Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2015

01-09-2015 | Hauptbeiträge

Zwischen Perspektivenerweiterung und -reproduktion

Methodologische und methodische Herausforderungen wissenschaftlicher Arbeiten mit ,migrationsspezifischen‘ Themenstellungen

Authors: Johannes Kloha, Sevgi Söyler

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 3/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich damit auseinander, wie SozialforscherInnen damit umgehen, dass sie bei der Bearbeitung ,migrationsspezifischer‘ Themenstellungen immer wieder soziale Differenzkategorien reproduzieren. Vor dem Hintergrund der hohen Relevanz, die ,ethnisch-kulturelle‘ Kategorien somit erhalten, wird ein reflexiv-distanzierter Blick auf erste Ergebnisse zweier qualitativ-rekonstruktiver Forschungsprojekte gerichtet, um an der konkreten Analyse- und Interpretationspraxis aufzuzeigen, wie ein differenzierter Blick auf das Datenmaterial entsteht, wenn die Kategorie ,Ethnizität‘ durch andere Perspektiven erweitert wird. Der Beitrag schließt mit der Bedeutung wissenschaftlicher Reflexivität für sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse im Kontext ,migrationsspezifischer‘ Themenstellungen und erläutert an einem von Bourdieu (1993) vorgelegten Entwurf wissenschaftlicher Reflexion und Mecherils (1999) weiterführenden Gedanken wie mit der eingangs beschriebenen Herausforderung umgegangen werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ein Beispiel wäre hier etwa die Diskreditierung der Verwendung bestimmter Begriffe („Ausländer“) und deren Ersetzung durch neue Begriffe („Menschen mit Migrationshintergrund“), die aber erneut ähnliche Etikettierungen darstellen und im Kontext des historischen Verlaufs der Paradigmen-Konstruktionen im migrationswissenschaftlichen Diskurs gesehen werden müssen. Eine gute Übersicht hierzu liefert Mecheril (2004).
 
2
Im Hinblick auf Prozesse institutioneller Diskriminierung im Schulsystem auf der Grundlage ethnischer Zuschreibungen liefert hier etwa die Studie von Gomolla und Radtke (2009) deutliche Ergebnisse.
 
3
Wir beziehen uns dabei auf erste Ergebnisse aus zwei laufenden qualitativ-rekonstruktiven Promotionsstudien. Sevgi Söyler untersucht Bildungsbiographien ,bildungserfolgreicher‘ türkeistämmiger MigrantInnen in Deutschland und geht dabei der Fragestellung nach, welche Ressourcen im Feld informeller und formeller Bildung zum ,Bildungserfolg‘ beitragen. Johannes Kloha untersucht das professionelle Handeln von SchulsozialarbeiterInnen mit einem besonderen Fokus auf Aspekte von Migration.
 
4
Diese Grundannahme blieb nicht unbestritten. Ohne an dieser Stelle im Detail auf die Kritik daran (z. B. Bude 1985) eingehen zu können, soll hier nur dem Eindruck entgegengewirkt werden, dass die Erzählung die einzige sprachliche Darstellungsform ist, in der etwas vom Erleben des/der ErzählerIn zum Ausdruck kommt. Allerdings stellt der in erzählförmigen Passagen aufgespannte „Ereignis- und Erfahrungsrahmen“ (Schütze 1983, S. 286) eine wichtige Voraussetzung dafür da, das in argumentativen und beschreibenden Passagen des Interviews zum Ausdruck kommende eigentheoretische Wissen des/der ErzählerIn hinsichtlich seiner Bedeutung (z. B. für den Lebenslauf oder für einen professionellen Interaktionsprozess) einordnen zu können.
 
5
Zur Differenzierung dieser Textsorten und ihrer Bedeutung im Rahmen von Stegreiferzählungen siehe u. a. Kallmeyer und Schütze 1977.
 
6
Alle Eigen- und Ortsnamen in den beiden Interviewausschnitten sind geändert.
 
7
Fritz Schütze beschreibt diese Ausgangssituation als eine allgemeine Paradoxie professionellen Handelns („geduldiges Zuwarten vs. sofortige Intervention“, Schütze 1992, S. 150).
 
