Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 9 Gewerberecht

verfasst von : Stefan Korte

Erschienen in: Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Gewerberecht findet seine Basis in der Gewerbeordnung (GewO) von 1869. Sie bildet noch heute eine Art Grundgesetz des Rechts der gewerblichen Wirtschaft, obwohl schon vor längerer Zeit viele ihrer Sachgebiete, so z. B. das Gerätesicherheitsrecht, eigenständig kodifiziert wurden. Weitere Auslagerungen stehen bevor oder sind zwischenzeitlich erfolgt, weil die Föderalismusreform von 2006 in Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG wichtige Teile der GewO wie das Recht der Messen, der Ausstellungen und der Märkte, das Spielhallenrecht sowie das Recht der Schaustellung von Personen (→ § 2 Rn. 103) den Ländern überlässt. Hinzu treten unionsrechtliche Implikationen, weil das Gewerberecht seine Basis teilweise in EU-Richtlinien findet oder weil dort EU-Verordnungen unmittelbar wirken (→ § 1 Rn. 1). Aufgrund dieser Gemengelage verschiedener Normgeber und Normen wird das Gewerberecht immer unübersichtlicher und ist daher ein ideales Feld für die juristischen Examina, auch weil es Fragen aus dem allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht vereint, eine Spiegelung des einfachen am höheren Recht auf Unions- und Verfassungsebene erlaubt sowie ständig rechtlichen Neuerungen ausgesetzt ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Stober/Eisenmenger, § 45 II 2; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 4.
 
2
Vgl. zum bestehenden Landesrecht in Rheinland-Pfalz Bickenbach, LKRZ 2014, 265 ff. und Stollenwerk, GewArch 2017, 274; zum Bedarf nach entsprechendem Landesrecht in Sachsen jüngst Böttner, SächsVBl. 2018, 213.
 
3
Schliesky, S. 223.
 
4
Vgl. zur Examensrelevanz auch Wormit, JuS 2017, 641 sowie die aktuellen Übungsfälle von ders., Jura 2018, 87; Schaks, JA 2018, 687; Linke, JuS 2018, 259; Klafki, JURA 2018, 1019; Kluckert, JuS 2017, 610; ders., Jura 2017, 1319 sowie Korte/Dittrich, GewArch 2015, 165.
 
5
Vgl. dazu z. B. Drasdo, NVwZ 2018, 31; Eisenmenger, NVwZ 2018, 1768 oder Graef/Rafiqpoor, NWVBl. 2016, 133.
 
6
Allg. dazu Wiebe, Unternehmerfreiheit versus Verbraucherschutz, 2017.
 
7
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 1.
 
8
Frotscher/Kramer, Rn. 407.
 
9
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 55 Rn. 12 (Stand: 52. EL Mai 2008).
 
10
Vgl. Scheidler, VR 2010, 224 (227).
 
11
Schliesky, S. 253 ff.; Hamdan, JA 2007, 249 (252).
 
12
Siehe dazu Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 4 Rn. 46 (Stand: 61. EL Juni 2012).
 
13
BayVGH, GewArch 2007, 158 (159).
 
14
Ausführlich dazu Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011, § 3 Rn. 143.
 
15
Vgl. z. B. Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 34a Rn. 9.
 
16
Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 7 ff. (Stand: 309. Oktober EL 2018).
 
17
Ruthig/Storr, Rn. 362.
 
18
Schliesky, S. 227.
 
19
Vgl. dazu BayVGH, GewArch 2016, 116 (116 f.) für die steuer – und gewerberechtliche Behandlung der Tätigkeit als selbstständiger Schachlehrer.
 
20
Guckelberger, Jura 2007, 598 (599).
 
21
Ruthig/Storr, Rn. 214.
 
22
Ziekow, § 10 Rn. 4.
 
23
Stober/Eisenmenger, § 45 VII 3.
 
24
Schliesky, S. 230.
 
25
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 1 Rn. 28.
 
26
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 215.
 
27
BVerwG, NJW 1977, 1250 (1250).
 
28
Ruthig/Storr, Rn. 231.
 
29
Ziekow, § 10 Rn. 15; vgl. auch Guckelberger, Jura 2007, 598 (599).
 
30
Vgl. BGHZ 146, 341 (343 ff.).
 
31
Ausführlich Ruthig/Storr, Rn. 233; ebenso Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 223; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 30.
 
32
Schliesky, S. 231.
 
33
BVerwG, NVwZ 2004, 103 (104); Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 22; vgl. auch Scheidler, VR 2015, 150.
 
34
OLG Hamm, NJW 1977, 399 (399); Jarass, S. 261.
 
35
VGH BW, BWGZ 2008, 235 (237); AG Radolfzell, NVwZ-RR 1998, 233 (234).
 
36
OVG NRW, NJW 2006, 2137; Scheidler, GewArch 2006, 371 (372).
 
37
Stober/Eisenmenger, § 45 VII 2.
 
38
Friauf, in: ders., § 1 Rn. 82 (Stand: 282. EL Dezember 2014).
 
39
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 1 Rn. 19.
 
