Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Beyond Budgeting

verfasst von : Robert Rieg

Erschienen in: Planung und Budgetierung

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurde ein radikalerer Ansatz zur Führung vorgeschlagen, das Beyond Budgeting Konzept. Es setzt auf zwei Ansätze: auf einen adaptiven Führungsprozess, der es erlauben soll, rasch auf Änderungen zu reagieren und Kundenwünsche zu realisieren, sowie auf eine starke Dezentralisierung von Aufgaben und Verantwortung. Während es in der Praxis sicher Beispiele gibt, die diesem Konzept nahe kommen, kann man jedoch keine breite Tendenz dazu erkennen. Die allermeisten Unternehmen bleiben der Planung treu und versuchen sie zu verbessern, nicht, sie abzuschaffen. Des Weiteren finden sich indem Beyond Budgeting Konzept eine Reihe problematischer Annahmen und interner Widersprüche.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Einen kurzen historischen Abriss liefert Daum (2003, S. 77 ff.).
 
2
Dieses sehr negative Bild gleicht m. E. eher einer Karikatur als der Realität, besonders negativ äußert sich hier Pfläging (2006, S. 20 ff.). Ich greife den Punkt unter Abschn. 5.5 wieder auf.
 
3
Dort werden auch andere Beispielunternehmen dargestellt. Siehe auch Pfläging (2006, S. 39 ff.).
 
4
Ich vermute dass diese Begründung den Autoren Hope und Fraser nicht bekannt ist. Sie weisen jedenfalls an keiner Stelle darauf hin.
 
5
Vgl. ausführlicher zu Verbundeffekten, Anreizsystemen und Beyond Budgeting Weber et al. (2003).
 
6
Es fragt sich auch, warum man Marktprozesse in ein Unternehmen bringen will. Es gibt ökonomische Gründe, warum Unternehmen als hierarchische Organisationsform existieren und nicht nur Märkte. Wären Marktpreise für alle Leistungen ansetzbar, dürfte es keine Unternehmen geben beziehungsweise hätte es sich nicht gelohnt, Unternehmen zu gründen. Zu Letzterem Neus (2005, S. 411).
 
7
Vgl. zu den Schwierigkeiten der Abgrenzung der Beiträge von Fähigkeit und Glück zum Erfolg Mauboussin (2012).
 
8
Der sogenannte Halo-Effekt oder Fundamentale Attributionsfehler, siehe Rosenzweig (2007).
 
9
Abgesehen natürlich von Feldern, auf denen eine natürliche Begabung erst Voraussetzung der Leistungsfähigkeit ist wie in der Musik oder im Sport. Aber selbst dort genügt Begabung allein nicht.
 
10
Was genau Hope und Fraser darunter verstehen und wie das funktionieren kann, bleibt leider recht unklar, vgl. Hope und Fraser (2003, S. 156 f.).
 
11
Beide Zitate von Pfläging (2006, S. 255). Wenn Sie das nicht so ganz verstehen, sind Sie vermutlich nicht der Einzige.
 
12
Damit immunisiert sich das Konzept m. E. gegen eine empirische Überprüfung.
 
13
Man sollte allerdings in der Betriebswirtschaftslehre wie in jeder ernst zu nehmenden Wissenschaft keine Glaubenssätze aufstellen. Die Gefahr, widerlegt zu werden, ist einfach zu groß.
 
14
In letzter Zeit wurden auch Fallstudien veröffentlicht, die sich als Beyond Budgeting-Anwender darstellen wollen (Bourmistrov und Kaarbøe 2013; Henttu-Aho und Järvinen 2013). M.E. sind das aber eher Beispiele, die im Sinne Malmi und Brown (2008) auf Unternehmenssteuerung über andere Instrumente als über Budgets setzen.
 
15
Weitere Argumente und Problemfelder werden diskutiert bei Rieg und Oehler (2009).
 
16
In Bezug auf Beyond Budgeting siehe Weber und Linder (2005, S. 239), die ebenfalls methodische Schwächen und fehlende empirische Bestätigung monieren.
 
