Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Definition, Ziele, Maßnahmen

verfasst von : Holger Pfaff, Sabrina Zeike

Erschienen in: Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel fasst grundlegendes Wissen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zusammen. Ziel des BGM ist die systematische Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Unternehmens. Dabei bildet die Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Grundlage des Verständnisses des BGM. Eine Grundannahme des BGM ist, dass die Gesundheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens von der auszuführenden Arbeit, von der Organisation und von der Person selbst abhängt. Auf diese Gesundheitsfaktoren kann das BGM über verschiedene Maßnahmen Einfluss nehmen. Diese setzen an bestimmten Stellgrößen an. Zu den Stellgrößen gehören der Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Prävention und Gesundheitsförderung, die Personal- und Organisationsarbeit, die Führungsarbeit und das Eingliederungs-, Fehlzeiten- und Versorgungsmanagement. Dieses Kapitel führt zunächst eine Definition des BGM an, erläutert, warum und wie die Gesundheit des Individuums mit der Arbeit einer Gesellschaft zusammenhängt, und stellt die oben genannten Stellgrößen vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adolph, Lars (2012): Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. 2. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Adolph, Lars (2012): Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. 2. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Zurück zum Zitat Ajzen, Icek; Fishbein, Martin (1980): Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Ajzen, Icek; Fishbein, Martin (1980): Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Badura, Bernd; Steinke, Mika (2009): Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kernverwaltung von Kommunen. Eine explorative Fallstudie zur aktuellen Situation. Hg. v. Hans Böckler Stiftung. Universität Bielefeld. o.O. Badura, Bernd; Steinke, Mika (2009): Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kernverwaltung von Kommunen. Eine explorative Fallstudie zur aktuellen Situation. Hg. v. Hans Böckler Stiftung. Universität Bielefeld. o.O.
Zurück zum Zitat Badura, Bernhard; Greiner, Wolfgang; Rixgens, Petra; Ueberle, Max; Behr, Martina (2013): Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Badura, Bernhard; Greiner, Wolfgang; Rixgens, Petra; Ueberle, Max; Behr, Martina (2013): Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner; Vetter, Christian (Hg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner; Vetter, Christian (Hg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Bakker, Arnold B.; Demerouti, Evangelia (2007): The job demands-resources model: state of the art. In: Journal of Managerial Psych 22 (3), S. 309–328.CrossRef Bakker, Arnold B.; Demerouti, Evangelia (2007): The job demands-resources model: state of the art. In: Journal of Managerial Psych 22 (3), S. 309–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckmann, O.; Meschede, M.; Zok, K. (2016): Unternehmenskultur und Gesundheit: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen. In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer (Hg.): Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Mit 130 Abbildungen und 253 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer (Fehlzeiten-Report, 2016), S. 43–70.CrossRef Beckmann, O.; Meschede, M.; Zok, K. (2016): Unternehmenskultur und Gesundheit: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen. In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer (Hg.): Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Mit 130 Abbildungen und 253 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer (Fehlzeiten-Report, 2016), S. 43–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhm, Andreas; Kuhn, Joseph (2007): Stressmanagement im Betrieb. In: Andreas Weber und Georg Hörmann: Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Hg. v. Andreas Weber und Georg Hörmann. Stuttgart: Gentner. Böhm, Andreas; Kuhn, Joseph (2007): Stressmanagement im Betrieb. In: Andreas Weber und Georg Hörmann: Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Hg. v. Andreas Weber und Georg Hörmann. Stuttgart: Gentner.
Zurück zum Zitat Bothe, Patricia; Huber, Magdalena; Pfaff, Holger (2016): Aufs Wohlsein bauen. Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. In: Return – Magazin für Unternehmensführung und Sanierung (4), S. 72–73. Bothe, Patricia; Huber, Magdalena; Pfaff, Holger (2016): Aufs Wohlsein bauen. Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. In: Return – Magazin für Unternehmensführung und Sanierung (4), S. 72–73.
Zurück zum Zitat Bothe, Patricia; Pfaff, Holger (2017): Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. In: Der Mittelstand (1), S. 38–39. Bothe, Patricia; Pfaff, Holger (2017): Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. In: Der Mittelstand (1), S. 38–39.
