Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2016

01.08.2016 | Aufsätze

Zur Reduktion des Netzausbaubedarfs durch Redispatch und effizientes Einspeisemanagement: Eine modellbasierte Abschätzung

verfasst von: Veronika Grimm, Bastian Rückel, Christian Sölch, Gregor Zöttl

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 4/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der energiepolitischen Debatte werden derzeit Maßnahmen zur Reduktion des notwendigen Übertragungsnetz-Ausbaus diskutiert. Dieser Beitrag analysiert das Potential zweier Maßnahmen, die mit verhältnismässig geringfügigen Anpassungen des Ordnungsrahmens realisierbar sind: Eine Berücksichtigung von Möglichkeiten des Redispatch schon bei der Netzentwicklungsplanung und effizientes Einspeisemanagement. Modellrechnungen zeigen, dass beide Maßnahmen geeignet sind, den Netzausbau zu reduzieren und eine Kombination beider Maßnahmen sogar einen substanziellen Teil des Netzausbaus verzichtbar machen kann. Wir zeigen darüber hinaus, dass beide Maßnahmen das Potential haben, moderate Wohlfahrtsgewinne zu ermöglichen, die sich mittelfristig in niedrigeren Stromkosten wiederspiegeln. Die Kombination beider Maßnahmen generiert im Modell 83 % des Wohlfahrtsgewinns in einem First-Best Benchmark, in dem alle Investitions- und Produktionsentscheidungen optimal getroffen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Deutsche Energieagentur (2012).
 
2
Vgl. die Internetpräsenz auf netzentwicklungsplan.de.
 
3
Vgl. z. B. Monopolkommission (2013), Grimm et al. (2015a) oder Löschel et al. (2013). Die Beiträge diskutieren unter anderem Preiszonen am Strommarkt oder auch regional differenzierte Netzentgelte.
 
4
Vgl. hierzu auch Grimm et al. (2015a).
 
5
Als Beispiele sei hier die Entscheidung zum Atomausstieg der Bundesregierung oder auch der Teilausstieg aus der Braunkohle im Jahr 2015 genannt, vgl. FAZ vom 24.10.2015.
 
6
Vgl. Grimm et al. (2015a), Haucap und Pagel (2014).
 
7
Vgl. Übertragunsnetzbetreiber (2014a).
 
8
In der Literatur gibt es bereits eine Reihe an Beiträgen, die die prinzipielle Bedeutung der Netzregulierung und Netzbewirtschaftung für Kraftwerks- und Netzinvestitionen diskutieren, vergleiche z . B. Höffler und Wambach (2013), Ruderer und Zöttl (2012), oder Inderst und Wambach (2007). Das aus Grimm et al. (2015a) verwendete berechenbare Gleichgewichtsmodell ist jedoch das erste Modell, das es erlaubt diese Zusammenhänge explizit zu quantifizieren.
 
9
Vgl. Jarass und Obermair (2012), S. 2 oder auch Übertragungsnetzbetreiber (2012), S. 148.
 
10
Vgl. BMWi (2014), S. 81 oder auch BMWi (2015), S. 75 Maßnahme 14: Netzausbaubedarf durch „Spitzenkappung“ von Erneuerbare-Energien-Anlagen reduzieren.
 
11
Vgl. WWF (2015), S. 4.
 
12
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2013a), S. 23.
 
13
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2013b), S. 5.
 
14
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2014b) und Übertragungsnetzbetreiber (2014d), S. 7 ff.
 
15
Vgl. BMWi (2015), S. 75 f.
 
16
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2015b). S. 40 ff.
 
17
Übertragungsnetzbetreiber (2014b), S. 16, gesetzliche Grundlage des Netzausbaus sind das Gesetz über den Bundesbedarfsplan (BBPlG), das Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (EnLAG), das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) und das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
 
18
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2015a), S. 25 und § 13 EnWG.
 
19
Vgl. BET (2015), S. 23 f.
 
20
Vgl. BET (2015), S. 36.
 
21
Vgl. Jarras (2013), S. 2.
 
22
Vgl. Egerer et al. (2012), S. 19.
 
23
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2012), S. 95.
 