17
Das Induktionsproblem wurde schon oft in Philosophie und Wissenschaftstheorie thematisiert. Die Formulierung als Schwarzer Schwan-Problem stammt offenbar von John StuartMill. Vgl. Taleb (2005, S. 117).
 
18
Zum Problem der statistischen Signifikanz und deren Beziehung zur praktischen Bedeutsamkeit (Effektstärke) vgl. Bortz und Döring (2006, Kap. 9). Die umgangssprachliche Signifikanz meint meist die Effektstärke, die Bedeutsamkeit. Die statistische Signifikanz gibt die Irrtumswahrscheinlichkeit an. Beides hat nichts miteinander zu tun.
 
19
Siehe Abschn. 1.​3.​2, der Beauftragte wird auch als Agent bezeichnet, die Beauftragung als Agentur, deshalb Agency Costs, Agenturkosten oder Delegationskosten.
 
20
Vergnüglich zu lesen, jedoch auf der aktuellen Forschung fußend Conniff (2006).
 
21
Ausdruck dieser Tendenz ist zum Beispiel die Überschrift des Sonderhefts 2/2006 der Zeitschrift ZfCM „Industrialisierung des Controllings“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourmistrov, A., & Kaarbøe, K. (2013). From comfort to stretch zones: A field study of two multinational companies applying “beyond budgeting” ideas. Management Accounting Research, 24, 196–211.CrossRef Bourmistrov, A., & Kaarbøe, K. (2013). From comfort to stretch zones: A field study of two multinational companies applying “beyond budgeting” ideas. Management Accounting Research, 24, 196–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Brickley,J.,Smith,C. & Zimmerman,J. (2003) Brickley,J.,Smith,C. & Zimmerman,J. (2003)
Zurück zum Zitat Brickley, J., Smith, C., & Zimmerman, J. (2004). Managerial Economics and Organizational Architecture. Boston u. a.: McGraw-Hill. Brickley, J., Smith, C., & Zimmerman, J. (2004). Managerial Economics and Organizational Architecture. Boston u. a.: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Buchner, H. (2002). Planung im turbulenten Umfeld. München: Verlag Vahlen. Buchner, H. (2002). Planung im turbulenten Umfeld. München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Christensen, C. (2006). The Innovator’s Dilemma. New York: Harper Collins. Christensen, C. (2006). The Innovator’s Dilemma. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Conniff, R. (2006). Was für ein Affentheater. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag. Conniff, R. (2006). Was für ein Affentheater. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Daum (2003). Von der Budgetsteuerung zum Beyond Budgeting: Motivation,Fallbeispiele der Pioniere und Zukunftsperspektiven. Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 77–90. Daum (2003). Von der Budgetsteuerung zum Beyond Budgeting: Motivation,Fallbeispiele der Pioniere und Zukunftsperspektiven. Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 77–90.
Zurück zum Zitat Daum, J. (2005). Beyond Budgeting: Ein Management- und Controlling-Modell für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In J. Daum (Hrsg.), Beyond Budgeting (S. 31–61). München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung. Daum, J. (2005). Beyond Budgeting: Ein Management- und Controlling-Modell für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In J. Daum (Hrsg.), Beyond Budgeting (S. 31–61). München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Fischbacher, U. (2004). The Economics of Strong Reciprocity. In H. Gintis et al. (Hrsg.), Moral Sentiments and Material Interests. The Foundations of Cooperation in Economic Life (S. 151–191). Cambrigde: The MIT Press. Fehr, E., & Fischbacher, U. (2004). The Economics of Strong Reciprocity. In H. Gintis et al. (Hrsg.), Moral Sentiments and Material Interests. The Foundations of Cooperation in Economic Life (S. 151–191). Cambrigde: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Gintis, H. et al. (Hrsg.). (2004). Moral Sentiments and Material Interests. The Foundations of Cooperation in Economic Life. Cambrigde, London: The MIT Press. Gintis, H. et al. (Hrsg.). (2004). Moral Sentiments and Material Interests. The Foundations of Cooperation in Economic Life. Cambrigde, London: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Henttu-Aho, T., & Järvinen, J. (2013). A Field Study of the Emerging Practice of Beyond Budgeting in Industrial Companies: An Institutional Perspective. European Accounting Review, 22, 765–785.CrossRef Henttu-Aho, T., & Järvinen, J. (2013). A Field Study of the Emerging Practice of Beyond Budgeting in Industrial Companies: An Institutional Perspective. European Accounting Review, 22, 765–785.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., Artz, M., Wieseke, J., & Schenkel, B. (2008). Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60. Jg., 634–670. Homburg, C., Artz, M., Wieseke, J., & Schenkel, B. (2008). Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60. Jg., 634–670.
