Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Medien, Journalismus und öffentliche Meinung

verfasst von : Thomas Becker

Erschienen in: Medienmanagement und öffentliche Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Egal, ob man Medienmanagement als Instrument im Marketing-Mix nutzt oder Medien und Kommunikation für Führungsaufgaben im Unternehmen einsetzt: die Mitteilungen, die man im Kommunikationsprozess bereitstellt, können als veröffentlichte Themen weiter behandelt werden und eine eigene Dynamik gewinnen. Dies führt zu der Frage, wie Öffentlichkeit durch veröffentlichte Kommunikation entsteht und welche Funktionsprinzipien dazu beitragen, dass eine Mitteilung öffentliche Relevanz erreicht. Der Bereich öffentlicher Kommunikation ist damit das Spielfeld, auf dem der Medienmanager seiner Profession nachgeht. Diesen Punkt greift das Schlusskapitel auf und stellt auf Basis einer generellen Beschreibung der heutigen Medienlandschaft dar, welche Wirkmuster und Modelle als Erklärungsansätze für die Fragestellung entwickelt wurden, wie öffentliche Relevanz entsteht und welchen Einfluss verschiedene Medientechnologien auf die Kommunikation nehmen – bzw. unter welchen Umweltbedingungen Kommunikation stattfindet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Küchenzuruf besonderer Art: „Existence is a selective blindness. (…) We notice one side of a thing-boundary at the expense of paying less attention to the other side. We notice a dish to be washed up in the sink by paying scant attention to the not-dish universe that our definition of the dish-boundary equally defines. Were we to pay equal attention to both sides, we would have to attribute to them equal value, and then the dish-boundary would disappear. The dish’s existence would cease, and there would be nothing to wash up“ (Spencer-Brown 1997, S. 194).
 
2
Die frühe Entwicklungsgeschichte bis hin zur Neuzeit referiere ich grob nach dem bekannten enzyklopädischen Wissen, hier basierend auf verschiedenen Artikeln der deutschen Wikipedia. Vgl. zusammenfassend aber auch Stöber 2003.
 
3
Für einen Überblick zur Diskussion über Market Pull und Technology Push vgl. Brem und Voigt (2009).
 
7
Zum Begriff Neue Medien vgl. Ratzke (1982).
 
8
Die Idee, dass jede Zeit ihr eigenes Leitmedium hat, geht im Wesentlichen auf McLuhan (1962) zurück.
 
15
Vgl. ITU (2012).
 
34
Der Begriff der sozialen Schichtung wurde durch Geiger (1932) eingeführt und ist vor allem in Hinblick auf ein aktuelles Verständnis besser geeignet als Klassen o. ä.
 
35
Da die historischen Fakten enzyklopädisches Wissen sind, verzichte ich aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf, alles einzeln mit Quellen zu belegen und verweise auf die einschlägigen Artikel, die man z. B. bei der deutschsprachigen Wikipedia zu Geschichte von Radio und Fernsehen in Deutschland nachlesen kann.
 
38
Vgl. dazu auch die Verteilung der Zuschauer über die verschiedenen Zeiten eines Tages: http://​www.​mediendaten.​de/​index.​php?​id=​fernsehen-fernsehnutzung-d, abgerufen am 30.6.2013.
 
39
Auf Basis der Einschaltquoten der ersten sieben Monate 2013, vgl. http://​www.​kek-online.​de/​kek/​medien/​zuschauer/​2013.​pdf abgerufen am 30.6.2013.
 
40
BR, hr, MDR, NDR, Radio Bremen, rbb, SR, SWR und WDR, jeweils mit weiteren lokalen Fenstern.
 
41
Da es keine verlässlichen Daten über die tatsächlichen Abrufzahlen von Webseiten gibt, bezieht man sich bei diesen Rankings in der Regel auf die Angaben des Dienstleisters Alexa, vgl. http://​www.​alexa.​com/​topsites/​countries/​DE (abgerufen am 18.9.2013). Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt auch http://​www.​similarweb.​com/​country/​germany abgerufen am 30.6.2013.
 
46
Alle genannten Zeitungsauflagen nach IVW im ersten Quartal 2013, zitiert nach http://​meedia.​de/​print/​ivw-alle-grossen-regionalzeitunge​n-verlieren-1/​2013/​04/​22.​html abgerufen am 30.6.2013.
 
48
Alle Auflagen nach IVW, erstes Quartal 2013, zitiert nach http://​www.​printwirkt.​de/​pw-auflagen/​abgerufenam 30.6.2013.
 
50
Referiert nach Kunczik 1984, S. 11 f.
 
51
Zu vergleichbaren Ergebnissen führt auch das bekannte forbidden toy Experiment, bei dem Kinder mit einem attraktiven Spielzeug allein gelassen werden. Unter Androhung von Strafe wird ihnen das Spielen mit dem Spielzeug verboten. Wird eine geringe Strafe angedroht, sinkt die Attraktivität des Spielzeugs im späteren Verlauf, weil die Kinder ihre Dissonanz durch Abwertung auflösen; vgl. Aronson und Carlsmith 1963.
 