24
Vgl. Jarass und Obermair (2012), S. 3.
 
25
Vgl. Bundesnetzagentur (2014), S. 49.
 
26
Vgl. Monopolkommission (2015), S. 108 f.
 
27
Im Rahmen des sogenannten kostenbasierten Redispatch werden den Kraftwerken nur die durch den Redispatch-Einsatz unmittelbar entstehenden Kosten vergütet, so dass durch Redispatch-Einsätze kein zusätzlicher Deckungsbeitrag entstehen kann, vgl. Bundeskartellamt (2015), S. 2.
 
28
Eine detaillierte Berücksichtigung der intertemporalen Nebenbedingungen führt zu signifikanten Laufzeitverlängerungen des verwendeten Lösungsalgorithmus und macht somit sinnvolle Laufzeiten unmöglich. Es ist darüber hinaus davon auszugehen, dass diese intertemporalen Nebenbedingungen, die den kurzfristigen Kraftwerkseinsatz betreffen, keinen signifikanten Einfluss auf die langfristigen Entscheidungen haben. Einschlägige Studien der Fachliteratur, die langfristige Investitionsentscheidungen betrachten, wählen in der Regel einen analogen Ansatz.
 
29
Im ersten Fall erhofft man sich eine möglichst akkurate Abschätzung von quantitativen Effekten, im zweiten Fall ermöglichen die Ergebnisse eine Überprüfung bestehender Prognosen mit alternativen Ansätzen.
 
30
Vgl. Schweppe et al. (1988).
 
31
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2014a), S. 60, Tab. 32.
 
32
Vgl. Allcott (2011).
 
33
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2014a), S. 44 ff.
 
35
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2014c): Szenariorahmen Kraftwerksliste. Aufgelistet sind dort alle Kraftwerke der Technologieklassen Abfall, Braunkohle, Erdgas, Kernenergie, Mineralölprodukte, Pumpspeicher, Sonstige und Steinkohle mit Informationen zu PLZ, Bundesland und Jahr der Inbetriebnahme. In der Modellierung beschränken wir uns auf die Technologieklassen Braunkohle, Erdgas und Steinkohle, wobei die Erdgas-Anlagen in GUD und GT aufgeteilt sind.
 
36
So finden sich z. B. Braunkohle-Kraftwerke nur nahe an den Abbaugebieten. Die noch verbleibenden Braunkohlevorräte beschränken mögliche Neuinvestitionen, was im Modell durch entsprechende Obergrenzen berücksichtigt ist.
 
37
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Steinkohle-Kraftwerke setzen Infrastruktur zur Belieferung mit Brennstoff voraus (Wasserwege), Gas kann hingegen überall mit ähnlichem Kostenaufwand betrieben werden.
 
38
Vgl. Konstantin (2013), S. 311.
 
39
Vgl. Konstantin (2013), S. 306, 310–311.
 
40
Die Berücksichtigung von strategischem Verhalten von Firmen ist nach aktuellem Forschungsstand im analysierten Marktmodell mit Redispatch, Kraftwerksinvestitionen und Netzerweiterung nicht durchführbar. Das zentrale Hindernis besteht darin, dass unter plausiblen Annahmen kein eindeutiges Gleichgewicht des Marktspiels zwischen den Firmen existiert. Dadurch ergibt sich eine sehr große Beliebigkeit der daraus resultierenden Gesamtlösung, die dann keinerlei belastbare Aussagen für die im Gutachten behandelten Fragestellungen zulässt.
 
41
Diese führen zu intertemporalen Nebenbedingungen des Gleichgewichtsproblems. Zur exakten Bestimmung des kurzfristigen Dispatches sind diese Nebenbedingungen in der Tat von großer Bedeutung. Allerdings fokussiert die im vorliegenden Gutachten durchgeführte Analyse auf den langfristigen Kraftwerks- und Netzausbau. Hier führt eine detaillierte Berücksichtigung dieser intertemporalen Nebenbedingungen zu signifikanten Laufzeitverlängerungen des verwendeten Lösungsalgorithmus und macht somit sinnvolle Laufzeiten unmöglich.
 