Zurück zum Zitat Hope, J., Fraser, R., & (2003). Beyond Budgeting. How Managers can break free from the Annual Performance Trap. Boston, Mass: Harvard Business School Press. Hope, J., Fraser, R., & (2003). Beyond Budgeting. How Managers can break free from the Annual Performance Trap. Boston, Mass: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Hope, J., & Fraser, R. (1997). Beyond Budgeting. Breaking Through the Barrier to “The Third Wave. Management Accounting, 75(11), 20–23. Hope, J., & Fraser, R. (1997). Beyond Budgeting. Breaking Through the Barrier to “The Third Wave. Management Accounting, 75(11), 20–23.
Zurück zum Zitat Hoque, Z. (2011). The relations among competition, delegation, management accounting systems change and performance: A path model. Advances in Accounting, 27, 266–277.CrossRef Hoque, Z. (2011). The relations among competition, delegation, management accounting systems change and performance: A path model. Advances in Accounting, 27, 266–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Libby, T., & Lindsay, R. M. (2010). Beyond budgeting or budgeting reconsidered? A Comprehensive Survey of North-American budgeting practices. Management Accounting Research, 21, 56–75.CrossRef Libby, T., & Lindsay, R. M. (2010). Beyond budgeting or budgeting reconsidered? A Comprehensive Survey of North-American budgeting practices. Management Accounting Research, 21, 56–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Lingnau, V., Mayer, A., & Schönbohm, A. (2004). Beyond Budgeting – Notwendige Kulturrevolution für Unternehmen und Controller? Beiträge zur Controlling-Forschung Nr. 6. Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling. Technische Universität Kaiserslautern. www.controlling-forschung.de Lingnau, V., Mayer, A., & Schönbohm, A. (2004). Beyond Budgeting – Notwendige Kulturrevolution für Unternehmen und Controller? Beiträge zur Controlling-Forschung Nr. 6. Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling. Technische Universität Kaiserslautern. www.​controlling-forschung.​de
Zurück zum Zitat Malmi, T., & Brown, D. A. (2008). Management control systems as a package – Opportunities, challenges and research directions. Management Control Systems as a Package, 19, 287–300. Malmi, T., & Brown, D. A. (2008). Management control systems as a package Opportunities, challenges and research directions. Management Control Systems as a Package, 19, 287–300.
Zurück zum Zitat Mauboussin, M. J. (2012). The success equation. Untangling skill and luck in business, sports, and investing. Boston, Mass: Harvard Business Review Press. Mauboussin, M. J. (2012). The success equation. Untangling skill and luck in business, sports, and investing. Boston, Mass: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Neus, W. (2005). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Neus, W. (2005). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Zurück zum Zitat Pfeffer, J., & Sutton, R. (2006). Hard Facts, Dangerous Half-Truths & Total Nonsens. Boston, Mass: Harvard Business School Press. Pfeffer, J., & Sutton, R. (2006). Hard Facts, Dangerous Half-Truths & Total Nonsens. Boston, Mass: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Pfläging, N. (2003). Beyond Budgeting, Better Budgeting. Freiburg u. a.: Haufe Verlag. Pfläging, N. (2003). Beyond Budgeting, Better Budgeting. Freiburg u. a.: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Pfläging, N. (2006). Führen mit flexiblen Zielen. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag. Pfläging, N. (2006). Führen mit flexiblen Zielen. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Rieg, R., & Oehler, K. (2009). Beyond Budgeting – eine kritische Analyse. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. [Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 35–56). Freiburg [im Breisgau], Berlin, München: Haufe Verlag. Rieg, R., & Oehler, K. (2009). Beyond Budgeting – eine kritische Analyse. