Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Medien- und internetrechtliche Anforderungen an Social Media

verfasst von : Dr. iur. Hannes Beyerbach

Erschienen in: Rechtshandbuch Social Media

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die medien- und internetrechtlichen Vorgaben für Social Media sind durch zahlreiche schwierige Kategorisierungen im Verfassungs- wie im einfachen Recht geprägt, die dadurch entstehen, dass das Internet ein hohes Maß an Interaktivität zwischen Sender und Empfänger erlaubt. Auf beiden Ebenen – dem GG und dem einfachen Recht – ist eine zentrale Frage, ob diese Internet-Anwendungen als „Rundfunk“ zu qualifizieren sind. Während dies verfassungsrechtlich noch bejaht werden kann, ist die Antwort im einfachen Recht ein „Nein“ mit vielen Binnendifferenzierungen, welche die Rechtsanwendung nicht einfach machen. Im neunten Kapitel werden insoweit die Vorgaben aus GG, RStV, TMG und JMStV erläutert und verfassungsrechtlich wie rechtspolitisch bewertet. Dabei wird auch ein Blick auf das Online-Engagement der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geworfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Degenhart, CR 2011, 231 (234); a. A. Weigl, Meinungsfreiheit, S. 24. Terminologisch etwas unklar Klaes, ZUM 2009, 135 (138 ff.), der das Internet „als Primärmedium“ untersucht, dann aber auf einzelne Dienste abstellt, die über das Internet angeboten werden. Wie hier Mecklenburg, ZUM 1997, 525 (527), der das Internet als „Medium erster Ordnung“ bezeichnet im Gegensatz zu den Medien zweiter Ordnung (Presse, Rundfunk), die Inhalte auswählen, strukturieren und präsentieren.
 
2
Kube, in: Isensee/Kirchhof, HStR IV, § 91 Rn. 4.
 
3
Rossen-Stadtfeld, Bewegtbildangebote, S. 73.
 
4
Kube (in: Isensee/Kirchhof, HStR IV, § 91 Rn. 6) qualifiziert das Internet deshalb zutreffend als zunehmend bedeutsamen Freiheitsraum.
 
5
Ausführlicher zum Phänomen der konvergenten Medien u. a. Kempermann, Content-Regulierung, S. 8 ff.; Lent, Rundfunk-, Medien-, Teledienste, S. 36 ff.; Paal, Medienvielfalt, S. 55 ff.; Gounalakis, Konvergenz, Teil C, insb. C 12 ff.; Jungheim, Medienordnung, S. 5 ff.; Schmidtmann, Einordnung, S. 137 ff.
 
6
Siehe allgemein zur Konkurrenz der Kommunikationsfreiheiten im Bereich von Internetanwendungen Weigl, Meinungsfreiheit, S. 103 ff. S. auch Luch/Schulz, MMR 2013, 88 (89), die aber die Kommunikationsfreiheiten mit Blick auf das Internet etwas formalistisch auslegen.
 
7
Vgl. BVerfGE 57, 295 (320); 73, 118 (152 f.); 83, 238 (295 f.); 95, 220 (236 f.).
 
8
BVerfGE 90, 60 (87). Zunächst wurde das Erfordernis einer positiven Ordnung freilich mit der damals noch herrschenden Frequenzknappheit begründet, vgl. BVerfGE 12, 205 (261). Das BVerfG hat inzwischen indes betont, dass seiner Auffassung nach die Sondersituation des Rundfunks auch dann fortbestehe, wenn die mit der Frequenzknappheit und dem hohen Finanzbedarf für die Veranstaltung von Programmen verbundenen Schwierigkeiten durch die technischen Entwicklung wegfielen, vgl. BVerfGE 119, 181 (214 f.).
 
9
BVerfGE 57, 295 (323 f.); 73, 118 (159 f.); 95, 163 (172).
 
10
BVerfGE 74, 297 (350 f.); Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 90.
 
11
Wie hier die ganz h. M., vgl. Degenhart, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 1 und 2 Rn. 667; Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 5 Rn. 95; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 5 Rn. 99; Brand, Rundfunk, S. 41 ff. (insb. S. 152 f.).
 
12
Degenhart, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 1 und 2 Rn. 670. Dafür wird von Degenhart zu Recht auch der Wortlaut des GG bemüht, der von Berichterstattung „durch den Rundfunk“ spricht (vgl. dens., a. a. O., Rn. 673).
 
13
Degenhart, in: BK-GG, Art. 5 Abs. 1 und 2 Rn. 682. Ebenso: Gersdorf, Rundfunkbegriff, S. 142 f. und 177.
 
14
In diese Richtung aber Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 90b, der allerdings in derselben Randnummer feststellt, dass Internetdienste aufgrund ihrer begrifflichen Unschärfe nicht pauschal kategorisiert werden könnten.
 
15
So auch Starck, in: v. Mangoldt et al., GG, Art. 5 Rn. 163.
 
16
Für Individualkommunikation – und damit gegen die Einordnung als Rundfunk – aber Schmidtmann, Einordnung, S. 342 ff. Unter die Pressefreiheit werden Angebote wie YouTube gefasst von Kühling, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, Art. 5 GG, Rn. 76.
 
17
Mittlerweile können – im Gegensatz zur ursprünglichen Form – über Twitter auch Bilder hochgeladen und verbreitet werden, vgl. zum Ganzen auch Krieg, K&R 2010, 73 (73 f.).
 
18
Zutreffend insoweit Rossen-Stadtfeld, Bewegtbildangebote, S. 45. I. Erg. auch Schmidtmann, Einordnung, S. 338.
 
19
Wie hier Rossen-Stadtfeld, Bewegtbildangebote, S. 47; a. A. offenbar Kunisch, Rundfunk, S. 76 f. und Degenhart, in: Merten/Papier, HGR IV, § 105 Rn. 30, der Abrufdienste – im Gegensatz zu Zugriffsdiensten – vom Rundfunkbegriff ausnimmt (a. a. O., Rn. 31).
 
20
Vgl. Schulz, in: Hahn/Vesting, § 2 RStV, Rn. 20 m. w. N.
 
21
Vgl. hierzu umfassend Hohlfeld/Godulla, Kap. 2.
 
22
So Ricker/Schiwy, Rundfunkverfassungsrecht, Abschnitt B, Rn. 71 f. (interaktive Kommunikationsdienste als Individualkommunikation).
 
23
Vgl. Gersdorf, Rundfunkbegriff, S. 158 f.
 
24
So aber Trute, VVDStRL 57 (1998), 216 (241 Fn. 99); Lent, Rundfunk-, Medien-, Teledienste, S. 88. Wie hier im Ergebnis Held, Online-Angebote, S. 85 f., der freilich auf das Merkmal der Darbietung im Rahmen des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffes komplett verzichtet.
 
25
Zutreffend Brand, Rundfunk, S. 118 ff. und S. 189 (zur Einordnung von Near Video on Demand als Rundfunk) und Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 15 m. w. N., die darauf verweisen, dass nur solche Angebote aus dem Rundfunkbegriff herausfielen, „denen meinungsbildende Wirkung in jeder Hinsicht fehlt“.
 
26
Vgl. auch Weigl, Meinungsfreiheit, S. 101; Schwartmann, in: Schwartmann, Praxishandbuch, Kap. 3 Rn. 17; unentschieden Beater, Medienrecht, § 5 Rn. 279 f., der für Telemedien einen „funktional über die Meinungsfreiheit hinausreichenden Schutz“ verlangt, „der dem von Presse und Rundfunk gleichsteht“.
 
27
So zuletzt vertreten von Holznagel und Schumacher, vgl. Holznagel, AfP 2011, 532 (534 f.); Holznagel/Schumacher, in: Kloepfer, Netzneutralität, S. 47 (58); dies., ZRP 2011, 74 (77). Für eine „Freiheit sui generis“ Wellenreuther, Presseähnliche Telemedien, S. 69 ff. S. auch bereits Mecklenburg, ZUM 1997, 525 (insb. 535 ff.).
 
28
Vgl. BVerfGE 83, 238 (302 f.).
 
29
So auch Degenhart, in: Merten/Papier, HGR IV, § 105 Rn. 31; ders., in: FS Stern, S. 1299 (1311 f.); Kunisch, Rundfunk, S. 29 f.; Neuhoff, ZUM 2012, 371 (376); Schmidtmann, Einordnung, S. 240 ff. Ebenso Hain, K&R 2012, 98 (103), der für die Aufgabe der Sonderdogmatik zur Rundfunkfreiheit plädiert. Für eine Neuregelung de constitutione ferenda („Die Freiheit der Medien wird gewährleistet“) Sporn, K&R 2013, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, S. 1 (5).
 
30
Vgl. nur BVerfGE 97, 228 (267).
 
31
12. Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (12. RÄStV), abrufbar unter: http://​www.​urheberrecht.​org/​law/​normen/​rstv/​RStV-12/​materialien/​.
S. zur Entwicklung des Begriffs Schulz, in: Hahn/Vesting, § 2 RStV, Rn. 5 ff.
 
32
Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10.03.2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste), Abl. EU 2010 L 95 S. 1. Ausführlicher zu den europarechtlichen Hintergründen Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 RStV, Rn. 3 ff.
 
33
Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 21.
 
34
Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 RStV, Rn. 41e. Kritisch zur Einführung dieses Merkmals in Zeiten zunehmender Angebote von Online-Zugriffs- und Abrufdiensten mit Rundfunkinhalten und hybriden Formen Kunisch, Rundfunk, S. 111 („Entwicklung […] außer Betracht gelassen“).
 
35
Vgl. Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 RStV, Rn. 41h.
 
36
Vgl. die Nachweise bei Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 19 und die vor der Kommentierung abgedruckte Begründung.
 
37
Kritisch auch Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 2 RStV, Rn. 20 m. w. N.
 
38
Worunter die AVMD-RL eine Abfolge von Bildern mit oder ohne Ton versteht, die Einzelbestandteil eines von einem Mediendiensteanbieters erstellten Sendeplans oder Katalogs ist und deren Form und Inhalt mit der Form und dem Inhalt von Fernsehsendungen vergleichbar ist (Art. 1 lit. b AVMD-RL).
 
39
So der Vorschlag von Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 19 und Kunisch, Rundfunk, S. 115.
 
40
Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 RStV, Rn. 41l f. und Holznagel/Nolden, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 5 Rn. 65.
 
41
Unter einem Sendeplan wird ein inhaltlich zusammenhängender, geschlossener, zeitlich begrenzter Teil eines Rundfunkprogramms (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 RStV) bzw. eine Abfolge von bewegten Bildern mit oder ohne Ton, die Einzelbestandteil eines von einem Mediendiensteanbieter erstellen Sendeplans oder Katalogs ist (Art. 1 lit. b) AVMD-RL), verstanden. Ein Sendeplan setzt voraus, „dass der Rundfunkanbieter die einzelnen inhaltlichen Elemente (Sendungen) seines Programms in einer gewissen Reihenfolge zusammenstellt. Er nimmt eine redaktionelle Gestaltung seines Angebots vor, die von den Nutzern nicht beeinflusst werden kann, sondern nur so verfügbar ist, wie vom Anbieter vorgegeben.“ (Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 Rn. 43 f.)
 