42
Entsprechend der aktuell geltenden Regeln erfolgt die Bestimmung der Engpasskapazitäten gemäß der NTC-Methode. Hierfür wird in der Realität im Vorfeld der Auktion eine jeweils zur Verfügung stehende Übertragungskapazität festgelegt. In der Modellierung legen wir jeweils einen Wert für die zur Verfügung stehenden Kapazitäten für den gesamten Zeitraum fest, der aus den beobachteten grenzüberschreitenden Handelsmengen bestimmt wird. Eine Berücksichtigung physikalischer Regeln des Stromflusses (insbesondere der im 2. Kirchhoffschen Gesetz formulierten Maschenregel) erfolgt bei der aktuell gültigen Methode der internationalen Engpassbewirtschaftung nicht. Die im Rahmen des Beitrags verwendete Modellierung trägt dieser Tatsache Rechnung.
 
43
Vgl. z. B. Grimm et al. (2015c) und die dort zitierte Literatur.
 
44
Es sei an dieser Stelle angemerkt, das es nicht das Ziel der vorliegenden Studie ist detailliert zu analysieren, mit welchen Effekten bei einer realen Einführung des Nodalpreissystems im deutschen Strommarkt zu rechnen ist.
 
45
Vergleiche hierzu z. B. die Erläuterungen zum Netzentwicklungsplan Strom 2014 „Nach den Planungsgrundsätzen der Übertragungsnetzbetreiber werden Redispatch oder Erzeugungsmanagement als Werkzeuge der langfristigen Netzdimensionierung nicht berücksichtigt, da sie Eingriffe in den (freien) Energiemarkt darstellen.“ (Übertragungsnetzbetreiber (2014b), S. 16).
 
46
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2015b), S. 40.
 
47
Vgl. Übertragungsnetzbetreiber (2015b), S. 40.
 
48
Im Gegensatz dazu schlagen BET (2015) in ihrem Gutachten zum NEP 2014 die Einführung eines Überlastungsindex als Grundlage für die Bestimmung der Spitzenkappung vor.
 
49
Es werden allerdings unterschiedliche Trassen ausgebaut, was geringfügig höhere Netzausbaukosten im Szenario SQEM impliziert.
 
50
Im Rahmen der Modellanalysen wurde ein weiteres Szenario betrachtet, in dem der Netzausbau in Antizipation einer Abregelung der EE zur Vermeidung negativer Spotmarktpreise erfolgt. In diesem Szenario resultieren jedoch nur geringe Wohlfahrtsgewinne und keine Reduktion des Netzausbaus. Das Szenario wurde daher nicht in die Betrachtungen einbezogen.
 
51
Da es sich bei unserem Marktmodell um ein gemischt-ganzzahliges Programm handelt, wird aus Laufzeit-technischen Gründen aus jedem Monat des Jahres 2035 die erste ganze Woche von Montag bis Sonntag betrachtet. Dies impliziert, dass wir in der Zeitreihe für jeden Monat repräsentativ sieben Wochentage (Mo–So) betrachten, deren stündlicher Einspeiseverlauf hier abgetragen ist.
 
52
Da die Auswahl der Leitungskandidaten nicht ausreicht, um den Spotmarkt komplett im Netz abzubilden, können sehr teure Maßnahmen zur Verschiebung von Last und Erzeugung in geringem Umfang ergriffen werden, welche anschließend durch kostenbasierten Redispatch in der Marktlösung ausgeglichen werden können. Auch in der Realität kann es trotz eines kompletten Ausbaus gemäß NEP wegen Unsicherheiten bei den Inputdaten des Szenariorahmens zu einem zusätzlich notwendigen Redispatch kommen.
 
53
In den Szenarien werden zwar gleich viele, jedoch unterschiedliche Trassen gebaut. Daher sind die Ausbaukosten in SQRED und SQEM unterschiedlich, was sich auch in den Werten in Tab. 4 widerspiegelt.
 