40
So aber Friauf, in: ders., § 1 Rn. 82 (Stand: 282. EL Dezember 2014).
 
41
Ruthig/Storr, Rn. 221.
 
42
Ausführlich dazu Stober/Korte, Rn. 769 ff.
 
43
Ähnlich Ziekow, § 10 Rn. 9; Badura, Rn. 316; Ruthig/Storr, Rn. 221; vgl. auch BGHZ 83, 382 (386 f.).
 
44
Vgl. Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 17.
 
45
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 1 Rn. 10.
 
46
Frotscher/Kramer, S. 187 f.
 
47
Stober/Eisenmenger, § 45 VII 1.
 
48
Vgl. dazu Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 13 sowie Ruthig/Storr, Rn. 216 einerseits und Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 54 ff. (Stand: 309. Oktober EL 2018) andererseits.
 
49
Friauf, in: ders., § 1 Rn. 30 (Stand: 282. EL Dezember 2014); zumindest implizit auch BVerwGE 126, 149 (154 f.); vgl. zu den damit verbundenen Folgen für die Vertriebsvorschriften des GlüStV am Beispiel der Online-Vermittlung von Lotterien und Sportwetten jüngst Korte, ZfGW 2018, 507.
 
50
So zur früheren Rechtslage auf Basis des Prostitutionsgesetzes Hösch, GewArch 2001, 112 (114 f.); Caspar, NVwZ 2002, 1322 (1327 f.); Pöltl, VBlBW 2003, 181 (187 f.); vgl. auch BVerwG, NVwZ 2009, 909 (910); s. zur Einschätzung auf Basis der aktuellen Rechtslage Wormit, JuS 2017, 641 (642).
 
51
Sprenger-Richter, in: Robinski, S. 17 (30 f.); Hamdan, JA 2007, 249 (251).
 
52
Ähnlich Schliesky, S. 228; vgl. auch BVerwG, NJW 2013, 327 (327, 330) sowie Wormit, JuS 2017, 641 (642).
 
53
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 1 Rn. 35.
 
54
Ziekow, § 10 Rn. 8.
 
55
Ähnlich Frotscher/Kramer, Rn. 373; Ruthig/Storr, Rn. 216.
 
56
Korte, NdsVBl. 2003, 252 (254); vgl. dazu auch Öttinger, GewArch 2016, 365.
 
57
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 13; Stober/Eisenmenger, § 45 VII 1.
 
58
So aber Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 210; ähnlich Schliesky, S. 227.
 
59
Ähnlich Frotscher/Kramer, Rn. 338; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 13.
 
60
Ruthig/Storr, Rn. 217.
 
61
Vgl. Köhne, GewArch 2004, 285.
 
62
Vgl. dazu Höfling, in: Sachs, Art. 1 Rn. 50 ff.; ders., JuS 2017, 577 (581).
 
63
Vgl. Frotscher/Kramer, Rn. 390.
 
64
VG Neustadt, NVwZ 1993, 98 (99).
 
65
BVerwGE 64, 274 (276 ff.); 84, 314 (316 ff.).
 
66
Vgl. dazu schon Szczekalla, JA 2002, 992.
 
67
BVerwG, GewArch 2007, 247 (248: „durch das … angebotene Laserdrome-Spiel“).
 
68
BayVGH, GewArch 2013, 218 (220); vgl. zum Ganzen allg. auch Wienbracke, GewArch 2016, 66.
 
69
Vgl. dazu Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 28.
 
70
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 219.
 
71
Ziekow, § 10 Rn. 17.
 
72
Schliesky, S. 231 f.
 
73
Ruthig/Storr, Rn. 226.
 
74
Ausführlich zum Ganzen Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 69 ff. (Stand: 309. EL Oktober 2018).
 
75
Siehe dazu Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 24 f.
 
76
Vgl. dazu Frotscher/Kramer, Rn. 344; ähnlich BVerfGE 117, 163 (183).
 
77
Ruthig/Storr, Rn. 227; NdsOVG, GewArch 2002, 293 (293).
 
78
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 234; vgl. Hellwig, AnwBl. 2004, 213 (215); ähnlich Wormit, JuS 2017, 641 (643).
 
79
NdsOVG, NdsVBl. 2012, 299 (301 f.).
 
80
NdsOVG, GewArch 2008, 34 (35 f.); Mann, NJW 2008, 121.
 
81
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 24; Oberrath, JA 2001, 991 (993); siehe auch VG Freiburg, GewArch 2001, 246 (247) sowie Korte, JA 2003, 225 (230); vgl. dazu jüngst auch BayVGH, GewArch 2018, 473 (474).
 
