Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. § 3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht

verfasst von : Ulrich Smeddinck

Erschienen in: Umweltrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Blick auf Abfall hat sich verändert: was früher auf der Müllkippe deponiert wurde, soll heute möglichst lange im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Abfälle, die in Deponien eingelagert wurden, sollen wiedergenutzt werden. Abfall wird zunehmend als Ressource betrachtet. Ursache dafür sind die Probleme und Kosten, die mit der modernen, auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsweise verbunden sind: Raubbau an der Natur, Kosten für die Entsorgung und eine Mentalität, allzu oft das neueste Produkt zu erwerben, bestimmen das Problemfeld.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wolf, ZUR 2017, 579 ff.
 
2
Dalcolmo, Das Gebäude als Rohstofflager, Stuttgarter Zeitung v. 04.05.2015 <07.07.2020>.
 
3
Vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2232).
 
4
Henseling, Nachhaltige Produktion – Was ist das eigentlich? in: Angrick (Hrsg.), Nach uns ohne Öl – Auf dem Weg zu nachhaltiger Produktion, 2010, S. 23, 33; kritisch auch Grooterhorst, MÜLL und ABFALL 2010, 440 ff. und Thomé-Kozmiensky, ReSource 3/2012, 4 ff.
 
5
§ 3 Abs. 19 KrWG.
 
6
oN, Neues Verpackungsgesetz sieht höhere Verwertungsquoten vor, neue verpackung online v. 04.04.2017, https://​www.​neue-verpackung.​de/​48668/​neues-verpackungsgeset​z-sieht-hoehere-verwertungsquote​n-vor/​ <07.01.2018>.
 
7
Sieben, Bahnschwellen aus Plastikflaschen, Der Tagesspiegel vom 12.01.2012, S. 16.
 
8
Eine jährlich aktualisierte Fassung finden Sie hier: http://​www.​destatis.​de unter dem Stichwort Abfallbilanz.
 
10
oka/dap, Deutsche verbrauchen im Jahr rund 220 Kilo Verpackungen pro Kopf, SPON v. 26.7.2018, http://​www.​spiegel.​de/​wissenschaft/​natur/​deutsche-verbrauchen-im-jahr-mehr-als-220-kilo-verpackungen-pro-kopf-a-1220229.​html <26.07.2018>.
 
11
Smeddinck/Wuttke, AbfallR 2010, 218 ff.
 
13
Bilitewski, MÜLL und ABFALL 2010, 582 ff.; zur aktuellen Rechtslage: Pauly/Peine/Janke, ZUR 2016, 67 ff.
 
14
Vgl. Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 139 ff.; Aden, Umweltpolitik, 2012, S. 78 ff.
 
15
Vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2232).
 
16
Vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2232).
 
17
Vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 2214), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.Oktober 2020 (BGBl. I S. 2770).
 
18
Vom 16. April 2002 (BGBl. I S. 1368), zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2091).
 
19
Vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2232).
 
20
Vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Verordnung vom 30. Juni 2020 (BGBl. I S. 1533).
 
21
Vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. November 2020 (BGBl. I S. 2280).
 
22
Vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1582), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. November 2020 (BGBl. I S. 2280).
 
23
Verpackungsrichtlinie 94/62/EG; Altfahrzeuge-Richtlinie 2000/53/EG; Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie 2012/19/EU, Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, die Batterie-Richtlinie 2006/66/EG.
 
24
Verordnung (EG) Nr. 1013/2006.
 
25
Vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328).
 
26
Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009 (ABl. L 285/10); Dietrich/Akkermann, ZUR 2013, 274 ff.
 
27
Verordnung (EG) 1907/2006 vom 18. Dezember 2006 (ABl. 2007 L 136/3); Führ, ZUR 2014, 270 ff.
 
28
Vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geänd. durch Verordnung vom 19. Juni 2020; (BGBl. I S. 1328).
 
29
Eingehend: Kluth/Nojack, UTR 2003 (71), 261 (277 ff.).
 
30
Überblick bei Petersen/Doumet/Stöhr, NVwZ 2012, 521 ff.
 