42
So auch Kunisch, Rundfunk, S. 136.
 
43
S. dazu ausführlicher unten Rn. 49 ff.
 
44
S. dazu Müller-Terpitz/Rauchhaus, in: Medien und Wandel, S. 309 (324); Kunisch, Rundfunk, S. 136 f.
Falsch ist es jedoch in jedem Falle, Near-Video-on-Demand-Diensten zwar die einfachrechtliche, nicht aber die verfassungsrechtliche Rundfunkeigenschaft zuzusprechen (so aber wohl Kuper, IPTV, S. 48 f., der zunächst auf die Begründung zum 12. RÄStV verweist, welche diese Dienste als Rundfunk im Sinne des RStV ansieht, und sodann feststellt, dass „aber umstritten“ sei, ob diese als Rundfunk im verfassungsrechtlichen Sinne anzusehen seien; richtiger, aber etwas missverständlich, ders., a. a. O., S. 53). Denn die mit der Einordnung als Rundfunk i. S. d. RStV verbundene strenge Regulierung ist nur dann gerechtfertigt, wenn die Dienste dem Regime der Rundfunkfreiheit mit ihrer speziellen Dogmatik unterfallen. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff ist also weiter als der einfachrechtliche.
 
45
Vgl. Kunisch, Rundfunk, S. 134 f.; DLM, Überarbeitung des Dritten Strukturpapiers/Internet-Radio und IP-TV, S. 5 [abrufbar unter:
 
46
So insbesondere beim Microblogging-Dienst Twitter: Hier werden Textnachrichten an diejenigen Teilnehmer gleichzeitig versandt, die die Beiträge des Versenders abonniert haben (sog. Follower).
 
47
Vgl. Kunisch, Rundfunk, S. 132 und – vorsichtiger – Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 23.
 
48
Hartstein et al., RStV, § 2 Rn. 23 und 25; Kunisch, Rundfunk, S. 133.
 
49
Vgl. Paschke, Medienrecht, Rn. 115 f. und 118; Vesting, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 1 RStV, Rn. 33b.
 
50
Bis zum 9. RÄStV wurde insoweit der Begriff der Multimediadienste verwandt.
 
51
Paschke, Medienrecht, Rn. 72. Passender und besser mit dem Unionsrecht in Einklang zu bringen wäre der Begriff der „Telemediendienste“ (Paschke, a. a. O., Rn. 74; Roßnagel, NVwZ 2007, 743 [744]. So im Übrigen auch die amtliche Begründung zum TMG) oder schlicht der „Mediendienste“.
 
52
Das Merkmal der „Nicht-Linearität“ ist damit keine Voraussetzung des Telemedienbegriffs, vgl. Kunisch, Rundfunk, S. 117 f. m. w. N.
 
53
Auch dieser Terminus, der den Oberbegriff für alle Multimedia-Angebote darstellt, ist nicht positiv definiert. Gleiches gilt für den Begriff des noch zu erörternden dem Rundfunk vergleichbaren Telemediums i. S. d. § 20 Abs. 2 RStV. Kritisch insoweit Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 2 RStV, Rn. 63b.
 
54
Das betrifft z. B. Telefonmehrwertdienste wie die 0900-Rufnummern.
 
55
Nach § 3 Nr. 22 TKG ist Telekommunikation „der technische Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Signalen mittels Telekommunikationsanlagen“. Letztere werden nach § 3 Nr. 23 TKG verstanden als „technische Einrichtungen oder Systeme, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.“
 
56
Oster, in: Fechner, Konvergenz, S. 8 (15).
 
57
Haug, Internetrecht, Rn. 43.
 
58
Die Legaldefinition findet sich in § 50 RStV.
 
59
Holznagel/Kibele, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 20 RStV, Rn. 8.
 
60
S. zu den zulassungspflichtigen Telemedien sogleich, Rn. 39 ff.
 
61
Hartstein et al., RStV, § 50 Rn. 12.
 
62
So auch Holznagel/Hahne, in: Spindler/Schuster, § 50 RStV, Rn. 6.
 
63
S. unten, Rn. 39 ff.
 
64
Ausführlicher zu den Gattungen der Social Media Hohlfeld/Godulla, Kap. 2.
 
65
Nicht erfasst werden also Plattformen, auf denen lediglich Telemedien angeboten werden, die nicht mit dem Rundfunk vergleichbar sind, sich also nicht an die Allgemeinheit richten bzw. denen keine Meinungsrelevanz zukommt, vgl. Broemel, ZUM 2012, 866 (873).
 
66
Holznagel et al., Elektronische Medien, S. 190.
 
67
Paschke, Medienrecht, Rn. 747.
 
68
Holznagel/Jahn, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 52 RStV, Rn. 2.
 
69
Wie hier auch Hartstein et al., RStV, § 52 Rn. 9 und Wagner, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 52 RStV, Rn. 13. Anders wohl Paschke, Medienrecht, Rn. 750. Erfasst werden in der Praxis z. B. die Angebote Kabel Deutschland, Kabel BW, Sky und T-Home, vgl. KEK, Dritter Konzentrationsbericht, S. 306 ff. und Hartstein et al., a. a. O. S. auch die detaillierte Liste bei Wagner, a. a. O., Rn. 15.
 
70
Vgl. Broemel, ZUM 2012, 866 (874) mit Verweis auf die Begründung zum 10. RÄStV.
 
71
S. Heckmann, jurisPK-Internetrecht, Kap. 1 Rn. 224 ff. m. w. N. auch zur Zulassungspflicht nach anderen Gesetzen.
 
72
BVerfGE 57, 295 (326).
 
73
Art. 4 Abs. 1 der RL 2000/31/EG, Abl. EG Nr. L 178 vom 17.07.2000, S. 1 ff. – E-Commerce-Richtlinie; vgl. auch Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 17.
 
74
Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 20 RStV, Rn. 63.
 
75
Nach der aktuellen Rechtslage muss die Feststellung nicht mehr einvernehmlich von allen Landesmedienanstalten getroffen werden, wie dies vor dem 10. RÄStV der Fall war.
 
76
DLM, Drittes Strukturpapier zur Unterscheidung von Rundfunk und Mediendiensten, Ziffer 2.4.1, abrufbar unter: http://​www.​alm.​de/​fileadmin/​user_​upload/​3Strukturpapier.​pdf.
 
77
DLM, a. a. O., Ziffer 2.4.2. a. E.
 
78
Kempermann, Content-Regulierung, S. 213 f.
 
79
Etwas unpräzise daher Schmittmann, in: Schwartmann, Praxishandbuch, 10. Kapitel, Rn. 18, der den VI. Abschnitt des RStV nur auf Telemedien mit journalistisch-redaktionellem Inhalt bezieht.
 
80
Dort heißt es: „Die an die Inhalte von Telemedien zu richtenden besonderen Anforderungen ergeben sich aus dem Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag).“
 
81
Vgl. hierzu Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 6 ff.
 
82
Abgedruckt bei Held, a. a. O., Rn. 5.
 
83
Vgl. nochmals Dörr/Schwartmann, Medienrecht, Rn. 272 m. w. N.
 
84
S. unten, Rn. 78 ff.
 
85
Hartstein et al., RStV, § 54 Rn. 2.
 
86
So Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 54 RStV, Rn. 4. Ebenso: Hahn/Witte, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 41 RStV, Rn. 8 und Hartstein et al., RStV, § 41 Rn. 3 zur Parallelverbürgung für den privaten Rundfunk. Enger: Holznagel/Krone, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 41 RStV, Rn. 5.
 
87
Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 63 mit Verweis auf BVerfGE 57, 295 (325 f.).
 
88
S. zum Ganzen auch Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 63.
 
89
Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 54 RStV, Rn. 15; Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 68.
 
90
Die Vorschrift des § 54 Abs. 3 RStV entspricht § 10 Abs. 2 RStV, so dass auf die Kommentierungen zu dieser Vorschrift zurückgegriffen werden kann. Im Pressekodex ist diese Frage in Ziffer 2 Richtlinie 2.1 geregelt (abgedruckt bei: Hartstein et al., RStV, § 10 Rn. 3). Ausführlicher zu den Sorgfaltspflichten Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts, 39. Kap., Rn. 6 ff.
 
91
A.A. aber Breutz/Weyhe, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 39. Abschnitt, Rn. 191. Aus der dort in Bezug genommenen Entscheidung BGH, NJW-RR 2009, 1413 ff. ergibt sich diese Schlussfolgerung jedenfalls nicht.
 
92
Ausführlicher: Hartstein et al., RStV, § 10 Rn. 3 ff.
 
93
Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 54 RStV, Rn. 6.
 
94
S. hierzu den gesonderten Beitrag von Spindler, Kap. 5.
 
95
Etwas missverständlich daher Breutz/Weyhe, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 39. Abschnitt, Rn. 186 ff., die beide Fragen nicht hinreichend unterscheiden. Wie hier aber Lent, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 54 RStV, Rn. 3 ff.
 
96
So die Begründung zur aktuellen Fassung des RStV, abgedruckt bei Hartstein et al., RStV, § 54.
 
97
Dieser lautet: „Die Länder haben in ihrer Gesetzgebung vorzusehen, dass für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten von Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse ausschließlich zu eigenen journalistisch-redaktionellen oder literarischen Zwecken den Vorschriften der §§ 5, 9 und 38a entsprechende Regelungen einschließlich einer hierauf bezogenen Haftungsregelung entsprechend § 7 zur Anwendung kommen.“
 
98
S. dazu die Nachweise bei Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 42. S. zuletzt in diesem Sinne auch Lauber-Rönsberg, ZD 2014, 177 (181).
 
99
BGH, NJW 2009, 2888 (2890) – spickmich.de.
 
100
Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 48. Vgl. auch Weiner/Schmelz, K&R 2006, 453 (457).
 
101
Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 48.
 
102
Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts, 39. Kap., Rn. 10.
 
103
Wie hier Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 49 ff. und Rn. 54. Zu weitgehend deshalb Zoebisch, ZUM 2011, 390 (393), der es ausreichen lässt, wenn „die Internetseite an Dritte gerichtete Informationen vorsieht, die über die reine selbstdarstellende Information des Anbieters hinausgehen“.
 
104
Einen anderen Ansatz wählt Kempermann. Er sieht das entscheidende Merkmal in der massenkommunikativen Wirkweise, d. h. in der Meinungsrelevanz (vgl. dens., Content-Regulierung, S. 242 f.). In der Regel wird dieser Ansatz allerdings zur selben Einordnung führen wie der hier vertretene Ansatz. Ähnlich auch Weiner/Schmelz, K&R 2006, 453 (457).
 
105
Wie hier Lent, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 54 RStV, Rn. 5.1.
 
106
Vgl. Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 41 unter Verweis auf VG Stuttgart, AfP 2010, 308 ff.
 
107
Vgl. Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 58a; a. A. Kitz, ZUM 2007, 368 (371). der sogar verlangt, dass es „zumindest vorstellbar“ sein müsse, dass das Angebot ernsthaft als periodisches Druckerzeugnis in Betracht käme. Diese Auslegung wird den Telemedien als besonderer Verbreitungsform von Informationen und als aliud zu Presse jedoch nicht gerecht.
 
108
Prominente Beispiele sind z. B. spickmich.de und meinprof.de. Vgl. zu dieser Erscheinungsform Weigl, Meinungsfreiheit, S. 180 ff.
 
