Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Personalentwicklung darf sich wieder um die Befindlichkeiten der Menschen kümmern. Das war nicht immer so selbstverständlich, wie ein kurzer Blick auf die Geschichte dieses noch jungen Zweigs des Personalmanagements zeigt. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren in den USA als „Human Ressource Development“ eingeführt und umfasste die betrieblichen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten. Im deutschsprachigen Raum entstanden die ersten Personalentwicklungsabteilungen in den 1970er Jahren. Auch sie beschäftigten sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Organisation von Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter. Die Bildungslücken, die es dadurch zu schließen galt, waren meist technischer Natur. In den 1990er Jahren sprechen erstmals auch liberale Wirtschaftswissenschaftler offen vom Mitarbeiter als wichtigster und knappster Ressource in den Unternehmen, in den es entsprechend zu investieren galt. Vorher war das nur den sogenannten Behavioristen vorbehalten bzw. kam in den Sonntagsreden besonders vorbildlicher Unternehmer vor. Inhaltlich standen jetzt die Soft Skills im Mittelpunkt. Aber: ist wirksame Personalentwicklung eine Frage des Alters? Ja, wenn es um Art und Weise des Lernens geht und um den Nachholbedarf vieler Unternehmen und älterer Mitarbeiter. Nein, wenn es um die grundsätzliche Frage der Lernbereitschaft zum langfristigen Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit geht. Und nein, wenn es um die Wirksamkeit und die Rendite von Bildungsinvestitionen geht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Was im Grunde auch der oben beschriebenen Logik mit einfacher Beschaffung und abnehmender Halbwertszeit von Wissen entspricht.
 
2
In der Literatur wird der Begriff auf derartige Gespräche mit älteren Mitarbeitern begrenzt. Wir verzichten hier auf diese Einschränkung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker M.: Personalentwicklung, 6. Auflage, Stuttgart 2013 Becker M.: Personalentwicklung, 6. Auflage, Stuttgart 2013
Zurück zum Zitat Goleman D.: EQ. Emotionale Intelligenz, München 1996 Goleman D.: EQ. Emotionale Intelligenz, München 1996
Zurück zum Zitat Ilmarinen J., Tempel J.: Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben?, Hamburg 2002 Ilmarinen J., Tempel J.: Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben?, Hamburg 2002
Zurück zum Zitat Ilmarinen J., Tuomi K.: Past, Present and Future of Work Ability. Research Reports 65, Finnish Institute of Occupational Health 2004 Ilmarinen J., Tuomi K.: Past, Present and Future of Work Ability. Research Reports 65, Finnish Institute of Occupational Health 2004
Zurück zum Zitat Juli: Perfekte Welle, aus: Es ist Juli, EMI 2004 Juli: Perfekte Welle, aus: Es ist Juli, EMI 2004
Zurück zum Zitat North K., Reinhardt K.: Kompetenzmanagement in der Praxis – Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln; Wiesbaden 2005, S. 16 North K., Reinhardt K.: Kompetenzmanagement in der Praxis – Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln; Wiesbaden 2005, S. 16
Zurück zum Zitat Richenhagen G.: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt – Internationale Vergleiche weisen den Weg. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2007, S. 109–114 Richenhagen G.: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt – Internationale Vergleiche weisen den Weg. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2007, S. 109–114
Zurück zum Zitat Richenhagen G.: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Wiesbaden 2012 Richenhagen G.: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Wiesbaden 2012
Zurück zum Zitat Rump J., Eilers S. (Hrsg.): Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze, Köln 2014 Rump J., Eilers S. (Hrsg.): Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze, Köln 2014
Zurück zum Zitat Scholz C.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Auflage, München 2014 Scholz C.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Auflage, München 2014
Zurück zum Zitat Stöck M., Spevacek G., Strake A.: Alternsgerechte Didaktik, in: Schemme D. (Hrsg.): Qualifizierung, Personal- und Organisationsentwicklung mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bielefeld 2002 Stöck M., Spevacek G., Strake A.: Alternsgerechte Didaktik, in: Schemme D. (Hrsg.): Qualifizierung, Personal- und Organisationsentwicklung mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bielefeld 2002
Zurück zum Zitat Troger H.: Die Führungskraft als Personalmanager, Wiesbaden 2018 Troger H.: Die Führungskraft als Personalmanager, Wiesbaden 2018
Metadaten
Titel
Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung
verfasst von
Hermann Troger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24437-8_5

Premium Partner