54
Für eine detaillierte Betrachtung von weiteren Szenarien, vgl. Grimm et al. (2015d, 2016b).
 
55
Politische Interventionen, die entweder die Erlöse der Kraftwerke am Markt reduzieren oder die erwartete Laufzeit verkürzen führen zu einer Verdrängung der Braunkohle-Investitionen durch Gaskraftwerke in den Modellrechnungen. Detaillierte Betrachtungen finden sich in Grimm et al. (2015d). Auch der Szenariorahmen für die Netzentwicklungsplanung prognostiziert vorwiegend den Zubau von Gaskraftwerken. Dies spricht dafür, dass über die im Modell betrachteten Anreize (über Märkte) hinaus z. B. politische Faktoren oder Erwägungen der Versorgungssicherheit eine bedeutende Rolle spielen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allcott, H. (2011). Social norms and energy conservation. Journal of Public Economics, 95, 1082–1095.CrossRef Allcott, H. (2011). Social norms and energy conservation. Journal of Public Economics, 95, 1082–1095.CrossRef
Zurück zum Zitat Bertsch, J., Hagspiel, S., & Just, L. (2015). Congestion management in power systems – long term modelling framework and large-scale application. EWI Working Paper, Bd. 15/03 Bertsch, J., Hagspiel, S., & Just, L. (2015). Congestion management in power systems – long term modelling framework and large-scale application. EWI Working Paper, Bd. 15/03
Zurück zum Zitat Bjørndal, E., Bjørndal, M., & Rud, M. (2013). Congestion management by dispatch or re-dispatch: flexibility costs and market power effects. In IEEE conference proceedings 10th International Conference on the European Energy Market (EEM). (Bd. 69, S. 1–8). Bjørndal, E., Bjørndal, M., & Rud, M. (2013). Congestion management by dispatch or re-dispatch: flexibility costs and market power effects. In IEEE conference proceedings 10th International Conference on the European Energy Market (EEM). (Bd. 69, S. 1–8).
Zurück zum Zitat BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (2015). NEMO IV – Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2024. Im Auftrag der Bundesnetzagentur. Aachen. 12.10.2015 BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (2015). NEMO IV – Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2024. Im Auftrag der Bundesnetzagentur. Aachen. 12.10.2015
Zurück zum Zitat BMWi (2014). Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin. Stand: September 2014 BMWi (2014). Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin. Stand: September 2014
Zurück zum Zitat BMWi (2015). Ein Strommarkt für die Energiewende – Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch). Berlin. Stand: Juli 2015 BMWi (2015). Ein Strommarkt für die Energiewende – Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch). Berlin. Stand: Juli 2015
Zurück zum Zitat Vries, L. J. De, & Hakvoort, R. A. (2002). Economic assessment of congestion management methods for electricity transmission networks. An. J. Network Ind., 3, 425.CrossRef Vries, L. J. De, & Hakvoort, R. A. (2002). Economic assessment of congestion management methods for electricity transmission networks. An. J. Network Ind., 3, 425.CrossRef
Zurück zum Zitat EEG (2014). Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 2 Absatz 10 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498) geändert worden ist EEG (2014). Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 2 Absatz 10 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Egerer, J., Gerbaulet, C., Ihlenburg, R., Kunz, F., Reinhard, B., Hirschhausen, C. von, Weber, A., & Weibezahn, J. (2014). Electricity sector data for policy-relevant modeling – data documentation and applications to the german and european electricity markets. Data Documentation, Bd. 72. : DIW Berlin Egerer, J., Gerbaulet, C., Ihlenburg, R., Kunz, F., Reinhard, B., Hirschhausen, C. von, Weber, A., & Weibezahn, J. (2014). Electricity sector data for policy-relevant modeling – data documentation and applications to the german and european electricity markets. Data Documentation, Bd. 72. : DIW Berlin
Zurück zum Zitat Egerer, J., Hermann, H., Hirschhausen, C. von, Matthes, F., Neuhoff, K., Rausch, L., & Weber, A. (2012). Zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2012. Analyse des Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. Mai 2012 – Stellungnahme für die Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber. http://www.oeko.de/oekodoc/1593/2012-449-de.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2016 Egerer, J., Hermann, H., Hirschhausen, C. von, Matthes, F., Neuhoff, K., Rausch, L., & Weber, A. (2012). Zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2012. Analyse des Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber vom 30. Mai 2012 – Stellungnahme für die Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber. http://​www.​oeko.​de/​oekodoc/​1593/​2012-449-de.​pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2016
