Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. § 11 Auflösung der Gesellschaft

verfasst von : Dr. Steffen Huber, Axel Rinnert

Erschienen in: Rechtsformen und Rechtsformwahl

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Auflösung einer Personen- und/oder Kapitalgesellschaft kommt in der Praxis eher selten vor und ist in der Regel unerwünscht. Ausnahmen sind die Auflösung aufgrund Vermögenslosigkeit bzw. aufgrund Insolvenz einer Gesellschaft. Trotz allem sieht das Gesetz zumindest für Personengesellschaften in einer ganzen Reihe von Fällen die Auflösung der Gesellschaft vor, obwohl dies von den Gesellschaftern häufig gerade nicht erwünscht ist. Für diese Fälle bedarf es einer abweichenden Regelung im Gesellschaftsvertrag.
Im diesem Kapitel werden sowohl für die Personen(handels)gesellschaften als auch für die Kapitalgesellschaften die Auflösung und deren Folgen dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. MüKo BGB/Schäfer, vor § 723 Rn. 16 [9].
 
2
Weitere Ausführung zur Kündigung aus wichtigem Grund vgl. Abschn. 10.​1.​3.
 
3
Vgl. MüKo BGB/Schäfer, § 726 Rn. 7 [9].
 
4
MünchHdB. GesR I/Gummert, § 21 Rn. 77 ff. [7].
 
5
Soergel/Hadding/Kießling, vor § 723 Rn. 14 [12].
 
6
MüKo BGB/Schäfer, § 730 Rn. 47 [9].
 
7
BGH WM 1965, 793.
 
8
BGH NJW 1957, 989, 990.
 
9
BGH NJW 1981, 2802.
 
10
BGH NJW 1981, 2802; OLG Karlsruhe NJW 1961, 2017 f.
 
11
BayObLG WM 1979, 655, 656.
 
12
MüKo BGB/Schäfer, § 730 Rn. 81 ff. [9].
 
13
BGH WM 1973, 863, 864; Großkommentar HGB/Schäfer, § 131 Rn. 43.
 
14
Baumbach/Hopt/Roth, § 131 Rn. 12 [1].
 
15
BGH NJW 1995, 1996; Baumbach/Hopt/Roth, § 131 Rn. 13 [1].
 
16
Vgl. Kap. 13.
 
17
K. Schmidt GesR § 52 III 4 a) [10].
 
18
E/B/J/S/Lorz, § 133 Rn. 4 [3].
 
19
BGH WM 1975, 1406/1407; E/B/J/S/Lorz, § 133 Rn. 4 [3].
 
20
Vgl. Baumbach/Hopt/Roth, § 133 Rn. 5 ff. m. w. N. [1]; Großkommentar HGB/Schäfer, § 133 Rn. 23 ff.
 
21
Grunewald ZIP 1999, 597, 599; Christmann ZEV 2000, 337, 345.
 
22
Habersack FamRZ 1999, 1, 6.
 
23
Vgl. E/B/J/S/Lorz, § 133 Rn. 23 [3]; weitere Ausführungen zur Auflösungsklage vgl. MünchHdB. GesR I/Butzer/Knof, § 83 Rn. 20 ff. [7].
 
24
Baumbach/Hopt/Roth, § 156 Rn. 3 [1]; E/B/J/S/Lorz, § 156 Rn. 9 [3].
 
25
BGH NJW 1980, 1628, 1629.
 
26
E/B/J/S/Hillmann, § 146 Rn. 9 [3]; Großkommentar HGB/Habersack, § 146 Rn. 17.
 
27
Weitere Ausführungen zum Liquidationsverfahren vgl. MünchHdB. GesR I/Butzer/Knof, § 84 Rn. 34–61 [7].
 
28
BGH NJW 1984, 435; BGH BB 1989, 1217, 1218; Baumbach/Hopt, § 149 Rn. 3 m. w. N. [1].
 
29
BGH NJW 1979, 1705.
 
30
K. Schmidt GesR § 53 I. 1. c) [10]; Baumbach/Hopt/Roth, § 177 Rn. 1.
 
31
HdB. PersGesR I/Aderhold, Rn. 2268 [14].
 
32
BGH WM 1982, 1170.
 
33
Hachenburg/Ulmer, § 60 Rn. 24 [4].
 
34
Baumbach/Hueck/Schulze‐Osterloh, § 60 Rn. 24 [2].
 
35
Baumbach/Hueck/Schulze‐Osterloh, § 60 Rn. 90 [2]; Hachenburg/Ulmer, § 60 Rn. 68 ff. [4].
 
36
Zum genauen Inhalt der Aufgaben der Liquidatoren und dem Liquidationsverfahren vgl. MünchHdB. GesR III/Weitbrecht, § 63 Rn. 22 ff. [7].
 