52
Vgl. weiter unten den Abschnitt zum reinforcement.
 
53
Der Aspekt des double bind hat einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Watzlawick Axiome und des Nachrichtenquadrats, vgl. dazu das Kapitel 3.​1.​5: „Sprache: das zentrale Zeichensystem von Gesellschaft und Bewusstsein“ in diesem Buch.
 
54
Die American Association For Public Opinion Research nahm Noelle-Neumanns Schweigespirale als einziges Werk eines Nichtamerikaners in die Liste der 50 besten Beiträge zur Erforschung der öffentlichen Meinung auf, vgl. Kepplinger 2010, S 587.
 
55
So der Titel eines 1980 von Noelle-Neumann vorgelegten Buchs (vgl. Noelle-Neumann 1980).
 
56
Vgl. Whiten und van Schaik 2007.
 
57
Vgl. Galef und Whiskin 2008.
 
58
Vgl. Kapitel VII bei Lippmann 1922.
 
59
Hier darf ich autobiografisch an die Erfahrungen aus der Lokalredaktion erinnern, die in gerade einmal zwei Jahren aktiver Tätigkeit über 500 Berichte zu Jahreshauptversammlungen von Kaninchenzüchtern, Landfrauen und Flugtaubenvereinen etc. hervorbrachten.
 
67
Vgl. z. B. La Roche et al. 2013: 98. Die Verwendung von W-Fragen als Strukturelement geht zurück auf die klassische Rhetorik. In Augustinus‘ De Rhetorica finden sich beispielsweise sieben Fragen, mit denen ein Thema umfassend behandelt werden kann. Vgl. hierzu auch en.wikipedia.org/wiki/Five_Ws abgerufen am 14.8.2013.
 
69
Schlicht und auf den Punkt: Die SEO-Tipps der BBC für gute Schlagzeilen im Netz, vgl. http://​www.​bbc.​co.​uk/​schoolreport/​19743396 abgerufen am 14.8.2013.
 
70
Vgl. zur Yellow Press Campbell 2001.
 
74
Whistleblowing wurde insbesondere durch die von Wikileaks veröffentlichten Unterlagen zum Afghanistankrieg weltweit als Begriff bekannt, war aber auch Auslöser für die Aufdeckung des Watergate-Skandals. Whistleblowing im unternehmerischen Umfeld ist in den USA durch den Sarbanes-Oxley Act seit 2002 rechtlich abgesichert (vgl. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Whistleblowing abgerufen am 16.8.2013).
 
76
Wenngleich begrifflich zunächst einheitlich verwendet, unterscheiden sich die Termini Ethik und Moral heute insoweit, dass Ethik die philosophische Disziplin und Moral die tatsächlichen Sitten innerhalb einer Gruppe meinen und der Vielfalt der Moralen die Einheit der Ethik gegenübersteht (vgl. Diemer und Frenzel 1958, S. 73). Daher wäre es eigentlich konsequenter nicht von Medienethik, sondern von Medienmoral zu sprechen.
 
91
Seit Einführung der Kassettenrekorder und Videorekorder im Massenmarkt ab den 1970er Jahren muss man eigentlich die Vergangenheitsform verwenden, speziell was heute die Nutzung von auditiven und audiovisuellen Beiträgen on demand im World Wide Web angeht.
 
95
Von Glasersfeld übernimmt hier aus der Biologie den Begriff der Viabilität, was Aufrechterhaltung des Systems bzw. Überlebensfähigkeit meint.
 