82
Frotscher/Kramer, Rn. 346.
 
83
Vgl. VG Braunschweig, NVwZ-RR 2001, 439 (440); VG Schleswig, GewArch 2002, 292 (293).
 
84
BayObLG, GewArch 1989, 340 (341); Stober/Eisenmenger, § 45 VI 4.
 
85
Friauf, in: ders., § 1 Rn. 193 ff. (Stand: 282. EL Dezember 2014).
 
86
Ruthig/Storr, Rn. 215.
 
87
Vgl. zur zugehörigen Rechtslage Rixen, WiVerw 2018, 127 (139 ff.).
 
88
Ziekow, § 10 Rn. 2; vgl. zur Einordnung des Apothekers als Gewerbetreibenden Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 1 Rn. 68.
 
89
Vgl. dazu Repkewitz, in: Friauf, § 6 Rn. 81 ff. (Stand: 234. EL Juli 2009).
 
90
Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 54 (Stand: 309. EL Oktober 2018).
 
91
Korte, NVwZ 2009, 283 (285).
 
92
Scheidler, VR 2010, 224 (224).
 
93
Ziekow, § 10 Rn. 27.
 
94
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 219.
 
95
Frotscher/Kramer, Rn. 328; Guckelberger, Jura 2007, 598 (599); Scheidler, VR 2010, 224 (224).
 
96
Vgl. dazu Stober/Eisenmenger, § 45 II 1.
 
97
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 34.
 
98
Siehe dazu z. B. OVG SH, NVwZ-RR 2013, 553.
 
99
Vgl. Höfling/Rixen, GewArch 2008, 1.
 
100
Siehe dazu z. B. Stollenwerk, GewArch 2011, 186.
 
101
Ausführlich dazu Korte, GewArch 2018, 175.
 
102
Vgl. dazu Korte/Dietrich, JA 2017, 332 (334); Peters/Rind, LKV 2017, 251 (252); Kniesel/Braun/Keller, Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht, 2018, Rn. 1476.
 
103
Siehe dazu den Ersten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 15.12.2011; abgedruckt und erläutert in: Dietlein/Hecker/Ruttig (Hrsg.), Glücksspielrecht, 2. Aufl. 2013.
 
104
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 222; Schliesky, S. 234.
 
105
So wohl Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 203.
 
106
Friauf, in: ders., § 1 Rn. 205 (Stand: 268. EL April 2013); Badura, Rn. 311.
 
107
Ziekow, § 10 Rn. 28; Stober/Korte, Rn. 60 ff.
 
108
BVerwG, GewArch 2002, 154 (154); vgl. auch Ruthig/Storr, Rn. 322 f.
 
109
Vgl. dazu BVerwGE 126, 149 (154 f.).
 
110
Guckelberger, Jura 2007, 598 (604).
 
111
Vgl. dazu z. B. Stober/Eisenmenger, § 46 I 5 h.
 
112
Ausführlich dazu Stober/Korte, Rn. 886.
 
113
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 139b Rn. 4.
 
114
Ruthig/Storr, Rn. 246.
 
115
Die verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften beziehen sich hier und im Folgenden auf das jeweils einschlägige Landesrecht.
 
116
Ruthig/Storr, Rn. 246.
 
117
Vgl. Schenke, Rn. 324.
 
118
Allg. dazu Kluth, JuS 2011, 1078; vgl. auch Weidemann, DVBl. 2012, 226; Odenthal, GewArch 2016, 401.
 
119
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 55 Rn. 104 (Stand: 52. EL Mai 2008).
 
120
Korte, in: Friauf, Vor Titel III Rn. 155 ff. (Stand: 308. EL September 2018).
 
121
BayVGH, GewArch 2002, 471 (471); Ruthig/Storr, Rn. 312.
 
122
Frotscher/Kramer, Rn. 378; vgl. zur Rechtsnachfolge allgemein Zacharias, JA 2001, 720.
 
123
Vgl. dazu mit Blick auf das Kriterium der Unzuverlässigkeit Korte/Fischer, GewArch 2018, 272.
 
124
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 8.
 
125
So aber Ruthig/Storr, Rn. 238.
 
126
Ähnlich Ruthig/Storr, Rn. 238.
 
127
So aber VG Neustadt, GewArch 2011, 117 (119).
 
128
Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011, § 6 Rn. 103 ff.
 
129
Shirvani, DVBl. 2012, 1338 (1342).
 
130
Siehe dazu z. B. Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011, § 6 Rn. 98 ff.
 
131
Siehe Schönleiter, GewArch 2009, 384 (387 f.).
 
132
Frotscher/Kramer, Rn. 361.
 
133
Stober/Eisenmenger, § 46 I 5 f.
 
134
Eifert, JuS 2004, 565 (570); BVerwGE 121, 257 (261); vgl. auch Schliesky, S. 240; allgemein dazu Poscher/Rusteberg, JuS 2011, 888.
 