31
Vgl. Begleitschreiben zur Kabinettsvorlage vom 25. März 2011, S. 1 f.
 
32
Vom 7. Juni 1972 (BGBl. I S. 873).
 
33
Tatsächlich sank in der Folge die Anzahl der in Betrieb befindlichen Hausmülldeponien in den alten Bundesländern bis 1975 auf 4415, bis 1980 auf 520, bis 1984 auf 385, bis 1987 auf 32 und bis 1992 auf 274 Deponien. Vgl. Smeddinck, Von Trümmern zu Ressourcen – das Abfallrecht in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute, in: Smeddinck/Klug, Vom Abfallrecht zur Kreislaufwirtschaft, 2016, S. 9 ff.; vgl. auch Wendenburg, MÜLL und ABFALL 2009, 163 ff.
 
34
Vom 14. Juli 2003 (Nds. GVBl. S. 273), zuletzt geänd. durch Gesetz vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBl. S. 88).
 
35
Zur Abgrenzung der Regelungskompetenzen zwischen Bund und Ländern vgl. Hendler, UPR 2001, 281 ff.
 
37
Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, München 2011, § 18 Rn. 7.
 
38
Dieckmann, Das Abfallrecht der Europäischen Gemeinschaft, 1994, S. 35.
 
39
Reese, NVwZ 2009, 1073 ff.
 
41
Darstellung in Anlehnung an DNR, Das neue EU-Abfallpaket – Auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft? Juni 2018, https://​www.​dnr.​de/​fileadmin/​Publikationen/​Steckbriefe_​Factsheets/​18_​06_​07_​EUK_​Steckbrief_​Kreislaufwirtsch​aftspaket_​2018.​pdf <07.01.2020>.
 
42
Eingehend: Nusser, Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen, 2007.
 
43
Vgl. oben Abschn. 3.4.1.
 
44
Vgl. Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 122 ff.
 
45
Petersen, AbfallR 2008, 154 (157); kritisch: Faßbender, AbfallR 2011, 165 (167).
 
46
Zur Wirkungsweise von Umweltprinzipien eingehend: Smeddinck, NuR 2009, 304 ff.
 
47
Vom 8. Juli 2008 (Brem.GBl. S. 229) , zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 2015 (Brem.GBl. S. 21).
 
48
Vgl. OVG Lüneburg, ZUR 2010, 541 ff.
 
49
Vgl. unten Fn. 57 ff.
 
50
Wölbert/Dapp, Jeder Deutsche wirft 100 Kilo Lebensmittel im Jahr weg, Die Harke v. 15.08.2018, S. 1.
 
51
Eingehend: Scharnberg/Esser, JuS 2012, 809 ff.
 
52
LG Aachen, Urt. v. 25. Juni 2013, Az. 94 Ns 15/13.
 
53
AG Düren, Urt. v. 19. Februar 2013, Az. 10 Ds 288/12; bestätigend: BayObLG, BeckRS 2019, 24051.
 
54
Tagessschau.de, „Containern“ bleibt verboten, 06.06.2019, https://​www.​tagesschau.​de/​inland/​containern-103.​html <07.01.2020>.
 
55
Duong, Rettet Lebensmittel! Der Tagesspiegel v. 22.04.2018, S. 32.
 
56
Jauch, Auf den Tisch statt in die Tonne, Der Tagesspiegel v. 28.01.2017, S. 15.
 
57
Beckmann, KrWG, in: Landmann-Rohmer, 90. Lfg. 2019, § 4 Rn. 12 f. m. w. N.
 
58
Vom 21. Oktober 2000 (ABl. L 269 S. 34).
 
59
In Anlehnung an Kopp-Assenmacher/Glass, AbfallR 2010, 228 ff.
 
60
Verordnung (EU) Nr. 333/2011 des Rates vom 31. März 2011, ABl. L 94/2; Verordnung (EU) Nr. 715/2013 des Rates vom 25. Juli 2013, ABl. L 201/14; Verordnung (EU) Nr. 1179/2012 vom 10. Dezember 2012, Abl. L 337/31; vgl. auch Röttgen, EurUP 2009, 123 ff.; zunächst wird das Abfallregime von den Adressaten gegenüber dem Produktrecht bevorzugt: oN, EUWID 49/2011, 3.
 
61
Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl., 2019, § 11 Rn. 33.
 