Zurück zum Zitat Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen; Röllmann, Laura; Rösler, Ulrike (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen; Röllmann, Laura; Rösler, Ulrike (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt.
Zurück zum Zitat Brandenburg, Uwe; Nieder, Peter (2003): Betriebliches Fehlzeiten-Management. Anwesenheit der Mitarbeiter erhöhen, Instrumente und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Brandenburg, Uwe; Nieder, Peter (2003): Betriebliches Fehlzeiten-Management. Anwesenheit der Mitarbeiter erhöhen, Instrumente und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.) (2014): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Schmidt. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.) (2014): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Busch, Christine; Roscher, Susanne; Ducki, Antje; Kalytta, Tanja (2009): Stressmanagement. Für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual. Heidelberg: Springer. Busch, Christine; Roscher, Susanne; Ducki, Antje; Kalytta, Tanja (2009): Stressmanagement. Für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Busch, Christine; Steinmetz, Brigitte (2002): Stressmanagement und Führungskräfte. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 33 (4), S. 385–401.CrossRef Busch, Christine; Steinmetz, Brigitte (2002): Stressmanagement und Führungskräfte. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 33 (4), S. 385–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, James S. (1990): Foundations of social theory. Cambridge: Harvard Univ. Press. Coleman, James S. (1990): Foundations of social theory. Cambridge: Harvard Univ. Press.
Zurück zum Zitat Coyne, James C. (1976b): Toward an interactional description of depression. In: Psychiatry: Journal for the Study of Interpersonal Processes 39 (1), S. 28–40.CrossRef Coyne, James C. (1976b): Toward an interactional description of depression. In: Psychiatry: Journal for the Study of Interpersonal Processes 39 (1), S. 28–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Coyne, James C.; Gotlib, Ian H. (2013): The role of cognition in depression: a critical appraisal. In: Psychological bulletin 94 (3), S. 472–505.CrossRef Coyne, James C.; Gotlib, Ian H. (2013): The role of cognition in depression: a critical appraisal. In: Psychological bulletin 94 (3), S. 472–505.CrossRef
Zurück zum Zitat Dettling, Warnfried (2004): Work-Life Balance als strategisches Handlungsfeld für die Gewerkschaften. Eine Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Dettling, Warnfried (2004): Work-Life Balance als strategisches Handlungsfeld für die Gewerkschaften. Eine Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Donabedian, Avedis (1980): Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor, Mich.: Health Administration Pr. Donabedian, Avedis (1980): Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor, Mich.: Health Administration Pr.
Zurück zum Zitat Doran, G.T (1981): There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review 70 (11), S. 35–36. Doran, G.T (1981): There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review 70 (11), S. 35–36.
Zurück zum Zitat Dunkel, Wolfgang (2015): Wenn die Lebenswelt den Takt vorgibt. Pflegende Beschäftigte und das Problem der Alltagsorganisation. In: Nick Kratzer, Wolfgang Menz und Barbara Pangert (Hg.): Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 143–170. Dunkel, Wolfgang (2015): Wenn die Lebenswelt den Takt vorgibt. Pflegende Beschäftigte und das Problem der Alltagsorganisation. In: Nick Kratzer, Wolfgang Menz und Barbara Pangert (Hg.): Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 143–170.