Literature
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1993. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Kultur, soziale Praxis, Text: die Krise der ethnographischen Repräsentation, Hrsg. Eberhard Berg und Martin Fuchs, 365–374. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1993. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Kultur, soziale Praxis, Text: die Krise der ethnographischen Repräsentation, Hrsg. Eberhard Berg und Martin Fuchs, 365–374. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bude, Heinz. 1985. Der Sozialforscher als Narrationsanimateur: kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2:327–336. Bude, Heinz. 1985. Der Sozialforscher als Narrationsanimateur: kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2:327–336.
go back to reference Crenshaw, Kimberle. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 1989:139–167. Crenshaw, Kimberle. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 1989:139–167.
go back to reference Diefenbach, Heike. 2010. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Diefenbach, Heike. 2010. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Diehm, Isabelle, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2010. Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich, Hrsg. Friderike Heinzel und Argyro Panagiotopoulou, 78–92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Diehm, Isabelle, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2010. Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich, Hrsg. Friderike Heinzel und Argyro Panagiotopoulou, 78–92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine. Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine.
go back to reference Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Groenemeyer, Axel. 2003. Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen. In Die Ethnisierung von Alltagskonflikten, Hrsg. Axel Groenemeyer und Jürgen Mansel, 11–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Groenemeyer, Axel. 2003. Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen. In Die Ethnisierung von Alltagskonflikten, Hrsg. Axel Groenemeyer und Jürgen Mansel, 11–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kallmeyer, Werner, und Fritz Schütze. 1977. Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Gesprächsanalysen, Hrsg. Dirk Wegner, 159–274. Hamburg: Helmut Buske Verlag. Kallmeyer, Werner, und Fritz Schütze. 1977. Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Gesprächsanalysen, Hrsg. Dirk Wegner, 159–274. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
go back to reference Mecheril, Paul. 1999. Wer spricht und über wen? Gedanken zu einem (re-)konstruktiven Umgang mit dem Anderen des Anderen in den Sozialwissenschaften. In Fundamentalismusverdacht: Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Hrsg. Wolf Dieter Bukow und Markus Ottersbach, 231–266. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Mecheril, Paul. 1999. Wer spricht und über wen? Gedanken zu einem (re-)konstruktiven Umgang mit dem Anderen des Anderen in den Sozialwissenschaften. In Fundamentalismusverdacht: Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Hrsg. Wolf Dieter Bukow und Markus Ottersbach, 231–266. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Mecheril, Paul. 2004. Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz. Mecheril, Paul. 2004. Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
go back to reference Mecheril, Paul, Mark Schrödter, und Karin Scherschel. 2003. „Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein“. Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung. In Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Hrsg. Tarek Badawia und Franz Hamburger, 93–110. Frankfurt a. M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Mecheril, Paul, Mark Schrödter, und Karin Scherschel. 2003. „Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein“. Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung. In Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Hrsg. Tarek Badawia und Franz Hamburger, 93–110. Frankfurt a. M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
go back to reference Riemann, Gerhard. 2000. Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung: Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa. Riemann, Gerhard. 2000. Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung: Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.
go back to reference Riemann, Gerhard. 2006. Erzählanalyse. In Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 45–47. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Riemann, Gerhard. 2006. Erzählanalyse. In Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser, 45–47. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Schütz, Alfred. 1971. Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff. Schütz, Alfred. 1971. Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.
go back to reference Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3:283–293. Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3:283–293.
go back to reference Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff und Frank-Olaf Radtke, 132–170. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff und Frank-Olaf Radtke, 132–170. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
go back to reference Stanat, Petra, Dominique Rauch, und Michael Segeritz. 2010. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat, 200–230. Münster: Waxmann. Stanat, Petra, Dominique Rauch, und Michael Segeritz. 2010. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat, 200–230. Münster: Waxmann.
Metadata
Title
Zwischen Perspektivenerweiterung und -reproduktion
Methodologische und methodische Herausforderungen wissenschaftlicher Arbeiten mit ,migrationsspezifischen‘ Themenstellungen
Authors
Johannes Kloha
Sevgi Söyler
Publication date
01-09-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 3/2015
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-015-0174-6

Other articles of this Issue 3/2015

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2015 Go to the issue

Premium Partner