Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2014

01-08-2014 | Studie

Zwischen security provider und security consultant. Veränderungen im Leitbild der strategischen Kultur der Europäischen Union

Author: Prof. Dr. Daniel Göler

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 3/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, dass das zu Beginn der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik vorherrschende Leitbild der EU als umfassender security provider heute nicht mehr handlungsleitend ist und die EU sich zunehmend auf Ausbildungs- und Beratungsmissionen konzentriert, was mit dem Begriff des security consultant umschrieben wird. Analytischer Rahmen der Untersuchung ist der Strategic Culture-Ansatz, der um das Konzept von Leitbildern ergänzt wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Bevölkerungsebene wird nur insoweit einbezogen, als sie Veränderungen auf der Ebene der EntscheidungsträgerInnen besser verstehbar macht.
 
2
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die ESVP in GSVP (Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik) umbenannt.
 
3
Die Mission EUFOR Tchad/RCA wird hier nicht gezählt, da der Beschluss über das im März 2009 auslaufende Mandat bereits Ende 2007 verabschiedet wurde.
 
Literature
go back to reference Antczak, A. (2012). Interdependencies between European strategic culture and the evolution of the European Union international roles. Journal for Perspectives of Economic Political and Social Integration, 18(1–2), 123–143. Antczak, A. (2012). Interdependencies between European strategic culture and the evolution of the European Union international roles. Journal for Perspectives of Economic Political and Social Integration, 18(1–2), 123–143.
go back to reference Biava, A., Drent, M., & Herd, G. P. (2011). Characterizing the European Union’s strategic culture: An analytical framework. Journal of Common Market Studies, 49(6), 1227–1248.CrossRef Biava, A., Drent, M., & Herd, G. P. (2011). Characterizing the European Union’s strategic culture: An analytical framework. Journal of Common Market Studies, 49(6), 1227–1248.CrossRef
go back to reference Biehl, H., Giegerich, B., & Jonas, A. (2013). Introduction. In H. Biehl, B. Giegerich, & A. Jonas (Hrsg.), Strategic cultures in Europe (S. 7–17). Wiesbaden: Springer VS. Biehl, H., Giegerich, B., & Jonas, A. (2013). Introduction. In H. Biehl, B. Giegerich, & A. Jonas (Hrsg.), Strategic cultures in Europe (S. 7–17). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Brincker, G. S., & Schmidt, A. (2011). A European Union designed for the sake of France? French Leitbilder for the enlarged European Union. In G. Brincker, M. Jopp, & L. A. Rovná (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 120–168). Baden-Baden: Nomos. Brincker, G. S., & Schmidt, A. (2011). A European Union designed for the sake of France? French Leitbilder for the enlarged European Union. In G. Brincker, M. Jopp, & L. A. Rovná (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 120–168). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Charillon, F. (2011). Globaler Geltungsanspruch in einer Welt im Wandel. Leitlinien der Strategischen Kultur Frankreichs. DGAP-Analyse, (10). Berlin. Charillon, F. (2011). Globaler Geltungsanspruch in einer Welt im Wandel. Leitlinien der Strategischen Kultur Frankreichs. DGAP-Analyse, (10). Berlin.