Zurück zum Zitat EnWG (2005). Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498) geändert worden ist EnWG (2005). Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Grimm, V., Martin, A., Sölch, C., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2015c). Market-based redispatch may result in an inefficient dispatch. Erlangen-Nürnberg: Mimeo FAU. Grimm, V., Martin, A., Sölch, C., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2015c). Market-based redispatch may result in an inefficient dispatch. Erlangen-Nürnberg: Mimeo FAU.
Zurück zum Zitat Grimm, V., Zöttl, G., Rückel, B., & Sölch, C. (2015d). Regionale Preiskomponenten im Strommarkt – Gutachten im Auftrag der Monopolkommission. Juni 2015 Grimm, V., Zöttl, G., Rückel, B., & Sölch, C. (2015d). Regionale Preiskomponenten im Strommarkt – Gutachten im Auftrag der Monopolkommission. Juni 2015
Zurück zum Zitat Grimm, V., Martin, A., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2016a). Market splitting may decrease welfare – for badly configured pricing zones. Energy Policy. forthcoming Grimm, V., Martin, A., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2016a). Market splitting may decrease welfare – for badly configured pricing zones. Energy Policy. forthcoming
Zurück zum Zitat Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2016b). Zonal pricing in germany. In Vorbereitung Grimm, V., Rückel, B., Sölch, C., & Zöttl, G. (2016b). Zonal pricing in germany. In Vorbereitung
Zurück zum Zitat Haucap, J., & Pagel, B. (2014). Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende: Effizienter Netzausbau und Struktur der Netznutzungsentgelte. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 39(3/4), 235–254. Haucap, J., & Pagel, B. (2014). Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende: Effizienter Netzausbau und Struktur der Netznutzungsentgelte. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 39(3/4), 235–254.
Zurück zum Zitat Holmberg, P., & Lazarczyk, E. (2015). Comparison of congestion management techniques: nodal, zonal and discriminatory pricing. Energy Journal, 36(2015), 145–166. Holmberg, P., & Lazarczyk, E. (2015). Comparison of congestion management techniques: nodal, zonal and discriminatory pricing. Energy Journal, 36(2015), 145–166.
Zurück zum Zitat Höffler, F., & Wambach, A. (2013). Investment coordination in network industries: the case of electricity grid and electricity generation. Journal of Regulatory Economics, 44(3), 287–307.CrossRef Höffler, F., & Wambach, A. (2013). Investment coordination in network industries: the case of electricity grid and electricity generation. Journal of Regulatory Economics, 44(3), 287–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Inderst, R., & Wambach, A. (2007). Engpassmanagement im deutschen Stromübertragungsnetz. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 31, 333–342. Inderst, R., & Wambach, A. (2007). Engpassmanagement im deutschen Stromübertragungsnetz. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 31, 333–342.
Zurück zum Zitat Jarass, L. (2013). Stromnetzausbau für erneuerbare Energien erforderlich oder für unnötige Kohlestromeinspeisung? EWeRK, 2013(6). Jarass, L. (2013). Stromnetzausbau für erneuerbare Energien erforderlich oder für unnötige Kohlestromeinspeisung? EWeRK, 2013(6).
Zurück zum Zitat Kießling, F., Nefzger, P., & Kaintzyk, U. (2001). Freileitungen: Planung, Berechnung, Ausführung. Heidelberg: Springer.CrossRef Kießling, F., Nefzger, P., & Kaintzyk, U. (2001). Freileitungen: Planung, Berechnung, Ausführung. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Konstantin, P. (2013). Praxisbuch Energiewirtschaft. Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef Konstantin, P. (2013). Praxisbuch Energiewirtschaft. Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunz, F. (2013). Improving congestion management: how to facilitate the integration of renewable generation in Germany. Energy Journal, 34(4), 55–78.CrossRef Kunz, F. (2013). Improving congestion management: how to facilitate the integration of renewable generation in Germany. Energy Journal, 34(4), 55–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunz, F., & Zerrahn, A. (2013). The benefit of coordinating congestion management in Germany. Discussion Papers, Bd. 1298. Berlin: DIW. Kunz, F., & Zerrahn, A. (2013). The benefit of coordinating congestion management in Germany. Discussion Papers, Bd. 1298. Berlin: DIW.
