Skip to main content
Log in

Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten

Entwurf eines Studienganges „von der Profession her“

Plea for direct training of psychotherapists

Draft of a profession-based study curriculum

  • Ausbildungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die unbestrittene Notwendigkeit einer Reform des Psychotherapeutengesetzes könnte die Chance eröffnen, die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zu überdenken und von Grund auf neu zu gestalten. Dieser Beitrag schlägt vor, die psychotherapeutische Ausbildung „von der Profession her“ zu konzipieren. Ausgehend von der Frage, was ein guter Psychotherapeut gelernt haben muss, entwirft er einen Studiengang, der von Anfang an auf dieses Berufsziel ausgerichtet ist. Diese Direktausbildung vermittelt psychotherapeutische Kompetenzen auf der Basis einer breiten psychologischen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Bildung, fördert gezielt soziale Kompetenzen und ermöglicht frühzeitig klinische Erfahrungen. Sie endet nach sechs Jahren mit einer Staatsprüfung und Approbation für den Beruf des Psychotherapeuten. Anschließend durchlaufen die approbierten Psychotherapeuten eine vierjährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwachsenen- oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Nach der Hälfte des Studiums, also nach drei Jahren, entscheiden sich die Studierenden für eines der wissenschaftlich anerkannten Verfahren; anschließend studieren sie teilweise verfahrensbezogen, zum größeren Teil verfahrensübergreifend. Das Studium schließt ein praktisches Jahr ein, das als Halbtagspraktikum die letzten vier Semester begleitet. Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten wollen, müssen das Promotionsrecht besitzen und über eine psychotherapeutische Forschungsambulanz verfügen. Sie kooperieren mit den anerkannten Ausbildungsstätten, die bei der Durchführung des Studiums mitwirken und die vierjährige, berufsbegleitende Weiterbildung fachlich gestalten.

Abstract

The undisputed necessity of a reform of the Psychotherapist Act could open up the chance to reconsider the training of psychological psychotherapists and to completely renew the structure from the ground up. This article proposes that psychotherapy training should be designed based on the profession itself. Starting from the question of what a good psychotherapist needs to have learnt, a study curriculum is drafted which is structured towards this professional target from the very beginning. This direct training imparts psychotherapeutic competence based on a broad psychological, medical and social scientific education, encourages targeted social competences and enables clinical experience in advance. The training terminates after six years with a state examination and qualification for the profession of psychotherapist. Subsequently, qualified psychotherapists undertake a four-year in-house advanced professional education to an adult or pediatric and adolescent psychotherapist. After completing half of the study period, i.e. after three years, students decide on one of the scientifically recognized courses and subsequently the study course is partly procedure-related and mostly interprocedural. The study incorporates a practical year which accompanies the last four semesters as a half day practical training. Universities which want to offer this study course must be qualified to award doctorates and have a psychotherapy research walk-in clinic. They must also cooperate with recognized training partners who participate in the course of the study and professionally structure the four-year in-house advanced professional education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Christa Rohde-Dachser sprach einmal sarkastisch von den „Kollegen Nicht-Nicht“; sie selbst war als Soziologin zur Ausbildung zugelassen worden.

  2. Anstelle des Terminus „Direktausbildung“ wird in diesem Beitrag im Weiteren von „Direktstudium“ gesprochen. Tatsächlich zielt der hier entwickelte Vorschlag auf ein Studium – mit anschließender Weiterbildung. Sollte sich dieses oder ein ähnliches Modell durchsetzen, werden sich beide Begriffe – Direktstudium und Direktausbildung – erübrigen. Dann wird es einen Studiengang Psychotherapie geben.

  3. Wem diese Darstellung etwas überspitzt erscheint: Auch in der Geschichte der Verhaltenstherapie gab es „Gurus“ wie Wolpe, Vic Meyer, Marks, Kanfer, Beck, Seligman), wie es auch unter den Psychoanalytikern solche gab, die keine Schule gründeten wie Argelander, Loch, A.E. Meyer.

  4. Das war insbesondere der Initiative von Max Eitingon vom Berliner Psychoanalytischen Institut zu verdanken. Im Jahr 1924 legte er eine internationale Fassung der Ausbildungsrichtlinien vor, die 1925 von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung verabschiedet wurde.

  5. Die Chance, auch ohne akademische Vorbildung die analytische Ausbildung zu beginnen, ergriffen viele Frauen, denen ein Studium zu jener Zeit großenteils versagt blieb.

  6. Wenn Greve und Greve (2009) die Entwicklung der Psychotherapie aus der Psychologie heraus mit der Entstehung der Ingenieurswissenschaft aus der Physik heraus vergleichen, haben sie Recht – soweit sie die verhaltenstherapeutische Psychotherapie meinen.