go back to reference Cornish, P. (2013). United Kingdom. In H. Biehl, B. Giegerich, & A. Jonas (Hrsg.), Strategic cultures in Europe. Security and defence policies across the continent (S. 371–384). Wiesbaden: Springer VS. Cornish, P. (2013). United Kingdom. In H. Biehl, B. Giegerich, & A. Jonas (Hrsg.), Strategic cultures in Europe. Security and defence policies across the continent (S. 371–384). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Diez, T. (1999). Die EU lesen: Diskursive Knotenpunkte in der britischen Eurodebatte. Opladen: Leske und Budrich. Diez, T. (1999). Die EU lesen: Diskursive Knotenpunkte in der britischen Eurodebatte. Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Duffield, J. S. (1998). World power forsaken: Political culture, international institutions and German security policy after unification. Cambridge: Cambridge University Press. Duffield, J. S. (1998). World power forsaken: Political culture, international institutions and German security policy after unification.  Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Ehmke, C. (2011). Leitbilder for the European Union after enlargement. Fragmentation, continuity or reinvention? In G. Brincker, M. Jopp, & A. R. Lenka (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 29–50). Baden-Baden: Nomos. Ehmke, C. (2011). Leitbilder for the European Union after enlargement. Fragmentation, continuity or reinvention? In G. Brincker, M. Jopp, & A. R. Lenka (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 29–50). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Ehrhart, H.-G. (2007). Zwischen rationalistischem Kalkül und Logik der Angemessenheit: Zur Ethik des Befriedungskonzepts von VN und EU im Kongo. Sicherheit und Frieden, 25(3), 105–111.CrossRef Ehrhart, H.-G. (2007). Zwischen rationalistischem Kalkül und Logik der Angemessenheit: Zur Ethik des Befriedungskonzepts von VN und EU im Kongo. Sicherheit und Frieden, 25(3), 105–111.CrossRef
go back to reference Ehrhart, H.-G. (2013). Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union im Praxistest. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. integration, 36(2), 91–106. Ehrhart, H.-G. (2013). Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union im Praxistest. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. integration, 36(2), 91–106.
go back to reference Europäischer Rat. (1998). Europäischer Rat in Wien, 11. und 12. Dezember 1998. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Brüssel. Europäischer Rat. (1998). Europäischer Rat in Wien, 11. und 12. Dezember 1998. Schlussfolgerungen des Vorsitzes.  Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. (1999). Europäischer Rat in Köln, 3. und 4. Juni 1999. Anhänge zu den Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Brüssel. Europäischer Rat. (1999). Europäischer Rat in Köln, 3. und 4. Juni 1999. Anhänge zu den Schlussfolgerungen des Vorsitzes.  Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. (2003). Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie. Brüssel. Europäischer Rat. (2003). Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie.  Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. (2008). Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie. Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel. Brüssel. Europäischer Rat. (2008). Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie. Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel.  Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. (2013). Tagung vom 19./20. Dezember 2013. Schlussfolgerungen. Brüssel. Europäischer Rat. (2013). Tagung vom 19./20. Dezember 2013. Schlussfolgerungen. Brüssel.
go back to reference European Union Military Staff. (2013). EU Battlegroup offers and commitments. EEAS 00813/13. Brüssel. European Union Military Staff. (2013). EU Battlegroup offers and commitments.  EEAS 00813/13. Brüssel.
go back to reference Everts, S., Freedman, L., Grant, C., Heisbourg, F., Keohane, D., & O’Hanlon, M. (2004). A European way of war. London: Centre for European Reform. Everts, S., Freedman, L., Grant, C., Heisbourg, F., Keohane, D., & O’Hanlon, M. (2004). A European way of war. London: Centre for European Reform.
go back to reference Giegerich, B. (2006). European security and strategic culture. National responses to the EU’s security and defence policy. Baden-Baden: Nomos. Giegerich, B. (2006). European security and strategic culture. National responses to the EU’s security and defence policy. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Göler, D. (2010). Die strategische Kultur der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel. In A. Dörfler-Dierken, & G. Portugall (Hrsg.), Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion (S. 185–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Göler, D. (2010). Die strategische Kultur der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel. In A. Dörfler-Dierken, & G. Portugall (Hrsg.), Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion (S. 185–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Göler, D. (2012). Die Europäische Union in der Libyenkrise: Die „responsibility to protect“ als Herausforderung für die strategischen Kulturen in Europa. integration, 35(1), 3–18. Göler, D. (2012). Die Europäische Union in der Libyenkrise: Die „responsibility to protect“ als Herausforderung für die strategischen Kulturen in Europa. integration, 35(1), 3–18.
