Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Begründung und Umgestaltung von Auslandsinvestitionen

verfasst von : Ulrich Schreiber, Holger Kahle, Martin Ruf

Erschienen in: Besteuerung der Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn organisatorische und rechtliche Strukturen einer Unternehmung verändert werden, hat dies häufig steuerliche Folgen, weil stille Reserven im Betriebsvermögen aufgedeckt werden. Treten derartige Änderungen grenzüberschreitend auf, so sieht sich der Investor zwei Rechtsordnungen gegenüber, welche gegebenenfalls Erwerbe, Veräußerungen, die Verbringung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen in unterschiedlichen Staaten belegenen Betriebsstätten, die Sitzverlegung oder Umstrukturierungen behindern können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. BMF vom 4.7.2008, IV C 7 – S 2742 – a/07/10001, BStBl. I 2008, S. 718–729, Rn. 64.
 
2
Vgl. BFH vom 17.7.2008, I R 77/06, BStBl. II 2009, S. 464–471.
 
3
Vgl. Kahle et al. 2019, S. 829, Rn. 6.171.
 
4
Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2035–2049.
 
5
Vgl. Hagemann und Link 2021, S. 471–478; Wilke 2020, S. 366–371.
 
6
Vgl. BMF vom 25.8.2009, IV B 5 – S 1341/07/10004, BStBl. I 2009, S. 888–890, Rn. 2.2.
 
7
Vgl. Loschelder in: Schmidt 2021, § 4 EStG, Rn. 255.
 
8
Vgl. BFH vom 26.10.1987, GrS 2/86, BStBl. II 1988, S. 348–357; BFH vom 20.9.1990, IV R 300/84, BStBl. II 1991, S. 82–83.
 
9
Vgl. Kahle et al. 2019, S. 827, Rn. 6.163.
 
10
Vgl. EuGH vom 21.5.2015, Rs. C-657/13, ECLI:EU:C:2015:331.
 
11
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vom 8.10.2001 (ABl. EG Nr. L 294, S. 1–21), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 517/2013 vom 13.5.2013 (ABl. EG Nr. L 158, S. 1–71).
 
12
Vgl. EuGH vom 5.11.2002, Rs. C-208/00, Slg. I 2002, S. 9919–9976; EuGH vom 30.9.2003, Rs. C-167/01, Slg. I 2003, S. 10155–10238.
 
13
Vgl. BMF vom 24.12.1999, IV B 4 – S 1300 – 111/99, BStBl. I 1999, S. 1076–1120, Rn. 2.4.
 
14
Vgl. Richtlinie 2009/133/EG über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie für die Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft oder einer Europäischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat vom 19.10.2009 (ABl. EG Nr. L 310, S. 34–46), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/13/EU des Rates vom 13.5.2013 (ABl. Nr. L 141, S. 30).
 
15
Vgl. EuGH vom 29.11.2011, Rs. C-371/10, ABl. EU Nr. C32, S. 9; EuGH vom 6.9.2012, Rs. C-38/10, ECLI:EU:C:2012:521.
 
16
Vgl. Richtlinie 2011/16/EU vom 15.2.2011 über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/779/EWG (ABl Nr. L 64, S. 1–12), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2020/876 des Rates vom 24.6.2020 (ABl. EU Nr. L 204, S. 46–48).
 
17
Vgl. EuGH vom 27.2.2020, Rs. C-405/18, ECLI:EU:C:2020:127.
 
18
Vgl. BGH vom 27.10.2008, II ZR 158/06, NJW 2009, S. 289–292. Drittstaaten-Kapitalgesellschaften mit Geschäftsleitung im Inland unterliegen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG, vgl. BFH vom 8.9.2010, I R 6/09, BStBl. II 2013, S. 186–189.
 
19
Vgl. Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Steueroasen-Abwehrgesetz) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2056–2064, zur Schaffung der Norm.
 
20
Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2035–2049. Vgl. zur Diskussion Oppel 2021, S. 508–520; Kühn und Weiss 2020, S. 46–55; Heurung et al. 2020, S. 90–95; Schiefer 2020, S. 84–90.
 