  7. Eine Sichtweise, die auch durch das Forschungsgutachten von Strauß et al. (2009) bestärkt wird.

  8. Die Bundespsychotherapeutenkammer veröffentlichte 2012 eine Liste von Kernkompetenzen, die neben fachlich-konzeptionellen Kompetenzen auch Personale und Beziehungskompetenzen umfassen. Diese Liste entspricht in weiten Teilen den Ergebnissen einer ausführlichen Literaturstudie von Kahl-Popp (2007).

  9. Der Anspruch, ein Bachelor-Abschluss möge zu einem Beruf qualifizieren, wird allerdings auch von anderen Studiengängen – wie z. B. dem Lehramtsstudium – nicht wirklich eingelöst. Es ist durchaus denkbar, dass Studierende des hier vorgeschlagenen Direktstudiums nach dem ersten Teil der Staatsprüfung eine berufliche Tätigkeit aufnehmen. Außerdem können ihnen bei einem Wechsel in ein anderes Studienfach die erbrachten Studienleistungen anerkannt werden.

  10. Mit dieser Bestimmung wird die alte, weitgehend ungültig gewordene Unterscheidung in Fachhochschulen und Universitäten aufgegeben. Der Wissenschaftsrat hatte (2010) angeregt, zukünftig nur noch zwischen Hochschulen mit und ohne Promotionsrecht zu unterscheiden. Bei Hochschulen mit Promotionsrecht ist davon auszugehen, dass sie „forschungsstark“ sind und ihren wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Es ist durchaus denkbar, dass auch medizinische Hochschulen ein Direktstudium zum Psychotherapeuten anbieten.

  11. Ein Studium generale wird unter verschiedenen Bezeichnungen (etwa als Studium fundamentale oder Studium universale) vor allem an modernen, privaten Hochschulen angeboten, zum Beispiel in Witten-Herdecke, an der Bucerius Law School in Hamburg und der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

  12. An dieser Stelle und im Folgenden soll nicht zwischen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der analytischen Psychotherapie unterschieden werden.

Literatur

  • Beutler LE, Malik M, Alimohamed S, Harwood, TM, Talebi H, Noble S, Wong E (2004) Therapist variables. In: Lambert M (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley, New York, S 227–306

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2010) Eckpunkte einer zukünftigen Psychotherapieausbildung. http://www.bptk.de/presse/pressemitteilungen/einzelseite/artikel/16-deutsche.html

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2012) BPtK aktuell. http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/bmg-keine-r.html

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2012) Modellvorschlag Direktausbildung Psychotherapie, Version 3. http://www.dgps.de/_download/2012/Direktausbildung_Psychotherapie_Vers_3_2012-04-02.pdf

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (2012) Novellierung des Psychotherapeutengesetzes – Psychotherapeutische Direktausbildung? http://dgpt.de/fileadmin/download/Mitteilungen/StN_Direktausbildung.pdf. Eckpunktepapier der BPtK vom 23.07.2012

  • Buchholz MB (1999) Psychotherapie als Profession. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Buchholz MB (2000) Psychotherapie – Profession oder Wissenschaft? In: Moeller H, Hegener W (Hrsg) Psychotherapie – Profession oder Wissenschaft? Symposium zur Ehrung von Frau Prof. Dr. Eva Jaeggi. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität, Berlin, S 34–47

  • Eysenck HJ (1952) The effects of psychotherapy: an evaluation. J Consult Psychol 16:319–324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Greve W, Greve G (2009) Psychotherapie in Zeiten des Wandels: Einheit in Vielfalt. Psychotherapeutenjournal 4:366–372

    Google Scholar 

  • Grigutsch V (2012) Referat auf dem 21. Deutschen Psychotherapeutentag Düsseldorf am 28.11.2012. Zusammengefasst auf der Web-Seite der Bundespsychotherapeutenkammer http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/bmg-keine-r.html. Zugegriffen: 31. Dez. 2012

  • Hermer M (2012a) TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen – Teil I: Therapieeffekte. Verhaltensther Psychosoz Prax 44:555–572

    Google Scholar 

  • Hermer M (2012b) TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen – Teil II: Therapeutische Beziehung. Verhaltensther Psychosoz Prax 44:573–585

    Google Scholar 

  • Huppert JD, Bufka LF, Barlow DH, Gorman JM, Shear MK, Woods SW (2001) Therapists, therapist variables, and cognitive-behavioral therapy outcome in a multicenter trial for panic disorder. J Consult Clin Psychol 69:747–755

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kächele H (2007) Ärzte und Psychologen als Psychotherapeuten. Vortrag DGPPN Berlin 2007

  • Kahl-Popp J (2007) Lernen und Lehren psychotherapeutischer Kompetenz am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildung. Ergon, Würzburg