go back to reference Göler, D., & Jonas, A. (2013). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2013 (S. 281–286). Baden-Baden: Nomos. Göler, D., & Jonas, A. (2013). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2013 (S. 281–286). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Göler, D., & Jopp, M. (2012). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2011 (S. 271–280). Baden-Baden: Nomos. Göler, D., & Jopp, M. (2012). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2011 (S. 271–280). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Gray, C. S. (1981). National style in strategy: The American example. International Security, 6(2), 21–47. Gray, C. S. (1981). National style in strategy: The American example. International Security, 6(2), 21–47.
go back to reference Gray, C. S. (1999). Strategic culture as context: The first generation of theory strikes back. Review of International Studies, 25(1), 49–69. Gray, C. S. (1999). Strategic culture as context: The first generation of theory strikes back. Review of International Studies, 25(1), 49–69.
go back to reference Grevi, G., Helly, D., & Keohane, D. (2009). European security and defence policy: The 10 Years (1999–2009). European Union Institute for Security Studies. Grevi, G., Helly, D., & Keohane, D. (2009). European security and defence policy: The 10 Years (1999–2009).  European Union Institute for Security Studies.
go back to reference Hatzigeorgopoulos, M. (2013). The role of EU battlegroups in European defence. ISIS Europe ESR. 56/2012 (10). Hatzigeorgopoulos, M. (2013). The role of EU battlegroups in European defence. ISIS Europe ESR.  56/2012 (10).
go back to reference Heller, H. (1934). Staatslehre. Leiden: AW Sijthoff. Heller, H. (1934). Staatslehre.  Leiden: AW Sijthoff.
go back to reference Helmerich, A. (2008). Der westliche Balkan vor den Toren der Europäischen Union. In E. Bos, & J. Dieringer (Hrsg.), Die Genese einer Union der 27. Die Europäische Union nach der Osterweiterung (S. 351–377). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Helmerich, A. (2008). Der westliche Balkan vor den Toren der Europäischen Union. In E. Bos, & J. Dieringer (Hrsg.), Die Genese einer Union der 27. Die Europäische Union nach der Osterweiterung (S. 351–377). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Heusgen, C. (2005). Is there such a thing as a European strategic culture? Oxford Journal on Good Governance, 2(1), 29–32. Heusgen, C. (2005). Is there such a thing as a European strategic culture? Oxford Journal on Good Governance, 2(1), 29–32.
go back to reference Howorth, J. (2002). The CESDP and the forging of a European security culture. Politique Européenne, 4/2002(8), 88–109. Howorth, J. (2002). The CESDP and the forging of a European security culture. Politique Européenne, 4/2002(8), 88–109.
go back to reference Hyde-Price, A. (2001). Germany and the Kosovo war: still a civilian power? German Politics, 10(1), 19–34.CrossRef Hyde-Price, A. (2001). Germany and the Kosovo war: still a civilian power? German Politics, 10(1), 19–34.CrossRef
go back to reference Irondelle, B., & Schmitt, O. (2013). France. In H. Biehl, & B. Giegerich (Hrsg.), Strategic cultures in Europe (S. 125–137). Wiesbaden: Springer VS. Irondelle, B., & Schmitt, O. (2013). France. In H. Biehl, & B. Giegerich (Hrsg.), Strategic cultures in Europe (S. 125–137). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Johnston, A. I. (1995). Thinking about strategic culture. International Security, 19(4), 32–64.CrossRef Johnston, A. I. (1995). Thinking about strategic culture. International Security, 19(4), 32–64.CrossRef
go back to reference Jopp, M. (1999). Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1998/99 (S. 271–276). Bonn: Europa Union Verlag. Jopp, M. (1999). Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld, & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1998/99  (S. 271–276). Bonn: Europa Union Verlag.
go back to reference Kaim, M. (2013). Deutschland und das internationale Konfliktmanagement in Mali. SWP-Aktuell, (8), Berlin. Kaim, M. (2013). Deutschland und das internationale Konfliktmanagement in Mali. SWP-Aktuell, (8), Berlin.