109
Wie hier Lent, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 54 RStV, Rn. 5.1.
 
110
Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 56, der wiederum auf Jäger, jurisPK-ITR 4/2007, Anm. 4, Abschnitt II. verweist.
 
111
Insoweit sei nochmals auf den Beitrag von Spindler, Kap. 5 verwiesen.
 
112
Vgl. Ziffer 2 des Pressekodexes, abgedruckt bei Hartstein et al., RStV, § 10 Rn. 3.
 
113
Ziffer 8, insb. Richtlinien 8.1, 8.3, 8.4 und 8.6.
 
114
Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 54 RStV, Rn. 10.
 
115
So die Begründung zur Vorgängernorm im Mediendienstestaatsvertrag (abgedruckt bei Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 54 RStV, Rn. 1).
 
116
Vgl. zu diesem Ziel Hoffmann-Riem et al., Konvergenz, S. 42. Für Presseerzeugnisse statuieren die Pressegesetze eine § 55 Abs. 1 und 2 RStV entsprechende Impressumspflicht; für den Bereich des privaten Rundfunks können die Angaben über die Landesmedienanstalt in Erfahrung gebracht werden (vgl. dazu Paschke, Medienrecht, Rn. 1332). Publizitätspflichten ergeben sich zudem auch aus § 23 RStV.
 
117
Wohl aber eine – nach außen – anonyme Äußerung in einem Forum, das seinerseits der Impressumspflicht unterliegt, vgl. hierzu die Begründung zum 9.RÄStV, mit welchem § 55 RStV geschaffen wurde (abgedruckt bei Hartstein et al., RStV, vor § 55 Rn. 1).
 
118
Ebenso Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 55 RStV, Rn. 11.
 
119
S. zur Diskussion um anonyme Meinungsäußerungen zuletzt – aus Sicht des Datenschutzrechts – etwa Härting, NJW 2013, 2065 ff. und Heckmann, NJW 2012, 2631 ff. sowie – monographisch – Brunst, Anonymität im Internet, 2009.
 
120
BGH, NJW 2006, 3633 (3635).
 
121
KG, MMR 2007, 791.
 
122
BGH, NJW 2006, 3633 (3635); LG Traunstein, MMR 2005, 781.
 
123
LG Aschaffenburg, MMR 2012, 38 (39). Kritisch dazu Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 3; Lange, ZJS 2013, 141 (146 f.).
 
124
BGH, NJW 2006, 3633 (3635).
 
125
Ausführlicher zur Rechtsprechung Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 71. Abschnitt, Rn. 33 ff. und Haug, Internetrecht, Rn. 425 ff.
 
126
Schwenke, Social Media, S. 61.
 
127
Vgl. auch Rockstroh, in: Splittgerber, Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, Kap. 2 Rn. 153 unter Verweis auf OLG Hamm, CR 2010, 609 (611) zur iPhone-App.
 
128
Diese und weitere Einzelfragen finden sich bei Schwenke, Social Media, S. 59 ff. sowie Rockstroh, in: Splittgerber, Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, Kap. 2 Rn. 155 ff.
 
129
Held, in: Hahn/Vesting, § 55 Rn. 21.
 
130
OLG Düsseldorf, MMR 2008, 682; Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, Abschnitt 71 Rn. 27.
 
131
Vgl. Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 55 RStV, Rn. 27 f.; Stadler, ZD 2011, 57 (58 f.).
 
132
Zutreffende Erwägung bei Ott, MMR 2007, 354 (356); Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 55 RStV, Rn. 27.
 
133
S. dazu die Begründung zum 9. RÄStV: „(…) Veräußerung von Waren, unmittelbar durch den privaten Anbieter oder aber über dritte Plattformen. In diesen Fällen ist entweder durch die persönliche Bekanntschaft zwischen Anbieter und Nutzer oder aber über den Plattformanbieter sichergestellt, dass die schutzwürdigen Belange der Beteiligten gewahrt werden können. Eine Kennzeichnungspflicht würde ansonsten dazu führen, dass entweder die Privatsphäre in diesen Fällen nicht mehr geschützt wäre oder aber die Kommunikation unterbliebe.“ (abgedruckt bei Held, a. a. O., Rn. 6, sowie bei Hartstein et al., RStV, vor § 55 Rn. 1).
 
134
Vgl. Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 55 RStV, Rn. 27a.
 
135
So auch Krieg, K&R 2010, 73 (74 f.).
 
136
S. aus der Rspr.: LG Regensburg, MMR 2013, 246 (247); LG Aschaffenburg, MMR 2012, 38; OLG Düsseldorf, MMR 2008, 682. Ein entsprechender Praxisratgeber rät Profilinhabern deshalb dazu, „im Zweifel“ von der Impressumspflicht auszugehen, vgl. Schwenke, Social Media Marketing und Recht, S. 51.
 
137
In diese Richtung offenbar Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 55 RStV, Rn. 29; Weiner/Schmelz, K&R 2006, 453 (458).
 
138
So auch Krieg, K&R 2010, 73 (75) für Twitter.
 
139
Vgl. auch Pießkalla, ZUM 2014, 368 (373).
 
140
Etwas zu kritisch aber OLG Hamburg MMR 2003, 105 ff., das von leichter Verfügbarkeit schon dann nicht mehr ausgeht, wenn bei normaler Bildschirmauflösung zum Impressum nach rechts „gescrollt“ werden muss.
 
141
S. sogleich, Rn. 90 ff.
 
142
Vgl. Mann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 56 RStV, Rn. 7; Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 56 RStV, Rn. 1 und 5 („massenkommunikative Telemedien“); Seitz, in: Hoeren et al., Multimedia-Recht, Teil 8 Rn. 84.
 
143
S. hierzu Rn. 49 ff.
 
144
Anders aber Zoebisch, ZUM 2011, 390 (393), der jede informierende und über Selbstdarstellung hinausgehende Internetseite erfassen möchte. Damit wären letztlich alle sozialen Medien der Gegendarstellungspflicht unterworfen. Wie hier Fiedler, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 56 RStV, Rn. 4 ff., der von „presseäquivalente[n] journalistisch-redaktionelle[n] Telemedien“ spricht.
 
145
Der Anspruch aus § 56 RStV wird vom Gesetz selbst, das nach § 56 Abs. 3 S. 1 RStV den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten eröffnet, auch als zivilrechtlicher Anspruch angesehen. Kritisch dazu und zur zugehörigen Rechtsprechung des BGH, die er als widersprüchlich ansieht: Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 56 RStV, Rn. 9.
 
146
S. dazu den Beitrag von Spindler, Kap. 5.
 
147
Überzeugend insoweit Mann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 56 RStV, Rn. 11 f.
 
148
Vgl. zum Meinungsstand Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 56 RStV, Rn. 16 f.
 
149
Einschließlich des üblichen „Redaktionsschwanzes“ als bloßer Hinweis auf die Rechtslage, vgl. Mann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 56 RStV, Rn. 28. A.A. Hartstein et al., RStV, § 56 Rn. 12.
 
150
Kritisch zu diesen beiden Charakteristika des Anspruches aus § 56 RStV mit Blick auf die Pressefreiheit Mann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 56 RStV, Rn. 21 und 26 f.
 
151
S. dazu ausführlicher Kreile, in: Dörr et al., Handbuch Medienrecht, Abschnitt J, Rn. 77 ff. Insbesondere ist eine Werbung für alkoholische Getränke in Plattformen, die sich an Kinder und Jugendliche richten oder sie besonders ansprechen, verboten (§ 6 Abs. 5 JMStV). Zum Jugendmedienschutz sogleich, Rn. 84 ff.
 
152
Ausführlicher zu den Werbevarianten im Bereich der Social Media – aus eher praktischer Sicht – Lichtnecker, GRUR 2013, 135 ff. sowie – aus datenschutzrechtlicher Sicht – Venzke, ZD 2011, 387 ff.
 
153
Kreile, in: Dörr et al., Handbuch Medienrecht, Abschnitt J, Rn. 16.
 
154
Hartstein et al., RStV, § 58 Rn. 3.
 
155
So die h. M., vgl. Stenner, Werbung, S. 167; Hartstein et al., RStV, § 58 Rn. 3; Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 58 RStV, Rn. 14; Petersen, Medienrecht, § 15 Rn. 27.
 
156
Vgl. Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 36; Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 58 RStV, Rn. 4.
 
157
Überzeugend insoweit Stenner, Werbung, S. 168 f.
 
158
Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 40 f.
 
159
Vgl. Smid, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 58 RStV, Rn. 28. Ausführlicher zu den wettbewerbsrechtlichen Folgen Kreile, in: Dörr et al., Handbuch Medienrecht, Abschnitt J, Rn. 97 ff.
 
160
Begründung zum 13. RÄStV, abgedruckt bei Hartstein et al., RStV, vor § 58.
 
161
Begründung zum 13. RÄStV, wie vor.
 
162
Verboten ist nach § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 11, Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV nur die Werbung für indizierte Angebote. Im Übrigen ist Werbung nur dann verboten, wenn sie selbst ein jugendmedienschutzrechtlich unzulässiges Angebot darstellt, s. zum Ganzen ausführlich Altenhain, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 20 Rn. 112 ff.
 
163
S. zur schwierigen Abgrenzung Cole, in: Dörr et al., Handbuch Medienrecht, Abschnitt H, Rn. 39.
 
164
Vgl. dazu § 1 Abs. 2 JuSchG. Einen Überblick über die verschiedenen Regelwerke zum Jugendschutz liefert Fechner, Medienrecht, 6. Kapitel, Rn. 1 ff.
 
165
Altenhain, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 20 Rn. 9 f.
 
166
Dabei ist umstritten, ob § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 JMStV als Auffangtatbestand auch pornographische Angebote erfasst oder als selbstständige Gruppe neben die beiden anderen Nummern tritt. Vgl. zum Streitstand Hartstein et al., § 4 JMStV, Rn. 63b f.
 
167
So die Begründung zum JMStV.
 
168
Beispiele solcher von der KJM für zulässig erachteten Altersverifikationssysteme finden sich bei Hartstein et al., § 4 JMStV, Rn. 65a.
 
169
Vgl. Cole, in: Dörr et al., Handbuch Medienrecht, Abschnitt H, Rn. 28 m. w. N.; Hartstein et al., § 4 JMStV, Rn. 65; Kreile/Diesbach, ZUM 2002, 849 (850 f.); Liesching, in: BeckOK-JMStV, § 4 Rn. 1; Hertel, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 4 JMStV, Rn. 4; Erdemir, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 4 RStV, Rn. 64.
 
170
Erdemir, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 4 RStV, Rn. 63 spricht hier von einer „Flucht in die Telemedien“.
 
171
So auch Rockstroh, in: Splittgerber, Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, Kap. 2 Rn. 238 f.
 
172
S. nur den Befund von jugendschutz.net in MMR-Aktuell 2012, 332982.
 
173
Welches jedoch in anderen Bereich des IPR als Ansatzpunkt gewählt wird, wodurch sich vielfach Widersprüche ergeben, vgl. dazu Heckmann, jurisPK-Internetrecht, Kap. 1 Rn. 151 ff. m. w. N.
 