96
Zur para-sozialen Interaktion vgl. Horton und Wohl 1956.
 
97
Information hier verstanden als Bedeutung. Informationen sind egal ob Lautäußerungen, Alphabete oder sonstige Codierungen frei von Bedeutung. Ihr Informationsgehalt liegt in dem Transport von durch Konvention erzeugten Symbolen. Diese Symbole störungsfrei A nach B zu bekommen, heißt nicht, dass A und B nach dem Signalweg über gleiche Informationen verfügen (vgl. grundlegend auch Shannon und Weaver 1949).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aronson, E., & Carlsmith, J. M. (1963). Effect of the severity of threat on the devaluation of forbidden behavior. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66(6), 584–588. Aronson, E., & Carlsmith, J. M. (1963). Effect of the severity of threat on the devaluation of forbidden behavior. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66(6), 584–588.
Zurück zum Zitat Aronson, E., & Mills, J. (1959). The effect of severity of initiation on liking of a group. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 59(2), 177–181. Aronson, E., & Mills, J. (1959). The effect of severity of initiation on liking of a group. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 59(2), 177–181.
Zurück zum Zitat Asch, S. (1955). Opinions and social pressure. Scientific American, 193, 31–35. Asch, S. (1955). Opinions and social pressure. Scientific American, 193, 31–35.
Zurück zum Zitat Backus, N., & Ferraris, C. (2004). Theory meets practice: Using the potter box to teach business communication ethics. In J. S. Martin (Hrsg.), Exploring the Impact of Technology on Business Communication Practice and Pedagogy (S. 222–229). Proceedings from the 69th Annual Convention, Cambridge: The Association for Business Communication. http://69.195.100.212/wp-content/uploads/2011/04/21ABC04.pdf. Backus, N., & Ferraris, C. (2004). Theory meets practice: Using the potter box to teach business communication ethics. In J. S. Martin (Hrsg.), Exploring the Impact of Technology on Business Communication Practice and Pedagogy (S. 222–229). Proceedings from the 69th Annual Convention, Cambridge: The Association for Business Communication. http://​69.​195.​100.​212/​wp-content/​uploads/​2011/​04/​21ABC04.​pdf.
Zurück zum Zitat Baumrind, D. (1967). Child care practices anteceding three patterns of preschool behavior. Genetic Psychology Monographs, 75(1), 43–88. Baumrind, D. (1967). Child care practices anteceding three patterns of preschool behavior. Genetic Psychology Monographs, 75(1), 43–88.
Zurück zum Zitat Becker, T. (1996). Ortssinnverlust und Informationskontexte. In P. Ludes (Hrsg.), Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends (S. 22–36). Opladen: Westdeutscher Verlag. Becker, T. (1996). Ortssinnverlust und Informationskontexte. In P. Ludes (Hrsg.), Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends (S. 22–36). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, T. (1998). Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. Becker, T. (1998). Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, T. (2000). Effizienz durch Integration. In M. Bruhn, S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 177–204). Wiesbaden: Gabler. Becker, T. (2000). Effizienz durch Integration. In M. Bruhn, S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 177–204). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, T., & Hauptmeier, H. (2005). TV 2010 Reloaded. Die Wohnzimmer-Revolution hat begonnen. Neunkirchen: Sceneo. Becker, T., & Hauptmeier, H. (2005). TV 2010 Reloaded. Die Wohnzimmer-Revolution hat begonnen. Neunkirchen: Sceneo.
Zurück zum Zitat Bell, A. (1991). The language of news media. Oxford: Blackwell. Bell, A. (1991). The language of news media. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Berelson, B. (1960). Communication and Public Opinion. In W. Schramm (Hrsg.), Mass Communications (2. Aufl., S. 527–543). Urbana: University of Illinois Press. Berelson, B. (1960). Communication and Public Opinion. In W. Schramm (Hrsg.), Mass Communications (2. Aufl., S. 527–543). Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Böker, A. (2005). Wie Apple die Welt erobern will. In Max, Feb 2005, S. 88–92. Böker, A. (2005). Wie Apple die Welt erobern will. In Max, Feb 2005, S. 88–92.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H. (1985). Die Wissenskluft-Konzeption: Stand und Perspektiven der Forschung. In U. Saxer (Hrsg.), Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung – Differenzierung der Gesellschaft durch Massenkommunikation (S. 65–86). München: Ölschläger. Bonfadelli, H. (1985). Die Wissenskluft-Konzeption: Stand und Perspektiven der Forschung. In U. Saxer (Hrsg.), Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung – Differenzierung der Gesellschaft durch Massenkommunikation (S. 65–86). München: Ölschläger.
Zurück zum Zitat Brecht, B. (1967). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, in: Gesammelte Werke Bd. 18, Schriften zur Literatur und Kunst 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Brecht, B. (1967). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, in: Gesammelte Werke Bd. 18, Schriften zur Literatur und Kunst 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brem, A., & Voigt, K.-I. (2009). Integration of market pull and technology push in the corporate front end and innovation management. Insights from the German Software Industry. Technovation, 29(5), 351–367. Brem, A., & Voigt, K.-I. (2009). Integration of market pull and technology push in the corporate front end and innovation management. Insights from the German Software Industry. Technovation, 29(5), 351–367.
Zurück zum Zitat Brinkley, D. (1997). Editor’s Note. In H. S. Thompson (Hrsg.), The Proud Highway. Saga of a Desperate Southern Gentleman. The Fear and Loathing Letters (Vol. 1). New York: Ballantine. Brinkley, D. (1997). Editor’s Note. In H. S. Thompson (Hrsg.), The Proud Highway. Saga of a Desperate Southern Gentleman. The Fear and Loathing Letters (Vol. 1). New York: Ballantine.