go back to reference Kempin, R., Mawdsley, J., & Sternicke, S. (2010). Turning away from CSDP? Franco-British bilateralism in security and defence policy. SWP Comments, (30), Berlin. Kempin, R., Mawdsley, J., & Sternicke, S. (2010). Turning away from CSDP? Franco-British bilateralism in security and defence policy. SWP Comments, (30), Berlin.
go back to reference Klein, B. S. (1985). Amerikanische Strategische Kultur: „Ausschwärmende Abschreckung“ und Europäische Sicherheitspolitik. Sicherheit und Frieden, 3, 237–242. Klein, B. S. (1985). Amerikanische Strategische Kultur: „Ausschwärmende Abschreckung“ und Europäische Sicherheitspolitik. Sicherheit und Frieden, 3, 237–242.
go back to reference Klein, B. S. (1988). Hegemony and strategic culture: American power projection and alliance defence politics. Review of International Studies, 14(2), 133–148. Klein, B. S. (1988). Hegemony and strategic culture: American power projection and alliance defence politics. Review of International Studies, 14(2), 133–148.
go back to reference Lacher, W., & Tull, D. M. (2013). Mali: Jenseits von Terrorismusbekämpfung. SWP-Aktuell, (9), Berlin. Lacher, W., & Tull, D. M. (2013). Mali: Jenseits von Terrorismusbekämpfung. SWP-Aktuell, (9), Berlin.
go back to reference Lantis, J. S. (2002). Strategic culture and national security policy. International Studies Review, 4(3), 87–113. Lantis, J. S. (2002). Strategic culture and national security policy. International Studies Review, 4(3), 87–113.
go back to reference Lock, E. (2010). Refining strategic culture: Return of the second generation. Review of International Studies, 36(3), 685–708.CrossRef Lock, E. (2010). Refining strategic culture: Return of the second generation. Review of International Studies, 36(3), 685–708.CrossRef
go back to reference Longhurst, K. (2000). The concept of strategic culture. In G. Kümmel, & A. Prüfert (Hrsg.), Military Sociology. The richness of a discipline (S. 301–310). Baden-Baden: Nomos. Longhurst, K. (2000). The concept of strategic culture. In G. Kümmel, & A. Prüfert (Hrsg.), Military Sociology. The richness of a discipline (S. 301–310). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Longhurst, K. (2004). Germany and the use of force: The evolution of German security policy 1990–2003. Manchester: Manchester University Press. Longhurst, K. (2004). Germany and the use of force: The evolution of German security policy 1990–2003.  Manchester: Manchester University Press.
go back to reference Matlary, J. H. (2006). When soft power turns hard: Is an EU strategic culture possible? Security Dialogue, 37(1), 105–121.CrossRef Matlary, J. H. (2006). When soft power turns hard: Is an EU strategic culture possible? Security Dialogue, 37(1), 105–121.CrossRef
go back to reference McDonough, D. S. (2011). Grand strategy, culture, and strategic choice: A review. Journal of Military and Strategic Studies, 13(4), 1–33. McDonough, D. S. (2011). Grand strategy, culture, and strategic choice: A review. Journal of Military and Strategic Studies, 13(4), 1–33.
go back to reference Meiers, F. (2011). „Made in Berlin“. Wohin steuert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4(4), 669–692. Meiers, F. (2011). „Made in Berlin“. Wohin steuert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4(4), 669–692.