135
Ziekow, § 10 Rn. 43.
 
136
Ruthig/Storr, Rn. 250.
 
137
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 56.
 
138
Stober/Eisenmenger, § 46 I 5 e.
 
139
Korte, in: Friauf, § 57 Rn. 36 (Stand: 275. EL Februar 2014); vgl. dazu OVG NRW, GewArch 2015, 335.
 
140
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 228; Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 229.
 
141
Korte, in: Friauf, § 57 Rn. 37 (Stand: 275. EL Februar 2014); vgl. dazu NdsOVG, NVwZ-RR 2011, 895 (896).
 
142
Fröhler/Kormann, GewO, § 35 Rn. 32.
 
143
Guckelberger, Jura 2007, 598 (603).
 
144
BVerwG, EzGewR § 35 Abs. 1 GewO Nr. 33, S. 1 f.; vgl. auch BayVGH, GewArch 2017, 155.
 
145
Siehe Heß, in: Friauf, § 35 Rn. 196 ff. (Stand: 310. EL November 2018); BVerwG, GewArch 1988, 162 (162 f.).
 
146
Ruthig/Storr, Rn. 305; vgl. dazu auch die Debatte um die Verfassungskonformität der Pflicht zur Abführung von Überschüssen aus der Pfandverwertung BVerwG, GewArch 2018, 379. (und dazu Glückert, GewArch 2018, 382 (382 f.)).
 
147
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 35 Rn. 64 ff.
 
148
BVerwG, GewArch 1999, 72 (72); ThürOVG, GewArch 2006, 472 (473); Guckelberger, Jura 2007, 598 (603); Eifert, JuS 2004, 565 (569).
 
149
Ähnlich Schliesky, S. 243.
 
150
Ruthig/Storr, Rn. 262.
 
151
BVerwG, EzGewR § 35 Abs. 1 GewO Nr. 27, S. 3; Laubinger, VerwArch 89 (1998), 145 (156).
 
152
Vgl. BVerfG, GewArch 1972, 337 (338).
 
153
Laubinger, VerwArch 89 (1998), 145 (154); ähnlich P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 228.
 
154
Vgl. zu den damit verbundenen Problemen im Falle der Astrologie BVerwGE 22, 286 (297 f.); großzügiger offenbar Wormit, JuS 2017, 641 (644).
 
155
BVerfGE 129, 1 (23); Korte/Dittrich, JA 2017, 332 (333).
 
156
Vgl. dazu BVerwGE 24, 60 (63 f.); Wolff/Bachof/Stober I, § 31 III.
 
157
Offen gelassen in BVerfGE 129, 1 (23).
 
158
Vgl. dazu BVerwGE 24, 60 (63 f.) sowie 121, 257 (261); Wolff/Bachof/Stober I, § 31 III; siehe auch Diegmann/Hoffmann/Ohlmann, Praxishandbuch für das gesamte Spielrecht, 2008, Rn. 289.
 
159
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 57 Rn. 6 (Stand: 62. EL Januar 2013).
 
160
Vgl. VG Neustadt, GewArch 2012, 317 (318).
 
161
Ruthig/Storr, Rn. 292; vgl. auch Ziekow, § 10 Rn. 45.
 
162
Siehe dazu Eifert, JuS 2004, 565 (568 f.); vgl. auch VGH BW, GewArch 1994, 421 (421).
 
163
Vgl. BVerwG, DÖV 1992, 30 (31).
 
164
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 57 Rn. 6 (Stand: 62. EL Januar 2013); VGH BW, GewArch 1994, 421 (421); vgl. auch OVG NRW, GewArch 2016, 388, (388 f.).
 
165
Vgl. dazu BVerwG, GewArch 2015, 366 (367 f.); s. a. Kment, KTS 2016, 84.
 
166
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 12 Rn. 12.
 
167
Ausführlich dazu BVerwGE, 152, 39 (45 f.); vgl. dazu auch Kment, KTS 2016, 84 (86 f.).
 
168
Laubinger, VerwArch 89 (1998), 145 (162); Eifert, JuS 2004, 565 (568).
 
169
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 228; vgl. dazu jüngst auch Waldhoff, GewArch 2018, 89 und 133.
 
170
Korte, VerwArch 102 (2011), 51 (66).
 
171
Siehe dazu Diegmann/Hoffmann/Ohlmann, Praxishandbuch Spielrecht, 2008, Rn. 360.
 
172
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 250.
 
173
So aber Frotscher/Kramer, Rn. 361.
 
174
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 245.
 
175
Schliesky, S. 234.
 
176
Ziekow, § 10 Rn. 31.
 
177
Badura, Rn. 318.
 
178
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 228; Schliesky, S. 237; allgemein dazu Ramsauer, JuS 2012, 769.
 