Zurück zum Zitat Campbell, W. J. (2001). Yellow Journalism: Punctuing the Myths, Defining the Legacies. Westport: Praeger. Campbell, W. J. (2001). Yellow Journalism: Punctuing the Myths, Defining the Legacies. Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2001). The Internet Galaxy. Reflections on the Internet, Business, and Society. Oxford: Oxford University Press. Castells, M. (2001). The Internet Galaxy. Reflections on the Internet, Business, and Society. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Christians, C. G., Fackler, M., Richardson, K. B., Kreshel, P. J., & Woods, R. H. (2011). Media Ethics. Cases and Moral Reasoning (9. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon. Christians, C. G., Fackler, M., Richardson, K. B., Kreshel, P. J., & Woods, R. H. (2011). Media Ethics. Cases and Moral Reasoning (9. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon.
Zurück zum Zitat Cohen, B. C. (1963). The Press and Foreign Policy. Princeton: Princeton University Press. Cohen, B. C. (1963). The Press and Foreign Policy. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Davies, N. (2008). Flat earth news. An award-winning reporter exposes falsehood, distortion and propaganda in the global media. London: Chatto & Windus. Davies, N. (2008). Flat earth news. An award-winning reporter exposes falsehood, distortion and propaganda in the global media. London: Chatto & Windus.
Zurück zum Zitat Davison, W. P. (1983). The third-person effect in communication. Public Opinion Quarterly, 47(1), 1–15. Davison, W. P. (1983). The third-person effect in communication. Public Opinion Quarterly, 47(1), 1–15.
Zurück zum Zitat Debatin, B. (1997). Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 287–303). Opladen: Westdeutscher Verlag. Debatin, B. (1997). Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 287–303). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat DeGeorge, W. F. (1981). Conceptualization and Measurement of Audience Agenda. In G. C. Wilhoit & H. DeBock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook (Vol. 2, S. 219–224). Beverly Hills: Sage. DeGeorge, W. F. (1981). Conceptualization and Measurement of Audience Agenda. In G. C. Wilhoit & H. DeBock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook (Vol. 2, S. 219–224). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Diemer, A., & Frenzel, I. (1958). Philosophie, Das Fischer Lexikon Bd. 11. Frankfurt a M: Fischer. Diemer, A., & Frenzel, I. (1958). Philosophie, Das Fischer Lexikon Bd. 11. Frankfurt a M: Fischer.
Zurück zum Zitat Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau. Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Eichhorn, W. (1996). Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Fischer. Eichhorn, W. (1996). Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Enzensberger, H. M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. In Kursbuch 20: Über ästhetische Fragen (S. 159–186). Enzensberger, H. M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. In Kursbuch 20: Über ästhetische Fragen (S. 159–186).
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Festinger, L., & Carlsmith, J. Merrill (1959). Cognitive consequences of forced compliance. Journal of Abnormal and Social Psychology, 58(2), 203–210. Festinger, L., & Carlsmith, J. Merrill (1959). Cognitive consequences of forced compliance. Journal of Abnormal and Social Psychology, 58(2), 203–210.
Zurück zum Zitat Festinger, L., Riecken, H. W., & Schachter, S. (1956). When prophecy fails: A social and psychological study of a m odern group that predicted the destruction of the world. Minneapolis: University of Minnesota Press. Festinger, L., Riecken, H. W., & Schachter, S. (1956). When prophecy fails: A social and psychological study of a m odern group that predicted the destruction of the world. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Fuld, W. (2012). Das Buch der verbotenen Bücher: Universalgeschichte des Verfolgten und Verfemten von der Antike bis heute. Berlin: Galiani. Fuld, W. (2012). Das Buch der verbotenen Bücher: Universalgeschichte des Verfolgten und Verfemten von der Antike bis heute. Berlin: Galiani.
Zurück zum Zitat Gieber, W. (1956). Across the desk: A study of 16 telegraph editors. Journalism & Mass Communication Quarterly, 33(4), 423–432. Gieber, W. (1956). Across the desk: A study of 16 telegraph editors. Journalism & Mass Communication Quarterly, 33(4), 423–432.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday. Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1974). Frame analysis: An essay on the organization of experience. Cambridge: Harvard University Press Goffman, E. (1974). Frame analysis: An essay on the organization of experience. Cambridge: Harvard University Press
Zurück zum Zitat Hamilton, J. T. (2004). All the news that’s fit to sell. How the m arket transforms information into news. Princeton: Princeton University Press. Hamilton, J. T. (2004). All the news that’s fit to sell. How the m arket transforms information into news. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Harcup, T. (2009). Journalism. principles and practice. London: Sage. Harcup, T. (2009). Journalism. principles and practice. London: Sage.
Zurück zum Zitat Harris, M. H. (1995). History of the libraries in the western world. Metuchen: Screcrow Press Harris, M. H. (1995). History of the libraries in the western world. Metuchen: Screcrow Press
Zurück zum Zitat Herman, E. S., & Chomsky, N. (1988). Manufacturing consent. The political economy of the mass media. New York: Pantheon Books. Herman, E. S., & Chomsky, N. (1988). Manufacturing consent. The political economy of the mass media. New York: Pantheon Books.
Zurück zum Zitat Herzog, H. (1944). What do we really know about daytime serial listeners. In P. F. Lazarsfeld & F. N. Stanton (Hrsg.), Radio Research 1942–1943 (S. 3–33). New York: Duell, Solan & Pearce. Herzog, H. (1944). What do we really know about daytime serial listeners. In P. F. Lazarsfeld & F. N. Stanton (Hrsg.), Radio Research 1942–1943 (S. 3–33). New York: Duell, Solan & Pearce.