21
Vgl. EuGH vom 11.3.2004, Rs. C-9/02, Slg. I 2004, S. 2409–2460.
 
22
Vgl. EuGH vom 7.9.2006, Rs. C-470/04, Slg. I 2006, S. 7409–7470.
 
23
Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2035–2049.
 
24
Vgl. EuGH vom 26.2.2019, Rs. C-581/17, ECLI:EU:C:2019:138.
 
25
Vgl. Schönfeld und Erdem 2021, S. 527–533; Jesic und Leucht 2021, S. 1913–1918.
 
26
Vgl. BFH vom 28.4.2010, I R 81/09, BStBl. II 2014, S. 754–759.
 
27
Vgl. Kap. 15.
 
28
Vgl. Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten vom 26.10.2005 (ABl. EG Nr. L 310, S. 1–9), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2017/1132 vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127).
 
29
Vgl. Richtlinie (EU) 2017/1132 des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts (Kodifizierter Text) vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2019/2121 vom 27.11.2019 (ABl. EU Nr. L 321, S. 1–44).
 
30
Vgl. EuGH vom 13.12.2005, Rs. C-411/03, Slg. I 2005, S. 10805–10836.
 
31
Vgl. Art. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des UmwG (4. UmwGÄndG) vom 19.12.2018, BGBl. I 2018, S. 2694–2695; ausweislich der Gesetzesbegründung soll Gesellschaften britischen Rechts mit Verwaltungssitz in Deutschland, die nach dem Brexit wegen der dann nicht mehr geltenden Niederlassungsfreiheit in Deutschland als solche rechtlich nicht mehr anerkannt werden können und deswegen als Personengesellschaft zu behandeln wären, der Wechsel in eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung erleichtert werden.
 
32
Am 1.1.2020 ist die Richtlinie (EU) 2019/2121 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019 zur Änderung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen (UmwRL) in Kraft getreten (ABl. EU Nr. L 321, S. 1–44).
 