179
Wormit, JuS 2017, 641 (643).
 
180
Ziekow, § 10 Rn. 32; Oberrath, JA 2001, 991 (994 f.).
 
181
Stober/Eisenmenger, § 46 I 2 b.
 
182
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 51.
 
183
Ruthig/Storr, Rn. 277.
 
184
Ziekow, § 10 Rn. 32.
 
185
Schliesky, S. 234 f.
 
186
Vgl. dazu Guckelberger, Jura 2007, 598 (600); Oberrath, JA 2001, 991 (995 f.); siehe auch BVerwG, NVwZ 2005, 961.
 
187
Schliesky, S. 253.
 
188
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 43; Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 247.
 
189
Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011, § 5 Rn. 81.
 
190
Korte, in: Friauf, § 57 Rn. 67 (Stand: 275. EL Februar 2014).
 
191
Korte, VerwArch 102 (2011), 51 (65 f.).
 
192
Ausführlich zum Ganzen Schulze-Werner, GewArch 2009, 391 (394).
 
193
Siehe dazu Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 13a Rn. 11 ff. (Stand: 71. EL Januar 2016).
 
194
Vgl. Schulze-Werner, in: Friauf, § 13a Rn. 31 ff. (Stand: 292. EL April 2016).
 
195
Allgemein dazu Wolff, GewArch 1999, 17.
 
196
Stober/Eisenmenger, § 46 III 1, 3.
 
197
Ziekow, § 10 Rn. 34; vgl. dazu allg. Bleutge, GewArch 2017, 266 sowie konkret ders., GewArch 2018, 301 (301 f.).
 
198
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 36 Rn. 5, § 34b Rn. 30.
 
199
Ausführlich dazu der Überblick bei Scheidler, GewArch 2015, 102.
 
200
BVerwG, NVwZ 2004, 103 (103); Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 51.
 
201
Frotscher/Kramer, Rn. 356; vgl. dazu OVG NRW, GewArch 2017, 113 (114).
 
202
Stober/Eisenmenger, § 48 IV 3.
 
203
BVerwG, NVwZ 1982, 557 (558); Guckelberger, Jura 2007, 598 (604).
 
204
Ruthig/Storr, Rn. 265.
 
205
Ziekow, § 10 Rn. 55; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 57.
 
206
Ruthig/Storr, Rn. 265.
 
207
NdsOVG, NVwZ-RR 2009, 103 (104); Ziekow, § 10 Rn. 55.
 
208
BVerwG, NVwZ 2004, 103 (104); vgl. auch BayVGH, GewArch 2017, 399; allg. dazu Scheidler, GewArch 2014, 238.
 
209
Schliesky, S. 245.
 
210
Ruthig/Storr, Rn. 296; vgl. aber NdsOVG, NVwZ-RR 2007, 521 (522).
 
211
Frotscher/Kramer, Rn. 359.
 
212
Vgl. dazu ausführlich Ziekow, § 10 Rn. 62, 64; siehe auch BVerwG, GewArch 1995, 115 (115).
 
213
Vgl. dazu ausführlich Schliesky, S. 244 f.
 
214
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 235.
 
215
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 246.
 
216
Vgl. zu den Anforderungen VGH BW, GewArch. 2016, 347 (348); s. a. Weber, GewArch 2016, 275 (276 f.).
 
217
Vgl. zum Streitstand nach früherem Recht Schliesky, S. 246; allgemein dazu Dietz, GewArch 2014, 225.
 
218
Vgl. Marcks, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 35 Rn. 174, 179 (Stand: 79. EL Juni 2018) sowie NdsOVG, GewArch 2018, 37 (37 f.); allgemein zur Wiedergestattung Scheidler, VBlBW 2010, 270.
 
219
BVerwGE 28, 202 (210); Frotscher/Kramer, Rn. 366.
 
220
Heß, in: Friauf, § 35 Rn. 573 (Stand: 311. EL Dezember 2018).
 
221
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 59 Rn. 8; vgl. auch OVG NRW, GewArch 2016, 244.
 
222
BVerfG, GewArch 1995, 242 (243); BVerwG, GewArch 1991, 110 (111); Ziekow, § 10 Rn. 67.
 
223
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 35 Rn. 212.
 
224
Vgl. dazu VGH BW, VBlBW 2004, 306 (307); Ziekow, § 10 Rn. 39.
 
225
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 33d Rn. 34 ff.; vgl. auch P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 251; vgl. dazu auch Diegmann/Hoffmann/Ohlmann, Praxishandbuch Spielrecht, 2008, Rn. 338 ff.
 
226
Laubinger/Repkewitz, VerwArch 89 (1998), 337 (353); 609 (614 f.); in diese Richtung auch BVerwG, GewArch 1995, 113 (114); vgl. auch BayVGH, GewArch 2018, 35.
 
227
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 57 Rn. 24 (Stand: 50. EL August 2007).
 