Zurück zum Zitat Ehresmann, Cona (2017): Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung. In: Bernhard Badura (Hg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin: Springer Gabler, S. 153–173.CrossRef Ehresmann, Cona (2017): Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung. In: Bernhard Badura (Hg.): Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin: Springer Gabler, S. 153–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Fishbein, Martin; Ajzen, Icek (1975): Belief, attitude, intention and behavior: an introduction to theory and research. Reading, Mass: Addison-Wesley. Fishbein, Martin; Ajzen, Icek (1975): Belief, attitude, intention and behavior: an introduction to theory and research. Reading, Mass: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Folkman, Susan; Lazarus, Richard S.; Dunkel-Schetter, Christine; DeLongis, Anita; Gruen, Rand J. (1986): Dynamics of a Stressful Encounter: Cognitive Appraisal, Coping, and Encounter Outcomes. In: Journal of Personality and Social Psychology 50 (5), S. 992–1003.CrossRef Folkman, Susan; Lazarus, Richard S.; Dunkel-Schetter, Christine; DeLongis, Anita; Gruen, Rand J. (1986): Dynamics of a Stressful Encounter: Cognitive Appraisal, Coping, and Encounter Outcomes. In: Journal of Personality and Social Psychology 50 (5), S. 992–1003.CrossRef
Zurück zum Zitat Förtsch, Gabi; Meinholz, Heinz (2014): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Förtsch, Gabi; Meinholz, Heinz (2014): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Franz, Peter (1986): Der „Constrained Choice“-Ansatz als gemeinsamer Nenner individualistischer Ansätze in der Soziologie: Ein Vorschlag zur theoretischen Integration. In: KZfSS 38, S. 32–54. Franz, Peter (1986): Der „Constrained Choice“-Ansatz als gemeinsamer Nenner individualistischer Ansätze in der Soziologie: Ein Vorschlag zur theoretischen Integration. In: KZfSS 38, S. 32–54.
Zurück zum Zitat Freitag, Matthias (2010): Projektkommunikation – Eine kritische Betrachtung des Kommunikationsmodells im Projektmanagement. In: Matthias Freitag, Christiane Müller, Gebhard Rusch und Thomas Spreitzer (Hg.): Projektkommunikation, Bd. 38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87–174.CrossRef Freitag, Matthias (2010): Projektkommunikation – Eine kritische Betrachtung des Kommunikationsmodells im Projektmanagement. In: Matthias Freitag, Christiane Müller, Gebhard Rusch und Thomas Spreitzer (Hg.): Projektkommunikation, Bd. 38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Gödecker-Geenen, Norbert; Keck, Thomas; Knoche, Karsten; Koch, Bernhard; Koletzko, Wilfried; Kröger, Christoph et al. (2013): Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: IGA Report 24, S. 1–55. Gödecker-Geenen, Norbert; Keck, Thomas; Knoche, Karsten; Koch, Bernhard; Koletzko, Wilfried; Kröger, Christoph et al. (2013): Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: IGA Report 24, S. 1–55.
Zurück zum Zitat Goesmann, Christina (2010): Wertschätzungsmarketing: Wie können Branchenvertretungen die öffentliche Meinung von benachteiligten Dienstleistungsberufen verbessern? In: Praeview 3, S. 22–23. Goesmann, Christina (2010): Wertschätzungsmarketing: Wie können Branchenvertretungen die öffentliche Meinung von benachteiligten Dienstleistungsberufen verbessern? In: Praeview 3, S. 22–23.
Zurück zum Zitat Granovetter, Mark; Soong, Roland (1983): Threshold models of diffusion and collective behavior. In: Journal of Mathematical Sociology 9, S. 165–179.CrossRef Granovetter, Mark; Soong, Roland (1983): Threshold models of diffusion and collective behavior. In: Journal of Mathematical Sociology 9, S. 165–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutzwiller, Felix; Paccaud, Fred (2007): Sozial- und Präventivmedizin – Public Health. Hg. v. Felix Gutzwiller und Fred Paccaud. Bern: Huber (3. Aufl). Gutzwiller, Felix; Paccaud, Fred (2007): Sozial- und Präventivmedizin – Public Health. Hg. v. Felix Gutzwiller und Fred Paccaud. Bern: Huber (3. Aufl).