33
Vgl. Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2050–2055; hierzu Prinz 2021, S. 561–564.
 
34
Vgl. EuGH vom 23.11.2017, Rs. C-292/16, ECLI:EU:C:2017:888.
 
35
Vgl. Abschn. 15.​5.
 
36
Vgl. EuGH vom 17.7.1997, Rs. C-28/95, Slg. I 1997, S. 4161–4208.
 
37
Vgl. zur Problematik des Übergangs stiller Reserven Kellersmann 2007, S. 289, 293–294.
 
38
Vgl. BMF vom 24.12.1999, IV B 4 – S 1300 – 111/99, BStBl. I 1999, S. 1076–1120, Rn. 2.4.
 
39
Vgl. Kahle und Kindich 2019, S. 499–502, Rn. 4.421–4.430.
 
40
Vgl. Kellersmann 2007, S. 290.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ditz, Xaver/Rupp, Thomas: Entstrickung und Verstrickung: Aktuelle Fragen und ATADUmsG, in: Internationale Steuer-Rundschau 2021, S. 413–421. Ditz, Xaver/Rupp, Thomas: Entstrickung und Verstrickung: Aktuelle Fragen und ATADUmsG, in: Internationale Steuer-Rundschau 2021, S. 413–421.
Zurück zum Zitat Dötsch, Ewald: Inländische Umwandlungsvorgänge mit Auslandsberührung, in: Steuerplanung zwischen Abkommens- und nationalem Außensteuerrecht, hrsg. von Lutz Fischer, Köln 1998, S. 83–120. Dötsch, Ewald: Inländische Umwandlungsvorgänge mit Auslandsberührung, in: Steuerplanung zwischen Abkommens- und nationalem Außensteuerrecht, hrsg. von Lutz Fischer, Köln 1998, S. 83–120.
Zurück zum Zitat Hagemann, Tobias/Link, Cornelius: Ent- und Verstrickung nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz – Änderungen im EStG und KStG, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 471–478. Hagemann, Tobias/Link, Cornelius: Ent- und Verstrickung nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz – Änderungen im EStG und KStG, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 471–478.
Zurück zum Zitat Herzig, Norbert: Internationale Umwandlungen, in: Fortentwicklung der Internationalen Unternehmensbesteuerung, hrsg. von Jürgen Lüdicke, Köln 2002, S. 117–151. Herzig, Norbert: Internationale Umwandlungen, in: Fortentwicklung der Internationalen Unternehmensbesteuerung, hrsg. von Jürgen Lüdicke, Köln 2002, S. 117–151.
Zurück zum Zitat Heurung, Rainer/Ferdinand, Franziska/Kremer, Kai: Reform der Wegzugsbesteuerung – Die aktuelle Regelung des § 6 AStG im Vergleich zur geplanten Neufassung nach dem Referentenentwurf zum ATADUmsG, in: Internationales Steuerrecht 2020, S. 90–95. Heurung, Rainer/Ferdinand, Franziska/Kremer, Kai: Reform der Wegzugsbesteuerung – Die aktuelle Regelung des § 6 AStG im Vergleich zur geplanten Neufassung nach dem Referentenentwurf zum ATADUmsG, in: Internationales Steuerrecht 2020, S. 90–95.
Zurück zum Zitat Jacobs, Otto H./Endres, Dieter/Spengel, Christoph (Hrsg.): Internationale Unternehmensbesteuerung: Deutsche Investitionen im Ausland; Ausländische Investitionen im Inland, 8. Auflage, München 2016. Jacobs, Otto H./Endres, Dieter/Spengel, Christoph (Hrsg.): Internationale Unternehmensbesteuerung: Deutsche Investitionen im Ausland; Ausländische Investitionen im Inland, 8. Auflage, München 2016.
Zurück zum Zitat Jesic, Adrijan/Leucht, Nils: Der § 6 AStG idF des ATAD-Umsetzungsgesetzes – Unionsrechtskonform trotz Wegfall des bisherigen § 6 Abs. 5 bzw. 6 AStG?, in: Deutsches Steuerrecht 2021, S. 1913–1918. Jesic, Adrijan/Leucht, Nils: Der § 6 AStG idF des ATAD-Umsetzungsgesetzes – Unionsrechtskonform trotz Wegfall des bisherigen § 6 Abs. 5 bzw. 6 AStG?, in: Deutsches Steuerrecht 2021, S. 1913–1918.
Zurück zum Zitat Kahle, Holger/Beinert, Stefanie: Zur Diskussion um die Europarechtswidrigkeit der Entstrickungstatbestände nach Verder LabTec, in: Finanz-Rundschau 2015, S. 585–592. Kahle, Holger/Beinert, Stefanie: Zur Diskussion um die Europarechtswidrigkeit der Entstrickungstatbestände nach Verder LabTec, in: Finanz-Rundschau 2015, S. 585–592.
Zurück zum Zitat Kahle, Holger/Braun, Julia/Burger, Silvan: Ausgewählte Entwicklungen der Ertragsbesteuerung von Betriebsstätten, in: Finanz-Rundschau 2018, S. 717–729. Kahle, Holger/Braun, Julia/Burger, Silvan: Ausgewählte Entwicklungen der Ertragsbesteuerung von Betriebsstätten, in: Finanz-Rundschau 2018, S. 717–729.