174
Der Begriff des „Anbieters“ eines Telemediums ist insoweit identisch. Wie im Rahmen des § 55 Abs. 1 RStV ist also auch ein eigenes Teilangebot auf einer Social-Media-Plattform grds. von § 5 TMG erfasst, vgl. Rockstroh, in: Splittgerber, Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, Kap. 2 Rn. 141.
 
175
Hinweise zu den Details der verpflichtenden Angaben finden sich auch im Leitfaden des BMJ unter: www.​bmj.​de/​musterimpressum.
 
176
Vgl. Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 71. Abschnitt, Rn. 31; Brönnecke, in: Roßnagel, Telemediendienste, § 5 TMG, Rn. 40.
 
177
So aber OLG Hamburg, CR 2008, 606.
 
178
S. zu den einzelnen Auslegungsvarianten ausführlicher Lange, ZJS 2013, 141 (141 ff.).
 
179
Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 71. Abschnitt, Rn. 31. Für einen „wirtschaftlichen Charakter im weitesten Sinne“ Rockstroh, MMR 2013, 627 (629).
 
180
Zutreffend daher Brönnecke, in: Roßnagel, Telemediendienste, § 5 TMG, Rn. 44.
 
181
So für das Vertragsrecht Bräutigam, Kap. 3 Rn. 18 ff. sowie ders., MMR 2012, 635 ff. Ebenso: Lange, ZJS 2013, 141 (144 f.).
 
182
So etwa bei einem nachhaltig betriebenen selbstständigen eBay-Account, vgl. OLG Brandenburg, GRUR-RR 2007, 54.
 
183
S. z. B. LG Berlin, Beschluss vom 28.03.2013 – 16 O 154/13 = JurPC-Web-Dok. 102/3013 (Hinweis auf Produkte des Unternehmens). S. auch LG Aschaffenburg, MMR 2012, 38 ff. (dort Werbung für regionale Kulturangebote und Platzierung kommerzieller Werbung).
 
184
Wie hier Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 5 TMG, Rn. 13a; Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 71. Abschnitt, Rn. 31; Pießkalla, ZUM 2014, 368 (370 f.).
 
185
Vgl. Brönnecke, in: Roßnagel, Telemediendienste, § 5 TMG, Rn. 43; Ott, MMR 2007, 355; Ott, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 5 TMG, Rn. 11.
 
186
So auch Pießkalla, ZUM 2014, 368 (373) und zuletzt das LG Dortmund (Beschl. v. 06.02.2014 – 5 O 107/14, ITRB 2014, 73).
 
187
So der zutreffende Hinweis von Hoeren, NJW 2007, 801 (803). Etwas zu kritisch zum Nebeneinander der beiden Normen Micklitz/Schirmbacher, in: Spindler/Schuster, § 55 RStV, Rn. 14.
 
188
BGH, GRUR 2007, 890 ff. Vgl. dazu Lorenz, WRP 2010, 1224 ff. und Held, in: Paschke et al., Hamburger Kommentar, 71. Abschnitt, Rn. 46 mit umfassenden w. N.
 
189
Freilich wurden Bußgelder in der Praxis bisher kaum verhängt und sind damit wohl noch nicht zu einem wirksamen Druckmittel geworden (vgl. z. B. die Einschätzung von Ott unter: http://​linksandlaw.​info/​Impressumspflich​t-40-aufsichtsbehoerd​e-bussgeld.​html).
 
190
Vgl. zu dieser Haftung zuletzt OLG Düsseldorf, MMR 2013, 649.
 
191
Zutreffend daher Lange, ZJS 2013, 141 (142 f.). Etwas unklar, im Ergebnis aber wohl identisch Stadler, ZD 2011, 57 (58 f.).
 
192
Vgl. Müller-Broich, TMG, § 11 Rn. 3 f.
 
193
S. namentlich BVerfGE 65, 1 (46) – Volkszählung.
 
194
S. etwa die §§ 41 f. BDSG.
 
195
Kritisch etwa auch Schmittmann, in: Schwartmann, Praxishandbuch, 10. Kapitel, Rn. 110. Für eine weniger formale, strenge Auslegung des Medienprivilegs auch Lauber-Rönsberg, ZD 2014, 177 (181).
 
196
Für journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien ist gem. § 59 Abs. 1 S. 2 RStV die Datenschutzaufsicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig.
 
197
Vgl. zu den Behörden i. S. d. § 59 Abs. 1 und 2 RStV die Übersichten bei Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 59 RStV, Rn. 38 (für den Datenschutz) und 41 (Behörden nach § 59 Abs. 2 RStV) sowie bei Fiedler, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 59 RStV, Rn. 2 und 6.
 
198
Hartstein et al., RStV, § 59 Rn. 16.
 
199
Vgl. Kunisch, MMR 2011, 796 (798 f.) sowie dens., Rundfunk, S. 175 ff. (insb. S. 181 ff.: „Verstoß offensichtlich“).
 
200
Vgl. zur Aufsicht im Jugendschutz Schmittmann, in: Schwartmann, Praxishandbuch, 10. Kapitel, Rn. 141 ff.
 
201
So in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Eine Ausnahme gilt gem. § 59 Abs. 1 S. 3 RStV nur für Hilfsunternehmen der Presse als Anbieter von journalistisch-redaktionellen Telemedien, die sich dem deutschen Presserat angeschlossen haben.
 
202
Kritisch auch Holznagel/Nolden, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 5 Rn. 167.
 
203
Nicht aber die in § 54 Abs. 1 RStV in Bezug genommenen allgemeinen Gesetze; insoweit ist im Einklang mit Volkmann, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 54 RStV, Rn. 39 m. w. N. von einem Redaktionsversehen auszugehen bzw. die Vorschrift nach ihrem Sinn und Zweck – nämlich die Bereiche der presserechtlichen Selbstregulierung auszuklammern – entsprechend auszulegen.
 
204
Zutreffender Hinweis bei Hartstein et al., RStV, § 59 Rn. 17.
 
205
Vgl. Petersen, Medienrecht, § 16 Rn. 15 f.; Altenhain, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 20 Rn. 147 ff.
 
206
Vgl. EuGH, Slg. 1979, 649 (664) – Cassis de Dijon.
 
207
S. zu den unterschiedlichen Ergebnissen je nach Verständnis dieser Norm Sack, WRP 2013, 1545 ff.
 
208
EuGH, EuZW 2011, 962 ff. S. zu dieser Entscheidung Sack, EWS 2011, 513 ff.
 
209
BGH, MMR 2012, 703 (704). Anders noch: Hain, in: MüKo-StGB, § 3 TMG, Rn. 14 mit umfassenden weiteren Nachweisen zu dieser Ansicht. Wie hier aber bereits Pfeiffer et al., in: Spindler/Schuster, § 3 TMG, Rn. 7 und Sack, WRP 2013, 1407 (1409 f.).
 
210
So auch der Hinweis von Gitter, in: Roßnagel, Telemediendienste, § 3 TMG, Rn. 23.
 
211
Neben den Mitgliedstaaten der EU gilt die Richtlinie auch für Island, Norwegen und die Schweiz.
 
212
Vgl. auch Sack, WRP 2013, 1545 (1553).
 
213
Vgl. Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, S. 1095.
 
214
Treffend insoweit bereits Martiny, in: MüKo-BGB, Anh. III zu Art. 9 Rom I-VO, § 3 TMG, Rn. 37.
 
215
S. zu dieser Deutung Martiny, in: MüKo-BGB, Anh. III zu Art. 9 Rom I-VO, § 3 TMG, Rn. 34. In diese Richtung auch Weller, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, § 3 TMG, Rn. 8.3. Diese Deutung würde auch der sogenannte Alternativentest nach Kahn und Schurig nahe legen, der danach fragt, was die Alternative zur Nichtgeltung der Norm ist. Ist dies – wie hier – die Geltung einer ausländischen sachrechtlichen Norm, so kann die betroffene Regelung (auch) als Eingriffsnorm im formalen Sinne ausgelegt werden. S. dazu ausführlicher Köhler, Eingriffsnormen, S. 10 ff.
 
216
Sack, WRP 2013, 1545 (1552).
 
217
EuGH, NJW 2012, 137 Rn. 66 ff.
 
218
Die Normen des internationalen Privatrechts sehen in vielen Bereichen dem Grundsatz nach vor, dass die von den Parteien gewählte Rechtsordnung dem Kollisionsrecht vorgeht, vgl. z. B. Art. 3 Rom I-VO; 14 Rom II-VO; 5 der VO (EU) Nr. 1259/2010 („Rom III“); 42 EGBGB.
 
219
BT-Drs. 14/6098, S. 17; Sack, WRP 2013, 1407 (1408); Hain, in: MüKo-StGB, § 3 TMG, Rn. 10 m. w. N.
 
220
Anders aber im Delikts- und Wettbewerbsrecht, wo die Auslegung des § 3 TMG deshalb besondere Bedeutung erlangt, Pfeiffer et al., in: Spindler/Schuster, § 3 TMG, Rn. 10.
 
221
In diese Richtung aber Zysk, ZUM 2012, 22 (26) für den Fall der Plattform „MyVideo“ der ProSiebenSat1-Gruppe, auf welche rumänisches Recht anwendbar ist.
 
222
Holznagel, MMR 2014, 18 (23).
 
223
S. zum alten Recht bereits die Kritik durch Gounalakis, Konvergenz, C 143, dessen Vorschlag nach einem einheitlichen einfachrechtlichen Rundfunkbegriff bei gleichzeitiger Binnendifferenzierung (C 146 f.) letztlich umgesetzt wurde. Ebenso: Schoch, JZ 2002, 798 (805); Holznagel, JZ 2001, 905 (906).
 
224
Ausführlicher zu den verschiedenen Ansätzen Jungheim, Medienordnung, S. 591 ff.
 
225
S. zum Grünbuch Konvergenz der Medien 2013 auf der Ebene der EU ausführlicher Holznagel, MMR 2014, 18 ff.
 
226
BVerfGE 57, 295 (320 f.); 73, 118 (152 f.); 74, 297 (324); 90, 60 (88).
 
227
Vgl. BVerfGE 31, 314 (326).
 
228
BVerfGE 90, 60 (87); 119, 181 (215). Bereits in BVerfGE 57, 295 (322 ff.) wird angedeutet, dass der Wegfall der Frequenzknappheit an der besonderen Funktion des Rundfunks nichts ändere. Die aktuelle Rechtsprechung stellt also keine überraschende Wendung dar; ihr Boden war in früheren Judikaten bereits vor Auftreten des Internets bereitet worden.
 
229
A.A. Dörr, K&R 2013, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, S. 9 (11). Wie hier in der Tendenz – namentlich bezogen auf die Rundfunkregulierung – aber Kühling, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, Art. 5 GG, Rn. 94 ff.
 
230
Als scharfer Kritiker hat sich insbesondere Hain hervorgetan, vgl. dens., Rundfunkfreiheit, S. 31 ff.; K&R 2006, 325 (330 f.); JZ 2008, 128 (129 ff.); K&R 2012, 98 (102); K&R 2012, 313 (316 ff.) sowie dens., in: Stern et al., Neue Mediendienste, S. 7 (28 f.). In diese Richtung z. B. auch Schoch, JZ 2002, 798 (805); Bullinger, ZUM 2007, 337 (343); ders., JZ 2006, 1137 (1140 f.); Gersdorf, Legitimation, S. 55 ff.
 