Zurück zum Zitat Hoert, Jennifer; Herd, Ann M.; Hambrick, Marion (2018): The Role of Leadership Support for Health Promotion in Employee Wellness Program Participation, Perceived Job Stress, and Health Behaviors. In: American journal of health promotion: AJHP 32 (4), S. 1054–1061. DOI: https://doi.org/10.1177/0890117116677798.CrossRef Hoert, Jennifer; Herd, Ann M.; Hambrick, Marion (2018): The Role of Leadership Support for Health Promotion in Employee Wellness Program Participation, Perceived Job Stress, and Health Behaviors. In: American journal of health promotion: AJHP 32 (4), S. 1054–1061. DOI: https://​doi.​org/​10.​1177/​0890117116677798​.CrossRef
Zurück zum Zitat Hupfeld, Jens; Brodersen, Sören; Herdegen, Regina (2013): Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Hg. v. AOK-Bundesverband, BKK-Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Verband der Ersatzkassen e.V. Initiative Gesundheit und Arbeit. o.O. (iga.reporte, 25). Hupfeld, Jens; Brodersen, Sören; Herdegen, Regina (2013): Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Hg. v. AOK-Bundesverband, BKK-Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Verband der Ersatzkassen e.V. Initiative Gesundheit und Arbeit. o.O. (iga.reporte, 25).
Zurück zum Zitat Jones, Marshal; Jones, Rachel (1995): Preferred pathways of behavioural contagion. In: Journal of Psychiatric Research 29 (3), 193-209.CrossRef Jones, Marshal; Jones, Rachel (1995): Preferred pathways of behavioural contagion. In: Journal of Psychiatric Research 29 (3), 193-209.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaminski, Martin (2013): Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Kaminski, Martin (2013): Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchberg, S.; Kittelmann, M.; Matschke, B. (2016): Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.): Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung – Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Unter Mitarbeit von Lars Adolph, Beate Beermann, Frank Brenscheidt, Georg Brockt, Kersten Bux, Gustav Caffier et al. Dortmund. Kirchberg, S.; Kittelmann, M.; Matschke, B. (2016): Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.): Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung – Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Unter Mitarbeit von Lars Adolph, Beate Beermann, Frank Brenscheidt, Georg Brockt, Kersten Bux, Gustav Caffier et al. Dortmund.
Zurück zum Zitat Knieps, Franz (2016): Gesundheit und Arbeit: Weichenstellung für eine neue Beziehung. In: Franz Knieps und Holger Pfaff (Hg.): Gesundheit und Arbeit: Zahlen, Daten, Fakten – mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft. BKK Gesundheitsreport 2016. Berlin: Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., S. 400–402. Knieps, Franz (2016): Gesundheit und Arbeit: Weichenstellung für eine neue Beziehung. In: Franz Knieps und Holger Pfaff (Hg.): Gesundheit und Arbeit: Zahlen, Daten, Fakten – mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft. BKK Gesundheitsreport 2016. Berlin: Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., S. 400–402.
Zurück zum Zitat Körner, Ulrike; Müller-Thur, Kathrin; Lunau, Thorsten; Dragano, Nico; Angerer, Peter; Buchner, Axel (2019): Perceived stress in human-machine interaction in modern manufacturing environments – results of a qualitative interview study. In: Stress and health : journal of the International Society for the Investigation of Stress. DOI: https://doi.org/10.1002/smi.2853.CrossRef Körner, Ulrike; Müller-Thur, Kathrin; Lunau, Thorsten; Dragano, Nico; Angerer, Peter; Buchner, Axel (2019): Perceived stress in human-machine interaction in modern manufacturing environments – results of a qualitative interview study. In: Stress and health : journal of the International Society for the Investigation of Stress. DOI: https://​doi.​org/​10.​1002/​smi.​2853.CrossRef
Zurück zum Zitat Kramer, Ina; Oster, Stephan; Blum, Michael (2015): iga.report 29. Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern – Ergebnisse aus dem Projekt iga.radar. 1. Aufl. Hg. v. AOK-Bundesverband, BKK-Dachverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Verband der Ersatzkassen e.V. Initiative Arbeit und Gesundheit. Berlin. Kramer, Ina; Oster, Stephan; Blum, Michael (2015): iga.report 29. Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern – Ergebnisse aus dem Projekt iga.radar. 1. Aufl. Hg. v. AOK-Bundesverband, BKK-Dachverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Verband der Ersatzkassen e.V. Initiative Arbeit und Gesundheit. Berlin.