Zurück zum Zitat Kahle, Holger/Burger, Silvan/Kindich, Aaron: Entstrickung und Verstrickung, in: Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, hrsg. von Thomas Lübbehüsen, Holger Kahle, 2. Auflage, Herne 2019, S. 745–831. Kahle, Holger/Burger, Silvan/Kindich, Aaron: Entstrickung und Verstrickung, in: Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, hrsg. von Thomas Lübbehüsen, Holger Kahle, 2. Auflage, Herne 2019, S. 745–831.
Zurück zum Zitat Kahle, Holger/Kindich, Aaron: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten, in: Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, hrsg. von Thomas Lübbehüsen, Holger Kahle, 2. Auflage, Herne 2019, S. 323–522. Kahle, Holger/Kindich, Aaron: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten, in: Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, hrsg. von Thomas Lübbehüsen, Holger Kahle, 2. Auflage, Herne 2019, S. 323–522.
Zurück zum Zitat Kellersmann, Dietrich: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft, in: PwC AG (Hrsg.): Reform des Umwandlungsteuerrechts, Stuttgart 2007, S. 277–299. Kellersmann, Dietrich: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft, in: PwC AG (Hrsg.): Reform des Umwandlungsteuerrechts, Stuttgart 2007, S. 277–299.
Zurück zum Zitat Kühn, Michal F./Weiss, Benjamin: Die geplante Reform der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2020, S. 46–55. Kühn, Michal F./Weiss, Benjamin: Die geplante Reform der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2020, S. 46–55.
Zurück zum Zitat Lübbehüsen, Thomas/Kahle, Holger (Hrsg.): Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, 2. Auflage, Herne 2019. Lübbehüsen, Thomas/Kahle, Holger (Hrsg.): Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten, 2. Auflage, Herne 2019.
Zurück zum Zitat Mössner, Jörg M. u. a.: Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 5. Auflage, Köln 2018. Mössner, Jörg M. u. a.: Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 5. Auflage, Köln 2018.
Zurück zum Zitat Oppel, Florian: Überblick über § 6 AStG n. F. – unionsrechtliche Einordnung und Vermeidungsstrategien, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 508–520. Oppel, Florian: Überblick über § 6 AStG n. F. – unionsrechtliche Einordnung und Vermeidungsstrategien, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 508–520.
Zurück zum Zitat Prinz, Ulrich: Globalisierung des deutschen Umwandlungssteuerrechts durch das KöMoG – Begrüßenswert, aber unvollständig, in: Finanz-Rundschau 2021, S. 561–564. Prinz, Ulrich: Globalisierung des deutschen Umwandlungssteuerrechts durch das KöMoG – Begrüßenswert, aber unvollständig, in: Finanz-Rundschau 2021, S. 561–564.
Zurück zum Zitat Rose, Gerd/Watrin, Christoph: Internationales Steuerrecht, 7. Auflage, Berlin 2016. Rose, Gerd/Watrin, Christoph: Internationales Steuerrecht, 7. Auflage, Berlin 2016.
Zurück zum Zitat Schaumburg, Harald: Grundlagen des internationalen Umwandlungssteuerrechts, in: Internationales Umwandlungssteuerrecht, hrsg. von Harald Schaumburg, Detlev J. Piltz, Köln 1997, S. 1–12. Schaumburg, Harald: Grundlagen des internationalen Umwandlungssteuerrechts, in: Internationales Umwandlungssteuerrecht, hrsg. von Harald Schaumburg, Detlev J. Piltz, Köln 1997, S. 1–12.
Zurück zum Zitat Scheffler, Wolfram: Besteuerung der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit, 2. Auflage, München 2002. Scheffler, Wolfram: Besteuerung der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit, 2. Auflage, München 2002.
Zurück zum Zitat Schiefer, Florian: Die geplante Neukonzeption der Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG durch das ATADUmsG, in: Internationale Steuer-Rundschau 2020, S. 84–90. Schiefer, Florian: Die geplante Neukonzeption der Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG durch das ATADUmsG, in: Internationale Steuer-Rundschau 2020, S. 84–90.