Zurück zum Zitat Hong, H., & Stein, J. C. (1999). A unified theory of underreaction, momentum trading, and overreaction in asset markets. The Journal of Finance, 54(6), 2143–2184. Hong, H., & Stein, J. C. (1999). A unified theory of underreaction, momentum trading, and overreaction in asset markets. The Journal of Finance, 54(6), 2143–2184.
Zurück zum Zitat Hooffacker, G., & Lokk, P. (2009). Kurze Geschichte der „Presse von unten“. In G. Hooffacker (Hrsg.), Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen. 10 Jahre Alternativer Medienpreis (Gabriele Hooffacker, S. 9–32). München: Verlag. Hooffacker, G., & Lokk, P. (2009). Kurze Geschichte der „Presse von unten“. In G. Hooffacker (Hrsg.), Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen. 10 Jahre Alternativer Medienpreis (Gabriele Hooffacker, S. 9–32). München: Verlag.
Zurück zum Zitat Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19(3), 215–229. Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19(3), 215–229.
Zurück zum Zitat von Humboldt, W. (1836). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften. von Humboldt, W. (1836). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Innis, H. A. (1950). Empire and Communications. Oxford: Clarendon Press. Innis, H. A. (1950). Empire and Communications. Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat ITU. (2012). Measuring the information society. executive summary. Genf: International Telecommunication Union. ITU. (2012). Measuring the information society. executive summary. Genf: International Telecommunication Union.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Vogel, M. (2011). „Leitmedien“ als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof, & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 17–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, O., & Vogel, M. (2011). „Leitmedien“ als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof, & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 17–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Jecker, J., & Landy, D. (1969). Liking a Person as a Function of Doing Him a Favor. Human Relations, 22(4), 371–378. Jecker, J., & Landy, D. (1969). Liking a Person as a Function of Doing Him a Favor. Human Relations, 22(4), 371–378.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1991). Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band VII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel (11. Aufl.). Frankfurt a M: Suhrkamp. Kant, I. (1991). Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band VII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel (11. Aufl.). Frankfurt a M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2011). Lebenslanges Lernen. In S. Sting & V. Wakounig (Hrsg.), Bildung zwischen Standardisierung, Ausgrenzung und Anerkennung von Diversität (S. 233–248). Berlin: LIT-Verlag. Kastner, M. (2011). Lebenslanges Lernen. In S. Sting & V. Wakounig (Hrsg.), Bildung zwischen Standardisierung, Ausgrenzung und Anerkennung von Diversität (S. 233–248). Berlin: LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal influence: The part played by people in the flow of m ass communications. Glencoe: Free Press. Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal influence: The part played by people in the flow of m ass communications. Glencoe: Free Press.
Zurück zum Zitat Kausch, M. (1988). Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Kausch, M. (1988). Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Klapper, J. T. (1960). The Effects of Mass Communication. Glencoe: Free Press. Klapper, J. T. (1960). The Effects of Mass Communication. Glencoe: Free Press.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln (12 Aufl.). München: Pearson Studium. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln (12 Aufl.). München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Krippendorf, K. (1994). Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 79–113). Opladen: Westdeutscher Verlag. Krippendorf, K. (1994). Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 79–113). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (1984). Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln: Böhlau. Kunczik, M. (1984). Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (1992). Massenmedien und Gesellschaft. Theoretische Modelle unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Kultur und Kommerz. In Bundeszentrale für politische Bildung, Privatkommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen (S. 13–30). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kunczik, M. (1992). Massenmedien und Gesellschaft. Theoretische Modelle unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Kultur und Kommerz. In Bundeszentrale für politische Bildung, Privatkommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen (S. 13–30). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Kurtzman, J. (2010). Common purpose. How great leaders get organizations to a chieve the extraordinary. San Francisco: Jossey-Bass. Kurtzman, J. (2010). Common purpose. How great leaders get organizations to a chieve the extraordinary. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Lang, G. E., & Lang, K. (1981). Watergate: An exploration of the agenda-building process. In G. C. Wilhoit & H. DeBock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook (Vol. 2, S. 447–468). Beverly Hills: Sage. Lang, G. E., & Lang, K. (1981). Watergate: An exploration of the agenda-building process. In G. C. Wilhoit & H. DeBock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook (Vol. 2, S. 447–468). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Lasswell, H. D. (1927). The theory of political propaganda. The American Political Science Review, 21(3), 627–631. Lasswell, H. D. (1927). The theory of political propaganda. The American Political Science Review, 21(3), 627–631.