62
Vgl. Gesetzesbegründung zu § 5 (BT-Drucks. 17/6052, S. 77).
 
63
Vgl. OVG Lüneburg, ZUR 2010, 241 ff.
 
64
In Anlehnung an Kopp-Assenmacher/Glass, AbfallR 2010, 228 (234) m. w. N. zur Rechtsprechung.
 
65
Böcher/Töller, Umweltpolitik in Deutschland, 2012, S. 74.
 
66
Vgl. Smeddinck, DVBl. 2010, 694 m. w. N.; kritisch: Baer, Rechtssoziologie, 2011, S. 205 f.
 
67
Rohwetter, „Die Plastiktüte kommt nicht zurück“ – Interview mit Stephan Grünewald, Die Zeit v. 13.07.2018, S. 22.
 
68
SPON, Bundeskabinett beschließt Verbot von Plastiktüten, 06.11.2019, https://​www.​spiegel.​de/​wirtschaft/​soziales/​plastiktueten-bundeskabinett-beschliesst-verbot-a-1295218.​html <07.01.2020>.
 
69
Vgl. dazu unten Rn. 96.
 
70
Siehe dazu Beaucamp, § 2 in diesem Buch, Rn. 43 ff.
 
71
Vgl. Brandt/Smeddinck, Praktische Auswirkungen der Schnittstellenregelung in § 9 KrW/AbfG für den Verwaltungsvollzug, in: Lübbe-Wolff (Hrsg.), Umweltverträgliche Abfallverwertung, 2001, S. 131 ff.
 
72
Calliess, DVBl. 2010, 1 ff.
 
73
Vgl. Bilitewski, MÜLL und ABFALL 2010, 582 ff.
 
74
Zu den Grenzen der einheitlichen Erfassung: Siederer/Thärichen, AbfallR 2011, 72 ff.
 
76
Schuppert, Gemeinwohl, das, in: Schuppert/Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz, 2002, S. 19 ff.
 
77
Vgl. Voßkuhle, Sachverständige Beratung des Staates als Governanceproblem, in: Botzem/u. a. (Hrsg.), Governance als Prozess – Koordinationsformen im Wandel, 2009, S. 547 ff.
 
78
BVerwG, ZUR 2009, 487 ff.
 
79
Einordnend in die Zusammenhänge: Schmehl, NVwZ 2009, 1262 ff.
 
80
VGH München, BeckRS 2017, 139200.
 
81
Kritisch: Cancik, DÖV 2011, 1, 5 f.
 
82
Vgl. zu Verboten mit Erlaubnisvorbehalt Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 108.
 
83
Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, § 18 Rn. 3 ff.
 
84
Dippel, in: Schink/Versteyl (Hrsg.), KrWG, 2. Aufl., 2016, § 18 Rn. 29 f.
 
85
In Anlehnung an Giesberts, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg., 2019, § 17 Rn. 22 m. w. N.
 
86
Giesberts, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg. 2019, § 19 Rn. 11.
 
87
Karpenstein/Dingemann, in: Jarass/Petersen (Hrsg.), KrWG, 2014, § 19 Rn. 31 m. w. N.
 
88
Mit Vergleich zur Netzregulierung: Kahl, Abfall, in: Fehling/Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, 2010, § 13 Rn. 18.
 
89
Vom 14. Juli 2003 (GVBl. S. 273), zuletzt geänd. durch Gesetz vom 20. Mai 2019 (GVBl. S. 88).
 
90
Verordnung über die staatliche Anerkennung von Untersuchungsstellen der wasser- und abfallrechtlichen Überwachung in Niedersachsen vom 24. Februar 1995 (GVBl. S. 43), zuletzt geänd. durch Verordnung vom 23. April 2010 (GVBl. S. 181).
 
91
Vom 18. Dezember 1997 (Nds. GVBl. S. 539), zuletzt geänd. durch Verordnung vom 13.Juni 2019 (Nds. GVBl. S. 151).
 
92
Vgl. Biletzki, NJW 1998, 279 (282).
 
93
Siehe oben Rn. 85.
 
94
Eingehend: Thomé-Kozmiensky/Versteyl/Beckmann (Hrsg.), Produktverantwortung, 2007; Smeddinck, NuR 2009, 304 ff.; Webersinn, AbfallR 2010, 266 ff.
 
95
Eine beispielhafte Analyse, wie es nicht funktioniert, findet sich bei Roßnagel, Innovationssteuerung im Elektrogesetz, in: Eifert/Hoffmann-Riem (Hrsg.), 2009, S. 263 (274 ff.); vgl. auch Fehling, NuR 2010, 323 (328).
 