Zurück zum Zitat Schmidt, Ludwig: Einkommensteuergesetz, Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 40. Auflage, München 2021. Schmidt, Ludwig: Einkommensteuergesetz, Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 40. Auflage, München 2021.
Zurück zum Zitat Schmitt, Joachim/Hörtnagl, Robert: Umwandlungsgesetz – Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, 9. Auflage, München 2020. Schmitt, Joachim/Hörtnagl, Robert: Umwandlungsgesetz – Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, 9. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Schönfeld, Jens/Erdem, Elias: § 6 AStG idF ATADUmsG im Fokus des Unionsrechts: Ist ein Ratenzahlungskonzept mit der EuGH-Rechtsprechung vereinbar?, in: Internationales Steuerrecht 2021, S. 527–533. Schönfeld, Jens/Erdem, Elias: § 6 AStG idF ATADUmsG im Fokus des Unionsrechts: Ist ein Ratenzahlungskonzept mit der EuGH-Rechtsprechung vereinbar?, in: Internationales Steuerrecht 2021, S. 527–533.
Zurück zum Zitat Wassermeyer, Franz: Tausch und Einlage von Anteilen an Kapitalgesellschaften über die Grenze, in: Der Betrieb 1990, S. 855–859. Wassermeyer, Franz: Tausch und Einlage von Anteilen an Kapitalgesellschaften über die Grenze, in: Der Betrieb 1990, S. 855–859.
Zurück zum Zitat Wassermeyer, Franz: Umwandlungsvorgänge in den Doppelbesteuerungsabkommen, in: Internationales Umwandlungssteuerrecht, hrsg. von Harald Schaumburg, Detlev J. Piltz, Köln 1997, S. 118–126. Wassermeyer, Franz: Umwandlungsvorgänge in den Doppelbesteuerungsabkommen, in: Internationales Umwandlungssteuerrecht, hrsg. von Harald Schaumburg, Detlev J. Piltz, Köln 1997, S. 118–126.
Zurück zum Zitat Wassermeyer, Franz: Entstrickung durch Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts, in: Der Betrieb 2006, S. 2420–2424. Wassermeyer, Franz: Entstrickung durch Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts, in: Der Betrieb 2006, S. 2420–2424.
Zurück zum Zitat Wassermeyer, Franz: Entstrickungsbesteuerung und EU-Recht, in: Internationales Steuerrecht 2011, S. 813–816. Wassermeyer, Franz: Entstrickungsbesteuerung und EU-Recht, in: Internationales Steuerrecht 2011, S. 813–816.
Zurück zum Zitat Widmann, Siegfried/Mayer, Dieter: Umwandlungsrecht, Kommentar, 193. Auflage, Bonn (Stand: 2021). Widmann, Siegfried/Mayer, Dieter: Umwandlungsrecht, Kommentar, 193. Auflage, Bonn (Stand: 2021).
Zurück zum Zitat Wilke, Ulrich: Entstrickungsbesteuerung nach der „ATAD“-Umsetzung, in: Internationales Steuerrecht 2020, S. 366–371. Wilke, Ulrich: Entstrickungsbesteuerung nach der „ATAD“-Umsetzung, in: Internationales Steuerrecht 2020, S. 366–371.
Zurück zum Zitat BGH vom 27.10.2008, II ZR 158/06, NJW 2009, S. 289–292. BGH vom 27.10.2008, II ZR 158/06, NJW 2009, S. 289–292.
Zurück zum Zitat BFH vom 26.10.1987, GrS 2/86, BStBl. II 1988, S. 348–357. BFH vom 26.10.1987, GrS 2/86, BStBl. II 1988, S. 348–357.
Zurück zum Zitat BFH vom 20.9.1990, IV R 300/84, BStBl. II 1991, S. 82–83. BFH vom 20.9.1990, IV R 300/84, BStBl. II 1991, S. 82–83.
Zurück zum Zitat BFH vom 17.7.2008, I R 77/06, BStBl. II 2009, S. 464–471. BFH vom 17.7.2008, I R 77/06, BStBl. II 2009, S. 464–471.
Zurück zum Zitat BFH vom 28.4.2010, I R 81/09, BStBl. II 2014, S. 754–759. BFH vom 28.4.2010, I R 81/09, BStBl. II 2014, S. 754–759.
Zurück zum Zitat BFH vom 8.9.2010, I R 6/09, BStBl. II 2013, S. 186–189. BFH vom 8.9.2010, I R 6/09, BStBl. II 2013, S. 186–189.
Zurück zum Zitat BMF vom 24.12.1999, IV B 4 – S 1300 – 111/99, BStBl. I 1999, S. 1076–1120. BMF vom 24.12.1999, IV B 4 – S 1300 – 111/99, BStBl. I 1999, S. 1076–1120.
Zurück zum Zitat BMF vom 4.7.2008, IV C 7 – S 2742 – a/07/10001, BStBl. I 2008, S. 718–729. BMF vom 4.7.2008, IV C 7 – S 2742 – a/07/10001, BStBl. I 2008, S. 718–729.