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. [Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 35–56). Freiburg [im Breisgau], Berlin, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Rosenthal, R., & Jacobson, L. (1966). Teachers’ Expectancies: Determinants of Pupils IQ Gains. Psychological Reports, 19, 115–118.CrossRef Rosenthal, R., & Jacobson, L. (1966). Teachers’ Expectancies: Determinants of Pupils IQ Gains. Psychological Reports, 19, 115–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenzweig, P. (2007). The Halo Effect. New York u. a.: Free Press. Rosenzweig, P. (2007). The Halo Effect. New York u. a.: Free Press.
Zurück zum Zitat Sandalgaard, N. (2012). Uncertainty and budgets: an empirical investigation. Baltic Journal of Management, 7, 397–415.CrossRef Sandalgaard, N. (2012). Uncertainty and budgets: an empirical investigation. Baltic Journal of Management, 7, 397–415.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäffer, U., & Zyder, M. (2003). Beyond Budgeting – ein neuer Management Hype? Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 101–110.CrossRef Schäffer, U., & Zyder, M. (2003). Beyond Budgeting – ein neuer Management Hype? Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 101–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Schentler, P., & Tschandl, M. (2007). Beyond Budgeting – eine kritische Würdigung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(1), 59–80. Schentler, P., & Tschandl, M. (2007). Beyond Budgeting – eine kritische Würdigung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(1), 59–80.
Zurück zum Zitat Suhr, K.-P., & Ewert, M. (2005). Beyond Budgeting in der Praxis – eine Unternehmensumfrage. Controller Magazin, 30(2), 168–170. Suhr, K.-P., & Ewert, M. (2005). Beyond Budgeting in der Praxis – eine Unternehmensumfrage. Controller Magazin, 30(2), 168–170.
Zurück zum Zitat Taleb, N. N. (2005). Fooled by Randomness (2. Aufl.). New York: Random House. Taleb, N. N. (2005). Fooled by Randomness (2. Aufl.). New York: Random House.
Zurück zum Zitat The Hackett Group (Hrsg.). (2003). Quo Vadis, Budgeting? Eschborn. The Hackett Group (Hrsg.). (2003). Quo Vadis, Budgeting? Eschborn.
Zurück zum Zitat The Hackett Group (Hrsg.). (2005). Planning on the Move! Eschborn. The Hackett Group (Hrsg.). (2005). Planning on the Move! Eschborn.
Zurück zum Zitat de Waal, A., Hermkens-Janssen, M., & van de Veen, A. (2011). The evolutionary adoption framework: explaining the budgeting paradox. Journal of Accounting & Organizational Change, 7, 316–366.CrossRef de Waal, A., Hermkens-Janssen, M., & van de Veen, A. (2011). The evolutionary adoption framework: explaining the budgeting paradox. Journal of Accounting & Organizational Change, 7, 316–366.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J., & Linder, S. (2005). Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting. In J. Weber (Hrsg.), Das Advanced-Controlling-Handbuch (S. 217–270). Weinheim: Wiley VCH Verlag. Weber, J., & Linder, S. (2005). Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting. In J. Weber (Hrsg.), Das Advanced-Controlling-Handbuch (S. 217–270). Weinheim: Wiley VCH Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, J., Linder, S., & Spillecke, D. (2003). Beyond Budgeting bei Verbundeffekten? Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 111–120.CrossRef Weber, J., Linder, S., & Spillecke, D. (2003). Beyond Budgeting bei Verbundeffekten? Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 111–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Weißenberger, B. E., & Löhr, B. (2008). Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990–2007. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18, 335–363. Weißenberger, B. E., & Löhr, B. (2008). Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990–2007. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18, 335–363.
Zurück zum Zitat Zyder, M. (2007). Die Gestaltung der Budgetierung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Zyder, M. (2007). Die Gestaltung der Budgetierung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Metadaten
Titel
Beyond Budgeting
verfasst von
Robert Rieg
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4629-4_5