Skip to main content

23.06.2013 | Programmiersprachen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Super-Algorithmus optimiert Energiespeicherung

verfasst von: Andreas Burkert

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Ein in der Leitwarte installierter spezieller Algorithmus dient zur Stabilisierung des Stromnetzes. Er ermöglicht eine äußerst effiziente Energiespeicherung durch eingesparten fossile Brennstoffe, die zusätzlich im Falle einer Unterversorgung zur konventionellen Stromerzeugung herangezogen werden können.

Noch immer kämpfen Betreiber von Windkraft- und Solaranlagen mit der Optimierung der Erzeugung und der Speicherung ihres regenerativ erzeugten Stroms. Das Team um Prof. Dr. Ingo Morgenstern vom Institut für Theoretische Physik präsentierte auf der diesjährigen Intersolar Europe 2013 eine kostengünstige Speichertechnologie, die elektrischen Strom – standort- und zeitabhängig – optimal in Wärme umwandelt. Die Technologie basiert auf einem Algorithmus, der zur Klasse der physikalischen Optimierungsmethoden gehört.

Der Algorithmus der Regensburger Forscher zielt auf eine optimale Ausnutzung des durch Erneuerbare Energien entstehenden Überschussstroms. Dazu sind die Entwickler um Morgenstern und PD Dr. Johannes Schneider (Mainz) eine Kooperation mit der Glood GmbH (Rosenheim) eingegangen, die künftig die Vermarktung des Überschussstromes übernimmt.

Weltrekord-Algorithmus zur Stromnetzstabilisierung

Das Prinzip ist effizient und kostengünstig zugleich: Ein im Heizungssystem – auch einfacher Haushalte – installiertes Heizschwert wandelt Strom in Wärme um und speichert ihn im Pufferwärmespeicher. Der in der Leitwarte installierte Weltrekord-Algorithmus dient zur Stabilisierung des Stromnetzes. Er ermöglicht eine äußerst effiziente Energiespeicherung durch die eingesparten fossilen Brennstoffe, die zusätzlich im Falle einer Unterversorgung zur konventionellen Stromerzeugung herangezogen werden können.

Lesen Sie auch:

Virtuelles EE-Kraftwerk besteht erste Praxistests

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2011 | Buch

Grüner Kapitalismus?

Klimawandel, globale Staatenkonkurrenz und die Verhinderung der Energiewende

2012 | Buch

Dezentrale Energiewende

Chancen und Herausforderungen

2012 | Buch

Die Energiewende finanzierbar gestalten

Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft

Premium Partner