Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Nachfolge in Familienunternehmen

verfasst von : Birgit Felden, Andreas Hack

Erschienen in: Management von Familienunternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn Familienunternehmen langfristig ausgerichtet sind, gibt es immer wieder Situationen, in denen das Eigentum am Unternehmen übertragen wird, also die Inhaberschaft (in Teilen) wechselt. Hierzu gehören altersbedingte bzw. planbare Fälle (der sog. Generationswechsel) ebenso wie unerwartete Übertragungen (z. B. Erbschaften bei Todesfällen). Wird neben dem Eigentum auch das Management eines Unternehmens übertragen, spricht man von einer Nachfolgeregelung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. die Ausführungen von De Massis et al. zu den interpersonellen Faktoren, welche die Durchführung von Nachfolgeregelungen hemmen können (De Massis et al. 2008).
 
2
Brockhaus verweist auf diverse ältere Studien (Brockhaus 2004, S. 169).
 
3
In der 2009 durch die Credit Suisse und dem Center for Family Business der Universität St. Gallen durchgeführten Befragung von Schweizer Unternehmen strebt lediglich 29 % der Befragten explizit eine rein familieninterne Nachfolgeregelung an bzw. haben eine solche realisiert. Im Jahr 2005 war dies noch anders: Gemäß der Befragung 2005 plante bzw. vollzog eine Mehrheit von 58 % eine familieninterne Nachfolge.
 
4
Hinweis: Das Modell analysiert die Übertragung der Leitungsbefugnis. Da diese aber oft mit einer Eigentumsübertragung einhergeht, dürften identifizierten Faktoren auch hierfür gelten.
 
5
Die unentgeltliche Vermögensübertragung ist noch immer die dominierende Form der Nachfolgeregelung. Vgl. Nagl 2005, S. 31: 40 % der Unternehmen wurden durch Schenkungen, weitere 31 % durch Erbschaft übergeben.
 
6
Nicht selten zieht eine Unternehmensnachfolge längerfristig einen Wechsel in einen anderen Markt oder zumindest eine andere Marktposition nach sich. Ist beispielsweise der Gründer stark technologieaffin und hat ein sehr innovationsstarkes Unternehmen gegründet, kann der eher betriebswirtschaftlich orientierte und ausgebildete Nachfolger aus dieser Ausgangssituation einen global agierenden Anbieter dieser speziellen Kompetenz entwickeln.
 
