Skip to main content

2010 | Buch

Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID

Forschungsbericht zum Projekt „Sicherheitstechnik mit RFID – Entwicklung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Instrumenten zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes auf Grundlage von RFID“

herausgegeben von: Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs

Verlag: Vieweg+Teubner

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vorwort Das Interesse jedes Unternehmens, gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter zu beschäf- gen, leitet sich schon allein aus humanen und ethischen Gründen ab. Gleichzeitig tragen die wirtschaftlichen Vorteile eines funktionierenden betrieblichen Arbeits- und Gesundhei- schutzes zur Steigerung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit bei. Bestehende Ma- gementsysteme und Handlungsanweisungen des Arbeits- und des Gesundheitsschutzes können in Ergänzung mit innovativer Technik helfen, die Arbeit auf Baustellen insgesamt sicherer zu gestalten, Unfälle zu vermeiden und das damit verbundene menschliche Leid zu reduzieren. Eine vielversprechende Technik in diesem Zusammenhang ist die Radio F- quenz Identifizierung (RFID), ein System, das die Identität eines Objektes oder einer Person drahtlos per Funkwellen übermittelt. Das durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) geförderte Forschungsprojekt Sicherheitstechnik mit RFID hatte die Entwicklung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Instrumenten zur Verbesserung des Arbei- und Gesundheitsschutzes auf Grundlage dieser Technologie zum Inhalt. Die Entwicklung einer automatischen Kontrolle der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auf Vollständigkeit lag dabei im Fokus. Mit dem entwickelten Kontrollportal kann nun sichergestellt werden, dass Personen Gefahrenbereiche nur dann betreten, wenn Sie mit der notwendigen PSA aus- stattet sind. Optional kann die Prüfung der PSA mit einer Zugangskontrolle, einem Zeitwi- schaftssystem, einer Kontrolle der Schutzausrüstung auf Einhaltung von Prüfterminen und einer Kontrolle der technischen Zulassung der Schutzausrüstung kombiniert werden. Die Idee, RFID im Bereich des Arbeits- Gesundheitsschutzes zu nutzen, eröffnet ein breites Anwendungsspektrum.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Arbeitsunfälle verursachen persönliches Leid, und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der betroffenen Arbeitnehmer führen zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Schäden. Das Interesse jedes Unternehmens, gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter zu beschäftigen, leitet sich zum einen aus humanen und ethischen Gründen ab, aber auch die wirtschaftlichen Vorteile eines funktionierenden betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes tragen zur Steigerung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit bei.
Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs
2. Radio Frequency Identification
Zusammenfassung
Radio Frequency Identifikation, kurz RFID, ist eine Technologie zur Identifizierung von Objekten. Das Grundprinzip von RFID basiert auf der kontaktlosen Datenerfassung und -übertragung per Funk. Verschiedene Objekte werden dabei mit Transpondern (so genannten Tags oder Smart-Labels) ausgestattet. Sobald ein oder mehrere mit einem Transponder ausgestattete Objekte ein Lesegerät passieren, können die auf dem Transponder anonymisiert gespeicherten Daten berührungslos sowohl gelesen als auch neu geschrieben werden. Neben dem Einsatz von RFID auf den Gebieten der Logistik und der Prozesssteuerung sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz sehr Erfolg versprechend.
Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs
3. Projektmodul 1 - „Grundlagen“
Zusammenfassung
Der Ausgangspunkt für die Bearbeitung und Durchführung des geplanten Forschungsvorhabens ist eine Bedarfsfeststellung für die Anwendung der RFID-Werkzeuge. Auf der Grundlage von Gefährdungsbeurteilungen, Interviews und Unfallstatistiken aller Berufsgenossenschaften wurden zunächst die Gefahrenpotenziale von Tätigkeiten, die für die geplanten RFID-Anwendungen geeignet erscheinen, identifiziert und analysiert.
Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs
4. Projektmodul 2 - „Anwendungsorientierte Entwicklung“
Zusammenfassung
Mit dem vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse aus dem Projektmodul 2 – „Anwendungsorientierte Entwicklung“ zum Forschungsprojekt „Sicherheitstechnik mit Radio Frequency Identification (RFID)“, gefördert durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV, erläutert und dargestellt.
Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs
5. Projektmodul 3 - „Praxistests und Dokumentation“
Zusammenfassung
Innerhalb des Projektmoduls 3 – „Testphase und Dokumentation“ sollen die im Projektmodul 2 – „Anwendungsorientierte Entwicklung“ konzipierten hard- und softwareseitigen Komponenten der RFID-Technologie in repräsentativen Anwendungsszenarien in ausgewählten Unternehmen umgesetzt und die Instrumente auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Prämisse ist, den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den beteiligten Unternehmen unmittelbar und nachhaltig zu verbessern.
Manfred Helmus, Selcuk Nisancioglu, Berit Offergeld, Oliver Sachs
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID
herausgegeben von
Manfred Helmus
Selcuk Nisancioglu
Berit Offergeld
Oliver Sachs
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9728-2
Print ISBN
978-3-8348-1030-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9728-2