Zurück zum Zitat BMF vom 25.8.2009, IV B 5 – S 1341 – 07/10004, BStBl. I 2009, S. 888–890. BMF vom 25.8.2009, IV B 5 – S 1341 – 07/10004, BStBl. I 2009, S. 888–890.
Zurück zum Zitat BMF vom 21.12.2015, IV B 5 – S 1300/14/10007, BStBl. I 2016, S. 7–9. BMF vom 21.12.2015, IV B 5 – S 1300/14/10007, BStBl. I 2016, S. 7–9.
Zurück zum Zitat EuGH vom 17.7.1997, C-28/95, Slg. I 1997, S. 4161–4208. EuGH vom 17.7.1997, C-28/95, Slg. I 1997, S. 4161–4208.
Zurück zum Zitat EuGH vom 5.11.2002, Rs. C-208/00, Slg. I 2002, S. 9919–9976. EuGH vom 5.11.2002, Rs. C-208/00, Slg. I 2002, S. 9919–9976.
Zurück zum Zitat EuGH vom 30.9.2003, Rs. C-167/01, Slg. I 2003, S. 10155–10238. EuGH vom 30.9.2003, Rs. C-167/01, Slg. I 2003, S. 10155–10238.
Zurück zum Zitat EuGH vom 11.3.2004, Rs. C-9/02, Slg. I 2004, S. 2409–2460. EuGH vom 11.3.2004, Rs. C-9/02, Slg. I 2004, S. 2409–2460.
Zurück zum Zitat EuGH vom 13.12.2005, Rs. C-411/03, Slg. I 2005, S. 10805–10836. EuGH vom 13.12.2005, Rs. C-411/03, Slg. I 2005, S. 10805–10836.
Zurück zum Zitat EuGH vom 7.9.2006, Rs. C-470/04, Slg. I 2006, S. 7409–7470. EuGH vom 7.9.2006, Rs. C-470/04, Slg. I 2006, S. 7409–7470.
Zurück zum Zitat EuGH vom 29.11.2011, Rs. C-371/10, ABl. EU Nr. C32, S. 9. EuGH vom 29.11.2011, Rs. C-371/10, ABl. EU Nr. C32, S. 9.
Zurück zum Zitat EuGH vom 6.9.2012, Rs. C-38/10, ECLI:EU:C:2012:521. EuGH vom 6.9.2012, Rs. C-38/10, ECLI:EU:C:2012:521.
Zurück zum Zitat EuGH vom 21.5.2015, Rs. C-657/13, ECLI:EU:C:2015:331. EuGH vom 21.5.2015, Rs. C-657/13, ECLI:EU:C:2015:331.
Zurück zum Zitat EuGH vom 23.11.2017, Rs. C-292/16, ECLI:EU:C:2017:888. EuGH vom 23.11.2017, Rs. C-292/16, ECLI:EU:C:2017:888.
Zurück zum Zitat EuGH vom 26.2.2019, Rs. C-581/17, ECLI:EU:C:2019:138. EuGH vom 26.2.2019, Rs. C-581/17, ECLI:EU:C:2019:138.
Zurück zum Zitat EuGH vom 27.2.2020, Rs. C-405/18, ECLI:EU:C:2020:127. EuGH vom 27.2.2020, Rs. C-405/18, ECLI:EU:C:2020:127.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Steueroasen-Abwehrgesetz) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2056–2064. Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Steueroasen-Abwehrgesetz) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2056–2064.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2050–2055. Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2050–2055.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2035–2049 (bitte geschütztes Leerzeichen bei ATAD, damit in einer Zeile). Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) vom 25.6.2021, BGBl. I 2021, S. 2035–2049 (bitte geschütztes Leerzeichen bei ATAD, damit in einer Zeile).
Zurück zum Zitat Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten vom 26.10.2005 (ABl. EG Nr. L 310, S. 1–9), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2017/1132 des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts (Kodifizierter Text) vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127). Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten vom 26.10.2005 (ABl. EG Nr. L 310, S. 1–9), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2017/1132 des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts (Kodifizierter Text) vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127).
Zurück zum Zitat Richtlinie 2009/133/EG über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie für die Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft oder einer Europäischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat vom 19.10.2009 (ABl. EG Nr. L 310, S. 34–46), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/13/EU des Rates vom 13.5.2013 zur Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich Steuern anlässlich des Beitritts der Republik Kroatien (ABl. Nr. L 141, S. 30). Richtlinie 2009/133/EG über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie für die Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft oder einer Europäischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat vom 19.10.2009 (ABl. EG Nr. L 310, S. 34–46), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/13/EU des Rates vom 13.5.2013 zur Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich Steuern anlässlich des Beitritts der Republik Kroatien (ABl. Nr. L 141, S. 30).