Zurück zum Zitat Lasswell, H. D. (1948). The Structure and Function of Communication in Society. In L. Bryson (Hrsg.), The Communication of Ideas. A Series of Adresses (S. 37–51). New York: Cooper Square. Lasswell, H. D. (1948). The Structure and Function of Communication in Society. In L. Bryson (Hrsg.), The Communication of Ideas. A Series of Adresses (S. 37–51). New York: Cooper Square.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. R., & Gaudet, H. (1944). The People’s Choice: How the Voter Makes Up His Mind. New York: Duell, Sloan and Pearce. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. R., & Gaudet, H. (1944). The People’s Choice: How the Voter Makes Up His Mind. New York: Duell, Sloan and Pearce.
Zurück zum Zitat Leibenstein, H. (1950). Bandwagon, snob, and veblen effects in the theory of consumers’ demand. The Quarterly Journal of Economics, 64(2), 183–207. Leibenstein, H. (1950). Bandwagon, snob, and veblen effects in the theory of consumers’ demand. The Quarterly Journal of Economics, 64(2), 183–207.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1943). Defining the field at a given time. Psychological Review, 50, 292–310. Lewin, K. (1943). Defining the field at a given time. Psychological Review, 50, 292–310.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1943a). Forces behind food habits and methods of change. Bulletin of the National Research Council, 108, 35–65. Lewin, K. (1943a). Forces behind food habits and methods of change. Bulletin of the National Research Council, 108, 35–65.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics II. Channels of group life. Social planning and action research. Human Relations, 1(2), 143–153. Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics II. Channels of group life. Social planning and action research. Human Relations, 1(2), 143–153.
Zurück zum Zitat Lewin, K., Heider, F. T., & Heider, G. M. (1936). Principles of topological psychology. New York: McGraw. Lewin, K., Heider, F. T., & Heider, G. M. (1936). Principles of topological psychology. New York: McGraw.
Zurück zum Zitat Light, B., Holland, C. P., & Wills, K. (2001). ERP and best of breed: A comparative analysis. Business Process Management Journal, 7(3), 216–224. Light, B., Holland, C. P., & Wills, K. (2001). ERP and best of breed: A comparative analysis. Business Process Management Journal, 7(3), 216–224.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1971). Öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Kommunikation (S. 9–34). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1971). Öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Kommunikation (S. 9–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1990). Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 170–182). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1990). Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 170–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2 Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2 Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Maccoby, E. E., & Martin, J. A. (1983). Socialization in the Context of the Family: Parant-Child Interaction. In P. H. Mussen (Hrsg.), Handbook of Child Psychology (4. Aufl., S. 1–101). New York: Wiley. Maccoby, E. E., & Martin, J. A. (1983). Socialization in the Context of the Family: Parant-Child Interaction. In P. H. Mussen (Hrsg.), Handbook of Child Psychology (4. Aufl., S. 1–101). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans Bredow Institut. Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans Bredow Institut.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Maturana, H. R. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann. Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187. McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1962). The gutenberg galaxy. The making of typographic man. Toronto: University of Toronto Press. McLuhan, M. (1962). The gutenberg galaxy. The making of typographic man. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1964). Understanding media. The extensions of man. New York: McGraw-Hill. McLuhan, M. (1964). Understanding media. The extensions of man. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat McLuhan, M., & Fiore, Q. (1967). The medium is the massage. An inventory of effects. New York: Random House. McLuhan, M., & Fiore, Q. (1967). The medium is the massage. An inventory of effects. New York: Random House.
Zurück zum Zitat McQuail, D., Blumler, J. G., & Brown, R. A. (1972). The television audience: A revised perspective. In D. McQuail (Hrsg.), Sociology of Mass Communications (S. 135–165). Harmondsworth: Penguin . McQuail, D., Blumler, J. G., & Brown, R. A. (1972). The television audience: A revised perspective. In D. McQuail (Hrsg.), Sociology of Mass Communications (S. 135–165). Harmondsworth: Penguin .
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10 Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10 Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1948). The self-fulfilling prophecy. The Antioch Review, 8(2), 193–210. Merton, R. K. (1948). The self-fulfilling prophecy. The Antioch Review, 8(2), 193–210.
Zurück zum Zitat Meyrowitz, J. (1985). No sense of place. The impact of electronic media on social behavior. New York: Oxford University Press. Meyrowitz, J. (1985). No sense of place. The impact of electronic media on social behavior. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Buncker & Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Buncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1974). The spiral of silence. A theory of public opinion. Journal of Communication, 24(2), 43–51. Noelle-Neumann, E. (1974). The spiral of silence. A theory of public opinion. Journal of Communication, 24(2), 43–51.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper. Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1989). Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung. In M. Kaase, W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation (S. 418–440). Opladen: Westdeutscher Verlag. Noelle-Neumann, E. (1989). Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung. In M. Kaase, W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation (S. 418–440). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1996). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale(4. Aufl.). Berlin: Ullstein. Noelle-Neumann, E. (1996). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale(4. Aufl.). Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Norris, P. (2001). Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet w orldwide. Cambridge: Cambrigde University Press. Norris, P. (2001). Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet w orldwide. Cambridge: Cambrigde University Press.
