen werden kürzer, weil die Zahlungsmoral schwindet. Doch ein starkes Working Capital Management mindert Liquiditätslücken durch Zahlungsverzug.

Zeitschriftenartikel

Open Access 01-06-2024 | Aufsätze

Wie viel Open Data kann es geben?

In Zeiten wachsender Datenmengen und eines zunehmenden Interesses an Open Data steht die Frage im Raum: “Wie viel Offenheit ist möglich?” Zentrale Zielsetzung jeder Veröffentlichung von Daten als Open Data ist deren Anonymität. Nur dann liegen die …

01-05-2024 | Infrastruktur

Risikomanagement bildet sicheres Fundament

Cyberangriffe werden zusehends raffinierter. Jedes Unternehmen kann heutzutage davon betroffen sein. Auch für kleinere und mittelständische Unternehmen ist ein gutes Risikomanagement daher unabdingbar.

01-05-2024 | Branche

Risiken neu bewerten

Neuer Versicherungsschutz ist für 2025 oft notwendig. Denn in harten Sparten drohen Prämiensteigerungen, in weichen Sparten sollte der Spielraum genutzt werden. Bei den Unternehmen brauchen internes Risikomanagement und Prävention einen langen …

01-05-2024 | Umwelt

Handlungsdilemma, Transformation und Transfer bei Risikokommunikation und Katastrophenschutz

Das Hochwasser 2021 hat viele Probleme der Risikokommunikation deutlich gemacht. Das betrifft das Rettungsgeschehen sowie auch die Umsetzung von Warnungen und Risikoanalysen. Im Nachgang zum Hochwasser ist zu prüfen, ob tatsächlich Veränderungen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Businessplan

Das Schreiben eines Businessplans war lange Zeit das Erste, was Entrepreneuren auf dem Weg zur Unternehmensgründung empfohlen wurde. Er war unternehmensexternes Kommunikationsmittel und zentrales internes Controlling- und Lerninstrument zugleich.

2024 | OriginalPaper | Chapter

Prozessuales Verständnis der Kernprozesse des strategischen Einkaufs

Im folgenden Kapitel wird auf den Konzepten des RDE aufgesetzt und eine funktionale Anforderungsperspektive für die Kernprozesse des strategischen Einkaufs beschrieben. Es geht darum, ein möglichst allgemeingültiges Verständnis der Kernprozesse …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Prozessorientiertes Produktmanagement: Arbeitsprozesse, prozessorientiertes Marketing und Innovationsmanagement

Zusätzlich zur Lösung von Organisationsfragen haben Sie als Produktmanager auch die Prozessorganisation abzustimmen und zu gestalten. Gerade im Produktmanagement dominieren abteilungs- und bereichsübergreifende Prozesse und Abläufe die klassische …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Bundesrepublik Deutschland

Die nachfolgenden Ausführungen behandeln die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. Untersucht wird, welche Möglichkeiten das deutsche Recht vorsieht, ein gegen ein Unternehmen geführtes Sanktionsverfahren vorprozessual und unter Auflagen …

In eigener Sache