Zurück zum Zitat Lazarus, Richard S. (1991): Emotion and adaption. New York: Oxford Univ. Press. Lazarus, Richard S. (1991): Emotion and adaption. New York: Oxford Univ. Press.
Zurück zum Zitat Lazarus, Richard S.; Folkman, Susan (1984): Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. Lazarus, Richard S.; Folkman, Susan (1984): Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Le Bon, Gustave (2016): Psychologie der Massen. aus dem französischen von Rudolf Eisler. Köln: Anaconda. Le Bon, Gustave (2016): Psychologie der Massen. aus dem französischen von Rudolf Eisler. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Lee, Bum-Joon; Park, Shin-Goo; Min, Kyoung-Bok; Min, Jin-Young; Hwang, Sang-Hee; Leem, Jong-Han et al. (2014): The relationship between working condition factors and well-being. In: Annals of occupational and environmental medicine 26, S. 34. DOI: https://doi.org/10.1186/s40557-014-0034-z. Lee, Bum-Joon; Park, Shin-Goo; Min, Kyoung-Bok; Min, Jin-Young; Hwang, Sang-Hee; Leem, Jong-Han et al. (2014): The relationship between working condition factors and well-being. In: Annals of occupational and environmental medicine 26, S. 34. DOI: https://​doi.​org/​10.​1186/​s40557-014-0034-z.
Zurück zum Zitat Leoni, Thomas (2014): Arbeit, psychosoziale Belastungen und Gesundheit: Die Rolle der Gratifikation. In: WISO 37 (2), S. 67–87. Leoni, Thomas (2014): Arbeit, psychosoziale Belastungen und Gesundheit: Die Rolle der Gratifikation. In: WISO 37 (2), S. 67–87.
Zurück zum Zitat Matyssek, Anne Katrin (2011a): Gesund Führen – das Arbeitsheft zur Veranstaltung. Materialiensammlung für teilnehmende Führungskräfte. Norderstedt: Books on Demand. Matyssek, Anne Katrin (2011a): Gesund Führen – das Arbeitsheft zur Veranstaltung. Materialiensammlung für teilnehmende Führungskräfte. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Matyssek, Anne Katrin (2011b): Gesund führen – sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand. Matyssek, Anne Katrin (2011b): Gesund führen – sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1995): The Thomas Theorem and The Matthew Effect. In: Social Forces 74 (2), S. 379–424.CrossRef Merton, R. K. (1995): The Thomas Theorem and The Matthew Effect. In: Social Forces 74 (2), S. 379–424.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, Ulla; Petermann, Olaf (2012): Psychische Belastung, Stress, Burnout? So erkennen Sie frühzeitig Gefährdungen für Ihre Mitarbeiter und beugen Erkrankungen erfolgreich vor! Heidelberg: ecomed. Nagel, Ulla; Petermann, Olaf (2012): Psychische Belastung, Stress, Burnout? So erkennen Sie frühzeitig Gefährdungen für Ihre Mitarbeiter und beugen Erkrankungen erfolgreich vor! Heidelberg: ecomed.
Zurück zum Zitat Neumann, Roland (2006): Emotionale Ansteckung. In: Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Hg. v. Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey. Göttingen: Hogrefe (Handbuch der Psychologie, 3), S. 510–514. Neumann, Roland (2006): Emotionale Ansteckung. In: Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Hg. v. Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey. Göttingen: Hogrefe (Handbuch der Psychologie, 3), S. 510–514.
Zurück zum Zitat Nicole Stab; Sandy Jahn; Anika Schulz-Dadaczynski (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. 4. Aufl. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Nicole Stab; Sandy Jahn; Anika Schulz-Dadaczynski (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. 4. Aufl. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Zurück zum Zitat Niehaus, Mathilde; Magin, J.; Marfels, B.; Vater, E. G.; Werkstetter, E. (2008): Betriebliches Eingliederungsmanagement. Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Köln. Hg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Universität zu Köln. Köln. Niehaus, Mathilde; Magin, J.; Marfels, B.; Vater, E. G.; Werkstetter, E. (2008): Betriebliches Eingliederungsmanagement. Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Köln. Hg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Universität zu Köln. Köln.