96
Siehe dazu Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 127 ff.
 
97
Webersinn, in: Schink/Versteyl (Hrsg.), KrWG, 2. Aufl., 2016, § 23 Rn. 84.
 
98
EuGH, NVwZ 2005, 190, 194.
 
99
Zum Fragenkreis: Joerges, Freier Handel mit riskanten Produkten? in: Leibfried/Zürn (Hrsg.), Transformationen des Staates, 2006, S. 151 ff.
 
100
Vom 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178, 2179; 2012 I S. 131), zuletzt geänd. durch Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328).
 
101
Pfitzenmaier, Focus 45/2007, 132 f.; Zhang/Fröhling/Rentz, Planung eines Rücknahme- und Recyclingsystems für Elektro- und Elektronikschrott in China, in: Thomé-Kozmiensky/Versteyl/ Beckmann (Hrsg.), Produktverantwortung, 2007, S. 339 ff.
 
102
Vgl. Streicher-Porte/Kummer/Chi/Denzler/Wang, elni 2010, 7 ff.
 
103
Joerges, Freier Handel mit riskanten Produkten? in: Leibfried/Zürn (Hrsg.), Transformationen des Staates, 2006, S. 151 (169 ff.).
 
104
Tünnesen-Harmes, in: Jarass/Petersen (Hrsg.), KrWG, 2014, § 23 Rn. 80.
 
105
Webersinn, in: Schink/Versteyl (Hrsg.), KrWG, 2. Aufl., 2016, § 23 Rn. 91.Vgl. Schomerus/Sanden, Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes, UBA-Berichte 1/2012.
 
106
Siehe Becht/Groß, UPR 2010, 336 ff.
 
107
Vgl. Heidbrink/Schmidt/Ahaus (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten, 2011; Grunwald, GAIA 2011, 17 ff.; Schlacke/Stadermann, Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums – am Beispiel von Produkten, UBA-Texte 24/2012.
 
108
Vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2232).
 
109
Darstellung in Anlehnung an https://​verpackungsgeset​z-info.​de <07.01.2020>.
 
110
Vgl. Versteyl, in: Versteyl/Mann/Schomerus, KrWG, 3. Aufl., 2012, § 26 Rn. 10.
 
111
Schmidt, Feuer frei in Sachsen-Anhalt? Magdeburger Volksstimme v. 26.03.2018, https://​www.​volksstimme.​de/​sachsen-anhalt/​gartenabfaelle-feuer-frei-in-sachsen-anhalt <07.01.2020>.
 
113
Vom 14. Januar 2015 (Nds. GVBl. S. 3).
 
114
Darstellung in Anlehnung an: Brenntage in Niedersachsen ab 1. April 2015 verboten – Osterfeuer bleiben, OctoberNews, ohne Datum, https://​www.​octobernews.​de/​brenntage-in-niedersachsen-ab-1-april-2015-verboten-osterfeuer-bleiben/​ <07.01.2020>.
 
115
Kropp, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg., 2019, § 29 Rn. 14.
 
116
Für eine klimaschutzbezogene Ausrichtung der Abfallwirtschaftsplanung: Frenz, UPR 2009, 241 ff.; zum Rechtsschutz: Frenz, NuR 2013, 105 ff.
 
117
Vgl. die Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 17/6052, S. 92).
 
118
Knauff, DÖV 2012, 1 ff.; Böhm, NuR 2011, 614 ff.; Pünder, NuR 2004, 71 ff.
 
119
Vgl. auch Smeddinck, EurUP 2011, 217 (222).
 
120
Vgl. Schink, Elemente symbolischer Umweltpolitik im Abfallrecht, in: Hansjürgens/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Symbolische Umweltpolitik, 2000, S. 102 (108 ff.).
 
121
Dehoust/Küppers/Bringezu/Wilts, Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung eines bundesweiten Abfallvermeidungsprogramms, Kurzfassung, UBA-Texte 59/2010, S. 3.
 
122
Eingehend dazu der Sammelband Schuppert/Voßkuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen, 2008.
 
123
Eingehend Klug, Die Funktionen von Abfallvermeidungsprogrammen nach § 33 KrW im System des Ressourcenschutzes nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, in: Smeddinck/Klug, Vom Abfallrecht zur Kreislaufwirtschaft, 2016, S. 33, 50 ff.
 
124
Siehe dazu oben Rn. 88.
 
125
Vgl. Beaucamp, § 2 in diesem Buch, Rn. 114.
 
126
Vgl. dazu allgemein Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 147 ff.
 
127
OVG Münster, ZUR 2010, 440.
 
128
Vgl. dazu oben Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 152 ff.
 
129
Steinberg, Symbolische Umweltpolitik, in: Hansjürgens/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Symbolische Umweltpolitik, 2000, S. 63 ff.
 