7
Vgl. zur Bedeutung einer vorgängigen Analyse auch die Ausführungen bei Brockhaus 2004.
 
8
Sharma et al. identifizieren in ihren Studien ähnliche Inhalte, strukturieren den Prozess aber unterschiedlich.
 
9
Vgl. weitere Ausführungen bei Felden und Pfannenschwarz 2008.
 
10
Vgl. weitere Ausführungen bei Felden und Pfannenschwarz 2008.
 
11
Vgl. weitere Ausführungen bei Felden und Wirtz 2013.
 
12
Cadieux identifiziert für die diese Phasen unterschiedliche Rollen für den Übergeber, z. B. Supervisor, Lehrer, Beschützer, Motivator, Kollaborateur (Cadieux 2007).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brockhaus, R. H. (2004). Family business succession: Suggestions for future research. Family Business Review, 17(2), 165–177.CrossRef Brockhaus, R. H. (2004). Family business succession: Suggestions for future research. Family Business Review, 17(2), 165–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Cadieux, L. (2007). Succession in small and medium-sized family businesses: Toward a typology of predecessor roles during and after instatement of the successor. Family Business Review, 20(2), 95–109.CrossRef Cadieux, L. (2007). Succession in small and medium-sized family businesses: Toward a typology of predecessor roles during and after instatement of the successor. Family Business Review, 20(2), 95–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Churchill, N. C., & Hatten, K. J. (1987). Non-market-based transfers of wealth and power: A research framework for family businesses. American Journal of Small Business, 11(3), 51–64. Churchill, N. C., & Hatten, K. J. (1987). Non-market-based transfers of wealth and power: A research framework for family businesses. American Journal of Small Business, 11(3), 51–64.
Zurück zum Zitat Credita. (2012). Nachfolge-Studie: KMU Schweiz. Urdorf: Credita AG. Credita. (2012). Nachfolge-Studie: KMU Schweiz. Urdorf: Credita AG.
Zurück zum Zitat Davis, P. (1997). Clarify your objectives before you begin. In M. Fischetti (Hrsg.), The family business succession handbook (S. 5–7). Philadelphia: Family Business Publishing Company. Davis, P. (1997). Clarify your objectives before you begin. In M. Fischetti (Hrsg.), The family business succession handbook (S. 5–7). Philadelphia: Family Business Publishing Company.
Zurück zum Zitat De Massis, A., Chua, J. H., & Chrisman, J. J. (2008). Factors preventing intra-family succession. Family Business Review, 21(2), 183–199.CrossRef De Massis, A., Chua, J. H., & Chrisman, J. J. (2008). Factors preventing intra-family succession. Family Business Review, 21(2), 183–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyck, B., Mauws, M., Starke, F. A., & Mischke, G. A. (2002). Passing the baton: The importance of sequence, timing, technique, and communication in executive succession. Journal of Business Venturing, 17, 143–381.CrossRef Dyck, B., Mauws, M., Starke, F. A., & Mischke, G. A. (2002). Passing the baton: The importance of sequence, timing, technique, and communication in executive succession. Journal of Business Venturing, 17, 143–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyer, W. J. Jr. (1986). Cultural change in family business: Anticipation and managing business and family transitions. San Francisco: Jossey-Bass. Dyer, W. J. Jr. (1986). Cultural change in family business: Anticipation and managing business and family transitions. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Felden, B. (2012a). Finanzierungsaspekte bei Unternehmensübernahmen. Der Betrieb spezial, 12, 8–10. Felden, B. (2012a). Finanzierungsaspekte bei Unternehmensübernahmen. Der Betrieb spezial, 12, 8–10.
Zurück zum Zitat Felden, B. (2012b). Auswahl eines familieninternen Nachfolgers. In H. Brost & M. Faust (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand (S. 141–170). Frankfurt: Frankfurt-School-Verlag. Felden, B. (2012b). Auswahl eines familieninternen Nachfolgers. In H. Brost & M. Faust (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand (S. 141–170). Frankfurt: Frankfurt-School-Verlag.
Zurück zum Zitat Felden, B., & Adams, P. (2006). Geregelte Nachfolge im Ratingprozess. In A.-K. Achleitner, O. Everling, & S. Klemm (Hrsg.), Nachfolgerating (S. 247–264). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Felden, B., & Adams, P. (2006). Geregelte Nachfolge im Ratingprozess. In A.-K. Achleitner, O. Everling, & S. Klemm (Hrsg.), Nachfolgerating (S. 247–264). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Felden, B., & Pfannenschwarz, A. (2008). Unternehmensnachfolge. Perspektiven und Instrumente für Lehre und Praxis. München: Oldenburg. Felden, B., & Pfannenschwarz, A. (2008). Unternehmensnachfolge. Perspektiven und Instrumente für Lehre und Praxis. München: Oldenburg.
Zurück zum Zitat Felden, B., & Wirtz, M. (2013). Reibungslose Staffelübergabe. Betriebswirtschaftliche Blätter, Online-Ausgabe vom 17. April 2013. Felden, B., & Wirtz, M. (2013). Reibungslose Staffelübergabe. Betriebswirtschaftliche Blätter, Online-Ausgabe vom 17. April 2013.
Zurück zum Zitat Halter, F., Schrettle, T., & Baldegger, R. (2009). Erfolgreiche Unternehmensnachfolge, Studie mit KMU-Unternehmern zu emotionalen und finanziellen Aspekten. Zürich: Credit Suisse. Halter, F., Schrettle, T., & Baldegger, R. (2009). Erfolgreiche Unternehmensnachfolge, Studie mit KMU-Unternehmern zu emotionalen und finanziellen Aspekten. Zürich: Credit Suisse.
Zurück zum Zitat Hauser, H.-E., Kay, R., & Boerger, S. (2010). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren. In IfM Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien Nr. 198, Bonn. Hauser, H.-E., Kay, R., & Boerger, S. (2010). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren. In IfM Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien Nr. 198, Bonn.
Zurück zum Zitat Ibrahim, A. B., Dumas, C., & McGuire, J. (2001). Strategic decision making in small family firms: An empirical investigation. Journal of Small Business Strategy, 12(1), 1–11. Ibrahim, A. B., Dumas, C., & McGuire, J. (2001). Strategic decision making in small family firms: An empirical investigation. Journal of Small Business Strategy, 12(1), 1–11.