231
Ebenso Holznagel et al., Elektronische Medien, S. 471 f.
 
232
Insoweit zutreffend Sporn, K&R 2013, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, S. 1 (7).
 
233
So der Vorschlag von Jungheim, Medienordnung, S. 156 ff., insb. S. 161 unter Verweis auf Lehrke, Pluralismus, S. 167 ff.
 
234
Es wird im Übrigen auch teilweise bestritten, dass Internetanwendungen in diesem Sinne überhaupt einen verwandten Markt darstellen, vgl. Holznagel/Grünwald, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 26 RStV, Rn. 16. S. zur Berechnungsweise durch die KEK Gounalakis/Zagouras, Medienkonzentrationsrecht, S. 146 f. und 149 f.
 
235
Vgl. KEK 293-1 bis 5, S. 95.
 
236
Kritisch z. B. auch Schmid/Kitz, ZUM 2009, 739 (741 f.).
 
237
S. zuletzt die vorsichtigen Vorschläge durch Hinrichsen, Konzentration, S. 283 ff., der im Kern jedoch an dem gegenwärtigen Modell festhalten möchte, sowie der Vorschlag von Bloch, Meinungsvielfalt, S. 285 ff. Ausführlicher zu den verschiedenen Reformvorschlägen Bloch, a. a. O., S. 245 ff. und Gounalakis, Konvergenz, S. 293 ff.
 
238
Sehr kritisch insoweit Kempermann, Content-Regulierung, S. 204 ff., welcher der gegenwärtigen Ausgestaltung der Rundfunkregulierung gar Verfassungswidrigkeit unterstellt.
 
239
S. zu dieser im vorliegenden Kontext nicht einschlägigen Thematik insb. Paal, Suchmaschinen, 2012.
 
240
S. zu Letzteren in terminologischer Abgrenzung bereits oben Rn. 30 ff.
 
241
Moini, „Facebook regulieren“, FAZ v. 08.02.2013, S. 7.
 
242
S. oben, Rn. 33 ff.
 
243
Vgl. den Vorschlag einer Ergänzung der Plattformdefinition in § 2 Abs. 2 Nr. 13 RStV um einen „elektronischen Portalanbieter in marktbeherrschender Stellung“ von Koenig, MMR 2013, 137 f.
 
244
So der Gedanke von Paal, Suchmaschinen, S. 75.
 
245
Paal, GRUR 2012, 873 (880).
 
246
S. zur Diskussion vor dem 12. RÄndStV statt vieler die umfassende Untersuchung von Held, Online-Angebote, 2008.
 
247
Ausführlicher zum Beihilfekompromiss Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 47 ff.
 
248
Der deutsche Gesetzgeber ging jedoch sogar über die Anforderungen des Unionsrechts hinaus, etwa bei der der Festlegung zeitlicher Grenzen für die zum Abruf vorgehaltenen Telemedien, vgl. Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 83 f.
 
249
Siehe für die ARD die Zusammenfassung ihres Social-Media-Engagements unter:
http://​www.​daserste.​de/​community/​diskutieren/​foren/​social-media/​index.​html. Allgemein zu den Online-Angeboten der Rundfunkveranstalter Amlung/Fisch, ZUM 2009, 442 (443 ff.).
 
250
S. unter www.​youtube.​com/​user/​ard sowie unter www.​youtube.​com/​user/​zdf. Entsprechende Kanäle existieren für einige der „Dritten“ Programme.
 
251
So etwa für die Sendung „Anne Will“, s. unter http://​annewill.​blog.​ndr.​de/​.
 
252
Siehe zum Streit um die Tagesschau-App das Urteil des LG Köln v. 27.09.2012 – 31 O 360/11 (zu diesem Hain, WRP 2012, 1495 ff.) sowie das zum selben Ergebnis gelangende Urteil des OLG Köln v. 20.12.2013 – 6 U 188/12, das jedoch das Urteil des LG Köln aufhob. Zu letztgenanntem Urteil s. Wierny, ZUM 2014, 196 ff.
 
253
Nach wie vor zweifelnd etwa Degenhart, in: FS Stern, S. 1299 (1313 ff.).
 
254
S. dazu oben Rn. 5 ff.
 
255
Kritisch insoweit aber z. B. Ladeur, ZUM 2009, 906 (909).
 
256
Wie hier mit Blick auf die damaligen Entwürfe bereits Müller-Terpitz, AfP 2008, 335 (341); a. A. aber Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 183 ff. (S. 200), der in die andere Richtung Bedenken anmeldet: Es würden zu enge Vorgaben gemacht, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mithin zu sehr belastet. Diese Sichtweise überdehnt jedoch die Bestands- und Entwicklungsgarantie und fördert eine beitragsfinanzierte Konkurrenz für private Anbieter journalistischer Telemedien im Internet. Weniger streng ders., ZUM 2012, 371 (381 ff.). In eine ähnliche Richtung aber auch das bekannte Gutachten von Papier/Schröder, das sogar eine Pflicht zur Erstreckung des Grundversorgungsauftrags auf das Internet annimmt (Papier/Schröder, Verfassungsfragen, S. 82 ff. [S. 96]).
 
257
Ladeur, ZUM 2009, 906 (911 ff.) mit Hinweis darauf, dass in Großbritannien die Medienaufsichtsbehörde für den dortigen Public-Value-Test zuständig sei. In diese Richtung auch Gersdorf, Legitimation, S. 113 f.
 
258
Vgl. Klickermann, MMR 2009, 740 (743 f.).
 
259
Sehr kritisch Degenhart, in: FS Stern, S. 1299 (1315).
 
260
Pate für diese Ansicht steht namentlich das bereits erwähnte Gutachten von Papier und Schröder (Verfassungsfragen, S. 93 f.).
 
261
Auf den Charakter als Lesemedium abstellend z. B. Gersdorf, Legitimation, S. 106; ders., AfP 2010, 421 (432). Für eine Orientierung an den formalen Merkmalen von Zeitungen und Zeitschriften („Überschriften, Unterüberschriften, Kopfzeilen, spaltige Darstellung“) Schulz, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 2 RStV, Rn. 170 und wohl auch Hain, Einschränkungen, S. 109 und Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 176. Monographisch zum Ganzen Wellenreuther, Presseähnliche Telemedien, 2011.
 
262
Peters, Online-Angebote, S. 125.
 
263
Dem öffentlich-rechtlichen Radiosender SR und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender SVT wurde von der schwedischen Rundfunkkommission Granskningsnämnden för radio och TV (GRN) mit zwei Entscheidungen vom 06.09.2010 (Az. Beslut 10/00010 und 10/00018) das Bewerben ihrer Facebook-Seiten verboten, vgl. MMR-Aktuell 2010, 309017.
 
264
S. zur (vermeintlichen) Unzulässigkeit des Facebook-Angebots des öffentlich-rechtlichen österreichischen Rundfunks (ORF) die Entscheidung der österreichischen Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 25.01.2012 (Az. KOA 11.260/11-018), MMR-Aktuell 2012, 328551 sowie die Besprechung von Wichert, JurPC Web-Dok. 49/2013. Mit Entscheidung vom 27.06.2013 erklärte der Österreichische Verfassungsgerichtshof die dem Bescheid zugrunde liegende Bestimmung wegen ihrer Unverhältnismäßigkeit teilweise für verfassungswidrig (vgl. VerfGH v. 27.06.2013 – G 34/2013-10, abrufbar unter:
Daraufhin erließ der Kommissionssenat im September einen neuen Verbotsbescheid gegen den ORF wegen der Kommentarfunktion im Rahmen seines Facebook-Angebots. Dieser Bescheid wurde nunmehr vom VerfGH neuerlich aufgehoben, vgl. VerfGH v. 06.03.2014 – B1035/2013-22, abrufbar unter:
 
265
Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 11d RStV, Rn. 140.
 
266
Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 229.
 
267
Die Anlage ist abgedruckt und ausführlicher kommentiert bei Peters, Online-Angebote, S. 66 ff. und bei Held, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 11d RStV, Rn. 116 ff.
 
268
A.A. Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 189 f.
 
269
So auch Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 205.
 
270
Wie hier Eifert, in: Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, § 16a RStV, Rn. 22 und Hartstein et al., RStV, § 16a Rn. 5 („versteht sich von selbst“). Etwas weiter aber Held, in: Hahn/Vesting, § 11d RStV, Rn. 76 f. A.A. Neuhoff, Rechtsprobleme, S. 218.
 