Zurück zum Zitat Nitzsche, Anika; Jung, Julia; Pfaff, Holger (2009): Work-Life-Balance – was das Unternehmen tun kann. In: Heinz Kowalski (Hg.): Arbeit, Gesundheit und Familie: Themenband VII. Essen: CW Haarfeld, S. 29–40. Nitzsche, Anika; Jung, Julia; Pfaff, Holger (2009): Work-Life-Balance – was das Unternehmen tun kann. In: Heinz Kowalski (Hg.): Arbeit, Gesundheit und Familie: Themenband VII. Essen: CW Haarfeld, S. 29–40.
Zurück zum Zitat Pachler, Daniela; Kuonath, Angela; Specht, Julia; Kennecke, Silja; Agthe, Maria; Frey, Dieter (2018): Workflow interruptions and employee work outcomes. The moderating role of polychronicity. In: Journal of occupational health psychology 23 (3), S. 417–427. DOI: https://doi.org/10.1037/ocp0000094.CrossRef Pachler, Daniela; Kuonath, Angela; Specht, Julia; Kennecke, Silja; Agthe, Maria; Frey, Dieter (2018): Workflow interruptions and employee work outcomes. The moderating role of polychronicity. In: Journal of occupational health psychology 23 (3), S. 417–427. DOI: https://​doi.​org/​10.​1037/​ocp0000094.CrossRef
Zurück zum Zitat Paschen, Ulrich (2012): Wörterbuch Qualitätsmanagement in der Medizin. Normgerechte Definitionen und Interpretationshilfen. 1. Aufl. s.l.: Beuth Verlag GmbH (Beuth Wissen). Paschen, Ulrich (2012): Wörterbuch Qualitätsmanagement in der Medizin. Normgerechte Definitionen und Interpretationshilfen. 1. Aufl. s.l.: Beuth Verlag GmbH (Beuth Wissen).
Zurück zum Zitat Penedo, Frank J.; Dahn, Jason R.; Molton, Ivan; Gonzalez, Jeffrey S.; Kinsinger, David; Roos, Bernard A. et al. (2004): Cognitive-behavioral stress management improves stress-management skills and quality of life in men recovering from treatment of prostate carcinoma. In: Cancer 100 (1), S. 192–200. DOI: https://doi.org/10.1002/cncr.11894.CrossRef Penedo, Frank J.; Dahn, Jason R.; Molton, Ivan; Gonzalez, Jeffrey S.; Kinsinger, David; Roos, Bernard A. et al. (2004): Cognitive-behavioral stress management improves stress-management skills and quality of life in men recovering from treatment of prostate carcinoma. In: Cancer 100 (1), S. 192–200. DOI: https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​11894.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff, Holger (2015): Betriebliches Gesundheits- und Versorgungs-Management (BGVM): eine Zukunftsaufgabe. In: C. Trittin (Hg.): Versorgungsforschung. zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH (Gesundheitsanalyse, 35), S. 273–280. Pfaff, Holger (2015): Betriebliches Gesundheits- und Versorgungs-Management (BGVM): eine Zukunftsaufgabe. In: C. Trittin (Hg.): Versorgungsforschung. zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH (Gesundheitsanalyse, 35), S. 273–280.
Zurück zum Zitat Prochaska, James (2005): Stages of change, readiness, and motivation. In: Jacqueline Kerr, Rolf Weitkunat und Manuel Moretti (Hg.): ABC of Behavior Change. A guide to successful diesease prevention and health promotion. Edingburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney, Toronto: Elsevier, S. 111–123. Prochaska, James (2005): Stages of change, readiness, and motivation. In: Jacqueline Kerr, Rolf Weitkunat und Manuel Moretti (Hg.): ABC of Behavior Change. A guide to successful diesease prevention and health promotion. Edingburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney, Toronto: Elsevier, S. 111–123.