130
Vgl. nochmals Böhm NuR 2011, 614 ff.; auch Steurer/Trattnigg, Nachhaltigkeit anders regieren: ein Ausblick, in: Steurer/Trattnigg (Hrsg.), Nachhaltigkeit regieren – Eine Bilanz zu Governance-Prinzipien und Praktiken, 2010, S. 269 (271 f.).
 
132
VGH Mannheim, NVwZ-RR 1994, 17 (22).
 
133
Vgl. oben Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 173 ff.
 
135
In Anlehnung an Mocker/Herklotz, ReSource 2011, 16 ff. und Fellner, ReSource 2011, 12 ff. jeweils m. w. N.
 
136
Vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geänd. durch Verordnung vom 30. Juni 2020 (BGBl. I S. 1533).
 
137
Hermann, Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung, UBA-Texte 30/2019 <07.01.2020>.
 
138
Differenzierend: Heyne, ZUR 2011, 578 (585).
 
139
Beckmann/Krekeler, NuR 1997, 223 ff.
 
140
Böcher/Töller, Umweltpolitik in Deutschland, 2012, S. 81 f.
 
141
Vgl. oben Rn. 123 f.
 
142
Aufbereitet als Übungsklausur bei Hartmannsberger, JuS 2006, 614 ff.
 
143
Vgl. BVerwG, DVBl 2017, 308; OVG Lüneburg, NVwZ 1993, 1017 f.
 
144
Huber, Überwachung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts III, 2. Aufl., 2013, § 45.
 
145
So die Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 17/6052, S. 96).
 
146
So die Gesetzesbegründung (BT-Drucks. 17/6052, S. 96).
 
147
Klein, in: Jarass/Petersen (Hrsg.), KrWG, 2014, § 47 Rn. 1.
 
148
Eingehend: Collin, Archive und Register – Verlorenes Wissen oder Wissensressource der Zukunft?, in: Schuppert/Voßkuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen, 2008, S. 75 ff.
 
149
Hoffmann-Riem, Das Recht des Gewährleistungsstaates, in: Schuppert (Hrsg.), Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand, 2005, S. 89 (95 ff.).
 
150
Griesbach, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg., 2019, § 50 Rn. 12 f.
 
151
Zum elektronischen Verwaltungshandeln: Guckelberger, VerwArch 2006, 62 ff.
 
152
Vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. Juli 2018 (BGBl. I S. 1084).
Kropp, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg., 2019, § 53 Rn. 10.
 
153
Schomerus, in: Versteyl/Mann/Schomerus, KrWG, 3. Aufl., 2012, § 54 Rn. 30.
 
154
Schuppert, Verwaltungsorganisation und Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsfaktoren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts I, 2. Aufl., 2012, § 16; vgl. auch Buhck, Überwachungsgemeinschaften im Umweltrecht, Berlin 1997.
 
155
Becht/Groß, UPR 2010, 336 (339).
 
156
Vgl. Franzius, NVwZ 1998, 1164 ff.
 
157
Eifert, Regulierungsstrategien, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts I, 2. Aufl., 2012, § 19 Rn. 52 ff.
 
158
Eingehend: Schomerus/Versteyl, Weitere Vereinfachung des Abfallrechts – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft, 2010, S. 258 f.
 
159
Vgl. dazu Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 181 ff.; vgl. auch Wolff, Staatlichkeit im Wandel – Aspekte kooperativer Umweltpolitik, 2004, S. 141 ff.
 
160
Vgl. dazu Beaucamp, § 2 in diesem Buch, Rn. 33 ff.
 
161
Siehe dazu oben Rn. 103.
 
162
Vgl. auch Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 188 f.
 
163
Vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2789), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234).
 
164
Versteyl, in: Kunig/Paetow/Versteyl, KrW-/AbfG, 2. Aufl. 2003, § 55 Rn. 9.
 
165
Vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. Juli 2018 (BGBl. I S. 1084).
 
166
Zu weiteren Privilegierungen z. B. durch Umweltallianzen vgl. Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 190 ff.
 