Zurück zum Zitat Richtlinie 2010/24/EU über die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Maßnahmen vom 16.3.2010 (ABl. Nr. L 84, S. 1). Richtlinie 2010/24/EU über die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Maßnahmen vom 16.3.2010 (ABl. Nr. L 84, S. 1).
Zurück zum Zitat Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/779/EWG vom 15.2.2011 (ABl. EU Nr. L 64, S. 1–12), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2020/876 des Rates vom 24.6.2020 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU, um der dringenden Notwendigkeit einer Verlängerung bestimmter Fristen für die Vorlage und den Austausch von Informationen im Bereich der Besteuerung infolge der COVID-19-Pandemie Rechnung zu tragen (ABl. EU Nr. L 204, S. 46–48). Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/779/EWG vom 15.2.2011 (ABl. EU Nr. L 64, S. 1–12), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2020/876 des Rates vom 24.6.2020 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU, um der dringenden Notwendigkeit einer Verlängerung bestimmter Fristen für die Vorlage und den Austausch von Informationen im Bereich der Besteuerung infolge der COVID-19-Pandemie Rechnung zu tragen (ABl. EU Nr. L 204, S. 46–48).
Zurück zum Zitat Richtlinie (EU) 2017/1132 des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts (Kodifizierter Text) vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2019/2121 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019 zur Änderung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen (ABl. EU Nr. L 321, S. 1–44). Richtlinie (EU) 2017/1132 des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts (Kodifizierter Text) vom 14.6.2017 (ABl. EU Nr. L 169, S. 46–127), zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2019/2121 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019 zur Änderung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen (ABl. EU Nr. L 321, S. 1–44).
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vom 8.10.2001 (ABl. EG Nr. L 294, S. 1–21), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom 13.9.2013 zur Anpassung einiger Verordnungen, Beschlüsse und Entscheidungen in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft (einschließlich des Veterinär- und Pflanzenschutzrechts), Verkehrspolitik, Steuerwesen, Statistik, Energie, Umwelt, Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, Zollunion, Außenbeziehungen, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Organe anlässlich des Beitritts der Republik Kroatien (ABl. Nr. L 158, S. 1–71). Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vom 8.10.2001 (ABl. EG Nr. L 294, S. 1–21), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom 13.9.2013 zur Anpassung einiger Verordnungen, Beschlüsse und Entscheidungen in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft (einschließlich des Veterinär- und Pflanzenschutzrechts), Verkehrspolitik, Steuerwesen, Statistik, Energie, Umwelt, Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, Zollunion, Außenbeziehungen, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Organe anlässlich des Beitritts der Republik Kroatien (ABl. Nr. L 158, S. 1–71).
Zurück zum Zitat Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes (4. UmwGÄndG) vom 19.12.2018, BGBl. I 2018, S. 2694–2695. Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes (4. UmwGÄndG) vom 19.12.2018, BGBl. I 2018, S. 2694–2695.
Metadaten
Titel
Begründung und Umgestaltung von Auslandsinvestitionen
verfasst von
Ulrich Schreiber
Holger Kahle
Martin Ruf
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_21

Premium Partner