37
Hüffer/Koch, § 262 Rn. 7 [5]; Kölner Kommentar zum AktG/Kraft, § 262 Rn. 119 [6].
 
38
MünchKomm AktG/Koch, § 262 Rn. 21 [8].
 
39
MünchKomm AktG/Koch, § 262 Rn. 28 [8]; Kölner Kommentar AktG/Kraft, § 262 Rn. 22 [6].
 
40
Hüffer/Koch, § 262 Rn. 11 [5]; Kölner Kommentar AktG/Kraft, § 262 Rn. 34 [6].
 
41
Hüffer/Koch, § 262 Rn. 12 [5].
 
42
MünchAnwaltsHdB. AktR/Peres/Hoisl, § 15 Rn. 89 m. w. N. [10].
 
43
MünchKomm AktG/Koch, § 272 Rn. 15 [6]; Kölner Kommentar AktG/Kraft, § 272 Rn. 4 f. [6].
 
44
Vgl. MünchAnwaltsHdB. AktR/Peres/Hoisl, § 15 Rn. 185 mit Nachweisen für die unterschiedlichen Rechtsauffassungen [11]; Weitere Ausführungen zum Abwicklungsverfahren vgl. MünchAnwaltsHdB. AktGt/Peres, Hoisl, § 15 Rn. 83 ff. [11].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. München, 2018 (zitiert: Baumbach/Hopt). Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. München, 2018 (zitiert: Baumbach/Hopt).
2.
Zurück zum Zitat Baumbach/Hueck, GmbH-Gesetz, 21. Aufl. München, 2017 (zitiert: Baumbach/Hueck/Bearbeiter). Baumbach/Hueck, GmbH-Gesetz, 21. Aufl. München, 2017 (zitiert: Baumbach/Hueck/Bearbeiter).
3.
Zurück zum Zitat Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, Band 1, 3. Aufl. München, 2014 (zitiert: E/B/J/S/Bearbeiter). Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, Band 1, 3. Aufl. München, 2014 (zitiert: E/B/J/S/Bearbeiter).
4.
Zurück zum Zitat Hachenburg, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Großkommentar, 8. Aufl. Berlin, 1992–1997 (zitiert: Hachenburg/Bearbeiter).CrossRef Hachenburg, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Großkommentar, 8. Aufl. Berlin, 1992–1997 (zitiert: Hachenburg/Bearbeiter).CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 13. Aufl. München, 2018 (zitiert: Hüffer/Koch). Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 13. Aufl. München, 2018 (zitiert: Hüffer/Koch).
6.
Zurück zum Zitat Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. Köln, Berlin, München, 2010 bis 2018 (zitiert: Kölner Kommentar AktG/Bearbeiter). Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. Köln, Berlin, München, 2010 bis 2018 (zitiert: Kölner Kommentar AktG/Bearbeiter).
7.
Zurück zum Zitat Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 und 4, 4. Aufl. München, 2014 bis 2015, Band 3, 5. Aufl. München, 2018 (zitiert: MünchHdb. GesR Band/Bearbeiter). Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bände 1 und 4, 4. Aufl. München, 2014 bis 2015, Band 3, 5. Aufl. München, 2018 (zitiert: MünchHdb. GesR Band/Bearbeiter).
8.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014 bis 2018 (zitiert: MünchKomm AktG/Bearbeiter). Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Bände 1 bis 4, 4. Aufl. München, 2014 bis 2018 (zitiert: MünchKomm AktG/Bearbeiter).
9.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, Band 6, 7. Aufl. München, 2017 (zitiert: MüKo BGB/Bearbeiter). Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, Band 6, 7. Aufl. München, 2017 (zitiert: MüKo BGB/Bearbeiter).
10.
Zurück zum Zitat Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Köln, München, 2002 (zitiert: K. Schmidt). Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Köln, München, 2002 (zitiert: K. Schmidt).
11.
Zurück zum Zitat Schüppen/Schaub, Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht, 2. Aufl. München, 2010 (zitiert: MünchAnwaltsHdB. AktR/Bearbeiter). Schüppen/Schaub, Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht, 2. Aufl. München, 2010 (zitiert: MünchAnwaltsHdB. AktR/Bearbeiter).
12.
Zurück zum Zitat Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen, 13. Aufl. Stuttgart, 2000 ff. (zitiert: Soergel/Bearbeiter). Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen, 13. Aufl. Stuttgart, 2000 ff. (zitiert: Soergel/Bearbeiter).
13.
Zurück zum Zitat Staub, Großkommentar Handelsgesetzbuch, Band 3, 5. Aufl. Berlin, 2009 (zitiert: Großkommentar HGB/Bearbeiter). Staub, Großkommentar Handelsgesetzbuch, Band 3, 5. Aufl. Berlin, 2009 (zitiert: Großkommentar HGB/Bearbeiter).
14.
Zurück zum Zitat Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, Köln, Stand August 2007 (zitiert: HdB. PersGesR I/Bearbeiter). Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, Köln, Stand August 2007 (zitiert: HdB. PersGesR I/Bearbeiter).
Metadaten
Titel
§ 11 Auflösung der Gesellschaft
verfasst von
Dr. Steffen Huber
Axel Rinnert
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20225-5_11