Zurück zum Zitat Kay, R., & Suprinovič, O. (2013). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. In Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (Hrsg.), Daten und Fakten Nr. 11, Bonn. Kay, R., & Suprinovič, O. (2013). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. In Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (Hrsg.), Daten und Fakten Nr. 11, Bonn.
Zurück zum Zitat Lambrecht, J. (2005). Multigenerational transition in family businesses: A new explanatory model. Family Business Review, 18(4), 267–282.CrossRef Lambrecht, J. (2005). Multigenerational transition in family businesses: A new explanatory model. Family Business Review, 18(4), 267–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Le Breton-Miller, I., Miller, D., & Steier, L. (2004). Toward an integrative model of effective FOB succession. Entrepreneurship Theory and Practice, 28(4), 305–328.CrossRef Le Breton-Miller, I., Miller, D., & Steier, L. (2004). Toward an integrative model of effective FOB succession. Entrepreneurship Theory and Practice, 28(4), 305–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Märk, S. (2012). The transfer of knowledge within the succession process of family businesses: Results from a quantitative study in western-Austria. International Journal of Entrepreneurship and Small Businesses, 17(2), 176–198.CrossRef Märk, S. (2012). The transfer of knowledge within the succession process of family businesses: Results from a quantitative study in western-Austria. International Journal of Entrepreneurship and Small Businesses, 17(2), 176–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Mason, C. M., & Harrison, R. T. (2006). After the exit: Acquisitions, entrepreneurial recycling, and regional economic development. Regional Studies, 40(1), 55–73.CrossRef Mason, C. M., & Harrison, R. T. (2006). After the exit: Acquisitions, entrepreneurial recycling, and regional economic development. Regional Studies, 40(1), 55–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Moog, P., Kay, R., Schlömer-Laufen, N., & Schlepphorst, S. (2012). Unternehmensnachfolgen in Deutschland – Aktuelle Trends. In IfM Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien Nr. 216, Bonn. Moog, P., Kay, R., Schlömer-Laufen, N., & Schlepphorst, S. (2012). Unternehmensnachfolgen in Deutschland – Aktuelle Trends. In IfM Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien Nr. 216, Bonn.
Zurück zum Zitat Morris, M. H., Williams, R. O., Allen, J. A., & Avila, R. A. (1997). Correlates of success in family business transitions. Journal of Business Venturing, 12(5), 385–401.CrossRef Morris, M. H., Williams, R. O., Allen, J. A., & Avila, R. A. (1997). Correlates of success in family business transitions. Journal of Business Venturing, 12(5), 385–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller Tiberini, F. (2008). Erben in Familienunternehmen. Die Unternehmensnachfolge konfliktfrei regeln. Zürich: Orell-Füssli. Müller Tiberini, F. (2008). Erben in Familienunternehmen. Die Unternehmensnachfolge konfliktfrei regeln. Zürich: Orell-Füssli.
Zurück zum Zitat Nagl, A. (2005). Wie regle ich meine Nachfolge? Leitfaden für Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Nagl, A. (2005). Wie regle ich meine Nachfolge? Leitfaden für Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge im Familienunternehmen. Band 2: Fallstudien zum familieninternen Generationswechsel. Heidelberg: Carl-Auer. Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge im Familienunternehmen. Band 2: Fallstudien zum familieninternen Generationswechsel. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Royer, S., Simons, R., Boyd, B., & Rafferty, A. (2008). Promoting family: A contingency model of family business succession. Family Business Review, 21(1), 15–30.CrossRef Royer, S., Simons, R., Boyd, B., & Rafferty, A. (2008). Promoting family: A contingency model of family business succession. Family Business Review, 21(1), 15–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Sharma, P., Chua, J. H., & Chrisman, J. J. (2000). Perceptions about the extent of succession planning in Canadian family firms. Canadian Journal of Administrative Science, 17, 233–244.CrossRef Sharma, P., Chua, J. H., & Chrisman, J. J. (2000). Perceptions about the extent of succession planning in Canadian family firms. Canadian Journal of Administrative Science, 17, 233–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Sharma, P., Chrisman, J. J., & Chua, J. H. (2003). Succession planning as planned behaviour: Some empirical results. Family Business Review, 16(1), 1–15.CrossRef Sharma, P., Chrisman, J. J., & Chua, J. H. (2003). Succession planning as planned behaviour: Some empirical results. Family Business Review, 16(1), 1–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Sonfield, M. C., & Lussier, R. N. (2004). First-, second-, and third-generation family firms: A comparision. Family Business Review, 17(3), 189–202.CrossRef Sonfield, M. C., & Lussier, R. N. (2004). First-, second-, and third-generation family firms: A comparision. Family Business Review, 17(3), 189–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Spelsberg, H. (2011). Die Erfolgsfaktoren familieninterner Unternehmensnachfolgen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Spelsberg, H. (2011). Die Erfolgsfaktoren familieninterner Unternehmensnachfolgen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stavrou, E. T. (1999). Succession in family businesses: Exploring the effects of demographic factors on offspring intentions to join and take over the business. Journal of Small Business Management, 37(3), 43–61. Stavrou, E. T. (1999). Succession in family businesses: Exploring the effects of demographic factors on offspring intentions to join and take over the business. Journal of Small Business Management, 37(3), 43–61.
Zurück zum Zitat Ward, J. L. (1987). Keeping the family business healthy: How to plan for continuing growth, profitability and family leadership. San Francisco: Jossey-Bass. Ward, J. L. (1987). Keeping the family business healthy: How to plan for continuing growth, profitability and family leadership. San Francisco: Jossey-Bass.
Metadaten
Titel
Nachfolge in Familienunternehmen
verfasst von
Birgit Felden
Andreas Hack
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4159-6_6

Premium Partner