271
Vgl. Müller-Terpitz, AfP 2008, 335 (341).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altenhain, K. (2006). Jugendschutz. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht (Teil 20). München: C.H. Beck. Altenhain, K. (2006). Jugendschutz. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht (Teil 20). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Amlung, R., Fisch, M. (2009). Digitale Rundfunkangebote im Netz. Bewegtbild in der der digitalen Welt. ZUM, 442 ff. Amlung, R., Fisch, M. (2009). Digitale Rundfunkangebote im Netz. Bewegtbild in der der digitalen Welt. ZUM, 442 ff.
Zurück zum Zitat Beater, A. (2007). Medienrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. Beater, A. (2007). Medienrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Bloch, A. (2013). Meinungsvielfalt contra Medienmacht. Aktuelle Entwicklungen und Reformbestrebungen im Medienkonzentrationsrecht. Berlin: Logos. Bloch, A. (2013). Meinungsvielfalt contra Medienmacht. Aktuelle Entwicklungen und Reformbestrebungen im Medienkonzentrationsrecht. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Bonner Kommentar zum Grundgesetz → siehe unter Kahl et al. Bonner Kommentar zum Grundgesetz → siehe unter Kahl et al.
Zurück zum Zitat Boos, C. (2012). Divergenter Rechtsrahmen für Inhalte im konvergenten Fernsehgerät. Vorschläge zum gesetzlichen Umgang mit dem Hybrid-TV. MMR, 364 ff. Boos, C. (2012). Divergenter Rechtsrahmen für Inhalte im konvergenten Fernsehgerät. Vorschläge zum gesetzlichen Umgang mit dem Hybrid-TV. MMR, 364 ff.
Zurück zum Zitat Brand, T. (2002). Rundfunk im Sinne des Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 GG. Eine Analyse der Reichweite des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs unter besonderer Berücksichtigung neuerer medialer Angebotsformen. Berlin: Duncker & Humblot. Brand, T. (2002). Rundfunk im Sinne des Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 GG. Eine Analyse der Reichweite des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs unter besonderer Berücksichtigung neuerer medialer Angebotsformen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Brand, P.-A. (2012). Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, E-Commerce und „Fliegender Gerichtsstand“. NJW, 127 ff. Brand, P.-A. (2012). Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, E-Commerce und „Fliegender Gerichtsstand“. NJW, 127 ff.
Zurück zum Zitat Bräutigam, P. (2012). Das Nutzerverhältnis bei sozialen Netzwerken. Zivilrechtlicher Austausch von IT-Leistungen gegen personenbezogene Daten. MMR, 635 ff. Bräutigam, P. (2012). Das Nutzerverhältnis bei sozialen Netzwerken. Zivilrechtlicher Austausch von IT-Leistungen gegen personenbezogene Daten. MMR, 635 ff.
Zurück zum Zitat Broemel, R. (2012). Hybrid-TV als Regulierungsproblem? Medien-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen hybriden Fernsehens. ZUM, S. 866 ff. Broemel, R. (2012). Hybrid-TV als Regulierungsproblem? Medien-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen hybriden Fernsehens. ZUM, S. 866 ff.
Zurück zum Zitat Brunst, P. W. (2004). Umsetzungsprobleme der Impressumspflicht bei Webangeboten. MMR, 8 ff. Brunst, P. W. (2004). Umsetzungsprobleme der Impressumspflicht bei Webangeboten. MMR, 8 ff.
Zurück zum Zitat Bullinger, M. (2006). Von presseferner zu pressenaher Rundfunkfreiheit. JZ, 1137 ff. Bullinger, M. (2006). Von presseferner zu pressenaher Rundfunkfreiheit. JZ, 1137 ff.
Zurück zum Zitat Bullinger, M. (2007). Private Rundfunkfreiheit auf dem Weg zur Pressefreiheit. ZUM, 337 ff. Bullinger, M. (2007). Private Rundfunkfreiheit auf dem Weg zur Pressefreiheit. ZUM, 337 ff.
Zurück zum Zitat Degenhart, C. (2011). Verfassungsfragen der Internet-Kommunikation. Wie die Rundfunkfreiheit in die Online-Welt hineinstrahlt. CR, 231 ff. Degenhart, C. (2011). Verfassungsfragen der Internet-Kommunikation. Wie die Rundfunkfreiheit in die Online-Welt hineinstrahlt. CR, 231 ff.
Zurück zum Zitat Degenhart, C. (2011). Rundfunkfreiheit. In D. Merten, H.-J. Papier, (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. IV: Grundrechte in Deutschland: Einzelgrundrechte I (§ 105, S. 1065 ff.). Heidelberg: C. F. Müller. Degenhart, C. (2011). Rundfunkfreiheit. In D. Merten, H.-J. Papier, (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. IV: Grundrechte in Deutschland: Einzelgrundrechte I (§ 105, S. 1065 ff.). Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Degenhart, C. (2012). Medienkonvergenz zwischen Rundfunk- und Pressefreiheit. In M. Sachs, H. Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag (S. 1299 ff.). Berlin: Duncker & Humblot. Degenhart, C. (2012). Medienkonvergenz zwischen Rundfunk- und Pressefreiheit. In M. Sachs, H. Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag (S. 1299 ff.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Dörr, D. (2013). Ein Grundrecht der Medienfreiheit – Gleiches Recht für alle? K&R, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, 9 ff. Dörr, D. (2013). Ein Grundrecht der Medienfreiheit – Gleiches Recht für alle? K&R, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, 9 ff.
Zurück zum Zitat Dörr, D., Schwartmann, R. (2012). Medienrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller. Dörr, D., Schwartmann, R. (2012). Medienrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Dörr, D., Kreile, J., Cole, M. D. (2011). Handbuch Medienrecht. Recht der elektronischen Massenmedien. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft. Dörr, D., Kreile, J., Cole, M. D. (2011). Handbuch Medienrecht. Recht der elektronischen Massenmedien. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Dreier, H. (Hrsg.) (2013). Grundgesetz. Kommentar, Band 1: Präambel, Artikel 1–19. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Dreier, H. (Hrsg.) (2013). Grundgesetz. Kommentar, Band 1: Präambel, Artikel 1–19. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Fechner, F. (2012). Medienrecht. 13. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Fechner, F. (2012). Medienrecht. 13. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Gersdorf, H. (1995). Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für neue Medien. Berlin: Vistas. Gersdorf, H. (1995). Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für neue Medien. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Gersdorf, H. (2009). Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Konzeption der Kommunikationsverfassung des 21. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot. Gersdorf, H. (2009). Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Konzeption der Kommunikationsverfassung des 21. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Gersdorf, H. (2010). Verbot presseähnlicher Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. AfP, 421 ff. Gersdorf, H. (2010). Verbot presseähnlicher Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. AfP, 421 ff.
Zurück zum Zitat Gersdorf, H., Paal, B. (2014). Informations- und Medienrecht Kommentar. München: C.H. Beck. Gersdorf, H., Paal, B. (2014). Informations- und Medienrecht Kommentar. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Gounalakis, G. (2002). Konvergenz der Medien – Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden? Gutachten C für den 64. Deutschen Juristentag Berlin 2002. In Verhandlungen des 64. Deutschen Juristentages. München: C. H. Beck. Gounalakis, G. (2002). Konvergenz der Medien – Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden? Gutachten C für den 64. Deutschen Juristentag Berlin 2002. In Verhandlungen des 64. Deutschen Juristentages. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hahn, W., Vesting, T. (Hrsg.) (2012). Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht. 3. Aufl. München: C. H. Beck. Hahn, W., Vesting, T. (Hrsg.) (2012). Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2006). Regulierung in den Zeiten der Konvergenz. Wirtschaftsrechtliche und/oder medienrechtliche Steuerung? K&R, 325 ff. Hain, K.-E. (2006). Regulierung in den Zeiten der Konvergenz. Wirtschaftsrechtliche und/oder medienrechtliche Steuerung? K&R, 325 ff.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2008). Die zweite Gebührenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Kontinuität in den Zeiten der Konvergenz. JZ, 128 ff. Hain, K.-E. (2008). Die zweite Gebührenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Kontinuität in den Zeiten der Konvergenz. JZ, 128 ff.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2009a). Die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf dem Weg in die digitale Welt. In K. Stern, H. Prütting, K.-N. Peifer (Hrsg.), Neue Mediendienste und öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln vom 30. Mai 2008 (S. 7 ff.). München: C. H. Beck. Hain, K.-E. (2009a). Die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf dem Weg in die digitale Welt. In K. Stern, H. Prütting, K.-N. Peifer (Hrsg.), Neue Mediendienste und öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln vom 30. Mai 2008 (S. 7 ff.). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2009b). Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV. Rechtsgutachten für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Baden-Baden: Nomos. Hain, K.-E. (2009b). Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV. Rechtsgutachten für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2012). Die Tagesschau-App vor Gericht. WRP, 1495 ff. Hain, K.-E. (2012). Die Tagesschau-App vor Gericht. WRP, 1495 ff.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2012). Ist die Etablierung einer Internetdienstefreiheit sinnvoll? K&R, 98 ff. Hain, K.-E. (2012). Ist die Etablierung einer Internetdienstefreiheit sinnvoll? K&R, 98 ff.
Zurück zum Zitat Hain, K.-E. (2012). Medienmarkt im Wandel: Technischer Konvergenz und Anbieterkonkurrenz als Herausforderung an Verfassungsrecht und Regulierung. AfP, 313 ff. Hain, K.-E. (2012). Medienmarkt im Wandel: Technischer Konvergenz und Anbieterkonkurrenz als Herausforderung an Verfassungsrecht und Regulierung. AfP, 313 ff.
Zurück zum Zitat Hartstein, R., Ring, W.-D., Kreile, J., Dörr, D. Stettner, R. (2012). Rundfunkstaatsvertrag. Kommentar, Loseblatt (Stand: 54. Aktualisierung Dezember 2012). Heidelberg u. a.: Rehm. Hartstein, R., Ring, W.-D., Kreile, J., Dörr, D. Stettner, R. (2012). Rundfunkstaatsvertrag. Kommentar, Loseblatt (Stand: 54. Aktualisierung Dezember 2012). Heidelberg u. a.: Rehm.
Zurück zum Zitat Haug, V. (2010). Internetrecht. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Haug, V. (2010). Internetrecht. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Heckmann, D. (2011). juris PraxisKommentar Internetrecht. 3. Aufl. Saarbrücken: Juris. Heckmann, D. (2011). juris PraxisKommentar Internetrecht. 3. Aufl. Saarbrücken: Juris.
Zurück zum Zitat Heckmann, D. (2012). Anonymität der IT-Nutzung und permanente Datenverknüpfung als Herausforderungen für Ehrschutz und Profilschutz. NJW, 2631 ff. Heckmann, D. (2012). Anonymität der IT-Nutzung und permanente Datenverknüpfung als Herausforderungen für Ehrschutz und Profilschutz. NJW, 2631 ff.
Zurück zum Zitat Heinze, C. (2011). Surf global, sue local! Der europäische Klägergerichtsstand bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. EuZW, 947 ff. Heinze, C. (2011). Surf global, sue local! Der europäische Klägergerichtsstand bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. EuZW, 947 ff.
Zurück zum Zitat Held, T. (2008). Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrags öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste. Baden-Baden: Nomos. Held, T. (2008). Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrags öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hoeren, T. (2007). Das Telemediengesetz. NJW, 801 ff. Hoeren, T. (2007). Das Telemediengesetz. NJW, 801 ff.