Zurück zum Zitat Prochaska, James O.; DiClemente, Carlo C. (1992): Stages of Change in the Modification of Problem Behaviors. In: Prog Behav Modif 28, S. 183–213. Prochaska, James O.; DiClemente, Carlo C. (1992): Stages of Change in the Modification of Problem Behaviors. In: Prog Behav Modif 28, S. 183–213.
Zurück zum Zitat Prümper, J.; Reuter, T.; Sporbert, A. (Hg.) (2015): Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. Ergebnisse aus einem transnationalen Projekt. Berlin: HTW. Prümper, J.; Reuter, T.; Sporbert, A. (Hg.) (2015): Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich umsetzen. Ergebnisse aus einem transnationalen Projekt. Berlin: HTW.
Zurück zum Zitat Raspe, Heiner (2012): Rückenschmerzen. Hg. v. Robert-Koch-Institut. Berlin (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 53). Raspe, Heiner (2012): Rückenschmerzen. Hg. v. Robert-Koch-Institut. Berlin (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 53).
Zurück zum Zitat Rees, Jonas; Diewald, Martin (2018): Was ist Gesundheit? In: Peter Kriwy und Monika Jungbauer-Gans (Hg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Living reference work), S. 1–17. Rees, Jonas; Diewald, Martin (2018): Was ist Gesundheit? In: Peter Kriwy und Monika Jungbauer-Gans (Hg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Living reference work), S. 1–17.
Zurück zum Zitat Rigotti, Thomas; Holstad, Thomas; Hansen, Eric; Isaksson, Kerstin; Otto, Kathleen; Kinnunen, Ulla (2014): Rewarding and sustainable health-promoting leadership. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund, Berlin, Dresden. Rigotti, Thomas; Holstad, Thomas; Hansen, Eric; Isaksson, Kerstin; Otto, Kathleen; Kinnunen, Ulla (2014): Rewarding and sustainable health-promoting leadership. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund, Berlin, Dresden.
Zurück zum Zitat Rump, J.; Schiedhelm, M.; Eilers, S. (2016): Gesundheit anordnen? Die Rolle der Führungskultur im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer (Hg.): Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Mit 130 Abbildungen und 253 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer (Fehlzeiten-Report, 2016), S. 95–107.CrossRef Rump, J.; Schiedhelm, M.; Eilers, S. (2016): Gesundheit anordnen? Die Rolle der Führungskultur im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer (Hg.): Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Mit 130 Abbildungen und 253 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer (Fehlzeiten-Report, 2016), S. 95–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, N. F.; Rüger, H.; Münster, E. (2009): Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. In: Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 44, S. 400–409. Schneider, N. F.; Rüger, H.; Münster, E. (2009): Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. In: Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 44, S. 400–409.
Zurück zum Zitat Schütte, Stefanie; Chastang, Jean-François; Malard, Lucile; Parent-Thirion, Agnès; Vermeylen, Greet; Niedhammer, Isabelle (2014): Psychosocial working conditions and psychological well-being among employees in 34 European countries. In: International archives of occupational and environmental health 87 (8), S. 897–907. DOI: https://doi.org/10.1007/s00420-014-0930-0.CrossRef Schütte, Stefanie; Chastang, Jean-François; Malard, Lucile; Parent-Thirion, Agnès; Vermeylen, Greet; Niedhammer, Isabelle (2014): Psychosocial working conditions and psychological well-being among employees in 34 European countries. In: International archives of occupational and environmental health 87 (8), S. 897–907. DOI: https://​doi.​org/​10.​1007/​s00420-014-0930-0.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1998): Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In: Jürgen Margraf, Johannes Siegrist und Simon Neumer (Hg.): Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, S. 225–235. Siegrist, J. (1998): Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In: Jürgen Margraf, Johannes Siegrist und Simon Neumer (Hg.): Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, S. 225–235.