Zurück zum Zitat Löschel, A., Flues, F., Pothen, F., & Massier, P. (2013). Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Zur Notwendigkeit einer Marktordnung aus einem Guss. Wirtschaftsdienst, 93(11), 778–784.CrossRef Löschel, A., Flues, F., Pothen, F., & Massier, P. (2013). Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Zur Notwendigkeit einer Marktordnung aus einem Guss. Wirtschaftsdienst, 93(11), 778–784.CrossRef
Zurück zum Zitat Monopolkommission (2013). Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende. Sondergutachten, Bd. 65 Monopolkommission (2013). Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende. Sondergutachten, Bd. 65
Zurück zum Zitat Ruderer, D., & Zöttl, G. (2012). The impact of transmission pricing in network industries. Cambridge Working Paper in Economics, Bd. 1230 Ruderer, D., & Zöttl, G. (2012). The impact of transmission pricing in network industries. Cambridge Working Paper in Economics, Bd. 1230
Zurück zum Zitat Schweppe, F. C., Caramanis, M. C., Tabors, R. E., & Bohn, R. E. (1988). Spot pricing of electricity. Norwell: Kluwer.CrossRef Schweppe, F. C., Caramanis, M. C., Tabors, R. E., & Bohn, R. E. (1988). Spot pricing of electricity. Norwell: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2013a). Netzentwicklungsplan Strom 2013 – Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. Stand: 17.07.2013 Übertragungsnetzbetreiber (2013a). Netzentwicklungsplan Strom 2013 – Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. Stand: 17.07.2013
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2013b). Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber aufgrund des Genehmigungsdokuments der Bundesnetzagentur – Az.: 6.00.03.04/12-11-30/Szenariorahmen 2012. Stand: 1. Juli 2013 Übertragungsnetzbetreiber (2013b). Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber aufgrund des Genehmigungsdokuments der Bundesnetzagentur – Az.: 6.00.03.04/12-11-30/Szenariorahmen 2012. Stand: 1. Juli 2013
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2014a). Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015 – Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 30. April 2014 Übertragungsnetzbetreiber (2014a). Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015 – Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 30. April 2014
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2014b). Netzentwicklungsplan Strom 2014 – Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 4. November 2014 Übertragungsnetzbetreiber (2014b). Netzentwicklungsplan Strom 2014 – Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 4. November 2014
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2014d). Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2014 der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu den Sensitivitäten „Deckelung Offshore“ und „Einspeisemanagement“ aufgrund des Genehmigungsdokuments der Bundesnetzagentur – Az.: 6.00.03.05/13-08-30/Szenariorahmen 2013. Stand: 16. April 2014 Übertragungsnetzbetreiber (2014d). Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2014 der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu den Sensitivitäten „Deckelung Offshore“ und „Einspeisemanagement“ aufgrund des Genehmigungsdokuments der Bundesnetzagentur – Az.: 6.00.03.05/13-08-30/Szenariorahmen 2013. Stand: 16. April 2014
Zurück zum Zitat Übertragungsnetzbetreiber (2015b). Netzentwicklungsplan Strom 2025, Version 2015 – Erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 30. Oktober 2015 Übertragungsnetzbetreiber (2015b). Netzentwicklungsplan Strom 2025, Version 2015 – Erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 30. Oktober 2015
Metadaten
Titel
Zur Reduktion des Netzausbaubedarfs durch Redispatch und effizientes Einspeisemanagement: Eine modellbasierte Abschätzung
verfasst von
Veronika Grimm
Bastian Rückel
Christian Sölch
Gregor Zöttl
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-016-0027-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2016 Zur Ausgabe

Editorial

Vorwort