167
So die Gesetzesbegründung.
 
168
Queitsch, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, KrWG, 52. Lfg., 2019, § 62 Rn. 9.
 
169
In Anlehnung an OVG Greifswald, NVwZ 1997, 1027 (1028).
 
170
Hervorhebungen im Original; Namen geändert.
 
171
Eingehend zu den Sanktionsmöglichkeiten unten Sack, § 8 in diesem Buch; vgl. auch Hoffmann-Riem, Administrativ induzierte Pönalisierung – Strafrecht als Auffangordnung für Verwaltungsrecht, in: Müller-Dietz/u. a. (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung, 2007, S. 299 ff.
 
172
Vgl. dazu UBA, Auch deutsche Meere leiden unter Plastikmüll, 17.06.2017, https://​www.​umweltbundesamt.​de/​themen/​auch-deutsche-meere-leiden-unter-plastikmuell <07.01.2020>.
 
173
Vgl. SRU, Umweltgutachten 2008, S. 86 ff.
 
174
Grundlegend: Brandt/Röckseisen, Konzeption für ein Stoffstromrecht, 2000; Führ (Hrsg.), Stoffstromsteuerung durch Produkteregulierung, 2000; Rehbinder, Konzeption eines in sich geschlossenen Stoffrechts, in: Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Hrsg.), Umweltverträgliches Stoffstrommanagement II, 1994.
 
175
Schwegler/Schmidt, Ressourceneffizienz in Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse, in: Hartard/Schaffer/Giegrich (Hrsg.), Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte, 2008, S. 161 ff.
 
176
Thaler/Sunstein, Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 2009; Smeddinck, EurUP 2016, 160 ff. m. w. N.
 
177
Smeddinck, Stand des deutschen Ressourcenschutz- und Ressourceneffizienzrechts – ein (rechtspolitischer) Rundgang, in: Reimer (Hrsg.), Ressourceneffizienz – Leitbild für das Umweltrecht? 2016, S. 121 ff.; siehe auch Beckmann, AbfallR 2008, 65 ff.
 
178
Schomerus/Sanden, Entwicklung eines Regelungskonzeptes für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes, UBA-Forschungsvorhaben, UBA-Berichte 1/2012.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angrick, Ressourcenschutz für unseren Planeten, 2008. Angrick, Ressourcenschutz für unseren Planeten, 2008.
Zurück zum Zitat Jarass/Petersen (Hrsg.), Kreislaufwirtschaftsgesetz, 2014. Jarass/Petersen (Hrsg.), Kreislaufwirtschaftsgesetz, 2014.
Zurück zum Zitat Kahl, Abfall, in: Fehling/Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, 2010, § 13. Kahl, Abfall, in: Fehling/Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, 2010, § 13.
Zurück zum Zitat Kersten (Hrsg.), Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft, 2016. Kersten (Hrsg.), Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft, 2016.
Zurück zum Zitat Meßerschmidt, Europäische Umweltrecht, 2011, § 18. Meßerschmidt, Europäische Umweltrecht, 2011, § 18.
Zurück zum Zitat Schink/Queitsch/Bleicher, Abfallrecht, 2018. Schink/Queitsch/Bleicher, Abfallrecht, 2018.
Zurück zum Zitat Schmehl/Klement (Hrsg.), GK-KrWG: Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, 2018. Schmehl/Klement (Hrsg.), GK-KrWG: Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, 2018.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, Nutzen wir die Erde richtig?, 2007. Schmidt-Bleek, Nutzen wir die Erde richtig?, 2007.
Zurück zum Zitat Smeddinck, Stand des deutschen Ressourcenschutz- und Ressourceneffizienzrechts – ein (rechtspolitischer) Rundgang, in: Reimer (Hrsg.), Ressourceneffizienz – Leitbild für das Umweltrecht? 2016, S. 121 ff. Smeddinck, Stand des deutschen Ressourcenschutz- und Ressourceneffizienzrechts – ein (rechtspolitischer) Rundgang, in: Reimer (Hrsg.), Ressourceneffizienz – Leitbild für das Umweltrecht? 2016, S. 121 ff.
Zurück zum Zitat Schink/Versteyl (Hrsg.), Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), 2. Aufl., 2016. Schink/Versteyl (Hrsg.), Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), 2. Aufl., 2016.
Zurück zum Zitat Versteyl/Mann/Schomerus, Kreislaufwirtschaftsgesetz, 4. Aufl., 2019. Versteyl/Mann/Schomerus, Kreislaufwirtschaftsgesetz, 4. Aufl., 2019.
Metadaten
Titel
§ 3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
verfasst von
Ulrich Smeddinck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59683-8_3