Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC)

verfasst von : Kai Borgeest

Erschienen in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

1892 erfand Rudolf Diesel den Motor, der heute PKW, LKW, Busse, Schiffe, Panzer, Baumaschinen, Landmaschinen und Gabelstapler antreibt und der auch stationär zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Der Motor von 1892 funktionierte ohne eine elektronische Steuerung, wäre aber nach heutigen Maßstäben nicht mehr konkurrenzfähig. Der Dieselmotor wurde im Laufe der Jahre zunächst kleiner und leichter, dann sparsamer. Inzwischen stehen die vom europäischen Gesetzgeber vorgeschriebene Reduktion der Schadstoffe im Abgas, die Lärmreduktion sowie das subjektive Fahrgefühl im Vordergrund. Seit einigen Jahren gewinnt in der EU wieder der Verbrauch als Optimierungsziel an Bedeutung, der – sieht man einmal von der CO2-Erzeugung bei der Herstellung des Fahrzeugs ab – unmittelbar mit dem CO2-Ausstoß zusammenhängt. Getrieben wird dieser Trend durch Strafzahlungen, die die Hersteller leisten müssen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch die Vorgaben der EU überschreitet. Ähnliche Regelungen existieren in den USA.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die öffentliche Diskussion verläuft nicht sachlich. Häufig werden andere Feinstaubquellen wie Gebäudeheizungen ignoriert, obwohl der Verkehr in Deutschland nur etwa ein Fünftel zur Feinstaubbelastung beiträgt. Auch die stark unterschiedliche Toxizität und Kanzerogenität verschiedenartiger Feinstäube (z. B. Abgas, Zigarettenrauch, Straßenstaub, Hausstaub) wird oft nicht berücksichtigt.
 
2
Benannt nach dem Physiker Edwin Herbert Hall, 1855–1938.
 
3
Bar ist keine SI-Einheit, aber branchenüblich. Umrechnung: 1 bar = 100 kPa.
 
4
Unter Kavitation versteht man in der Hydraulik das Problem, dass sich bei Unterdruck Blasen bilden, deren späterer Zusammenfall zu Druckwellen führt, welche das Material schädigen.
 
5
Man bezeichnet die so entstehenden Stickoxide als thermische Stickoxide. Es gibt einen weiteren Reaktionsmechanismus bei niedrigeren Temperaturen, dessen Anteil an der Stickoxidbildung unter 10 % liegt.
 
6
Seit September 2014 gilt für PKW die Grenzwertstufe Euro 6, voraussichtl. ab 2025 wird Euro 7 eingeführt.
 
7
Positiv kann sich u. U. auswirken, dass bei Abgasrückführung „Pumpverluste“ durch den Abgasgegendruck und den Unterdruck im Ansaugtrakt reduziert werden können.
 
8
Ein Tuningtrick besteht darin, mit einem Widerstand das Signal des Ladedrucksensors zu verfälschen. Die zulässigen Spitzendrücke werden dadurch überschritten, die Lebensdauer betroffener Motorkomponenten wird verkürzt. Außerdem entfällt die Gewährleistung. Die Betriebserlaubnis erlischt, die weitere Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist ordnungswidrig.
 
9
Es ist üblich, das Motorkühlmittel als Kühlwasser zu bezeichnen, obwohl der Wasseranteil aufgrund von Frostschutz (Glykol) und weiteren Zusätzen unter 50 % liegen kann. Daher wird auch hier der geläufige Begriff Kühlwasser und nicht der korrekte, aber unübliche Begriff Kühlmittel verwendet.
 