go back to reference Meyer, C. O. (2005). Convergence towards a European strategic culture? A Constructivist framework for explaining changing norms. European Journal of International Relations, 11(4), 523–549.CrossRef Meyer, C. O. (2005). Convergence towards a European strategic culture? A Constructivist framework for explaining changing norms. European Journal of International Relations, 11(4), 523–549.CrossRef
go back to reference Meyer, C. O. (2011). The purpose and pitfalls of Constructivist forecasting: Insights from strategic culture research for the European Union’s evolution as a military power. International Studies Quarterly, 55(3), 669–690.CrossRef Meyer, C. O. (2011). The purpose and pitfalls of Constructivist forecasting: Insights from strategic culture research for the European Union’s evolution as a military power. International Studies Quarterly, 55(3), 669–690.CrossRef
go back to reference Piazolo, M. (2008). Modelle und Leitbilder für die Europäische Union. Berlin: FHVR. Piazolo, M. (2008). Modelle und Leitbilder für die Europäische Union. Berlin: FHVR.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2005). EU concept for ESDP support to security sector reform (SSR), 12566/4/05. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2005). EU concept for ESDP support to security sector reform (SSR), 12566/4/05. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2010a). Beschluss 2010/96/GASP des Rates vom 15. Februar 2010. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2010a). Beschluss 2010/96/GASP des Rates vom 15. Februar 2010. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2010b). Beschluss 2010/197/GASP des Rates vom 31. März 2010. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2010b). Beschluss 2010/197/GASP des Rates vom 31. März 2010. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2011). Beschluss 2011/819/GASP des Rates vom 8. Dezember 2011. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2011). Beschluss 2011/819/GASP des Rates vom 8. Dezember 2011. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2012a). Beschluss 2012/312/GASP des Rates vom 18. Juni 2012. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2012a). Beschluss 2012/312/GASP des Rates vom 18. Juni 2012. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union (2012b). Schlussfolgerungen des Rates zu Mali (17535/12), Brüssel. Rat der Europäischen Union (2012b). Schlussfolgerungen des Rates zu Mali (17535/12), Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2013a). Beschluss 2013/34/GASP des Rates vom 17. Januar 2013. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2013a). Beschluss 2013/34/GASP des Rates vom 17. Januar 2013. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2013b). Beschluss 2013/87/GASP des Rates vom 18. Februar 2013. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2013b). Beschluss 2013/87/GASP des Rates vom 18. Februar 2013. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union (2013c). Beschluss 2013/233/GASP des Rates vom 22. Mai 2013. Brüssel. Rat der Europäischen Union (2013c). Beschluss 2013/233/GASP des Rates vom 22. Mai 2013. Brüssel.
go back to reference Rat der Europäischen Union. (2013d). Press release 3199th Council meeting. Foreign affairs. Brüssel. Rat der Europäischen Union. (2013d). Press release 3199th Council meeting. Foreign affairs. Brüssel.
go back to reference Riddervold, M. (2011). Finally flexing its muscles? Atalanta – The European Union’s naval military operation against piracy. European Security, 20(3), 385–404.CrossRef Riddervold, M. (2011). Finally flexing its muscles? Atalanta – The European Union’s naval military operation against piracy. European Security, 20(3), 385–404.CrossRef
go back to reference Rinke, A. (2011). Eingreifen oder nicht? Warum sich die Bundesregierung in der Libyen-Frage enthielt. Internationale Politik, 66(4), 44–52. Rinke, A. (2011). Eingreifen oder nicht? Warum sich die Bundesregierung in der Libyen-Frage enthielt. Internationale Politik, 66(4), 44–52.
go back to reference Rovná, A. R. (2011). Which way for the EU in a new millenium? In G. Brincker, M. Jopp, & L. A. Rovná (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 120–168). Baden-Baden: Nomos. Rovná, A. R. (2011). Which way for the EU in a new millenium? In G. Brincker, M. Jopp, & L. A. Rovná (Hrsg.), Leitbilder for the future of the European Union. Dissenting promoters of unity (S. 120–168). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Rutten, M. (Hrsg.). (2001). From St. Malo to Nice. European defence: Core documents, Chaillot Papers 47. Institute for Security Studies, Western European Union. Rutten, M. (Hrsg.). (2001). From St. Malo to Nice. European defence: Core documents, Chaillot Papers 47.  Institute for Security Studies, Western European Union.