228
Ruthig/Storr, Rn. 316.
 
229
Schliesky, S. 251; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 252.
 
230
So aber Ziekow, § 10 Rn. 39.
 
231
Ruthig/Storr, Rn. 318; nach dem Gefahrenpotenzial der jeweiligen Tätigkeit differenzierend Guckelberger, Jura 2007, 598 (601 f.).
 
232
P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 252; allgemein dazu Dietz, GewArch 2014, 225; Weber, GewArch 2016, 275.
 
233
Ruthig/Storr, Rn. 335.
 
234
Schliesky, S. 235; vgl. auch Hamdan, JA 2007, 249 (253).
 
235
Ausführlich dazu Ennuschat, AöR 127 (2002), 251; vgl. auch Thiel, GewArch 2011, 403.
 
236
Stober/Eisenmenger, § 46 III 4.
 
237
Vgl. dazu Stollenwerk, Praxishandbuch zur Gewerbeordnung, 2. Auflage 2002, Rn. 441; Schliesky, S. 247.
 
238
Badura, Rn. 320; Frotscher/Kramer, Rn. 358; vgl. auch Sydow, Jura 2007, 7 (10), der von einem auf Null reduzierten Anwendungsbereich spricht.
 
239
Vgl. zu den zugehörigen Problemen Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 66 ff. (Stand: 309. EL Oktober 2018).
 
240
Unzutreffend insoweit Kniesel/Braun/Keller, Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht, 2018, Rn. 1533 f.
 
241
ThürOVG, GewArch 2011, 127 (127 f.); VG München, GewArch 2011, 312 (313).
 
242
Korte, in: Friauf, § 4 Rn. 53 ff. (Stand: 307. EL August 2018); Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 4 Rn. 45 (Stand: 61. EL Juni 2012); ausführlich dazu Korte, VerwArch 109 (2018), 217 (219 ff.).
 
243
S. dazu Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 55 Rn. 15 ff.
 
244
Vgl. dazu NdsOVG, NVwZ-RR 2010, 971 (971); HmbOVG, NVwZ-RR 2007, 170 (170); vgl. aber auch den diferenzierenden Ansatz von Korte, VerwArch 109 (2018), 217 (233 ff.).
 
245
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 55 Rn. 30 ff. (Stand: 74. EL Dezember 2016); allgemein dazu Ratzke, GewArch 2014, 71.
 
246
Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 177 ff. (Stand: 309. EL Oktober 2018).
 
247
BT-Drs. 10/1125, S. 18.
 
248
Korte, in: Friauf, § 55 Rn. 79 (Stand: 309. EL Oktober 2018).
 
249
Kritisch zu dieser Weiterung des Titel III der Gewerbeordnung Korte, VerwArch 109 (2018), 217 (229 f.)
 
250
Korte, GewArch 2010, 265 (268).
 
251
Stollenwerk, Praxishandbuch zur Gewerbeordnung, 2. Auflage 2002, S. 153.
 
252
Steib, GewArch 2001, 57 (57); Laubinger, Reisehandwerk, in: FS Frotscher, S. 497 (506).
 
253
BVerfG, GewArch 2000, 480 (481 f.); GewArch 2007, 294 (295).
 
254
Ausführlich dazu Korte, GewArch 2010, 265 (268 ff.).
 
255
Schliesky, S. 254.
 
256
Frotscher/Kramer, Rn. 375.
 
257
Korte, in: Friauf, § 57 Rn. 23 ff. (Stand: 308. EL September 2018).
 
258
Ruthig/Storr, Rn. 348.
 
259
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 55a Rn. 43 f. (Stand: 74. EL Dezember 2016).
 
260
Siehe dazu Stober/Korte, in: Friauf, § 60a Rn. 59 ff. (Stand: 227. EL Juni 2008).
 
261
Schliesky, S. 256.
 
262
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 72; ausführlich dazu Korte, in: Friauf, § 59 Rn. 37 ff. (Stand: 305. EL Dezember 2017).
 
263
Siehe dazu Lenski, GewArch 2008, 388.
 
264
OVG LSA, NVwZ-RR 2011, 472 (472); Scheidler, GewArch 2012, 392 (393 f.).
 
265
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 76.
 
266
Stober/Eisenmenger, § 46 IV 8.
 
267
Korte, in: Friauf, § 56a Rn. 12 (Stand: 308. EL September 2018).
 
268
Hinzu kommen die Besucher; vgl. dazu Hilderscheidt, GewArch 2011, 11 (16).
 
269
Vgl. Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 40, 77.
 
270
Ziekow, § 10 Rn. 78.
 
271
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 40.
 
272
Vgl. Frotscher/Kramer, Rn. 423, 428.
 
273
Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 60b Rn. 19 (Stand: 43. EL Februar 2003); vgl. auch Badura, Rn. 321.
 