Literatur
[BasSch17]
Zurück zum Zitat R. van Basshuysen, F. Schafer (Hrsg.): „Handbuch Verbrennungsmotor“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 8. Auflage, 2017, ISBN 978-3-658-10901-1 R. van Basshuysen, F. Schafer (Hrsg.): „Handbuch Verbrennungsmotor“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 8. Auflage, 2017, ISBN 978-3-658-10901-1
[Borgeest20]
Zurück zum Zitat K. Borgeest mit einem Beitrag von G. Wegener: „Messtechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren: Messungen am Motor, Abgasanalytik, Prüfstände und Medienversorgung“, Springer, Wiesbaden, 2. Aufl., 2020, ISBN 978-3-658-29105-1 K. Borgeest mit einem Beitrag von G. Wegener: „Messtechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren: Messungen am Motor, Abgasanalytik, Prüfstände und Medienversorgung“, Springer, Wiesbaden, 2. Aufl., 2020, ISBN 978-3-658-29105-1
[Borgeest23]
Zurück zum Zitat K. Borgeest: „Manipulation von Abgaswerten: Technische, gesundheitliche, rechtliche und politische Hintergründe des Abgasskandals“, Springer, Wiesbaden, 3. Aufl., 2023, ISBN 978-3-6584-1304-0 K. Borgeest: „Manipulation von Abgaswerten: Technische, gesundheitliche, rechtliche und politische Hintergründe des Abgasskandals“, Springer, Wiesbaden, 3. Aufl., 2023, ISBN 978-3-6584-1304-0
[Bosch22]
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH: „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch“, 30. Auflage, Springer-Vieweg, 2022, ISBN 978-365-836386-4 Robert Bosch GmbH: „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch“, 30. Auflage, Springer-Vieweg, 2022, ISBN 978-365-836386-4
[DE102006041124B4]
Zurück zum Zitat H. Houben, M. Haussner, F. Pechhold, B. Last, A. Marto: „Glühkerze mit eingebautem Drucksensor“, Patent DE102006041124B4 erteilt 26.06.2008 H. Houben, M. Haussner, F. Pechhold, B. Last, A. Marto: „Glühkerze mit eingebautem Drucksensor“, Patent DE102006041124B4 erteilt 26.06.2008
[DE102007021758A1]
Zurück zum Zitat M. Katsuta, D. Komatsu, T. Kondo, N. Nadanami, H. Yokoi: „Russsensor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 09.05.2007 durch NGK Spark Plug Co., Offenlegung 20.12.2007 M. Katsuta, D. Komatsu, T. Kondo, N. Nadanami, H. Yokoi: „Russsensor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 09.05.2007 durch NGK Spark Plug Co., Offenlegung 20.12.2007
[DE102009002892A1]
Zurück zum Zitat M. Kurz: „Druckausgeglichenes Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 07.05.2009 durch Robert Bosch GmbH, Offenlegung 11.11.2010 M. Kurz: „Druckausgeglichenes Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 07.05.2009 durch Robert Bosch GmbH, Offenlegung 11.11.2010
[DE19731624A1]
Zurück zum Zitat E. Pott: „Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 23.07.1997 durch Volkswagen AG, Offenlegung 28.01.1999 E. Pott: „Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 23.07.1997 durch Volkswagen AG, Offenlegung 28.01.1999
[De19855089B4]
Zurück zum Zitat E. Pott, J. Gloger, R. Bosse: „Schwefelfalle und De-Sulfatierung eines Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine“, Patent DE102006041124B4 erteilt 04.09.2008 E. Pott, J. Gloger, R. Bosse: „Schwefelfalle und De-Sulfatierung eines Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine“, Patent DE102006041124B4 erteilt 04.09.2008
[EifBuck09]
Zurück zum Zitat G. Eifler, Th. Buck: „Die Thermosiphonkühlung – CO2-Minderung im Fahrbetrieb“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift 06/2009, S. 440–448 G. Eifler, Th. Buck: „Die Thermosiphonkühlung – CO2-Minderung im Fahrbetrieb“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift 06/2009, S. 440–448
[EU19-631]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 443/2009 und (EU) Nr. 510/2011“ Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 443/2009 und (EU) Nr. 510/2011“
[Frigessi17]
Zurück zum Zitat Marco Frigessi di Rattalma: „The Dieselgate, A Legal Perspective“, Springer, 2017, ISBN 978-3-319-48322-1 Marco Frigessi di Rattalma: „The Dieselgate, A Legal Perspective“, Springer, 2017, ISBN 978-3-319-48322-1
[Gnad05]