Zurück zum Zitat Siegrist, J.; Dragano, N. (2008): Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51 (3), S. 305–312. DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0461-5.CrossRef Siegrist, J.; Dragano, N. (2008): Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51 (3), S. 305–312. DOI: https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-008-0461-5.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, Johannes (2007): Effort-reward imbalance model. In: George Fink (Hg.): Encyclopedia of Stress, Second Edition Volume One A-E. San Diego: Academic Press, S. 893–896.CrossRef Siegrist, Johannes (2007): Effort-reward imbalance model. In: George Fink (Hg.): Encyclopedia of Stress, Second Edition Volume One A-E. San Diego: Academic Press, S. 893–896.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, Johannes (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer in Elsevier. Siegrist, Johannes (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer in Elsevier.
Zurück zum Zitat Spieß, Erika; Stadler, Peter (2007): Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren. In: Andreas Weber und Georg Hörmann: Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Hg. v. Andreas Weber und Georg Hörmann. Stuttgart: Gentner. Spieß, Erika; Stadler, Peter (2007): Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren. In: Andreas Weber und Georg Hörmann: Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft. Hg. v. Andreas Weber und Georg Hörmann. Stuttgart: Gentner.
Zurück zum Zitat Stadler, Peter (2012): Mit Verstand und Verständnis. Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. 4., korr. Aufl. Dortmund: Baua. Stadler, Peter (2012): Mit Verstand und Verständnis. Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. 4., korr. Aufl. Dortmund: Baua.
Zurück zum Zitat Strunk, Wolfram; Böckler, Margret; Lux, Reinhard (2014): Arbeitsschutzgesetz. Hg. v. BG Etem. Strunk, Wolfram; Böckler, Margret; Lux, Reinhard (2014): Arbeitsschutzgesetz. Hg. v. BG Etem.
Zurück zum Zitat Stührenberg, Lutz (2004): Ökonomische Bedeutung des Personalbindungsmanagements. In: Reiner Bröckermann und Gisela Bausch-Weis (Hg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management. Berlin: Schmidt, S. 33–51. Stührenberg, Lutz (2004): Ökonomische Bedeutung des Personalbindungsmanagements. In: Reiner Bröckermann und Gisela Bausch-Weis (Hg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management. Berlin: Schmidt, S. 33–51.
Zurück zum Zitat Thorn, B. E.; Dixon, K. E. (2007): Coping with chronic pain: a stress-appraisal coping model. In: Erin Martz und Hanoch Livneh: Coping with chronic illness and disability. Theoretical, empirical, and clinical aspects. Hg. v. Erin Martz und Hanoch Livneh. New York: Springer, S. 313–335.CrossRef Thorn, B. E.; Dixon, K. E. (2007): Coping with chronic pain: a stress-appraisal coping model. In: Erin Martz und Hanoch Livneh: Coping with chronic illness and disability. Theoretical, empirical, and clinical aspects. Hg. v. Erin Martz und Hanoch Livneh. New York: Springer, S. 313–335.CrossRef
Zurück zum Zitat Westerlund, Hugo; Nyberg, Anna; Bernin, Peggy; Hyde, Martin; Oxenstierna, Gabriel; Jäppinen, Paavo et al. (2010): Managerial leadership is associated with employee stress, health, and sickness absence independently of the demand-control-support model. In: Work (Reading, Mass.) 37 (1), S. 71–79. DOI: https://doi.org/10.3233/WOR-2010-1058.CrossRef Westerlund, Hugo; Nyberg, Anna; Bernin, Peggy; Hyde, Martin; Oxenstierna, Gabriel; Jäppinen, Paavo et al. (2010): Managerial leadership is associated with employee stress, health, and sickness absence independently of the demand-control-support model. In: Work (Reading, Mass.) 37 (1), S. 71–79. DOI: https://​doi.​org/​10.​3233/​WOR-2010-1058.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimber, A.; Gregersen, S. (2011): Gesundheitsfördernd führen – Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Katrin Macco: Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit ; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Hg. v. Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Katrin Macco. Berlin: Springer, S. 111–119. Zimber, A.; Gregersen, S. (2011): Gesundheitsfördernd führen – Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). In: Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Katrin Macco: Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit ; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Hg. v. Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Katrin Macco. Berlin: Springer, S. 111–119.
Metadaten
Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Definition, Ziele, Maßnahmen
verfasst von
Holger Pfaff
Sabrina Zeike
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16525-3_2

Premium Partner