274
Ziekow, § 10 Rn. 80.
 
275
BVerwG, GewArch 2006, 164 (165); Guckelberger, Jura 2007, 598 (605).
 
276
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 92; Laubinger/Repkewitz, VerwArch 89 (1998), 609 (626).
 
277
Schliesky, S. 259.
 
278
Wagner, in: Friauf, § 68 Rn. 35 (Stand: 281. EL November 2014).
 
279
Frotscher/Kramer, Rn. 425 f.
 
280
Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 60b Rn. 11.
 
281
Badura, Rn. 322.
 
282
Ziekow, § 10 Rn. 89.
 
283
Schliesky, S. 260 f.; Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 260.
 
284
Windoffer, GewArch 2013, 265 (265).
 
285
Frotscher/Kramer, Rn. 433 f.; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 183 ff., 327.
 
286
Vgl. Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 84 ff.; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 324 ff.; zu deren Änderbarkeit während des Auswahlverfahrens VGH BW, GewArch 2017, 83.
 
287
BVerwG, NVwZ 1984, 585 (586).
 
288
Ausführlich dazu Frotscher/Kramer, Rn. 447 ff.
 
289
Zur Kriterienfrage auch F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 331 ff., 553 ff.
 
290
Siehe dazu Windoffer, GewArch 2013, 265 (266 f.).
 
291
Ruthig/Storr, Rn. 377 f.; vgl. dazu auch F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 335 ff.
 
292
BVerwG, NVwZ 1984, 585 (586).
 
293
VG Neustadt, GewArch 2010, 39 (41); Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 86.
 
294
BVerwG, NVwZ 1984, 585 (586).
 
295
BVerwG, NVwZ-RR 2006, 786 (786); aus verfassungsrechtlicher Perspektive Jarass, NVwZ 2017, 273.
 
296
BayVGH, GewArch 1982, 236 (236 f.).
 
297
HmbOVG, GewArch 1987, 303 (304 f.).
 
298
NdsOVG, NJW 2003, 531 (531 ff.); ähnlich OVG NRW, GewArch 2016, 47 (für Ortsfremde).
 
299
Vgl. dazu VGH BW, DÖV 2006, 837 (837); siehe allgemein Windoffer, GewArch 2013, 265; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 332 f., 555 f.
 
300
Frotscher/Kramer, Rn. 460.
 
301
Vgl. Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 69 Rn. 3 ff.; Windoffer, GewArch 2013, 265 (265).
 
302
Ruthig/Storr, Rn. 391.
 
303
BVerwG, NVwZ 2009, 1305.
 
304
BayVGH, DÖV 1982, 251 (251).
 
305
Stollenwerk, Praxishandbuch zur Gewerbeordnung, 2. Auflage 2002, S. 177.
 
306
Siehe dazu Hufen, § 14 Rn. 46 ff.
 
307
Frotscher/Kramer, Rn. 350.
 
308
Vgl. zur strittigen Rechtsnatur der Ablehnung des Gewerbescheins Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 52 einerseits und Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 15 Rn. 8 andererseits sowie die Parallele zur Ablehnung einer behördlichen Auskunft bei Guckelberger, Jura 2007, 598 (602).
 
309
Ziekow, § 10 Rn. 33.
 
310
Ruthig/Storr, Rn. 278.
 
311
Hufen, § 24 Rn. 9.
 
312
BVerwG, EzGewR § 35 Abs. 1 GewO Nr. 8, S. 7 f.
 
313
Ziekow, § 10 Rn. 40.
 
314
Hufen, § 24 Rn. 7.
 
315
BVerwGE 65, 1 (1 ff.); Guckelberger, Jura 2007, 598 (604).
 
316
Frotscher/Kramer, Rn. 365.
 
317
BVerwG, NVwZ 1991, 372 (372 f.).
 
318
Guckelberger, Jura 2007, 598 (604).
 
319
Ruthig/Storr, Rn. 292; Laubinger, VerwArch 89 (1998), 145 (169).
 
320
Mager, NVwZ 1996, 134 (135); ähnlich Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 67.
 
321
Ausführlich dazu BVerwGE 152, 39 (46 ff.); vgl. dazu Wiemers, NVwZ 2015, 1548 (1548); Kment, KTS 2016, 84 (88 f.).
 
322
Siehe dazu BVerwG, NJW 1989, 3233 (3234); Korte, in: Friauf, § 57 Rn. 74 (Stand: 275. EL Februar 2014).
 
323
So im Ergebnis auch Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 60d Rn. 10 (Stand: 43. EL Februar 2003).
 
324
Vgl. VGH BW, GewArch 1975, 374 (374); Kopp/Schenke, VwGO, § 42 Rn. 83.
 
325
NdsOVG, GewArch 2018, 420 (421); Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 35 Rn. 135.
 
326
Ziekow, § 10 Rn. 68.
 
327
Ruthig/Storr, Rn. 289.
 
328
Ziekow, § 10 Rn. 68.
 
329
Frotscher/Kramer, Rn. 427.
 
330
HessVGH, GewArch 2003, 426 (426); Steinweg, GewArch 2004, 101 (106 f.).
 
331
So auch Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 78.
 
332
Fuchs, in: Robinski, S. 195 (201).
 
333
So Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 69 Rn. 25.
 
334
Siehe dazu Voßkuhle, SächsVBl. 1995, 54.
 
335
Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 78; Ziekow, § 10 Rn. 68.
 