Zurück zum Zitat G. Gnad: „Ansteuerkonzept für piezoelektrische Aktoren“, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2005 G. Gnad: „Ansteuerkonzept für piezoelektrische Aktoren“, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2005
[GraTWZ16]
Zurück zum Zitat T. Grahle, M. Tonne, A. Wiedersberg, Th. Zsebedits: „Regeneration des Partikelfilters mithilfe von Navigationsdaten“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift, Januar 2016, Band 77, Ausgabe 1, S. 16–23 T. Grahle, M. Tonne, A. Wiedersberg, Th. Zsebedits: „Regeneration des Partikelfilters mithilfe von Navigationsdaten“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift, Januar 2016, Band 77, Ausgabe 1, S. 16–23
[Hauser04]
Zurück zum Zitat G. Hauser: „Rußsensor für die on-board-Diagnose und als Präzisionsmessgerät“, 2004 G. Hauser: „Rußsensor für die on-board-Diagnose und als Präzisionsmessgerät“, 2004
[Hertzb01]
Zurück zum Zitat A. Hertzberg: „Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator“, Dissertation, Universität Karlsruhe, 2001 A. Hertzberg: „Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator“, Dissertation, Universität Karlsruhe, 2001
[ISO…]
[Kolar90]
Zurück zum Zitat J. Kolar: „Stickstoffoxide und Luftreinhaltung“, Springer, Berlin, Heidelberg, 1990, 978-3540509356 J. Kolar: „Stickstoffoxide und Luftreinhaltung“, Springer, Berlin, Heidelberg, 1990, 978-3540509356
[Leonhard10]
Zurück zum Zitat Rolf Leonhard, J. Warga, Th. Pauer, M. Rückle, M. Schnell: „Magnetventil-Common-Rail-Injektor mit 1800 bar“, Motortechnische Zeitschrift 02/2010, S. 86–91 Rolf Leonhard, J. Warga, Th. Pauer, M. Rückle, M. Schnell: „Magnetventil-Common-Rail-Injektor mit 1800 bar“, Motortechnische Zeitschrift 02/2010, S. 86–91
[Mayer05]
Zurück zum Zitat Th. Mayer: „Feststoff-SCR-System auf Basis von Ammoniumcarbamat“, Dissertation, Universität Kaiserslautern, 2005 Th. Mayer: „Feststoff-SCR-System auf Basis von Ammoniumcarbamat“, Dissertation, Universität Kaiserslautern, 2005
[MeScSO04]
Zurück zum Zitat G. P. Merker, Chr. Schwarz, G. Stiesch, F. Otto: „Verbrennungsmotoren, Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung“, Teubner, Wiesbaden, 3. Auflage, 2004, ISBN 978-3835100800 G. P. Merker, Chr. Schwarz, G. Stiesch, F. Otto: „Verbrennungsmotoren, Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung“, Teubner, Wiesbaden, 3. Auflage, 2004, ISBN 978-3835100800
[PGSMASKN10]
Zurück zum Zitat O. Predelli, R. Gratzke, A. Sommer, R. Marohn, F. Atzler, H. Schüle, O. Kastner, N. Nozeran: „Kontinuierliche Einspritzverlaufsformung in Pkw-Dieselmotoren – Potenziale, Grenzen und Realisierungschancen“, 31. Internationales Wiener Motorensymposium 2010 O. Predelli, R. Gratzke, A. Sommer, R. Marohn, F. Atzler, H. Schüle, O. Kastner, N. Nozeran: „Kontinuierliche Einspritzverlaufsformung in Pkw-Dieselmotoren – Potenziale, Grenzen und Realisierungschancen“, 31. Internationales Wiener Motorensymposium 2010
[Reif20]
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH (Hrsg. K. Reif): „Dieselmotor-Management“, 6. Auflage, Springer-Vieweg, 2020, ISBN 978-3-658-25071-3 Robert Bosch GmbH (Hrsg. K. Reif): „Dieselmotor-Management“, 6. Auflage, Springer-Vieweg, 2020, ISBN 978-3-658-25071-3
[Stieß07]
Zurück zum Zitat M. Stieß: „Mechanische Verfahrenstechnik – Partikeltechnologie 1: Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen“, Springer, 3. Auflage, 2007, ISBN 978-3540325512 M. Stieß: „Mechanische Verfahrenstechnik – Partikeltechnologie 1: Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen“, Springer, 3. Auflage, 2007, ISBN 978-3540325512
[Tschöke17]
Zurück zum Zitat H. Tschöke, K. Mollenhauer, R. Maier (Hrsg.): „Handbuch Dieselmotoren“, ISBN 978-3658076962, Springer, 2017 H. Tschöke, K. Mollenhauer, R. Maier (Hrsg.): „Handbuch Dieselmotoren“, ISBN 978-3658076962, Springer, 2017
[VDI-N06]
Zurück zum Zitat K. Spilok: „Noch kleiner, noch gemeiner?“, Artikel in den VDI-Nachrichten vom 18. August 2006 K. Spilok: „Noch kleiner, noch gemeiner?“, Artikel in den VDI-Nachrichten vom 18. August 2006
Metadaten
Titel
Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC)
verfasst von
Kai Borgeest
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_5

Neuer Inhalt