Zurück zum Zitat Ong, W. J. (1982). Orality and literacy: The technologizing of the word. London: Methuen. Ong, W. J. (1982). Orality and literacy: The technologizing of the word. London: Methuen.
Zurück zum Zitat Palmgreen, P., & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications sought and media exposure. An expectancy value model. Communication Research, 9(4), 561–580. Palmgreen, P., & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications sought and media exposure. An expectancy value model. Communication Research, 9(4), 561–580.
Zurück zum Zitat Parsons, T., Bales, R. F., & Shils, E. A. (1953). Working papers in the theory of action. Glencoe: Free Press. Parsons, T., Bales, R. F., & Shils, E. A. (1953). Working papers in the theory of action. Glencoe: Free Press.
Zurück zum Zitat Peter, J. (2002). Medien-Priming. Grundlagen, Befunde und Forschungstendenzen. Publizistik, 2002(1), 21–44. Peter, J. (2002). Medien-Priming. Grundlagen, Befunde und Forschungstendenzen. Publizistik, 2002(1), 21–44.
Zurück zum Zitat Postman, N. (1988). Wir amüsieren und zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Postman, N. (1988). Wir amüsieren und zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Prutz, R. E. (1845). Geschichte des deutschen Journalismus. Hannover: D.F. Kius. Prutz, R. E. (1845). Geschichte des deutschen Journalismus. Hannover: D.F. Kius.
Zurück zum Zitat Rath, M. (2003). Medien in Zeiten der Globalisierung. Selbstregulierung zwischen Freiheit und Verantwortung. Medien Journal, 2003(1), 41–50. Rath, M. (2003). Medien in Zeiten der Globalisierung. Selbstregulierung zwischen Freiheit und Verantwortung. Medien Journal, 2003(1), 41–50.
Zurück zum Zitat Ratzke, D. (1982). Handbuch der Neuen Medien: Information und Kommunikation, Fernsehen und HoÌrfunk, Presse und Audiovision heute und morgen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. Ratzke, D. (1982). Handbuch der Neuen Medien: Information und Kommunikation, Fernsehen und HoÌrfunk, Presse und Audiovision heute und morgen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (1962). Diffusion of innovations. New York: Free Press. Rogers, E. M. (1962). Diffusion of innovations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rogers, E. M., & Dearing, J. W. (1988). Agenda-setting research: Where has It been, Where is it going? In J. A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11 (S. 555–594). Newbury Park: Sage. Rogers, E. M., & Dearing, J. W. (1988). Agenda-setting research: Where has It been, Where is it going? In J. A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11 (S. 555–594). Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Rojas, H., Shah, D. V., & Faber, R. J. (1996). For the good of others: Censorship and the third-person effect. International Journal of Public Opinion Research, 8(2), 163–186. Rojas, H., Shah, D. V., & Faber, R. J. (1996). For the good of others: Censorship and the third-person effect. International Journal of Public Opinion Research, 8(2), 163–186.
Zurück zum Zitat Ropohl, G. (2009). Verantwortung in der Ingenieurarbeit. In M. Maring (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie (S. 37–54). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Ropohl, G. (2009). Verantwortung in der Ingenieurarbeit. In M. Maring (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie (S. 37–54). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Rosenberg, H., Feldman, C. S. (2008). No time to think: The menace of media speed and the 24-h our news cycle. New York: Continuum. Rosenberg, H., Feldman, C. S. (2008). No time to think: The menace of media speed and the 24-h our news cycle. New York: Continuum.
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag. Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Ryan, B., & O’Donnell, M. J. (2001). The editor’s toolbox. A reference guide for b eginners and professionals. Ames: Iowa State University Press. Ryan, B., & O’Donnell, M. J. (2001). The editor’s toolbox. A reference guide for b eginners and professionals. Ames: Iowa State University Press.
Zurück zum Zitat Ryan, W. (1971). Blaming the victim. New York: Pantheon. Ryan, W. (1971). Blaming the victim. New York: Pantheon.
Zurück zum Zitat Scheufele, D. A. (1999). Framing as a theory of media effects. Journal of Communication, 49(1), 103–122. Scheufele, D. A. (1999). Framing as a theory of media effects. Journal of Communication, 49(1), 103–122.
Zurück zum Zitat Schlesinger, P. (1978). Putting ‘reality’ together: BBC news. London: Constable. Schlesinger, P. (1978). Putting ‘reality’ together: BBC news. London: Constable.
Zurück zum Zitat Schmidt, S. J. (1992). Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (S. 425–450). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmidt, S. J. (1992). Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (S. 425–450). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmidt, S. J. (1996). Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg. Schmidt, S. J. (1996). Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg.