336
Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 258.
 
337
Ziekow, § 10 Rn. 86; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 81.
 
338
Ausführlich dazu Weißenberger, GewArch 2009, 417 (418 ff.).
 
339
Badura, Rn. 322; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 87; vgl. zur statthaften Klageart Geis, Kommunalrecht, 4. Aufl. 2016, § 10 Rn. 52.
 
340
Ziekow, § 10 Rn. 91.
 
341
NdsOVG, NVwZ-RR 2012, 594 (595); vgl. auch Frotscher/Kramer, Rn. 438.
 
342
Badura, Rn. 322; Ehlers, in: ders./Fehling/Pünder, § 18 Rn. 87, 89; OVG LSA, DVBl. 1996, 162 (162 f.); kritisch dazu z. B. Schenke, DVBl. 1996, 387 (388 f.).
 
343
BVerwGE 80, 270 (272 f.); Fetzer, in: Steiner/Brinktrine, § 6 Rn. 260.
 
344
Siehe dazu Windoffer, GewArch 2013, 265 (269).
 
345
Ruthig/Storr, Rn. 385. Siehe insgesamt auch F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 349 ff., 634 ff.
 
346
BayVGH, GewArch 2015, 460 (460 f.); Lindner, GewArch 2016, 135 (137).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011 Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011
Zurück zum Zitat Diegmann/Hoffmann/Ohlmann, Praxishandbuch für das gesamte Spielrecht, 2008 Diegmann/Hoffmann/Ohlmann, Praxishandbuch für das gesamte Spielrecht, 2008
Zurück zum Zitat Dietz, Abwägungslinien bei sofort vollziehbaren Gewerbeuntersagungen, GewArch 2014, 225 Dietz, Abwägungslinien bei sofort vollziehbaren Gewerbeuntersagungen, GewArch 2014, 225
Zurück zum Zitat Eifert, Zuverlässigkeit als persönliche Tätigkeitsvoraussetzung im Besonderen Verwaltungsrecht, JuS 2004, 565 Eifert, Zuverlässigkeit als persönliche Tätigkeitsvoraussetzung im Besonderen Verwaltungsrecht, JuS 2004, 565
Zurück zum Zitat Guckelberger, Einführung in das Gewerberecht, Jura 2007, 598 Guckelberger, Einführung in das Gewerberecht, Jura 2007, 598
Zurück zum Zitat Hamdan, Grundzüge des Gewerberechts, JA 2007, 249 Hamdan, Grundzüge des Gewerberechts, JA 2007, 249
Zurück zum Zitat Laubinger, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 1, VerwArch 89 (1998), 145 Laubinger, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 1, VerwArch 89 (1998), 145
Zurück zum Zitat ders./Repkewitz, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 2, VerwArch 89 (1998), 337 ders./Repkewitz, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 2, VerwArch 89 (1998), 337
Zurück zum Zitat ders./Repkewitz, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 3, VerwArch 89 (1998), 609 ders./Repkewitz, Die gewerbliche Unzuverlässigkeit und ihre Folgen, Teil 3, VerwArch 89 (1998), 609
Zurück zum Zitat Oberrath, Ausgewählte Grundfragen des Gewerberechts, JA 2001, 991 Oberrath, Ausgewählte Grundfragen des Gewerberechts, JA 2001, 991
Zurück zum Zitat Scheidler, Einführung in das Gewerberecht, VR 2010, 224 Scheidler, Einführung in das Gewerberecht, VR 2010, 224
Zurück zum Zitat Stollenwerk, Praxishandbuch zur Gewerbeordnung, 2. Aufl. 2002 Stollenwerk, Praxishandbuch zur Gewerbeordnung, 2. Aufl. 2002
Zurück zum Zitat Windoffer, Die Vergabe von Standplätzen auf gemeindlichen Märkten und Volksfesten – Bewährte Lösung bekannter Probleme, GewArch 2013, 265 Windoffer, Die Vergabe von Standplätzen auf gemeindlichen Märkten und Volksfesten – Bewährte Lösung bekannter Probleme, GewArch 2013, 265
Zurück zum Zitat Wormit, Einführung in das allgemeine Gewerberecht, JuS 2017, 641 ff. Wormit, Einführung in das allgemeine Gewerberecht, JuS 2017, 641 ff.
Metadaten
Titel
§ 9 Gewerberecht
verfasst von
Stefan Korte
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_9

Premium Partner