    Google Scholar 

  • Körner J (2002) The didactics of psychoanalytic education. Int J Psychoanal 83:1395–1405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Körner J (2003) Die argumentationszugängliche Kasuistik. Forum Psychoanal 19:28–35

    Article  Google Scholar 

  • Körner J, Müller B (2004) Chancen der Virtualisierung – Entwurf einer Typologie psychoanalytisch-pädagogischer Arbeit. Jahrb Psychoanal Pädagog 14:132–152

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner C (1998) Wiederentdeckt – Psychoanalytikerinnen in Berlin. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Lutz M, Leon SC, Martinovich Z, Lyons JS, Stiles WB (2007) Therapist effects in outpatient psychotherapy: a three-level growth curve approach. J Couns Psychol 54:32–39

    Article  Google Scholar 

  • Najavits LM, Weiss RD (1994) Variations in therapist effectiveness in the treatment of patients with substance use disorders: an empirical review. Addiction 89:679–688

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Norcross JC, Lambert MJ (2006) The therapy reIationship. In: Norcross JC, Beutler LE, Levant RF (Hrsg) Evidence-based practices in mental health. American Psychological Association, Washington DC, S 208–218

    Google Scholar 

  • Norcross JC, Wampold BE (2011a) Evidence-based therapy relationships: research conclusions and clinical practices. Psychotherapy 48:98–102

    Article  Google Scholar 

  • Norcross JC, Wampold BE (2011b) What works for whom: tailoring psychotherapy to the person. J Clin Psychol 67:127–132

    Article  Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard Kl (1987) A generic model of psychotherapy. J Integr Eclect Psychother 6:6–27

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Rønnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert M (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley, New York, S 307–389

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H (1996) Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von Psychotherapeuten? Psychother Psychosom Med Psychol 46:102–110

    PubMed  Google Scholar 

  • Rief W (2012) Pro und contra Direktausbildung Psychotherapie. Verhaltenstherapie 22:56–63

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer D (1990) Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Schauenburg H, Buchheim A, Beckh K, Nolte T, Brenk-Franz K, Leichsenring F, Strack M, Dinger U (2010) The influence of psychodynamically oriented therapists’ attachment representations on outcome and alliance in inpatient psychotherapy. Psychother Res 20:193–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stichweh R (1996) Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe H, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 49–69

    Google Scholar 

  • Strauß B, Barnow S, Brähler E, Fegert J, Fliegel S, Freyberger HJ, Goldbeck L, Leuzinger-Bohleber M, Willutzki U (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums. Jena

  • Strauß B (2013) Aktueller Stand der Reform der Psychotherapieausbildung. Zwischen Aufbruchstimmung und Verlustängsten. Psychotherapeut 58. doi:10.1007/s00278-013-0971-y

  • Tryon GS, Blackwell SC, Hammel EF (2007) A meta-analytic examination of client-therapist perspectives of the working alliance. Psychother Res 17:629–642

    Article  Google Scholar 

  • Tryon GS, Blackwell SC, Hammel EF (2008) The magnitude of client and therapist working alliance ratings. Psychother Theor Res Pract Train 45:546–551

    Article  Google Scholar 

  • Tyrrell CL, Dozier M, Teague GB, Fallot RD (1999) Effective treatment relationships for persons with serious psychiatric disorders: the importance of attachment states of mind. J Consult Clin Psychol 67:725–733

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • van Wagoner SL, Gelso CJ, Hayes JA, Diemer R (1991) Countertransference and the reputedly excellent psychotherapist. Psychother Theor Res Pract Train 28:411–421

    Article  Google Scholar 

  • Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate: models, methods and findings. Erlbaum, New York

    Google Scholar 

  • Wampold BE, Brown GS (2005) Estimating variability in outcomes attributable to therapists. J Consult Clin Psychol 73:914–923

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Widmann-Mauz A (2011) Grußwort bei der 1. Bundeskonferenz der Leiterinnen und Leiter staatlich anerkannter Ausbildungsstätten für Psychotherapie „Die Zukunft der Psychotherapieausbildung“ vom 30. November 2011 http://www.appkoeln.de/data/d/files/73_PStGrusswortPsychThG_2.pdf

  • Winter H (2012) Eröffnung des Hochschullehrer-Treffens der PTK-Hessen vom 10.12.2012. http://www.ptk-hessen.de/neptun/neptun.php/oktopus/download/1045

  • Wissenschaftsrat (2010) Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10387-10.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Körner Dipl.-Psych..

Additional information

Ich danke dem Vorstand der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten für die zahlreichen und wertvollen Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körner, J. Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Forum Psychoanal 29, 235–257 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-013-0134-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-013-0134-3

Navigation