go back to reference Schmertzing, L. (2011). Die Aufgaben der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Petersberg bis Lissabon. Ihre Entwicklung, Stellung und Auswirkungen. In F. Algieri, A. Kammel, & J. Rehrl (Hrsg.), Integrationsprojekt Sicherheit. Aspekte Europäischer Sicherheitspolitik im Vertrag von Lissabon (S. 53–61). Baden-Baden: Nomos. Schmertzing, L. (2011). Die Aufgaben der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Petersberg bis Lissabon. Ihre Entwicklung, Stellung und Auswirkungen. In F. Algieri, A. Kammel, & J. Rehrl (Hrsg.), Integrationsprojekt Sicherheit. Aspekte Europäischer Sicherheitspolitik im Vertrag von Lissabon (S. 53–61). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Schneider, H. (1972). Leitbilder in der Politik. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. Schneider, H. (1972). Leitbilder in der Politik. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
go back to reference Schneider, H. (1977). Leitbilder der Europapolitik 1: Der Weg zur Integration. Bonn: Europa Union Verlag. Schneider, H. (1977). Leitbilder der Europapolitik 1: Der Weg zur Integration.  Bonn: Europa Union Verlag.
go back to reference Schneider, H. (1998). Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse? Grundsatzüberlegungen, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit. In M. Jopp, A. Maurer, & H. Schneider (Hrsg.), Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die Politische Bildung (S. 9–147). Bonn: Europa-Union Verlag. Schneider, H. (1998). Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse? Grundsatzüberlegungen, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit. In M. Jopp, A. Maurer, & H. Schneider (Hrsg.), Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die Politische Bildung  (S. 9–147). Bonn: Europa-Union Verlag.
go back to reference Sempijja, N. (2008). Operation Artemis in the DR Congo: Factors why it was carried out by the European Union. Helen Bamber Centre for the Study of Rights and Conflict. Working Paper Series No. 9. Sempijja, N. (2008). Operation Artemis in the DR Congo: Factors why it was carried out by the European Union. Helen Bamber Centre for the Study of Rights and Conflict. Working Paper Series No. 9.
go back to reference Siedschlag, A. (2006). Strategische Kulturanalyse: Deutschland, Frankreich und die Transformation der NATO. In A. Siedschlag (Hrsg.), Methoden der sicherheitspolitischen Analyse (S. 21–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Siedschlag, A. (2006). Strategische Kulturanalyse: Deutschland, Frankreich und die Transformation der NATO. In A. Siedschlag (Hrsg.), Methoden der sicherheitspolitischen Analyse (S. 21–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Snyder, J. L. (1977). The Soviet strategic culture: Implications for limited nuclear operations. Santa Monica: Rand. Snyder, J. L. (1977). The Soviet strategic culture: Implications for limited nuclear operations. Santa Monica: Rand.
go back to reference Stahl, B. (2012). Taumeln im Mehr der Möglichkeiten: Die deutsche Außenpolitik und Libyen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(4), 575–603. Stahl, B. (2012). Taumeln im Mehr der Möglichkeiten: Die deutsche Außenpolitik und Libyen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5(4), 575–603.
go back to reference Tindemans, L. (1975). Bericht über die Europäische Union. Ein gemeinsames Leitbild für Europa. Brüssel. Tindemans, L. (1975). Bericht über die Europäische Union. Ein gemeinsames Leitbild für Europa.  Brüssel.
go back to reference Tull, D. (2008). Tschad-Krise und die Operation EUFOR Tschad/ZAR. SWP-Aktuell, (15), Berlin. Tull, D. (2008). Tschad-Krise und die Operation EUFOR Tschad/ZAR. SWP-Aktuell, (15), Berlin.
go back to reference Viehrig, H. (2010). Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Viehrig, H. (2010). Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Winter, M. (2013, 7. Mai). Mit Sicherheit nichts zu machen. Süddeutsche Zeitung, S. 7. Winter, M. (2013, 7. Mai). Mit Sicherheit nichts zu machen. Süddeutsche Zeitung,  S. 7.
Metadata
Title
Zwischen security provider und security consultant. Veränderungen im Leitbild der strategischen Kultur der Europäischen Union
Author
Prof. Dr. Daniel Göler
Publication date
01-08-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 3/2014
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0410-3

Other articles of this Issue 3/2014

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2014 Go to the issue

Premium Partner