Zurück zum Zitat Schramm, W. (1954). The process and effects of mass communication. Urbana: University of Illinois Press. Schramm, W. (1954). The process and effects of mass communication. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von RealitaÌt in den Nachrichtenmedien: Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von RealitaÌt in den Nachrichtenmedien: Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In M. Kaase, W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag. Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In M. Kaase, W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E. (1948). A mathematical theory of communication. Bell System Technical Journal, 27(3/4), 379–423, 623–656. Shannon, C. E. (1948). A mathematical theory of communication. Bell System Technical Journal, 27(3/4), 379–423, 623–656.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Shaw, D. L., McCombs, M. E., Weaver, D. H., & Hamm, B. J. (1999). Individuals, groups, and agenda melding: A theory of social dissonance. International Journal of Public Opinion Research, 11(1), 2–24. Shaw, D. L., McCombs, M. E., Weaver, D. H., & Hamm, B. J. (1999). Individuals, groups, and agenda melding: A theory of social dissonance. International Journal of Public Opinion Research, 11(1), 2–24.
Zurück zum Zitat Shirky, C. (2008). Here comes everybody. The power of organizing without organizations. London: Allen Lane. Shirky, C. (2008). Here comes everybody. The power of organizing without organizations. London: Allen Lane.
Zurück zum Zitat Shoemaker, P. J., & Vos, T. P. (2009). Gatekeeping theory. New York: Routledge. Shoemaker, P. J., & Vos, T. P. (2009). Gatekeeping theory. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Silbermann, A. (1982). Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. Berlin: Volker Spiess. Silbermann, A. (1982). Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. Berlin: Volker Spiess.
Zurück zum Zitat Strack, F., Martin, L. L., & Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: A nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 54(5), 768–777. Strack, F., Martin, L. L., & Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: A nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 54(5), 768–777.
Zurück zum Zitat Syros, C., & Ludes, P. (1994). Erlebniskluft und Europäisierung. In P. Ludes (Hrsg.), Erlebniskluft und Lebenshilfe (S. 3–14). Siegen: Universität Siegen. Syros, C., & Ludes, P. (1994). Erlebniskluft und Europäisierung. In P. Ludes (Hrsg.), Erlebniskluft und Lebenshilfe (S. 3–14). Siegen: Universität Siegen.
Zurück zum Zitat Tavris, C., & Aronson, E. (2007). Mistakes were made (but not by Me). Why we justify f oolish beliefs, bad decisions, and hurtful acts. Orlando: Harcourt. Tavris, C., & Aronson, E. (2007). Mistakes were made (but not by Me). Why we justify f oolish beliefs, bad decisions, and hurtful acts. Orlando: Harcourt.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. New York: Harper & Bros. Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. New York: Harper & Bros.
Zurück zum Zitat Thomas, W. I., & Thomas, D. S. (1928). The child in America. Behavior problems and programs. New York: Alfred A. Knopf Thomas, W. I., & Thomas, D. S. (1928). The child in America. Behavior problems and programs. New York: Alfred A. Knopf
Zurück zum Zitat Tichenor, P., Donohue, G. A., & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170. Tichenor, P., Donohue, G. A., & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170.
Zurück zum Zitat Tönnies, F. (1922). Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: Springer. Tönnies, F. (1922). Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211(4481), 453–458. Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211(4481), 453–458.
Zurück zum Zitat van Eimeren, B., & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, 2012(7–8), 362–379. van Eimeren, B., & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, 2012(7–8), 362–379.
Zurück zum Zitat Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat von La Roche, W., Hooffacker, G., & Meier, K. (2013). Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland – Österreich – Schweiz (19. Aufl.). Wiesbaden: Springer. von La Roche, W., Hooffacker, G., & Meier, K. (2013). Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland – Österreich – Schweiz (19. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Warschauer, M. (2004). Technology and social inclusion. Rethinking the digital divide. Cambridge: MIT Press. Warschauer, M. (2004). Technology and social inclusion. Rethinking the digital divide. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20(2), 158–177. Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20(2), 158–177.
Zurück zum Zitat Weaver, D. H., McCombs, M. E., & Shaw, D. A. (2004). Agenda-setting research: Issues, attributes, and influences. In L. L. Kaid (Hrsg.), Handbook of Political Communication Research (S. 257–282). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Weaver, D. H., McCombs, M. E., & Shaw, D. A. (2004). Agenda-setting research: Issues, attributes, and influences. In L. L. Kaid (Hrsg.), Handbook of Political Communication Research (S. 257–282). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Weichert, S., Kramp, L., & Jakobs, Hans-J. (2010). Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weichert, S., Kramp, L., & Jakobs, Hans-J. (2010). Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Whorf, B. L. (1963). Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek: Rowohlt Whorf, B. L. (1963). Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek: Rowohlt
Zurück zum Zitat White, D. M. (1950). The “Gate Keeper”: A case study in the Selection of News. Journalism Quarterly, 27, 383–391. White, D. M. (1950). The “Gate Keeper”: A case study in the Selection of News. Journalism Quarterly, 27, 383–391.
Zurück zum Zitat Whiten, A., & van Schaik, C. P. (2007). The evolution of animal ‘cultures’ and social intelligence. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 362(1480), 603–620. Whiten, A., & van Schaik, C. P. (2007). The evolution of animal ‘cultures’ and social intelligence. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 362(1480), 603–620.
Zurück zum Zitat Woodworth, R. S. (1929). Psychology. A study of mental life (2. Aufl.). New York: Holt and Company. Woodworth, R. S. (1929). Psychology. A study of mental life (2.  Aufl.). New York: Holt and Company.
Metadaten
Titel
Medien, Journalismus und öffentliche Meinung
verfasst von
Thomas Becker
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00887-1_4