Zurück zum Zitat Hoeren, T., Sieber, U., Holznagel, B. (Hrsg.) (2013). Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Loseblatt (Stand: 34. EL April 2013). München: C. H. Beck. Hoeren, T., Sieber, U., Holznagel, B. (Hrsg.) (2013). Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Loseblatt (Stand: 34. EL April 2013). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem, W., Schulz, W., Held, T. (2000). Konvergenz und Regulierung. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden: Nomos. Hoffmann-Riem, W., Schulz, W., Held, T. (2000). Konvergenz und Regulierung. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Holznagel, B. (2011). Internetdienstefreiheit und Netzneutralität. AfP, 532 ff. Holznagel, B. (2011). Internetdienstefreiheit und Netzneutralität. AfP, 532 ff.
Zurück zum Zitat Holznagel, B. (2014). Grünbuch Konvergenz der Medien 2013. Verpasste Chance oder gangbarer Weg aus dem Globalisierungsdilemma?. MMR, 18 ff. Holznagel, B. (2014). Grünbuch Konvergenz der Medien 2013. Verpasste Chance oder gangbarer Weg aus dem Globalisierungsdilemma?. MMR, 18 ff.
Zurück zum Zitat Holznagel, B., Schumacher, P. (2011a). Kommunikationsfreiheiten und Netzneutralität. In M. Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft (S. 47 ff.). Berlin: Duncker & Humblot. Holznagel, B., Schumacher, P. (2011a). Kommunikationsfreiheiten und Netzneutralität. In M. Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft (S. 47 ff.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Holznagel, B., Schumacher, P. (2011b). Netzpolitik reloaded. Pflichten und Grenzen staatlicher Internetpolitik. ZRP, 74 ff. Holznagel, B., Schumacher, P. (2011b). Netzpolitik reloaded. Pflichten und Grenzen staatlicher Internetpolitik. ZRP, 74 ff.
Zurück zum Zitat Holznagel, B., Dörr, D., Hildebrand, D. (2008). Elektronische Medien. Entwicklung und Regulierungsbedarf. München: Vahlen. Holznagel, B., Dörr, D., Hildebrand, D. (2008). Elektronische Medien. Entwicklung und Regulierungsbedarf. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.) (2010). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Kommentar, Band 6/1: Nebenstrafrecht II, herausgegeben von W. Joecks und R. Schmitz, München: Verlag [zitiert: Bearbeiter, in: MüKo-StGB]. Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.) (2010). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Kommentar, Band 6/1: Nebenstrafrecht II, herausgegeben von W. Joecks und R. Schmitz, München: Verlag [zitiert: Bearbeiter, in: MüKo-StGB].
Zurück zum Zitat Jungheim, S. (2012). Medienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck. Jungheim, S. (2012). Medienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kahl, W., Waldhoff, C. & Walter, C. (2013). Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Band 2: Art. 4–6 I. Loseblatt (Stand: 160. EL März 2013). Heidelberg: C. F. Müller [zitiert: Bearbeiter, in: BK-GG]. Kahl, W., Waldhoff, C. & Walter, C. (2013). Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Band 2: Art. 4–6 I. Loseblatt (Stand: 160. EL März 2013). Heidelberg: C. F. Müller [zitiert: Bearbeiter, in: BK-GG].
Zurück zum Zitat Kegel, G., Schurig, K. (2004). Internationales Privatrecht. 9. Aufl. München: C.H. Beck. Kegel, G., Schurig, K. (2004). Internationales Privatrecht. 9. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kempermann, P. (2010). Content-Regulierung in konvergierenden Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kempermann, P. (2010). Content-Regulierung in konvergierenden Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Kitz, V. (2007). Das neue Recht der elektronischen Medien in Deutschland – sein Charme, seine Fallstricke. ZUM, 368 ff. Kitz, V. (2007). Das neue Recht der elektronischen Medien in Deutschland – sein Charme, seine Fallstricke. ZUM, 368 ff.
Zurück zum Zitat Klaes, R. (2009). Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff und Internet. Eine dogmatische Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages. ZUM, 135 ff. Klaes, R. (2009). Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff und Internet. Eine dogmatische Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages. ZUM, 135 ff.
Zurück zum Zitat Klickermann, P. H. (2009). Telemedienangebote von ARD und ZDF im Fokus des Dreistufentests. MMR, 740 ff. Klickermann, P. H. (2009). Telemedienangebote von ARD und ZDF im Fokus des Dreistufentests. MMR, 740 ff.
Zurück zum Zitat Koenig, C. (2013). Zugang von Inhalteanbietern zu Smartphone-Oberflächen! MMR, 137 f. Koenig, C. (2013). Zugang von Inhalteanbietern zu Smartphone-Oberflächen! MMR, 137 f.
Zurück zum Zitat Köhler, A. (2013). Eingriffsnormen – Der „unfertige Teil“ des europäischen IPR. Tübingen: Mohr Siebeck. Köhler, A. (2013). Eingriffsnormen – Der „unfertige Teil“ des europäischen IPR. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kreile, J., Diesbach, M. (2002). Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – was ändert sich für den Rundfunk? ZUM, 849 ff. Kreile, J., Diesbach, M. (2002). Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – was ändert sich für den Rundfunk? ZUM, 849 ff.
Zurück zum Zitat Krieg, H. (2010). Twitter und Recht. Kurze Tweets, große Wirkung – die rechtlichen Stolperfallen beim Twittern. K&R, 73 ff. Krieg, H. (2010). Twitter und Recht. Kurze Tweets, große Wirkung – die rechtlichen Stolperfallen beim Twittern. K&R, 73 ff.
Zurück zum Zitat Krieg, H., Roggenkamp, J. D. (2010). Astroturfing – rechtliche Probleme bei gefälschten Kundenbewertungen im Internet. K&R, 689 ff. Krieg, H., Roggenkamp, J. D. (2010). Astroturfing – rechtliche Probleme bei gefälschten Kundenbewertungen im Internet. K&R, 689 ff.
Zurück zum Zitat Kube, H. (2006). Neue Medien – Internet. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV: Aufgaben des Staates. 3. Aufl. (§ 91, S. 843 ff.). Heidelberg: C. F. Müller. Kube, H. (2006). Neue Medien – Internet. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV: Aufgaben des Staates. 3. Aufl. (§ 91, S. 843 ff.). Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Kunisch, J. K. (2011). Rundfunk im Internet und der Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks. Eine Untersuchung zur Rundfunkqualität von Internetdiensten und der Einhaltung des Staatsfreiheitsgrundsatzes bei der Aufsicht über Internetdienste im Schutzbereich der Rundfunkfreiheit. München: C. H. Beck. Kunisch, J. K. (2011). Rundfunk im Internet und der Grundsatz der Staatsfreiheit des Rundfunks. Eine Untersuchung zur Rundfunkqualität von Internetdiensten und der Einhaltung des Staatsfreiheitsgrundsatzes bei der Aufsicht über Internetdienste im Schutzbereich der Rundfunkfreiheit. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Kunisch, J. K. (2011). Verfassungswidrige Telemedienaufsicht durch Regierungsstellen. Aufsicht über Internetdienste im Schutzbereich der Rundfunkfreiheit. MMR, 796 ff. Kunisch, J. K. (2011). Verfassungswidrige Telemedienaufsicht durch Regierungsstellen. Aufsicht über Internetdienste im Schutzbereich der Rundfunkfreiheit. MMR, 796 ff.
Zurück zum Zitat Kuper, E.-S. (2009). Internet Protocol Television – IPTV. Rechtlicher Rahmen und Besonderheiten im Rundfunk- und Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht und im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Kuper, E.-S. (2009). Internet Protocol Television – IPTV. Rechtlicher Rahmen und Besonderheiten im Rundfunk- und Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht und im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Lange, C. (2013). Impressumspflicht in sozialen Netzwerken. ZJS, 141 ff. Lange, C. (2013). Impressumspflicht in sozialen Netzwerken. ZJS, 141 ff.
Zurück zum Zitat Lauber-Rönsberg, A. (2014). Internetveröffentlichungen und Medienprivileg. ZD, 177 ff. Lauber-Rönsberg, A. (2014). Internetveröffentlichungen und Medienprivileg. ZD, 177 ff.
Zurück zum Zitat Lehrke, A. (2006). Pluralismus in den Medien. Verfassungsrechtliche Aspekte von Meinungsbildungsrelevanz als medienübergreifendem Kriterium der Vielfaltsregulierung. Münster: LIT Verlag. Lehrke, A. (2006). Pluralismus in den Medien. Verfassungsrechtliche Aspekte von Meinungsbildungsrelevanz als medienübergreifendem Kriterium der Vielfaltsregulierung. Münster: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Lent, W. (2001). Rundfunk-, Medien-, Teledienste. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Rundfunkbegriffs und der Gewährleistungsbereiche öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten unter Berücksichtigung einfachrechtlicher Abgrenzungsfragen zwischen Rundfunkstaatsvertrag, Mediendienstestaatsvertrag und Teledienstegesetz. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Lent, W. (2001). Rundfunk-, Medien-, Teledienste. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Rundfunkbegriffs und der Gewährleistungsbereiche öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten unter Berücksichtigung einfachrechtlicher Abgrenzungsfragen zwischen Rundfunkstaatsvertrag, Mediendienstestaatsvertrag und Teledienstegesetz. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Lichtnecker, F. (2013). Die Werbung in sozialen Netzwerken und mögliche hierbei auftretende Probleme. GRUR, 135 ff. Lichtnecker, F. (2013). Die Werbung in sozialen Netzwerken und mögliche hierbei auftretende Probleme. GRUR, 135 ff.
Zurück zum Zitat Liesching, M. (2013). Beck’scher Online-Kommentar JMStV, München: C. H. Beck (Stand: Mai 2013) [zitiert: Liesching, in: BeckOK JMStV]. Liesching, M. (2013). Beck’scher Online-Kommentar JMStV, München: C. H. Beck (Stand: Mai 2013) [zitiert: Liesching, in: BeckOK JMStV].
Zurück zum Zitat Lorenz, B. (2008). Die Anbieterkennzeichnung nach dem TMG und RStV. K&R, 340 ff. Lorenz, B. (2008). Die Anbieterkennzeichnung nach dem TMG und RStV. K&R, 340 ff.
Zurück zum Zitat Lorenz, B. (2010). Die Wettbewerbswidrigkeit einer mangelhaften Anbieterkennzeichnung. WRP, 1224 ff. Lorenz, B. (2010). Die Wettbewerbswidrigkeit einer mangelhaften Anbieterkennzeichnung. WRP, 1224 ff.
Zurück zum Zitat Luch, A. D., Schulz, S. E. (2013). Die digitale Dimension der Grundrechte. Die Bedeutung der speziellen Grundrechte im Internet. MMR, 88 ff. Luch, A. D., Schulz, S. E. (2013). Die digitale Dimension der Grundrechte. Die Bedeutung der speziellen Grundrechte im Internet. MMR, 88 ff.
Zurück zum Zitat von Mangoldt, H., Klein, F., Starck, C. (2010). Kommentar zum Grundgesetz, Band 1: Präambel, Artikel 1 bis 19. 6. Aufl. München: Verlag Vahlen. von Mangoldt, H., Klein, F., Starck, C. (2010). Kommentar zum Grundgesetz, Band 1: Präambel, Artikel 1 bis 19. 6. Aufl. München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Mecklenburg, W. (1997). Internetfreiheit. ZUM, 525 ff. Mecklenburg, W. (1997). Internetfreiheit. ZUM, 525 ff.
Zurück zum Zitat Moini, B. (2013). Facebook regulieren. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 08.02.2013, S. 7. Moini, B. (2013). Facebook regulieren. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 08.02.2013, S. 7.
Zurück zum Zitat Müller-Broich, J. D. (2012). Telemediengesetz. Kommentar. Baden-Baden: Nomos. Müller-Broich, J. D. (2012). Telemediengesetz. Kommentar. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Müller-Terpitz, R. (2008). Öffentlich-rechtliche Rundfunk und Neue Medien – Eine gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Betrachtung. AfP, 335 ff. Müller-Terpitz, R. (2008). Öffentlich-rechtliche Rundfunk und Neue Medien – Eine gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Betrachtung. AfP, 335 ff.
Zurück zum Zitat Müller-Terpitz, R., Rauchhaus, A. (2011). „Hybrid-TV“. Eine neue Technik als Herausforderung für das Recht. In Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.), Medien und Wandel (S. 309 ff.). Berlin: Logos. Müller-Terpitz, R., Rauchhaus, A. (2011). „Hybrid-TV“. Eine neue Technik als Herausforderung für das Recht. In Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.), Medien und Wandel (S. 309 ff.). Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch → siehe unter Joecks. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch → siehe unter Joecks.
Zurück zum Zitat Neuhoff, H. (2012). Die Dynamik der Medienfreiheit am Beispiel von Presse und Rundfunk. Zur Operationalisierung des Verbots nichtsendungsbezogener presseähnlicher Telemedienangebote der Rundfunkanstalten. ZUM, 371 ff. Neuhoff, H. (2012). Die Dynamik der Medienfreiheit am Beispiel von Presse und Rundfunk. Zur Operationalisierung des Verbots nichtsendungsbezogener presseähnlicher Telemedienangebote der Rundfunkanstalten. ZUM, 371 ff.
Zurück zum Zitat Neuhoff, H. (2013). Rechtsprobleme der Ausgestaltung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Online-Bereich. Baden-Baden: Nomos. Neuhoff, H. (2013). Rechtsprobleme der Ausgestaltung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Online-Bereich. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Oster, J. (2009). Rechtsfragen der Medienkonvergenz am Beispiel der Internet-Telefonie. In F. Fechner (Hrsg.), Konvergenz – Datenschutz – Meinungsforen: Fragestellungen des Internetrechts. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 8 ff. Oster, J. (2009). Rechtsfragen der Medienkonvergenz am Beispiel der Internet-Telefonie. In F. Fechner (Hrsg.), Konvergenz – Datenschutz – Meinungsforen: Fragestellungen des Internetrechts. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 8 ff.
Zurück zum Zitat Ott, S. (2007). Impressumspflicht für Webseiten. Die Neuregelungen des § 5 TMG, § 55 RStV. MMR, 354 ff. Ott, S. (2007). Impressumspflicht für Webseiten. Die Neuregelungen des § 5 TMG, § 55 RStV. MMR, 354 ff.
Zurück zum Zitat Paal, B. P. (2010). Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. Paal, B. P. (2010). Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Paal, B. P. (2012). Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung. Baden-Baden: Nomos. Paal, B. P. (2012). Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Papier, H.-J., Schröder, M. (2011). Verfassungsfragen des Dreistufentests. Inhaltliche und verfahrensrechtliche Herausforderungen. Baden-Baden: Verlag. Papier, H.-J., Schröder, M. (2011). Verfassungsfragen des Dreistufentests. Inhaltliche und verfahrensrechtliche Herausforderungen. Baden-Baden: Verlag.
Zurück zum Zitat Paschke, M. (2009). Medienrecht. 3. Aufl. Berlin: Springer. Paschke, M. (2009). Medienrecht. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Paschke, M., Berlit, W., Meyer, C. (Hrsg.) (2012). Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Paschke, M., Berlit, W., Meyer, C. (Hrsg.) (2012). Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Peters, B. (2009). Der „Drei-Stufen-Test“: Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote. K&R, 26 ff. Peters, B. (2009). Der „Drei-Stufen-Test“: Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote. K&R, 26 ff.
Zurück zum Zitat Peters, B. (2010). Öffentlich-rechtliche Online-Angebote. Was dürfen die Rundfunkanstalten im Netz? Baden-Baden: Nomos. Peters, B. (2010). Öffentlich-rechtliche Online-Angebote. Was dürfen die Rundfunkanstalten im Netz? Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Petersen, J. (2010). Medienrecht. 5. Aufl. München: C. H. Beck. Petersen, J. (2010). Medienrecht. 5. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Pießkalla, M. (2014). Zur Reichweite der Impressumspflicht in sozialen Netzwerken. ZUM, 368 ff. Pießkalla, M. (2014). Zur Reichweite der Impressumspflicht in sozialen Netzwerken. ZUM, 368 ff.
Zurück zum Zitat Ricker, R., Schiwy, P. (1997). Rundfunkverfassungsrecht. München: C.H. Beck. Ricker, R., Schiwy, P. (1997). Rundfunkverfassungsrecht. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Ricker, R., Weberling, J. (2012). Handbuch des Pressrechts. 6. Aufl. München: C.H.Beck. Ricker, R., Weberling, J. (2012). Handbuch des Pressrechts. 6. Aufl. München: C.H.Beck.
Zurück zum Zitat Rockstroh, S. (2013). Impressumspflicht auf Facebook-Seiten. Wann werden Telemedien „in der Regel gegen Entgelt“ angeboten? MMR, 627 ff. Rockstroh, S. (2013). Impressumspflicht auf Facebook-Seiten. Wann werden Telemedien „in der Regel gegen Entgelt“ angeboten? MMR, 627 ff.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2007). Das Telemediengesetz. Neuordnung für Informations- und Kommunikationsdienste. NVwZ, 743 ff. Roßnagel, A. (2007). Das Telemediengesetz. Neuordnung für Informations- und Kommunikationsdienste. NVwZ, 743 ff.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (Hrsg.) (2013). Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste. München: C. H. Beck. Roßnagel, A. (Hrsg.) (2013). Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Rossen-Stadtfeld, H. (2009). Audiovisuelle Bewegtbildangebote im Internet: Presse oder Rundfunk? Baden-Baden: Nomos. Rossen-Stadtfeld, H. (2009). Audiovisuelle Bewegtbildangebote im Internet: Presse oder Rundfunk? Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rumyantsev, A. (2008). Journalistisch-redaktionelle Gestaltung: Eine verfassungswidrige Forderung? „Wiedergeburt“ des wertbezogenen Medienbegriffs. ZUM, 33 ff. Rumyantsev, A. (2008). Journalistisch-redaktionelle Gestaltung: Eine verfassungswidrige Forderung? „Wiedergeburt“ des wertbezogenen Medienbegriffs. ZUM, 33 ff.
Zurück zum Zitat Sachs, M. (2011). Grundgesetz. Kommentar. 6. Aufl. München: C. H. Beck. Sachs, M. (2011). Grundgesetz. Kommentar. 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Sack, R. (2011). Der EuGH zu Art. 3 E-Commerce-Richtlinie – die Entscheidung „eDate-Advertising“. EWS, 513 ff. Sack, R. (2011). Der EuGH zu Art. 3 E-Commerce-Richtlinie – die Entscheidung „eDate-Advertising“. EWS, 513 ff.
Zurück zum Zitat Sack, R. (2013). Internetwerbung – ihre Rechtskontrolle außerhalb des Herkunftslands des Werbenden. WPR, 1407 ff. Sack, R. (2013). Internetwerbung – ihre Rechtskontrolle außerhalb des Herkunftslands des Werbenden. WPR, 1407 ff.
Zurück zum Zitat Sack, R. (2013). Internetwerbung – ihre Rechtskontrolle im Herkunftsland des Werbenden. WRP, 1545 ff. Sack, R. (2013). Internetwerbung – ihre Rechtskontrolle im Herkunftsland des Werbenden. WRP, 1545 ff.
Zurück zum Zitat Schmid, T., Kitz, V. (2009). Von der Begriffs- zur Gefährdungsregulierung im Medienrecht. Möglichkeiten und Grenzen von Fiktionen in einer modernen Medienordnung. ZUM, 739 ff. Schmid, T., Kitz, V. (2009). Von der Begriffs- zur Gefährdungsregulierung im Medienrecht. Möglichkeiten und Grenzen von Fiktionen in einer modernen Medienordnung. ZUM, 739 ff.
Zurück zum Zitat Schmidtmann, K. (2013). Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien. Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Schmidtmann, K. (2013). Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien. Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Schoch, F. (2002). Konvergenz der Medien – Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden? JZ, 798 ff. Schoch, F. (2002). Konvergenz der Medien – Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden? JZ, 798 ff.
Zurück zum Zitat Schwartmann, R. (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. 2. Aufl. Heidelberg u. a.: C. F. Müller. Schwartmann, R. (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. 2. Aufl. Heidelberg u. a.: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Schwenke, T. (2012). Social Media Marketing und Recht. Cambridge u. a.: O’Reilley Verlag. Schwenke, T. (2012). Social Media Marketing und Recht. Cambridge u. a.: O’Reilley Verlag.
Zurück zum Zitat Seitz, W. (2012). Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz gegenüber Äußerungen im Internet. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht (Teil 8). München: C. H. Beck. Seitz, W. (2012). Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz gegenüber Äußerungen im Internet. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht (Teil 8). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Solmecke, C. (2012). Social Media. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht (Teil 21.1). München: C. H. Beck. Solmecke, C. (2012). Social Media. In T. Hoeren, U. Sieber, B. Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht (Teil 21.1). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2011). Recht der elektronischen Medien. Kommentar, 2. Aufl. München: C. H. Beck. Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2011). Recht der elektronischen Medien. Kommentar, 2. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Splittgerber, A. (Hrsg.) (2014). Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media. Berlin: De Gruyter. Splittgerber, A. (Hrsg.) (2014). Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Sporn, S. (2013). Ein Grundrecht der Medienfreiheit – Gleiches Recht für alle!? K&R, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, 1 ff. Sporn, S. (2013). Ein Grundrecht der Medienfreiheit – Gleiches Recht für alle!? K&R, Beihefter 2/2013 zu Heft 5, 1 ff.
Zurück zum Zitat Stadler, T. (2011). Verstoßen Facebook und Google Plus gegen deutsches Recht? Ausschluss von Pseudonymen auf Social-Media-Plattformen. ZD, 57 ff. Stadler, T. (2011). Verstoßen Facebook und Google Plus gegen deutsches Recht? Ausschluss von Pseudonymen auf Social-Media-Plattformen. ZD, 57 ff.
Zurück zum Zitat Stenner, D. (2009). Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung in Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Stenner, D. (2009). Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung in Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Trute, H.-H. (1998). Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung. VVDStRL 57, 216 ff. Trute, H.-H. (1998). Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung. VVDStRL 57, 216 ff.
Zurück zum Zitat Venzke, S. (2011). Social Media Marketing. Eine datenschutzrechtliche Orientierungshilfe. DuD, 387 ff. Venzke, S. (2011). Social Media Marketing. Eine datenschutzrechtliche Orientierungshilfe. DuD, 387 ff.
Zurück zum Zitat Weigl, M. (2011). Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web 2.0-Applikationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Weigl, M. (2011). Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web 2.0-Applikationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Weiner, C., Schmelz, C. (2006). Die elektronische Presse und andere neue Kommunikationsformen im neuen rechtlichen Regulierungsrahmen. Regierungsentwurf zum Telemediengesetz und 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. K&R, 453 ff. Weiner, C., Schmelz, C. (2006). Die elektronische Presse und andere neue Kommunikationsformen im neuen rechtlichen Regulierungsrahmen. Regierungsentwurf zum Telemediengesetz und 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. K&R, 453 ff.
Zurück zum Zitat Wellenreuther, M. (2011). Presseähnliche Telemedien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Berlin: Logos. Wellenreuther, M. (2011). Presseähnliche Telemedien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Wierny, T. (2014). App-Streit Runde zwei. Was das Oberlandesgericht Köln konsequenter, aber nicht richtiger gemacht hat. ZUM, 196 ff. Wierny, T. (2014). App-Streit Runde zwei. Was das Oberlandesgericht Köln konsequenter, aber nicht richtiger gemacht hat. ZUM, 196 ff.
Zurück zum Zitat Witt, J. (2007). Internet-Aktivitäten öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Berlin: Duncker & Humblot. Witt, J. (2007). Internet-Aktivitäten öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Zagouras, G. (2002). Konvergenz und Kartellrecht. Die Regulierung des Wettbewerbs im Bereich der Medien und Kommunikationsplattformen nach GWG, TKG und RStV sowie Optionen für eine Umstrukturierung. München: C. H. Beck. Zagouras, G. (2002). Konvergenz und Kartellrecht. Die Regulierung des Wettbewerbs im Bereich der Medien und Kommunikationsplattformen nach GWG, TKG und RStV sowie Optionen für eine Umstrukturierung. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Zoebisch, M. (2011). Der Gegendarstellungsanspruch im Internet. ZUM, 390 ff. Zoebisch, M. (2011). Der Gegendarstellungsanspruch im Internet. ZUM, 390 ff.
Zurück zum Zitat Zysk, H. (2012). Compliance im Jugendmedienschutz. Herausforderung an Medienunternehmen im Kontext multimedialer Angebote. ZUM, 22 ff. Zysk, H. (2012). Compliance im Jugendmedienschutz. Herausforderung an Medienunternehmen im Kontext multimedialer Angebote. ZUM, 22 ff.
Metadaten
Titel
Medien- und internetrechtliche Anforderungen an Social Media
verfasst von
Dr. iur. Hannes Beyerbach
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_9