Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Verbesserte Planung = Better Budgeting

verfasst von : Robert Rieg

Erschienen in: Planung und Budgetierung

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neuere Studien zeigen, dass Planung sich grundsätzlich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Daher ist es sinnvoll, sich mit der Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Planung zu beschäftigen und sie nicht vorschnell abzuschaffen. Die Vielzahl an möglichen Ansätzen zur Verbesserung lassen sich in mehrere Gruppen einteilen: solche die an den Planungsinhalten ansetzen (Standardisieren, entfeinern, ergänzen um nicht-finanzielle Kennzahlen sowie Fokus auf Treiber von Planungswerten), solche die am gesamten Planungssystem ansetzen und Strukturen und Abläufe ändern, solche die neuere Methoden und Instrumente einführen (Prognoseverfahren, prozessorientierte Budgetierung, flexible Planung etc.) und solche, die eher an der Organisation ansetzen bzw. an der Schnittstelle Strategie und operative Planung wie die Balanced Scorecard. Schließlich werden aus der Praxis und Beratung auch übergreifende Konzepte vorgeschlagen. Dazu gehören das advanced budgeting und die Moderne Budgetierung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein ähnlicher Tenor zwei Jahre später, Jensen (2003). In diesem Sinne auch die Kritiker aus den Reihen der Beyond Budgeting-Vertreter wie Hope und Fraser (2003).
 
2
Ein ähnlicher Nachweis über den Zusammenhang von Planung und Erfolg findet sich bei Gibson und Cassar (2005).
 
3
Vgl. hierzu den Literaturüberblick und die Analyse bei Weißenberger und Löhr 2008, insb. S. 359.
 
4
Die Vorschläge und Thesen von Günther und Schomaker (2012) können hier ebenfalls eingeordnet werden. Für die Umsetzung ihre Empfehlungen finden sich in diesem Abschnitt viele Anregungen.
 
5
Stellvertretend für viele will eine Beratung die Vorteile einer treiberbasierten Planung über Hypothesen überprüft und nachgewiesen haben (Barkalov et al. 2010). Der wissenschaftliche Gehalt ist jedoch meist begrenzt, da es den Unternehmen nicht primär um wissenschaftliche Erkenntnis geht und, wie auch in diesem Fall, gar keine induktive Statistik und kein Hypothesentest i.e.S. angewandt wird.
 
6
Das drückt sich in Sätzen aus wie „The map is not the territory“ (Alfred Korzybski), „the best model of a cat is a cat“ (Norbert Wiener).
 
7
Aus dem letztgenannten Beitrag sind einige Absätze und Gedanken hier übernommen.
 
8
Hierzu und zu einem Überblick über die Studien ausführlich Dworski (2011, S. 61 ff.). Auch in der aktuellen Befragung von Horvath und Partners (2012, S. 5) plant nur ein geringe Minderheit die Einführung der rollenden Planung.
 
9
Vgl. zu einer theoretischen Erörterung der rollenden Planung Klein et al. (2004, insb. S. 160). Zu den weiteren Vorteilen auch Brenner und Leyk (2004, S. 111). Ein empirischer Nachweis für die behaupteten Vorteile fehlt m. E.
 
10
Zu diesem Ablauf Wilson und Keating (2009, S. 485 ff.), eigene Zusammenfassung und Übersetzung. Die folgenden Ausführungen stammen teils aus meiner Veröffentlichung Rieg (2013).
 
11
Vgl. allgemein die Webseite der Non-Profit-Organisation „International Institute of Forecasters“ www.​forprin.​com sowie zum Audit: http://​www.​forecastingprinc​iples.​com/​index.​php?​option=​com_​content&​view=​article&​id=​125&​Itemid=​215. Zugegriffen: 16.04.2014.
 
12
Diese Unterscheidung lehnt sich an Gigerenzer (2013, S. 293) an. Zur Prognosefähigkeit im Handel durch komplexe Instrumente beispielhaft Ni und Fan (2011).
 
13
Eine formale Erläuterung findet sich bei Hartung et al. (2005, S. 678ff.).
 
14
Hierzu und zu möglichen Verbesserungen dieser „judgments“ Fildes und Goodwin (2007).
 
15
Vgl. zur Prozesskostenrechnung beispielsweise Coenenberg et al. (2012, S. 156ff.), auf deren Ausführungen ich mich beziehe, soweit nicht anders vermerkt.
 
16
Dort wird meist der Materialgemeinkostenzuschlag prozentual auf die Materialeinzelkosten gerechnet. Je höher die Materialeinzelkosten, desto höhere Materialgemeinkosten muss das Produkt tragen.
 
17
Vgl. zur Idee Mayer und Essiger (2004, S. 150 ff.). Sie ähnelt von der Grundidee der periodischen Planerfolgsrechnung (auch: Betriebsplankostenrechnung) nach Laßmann und anderen, vgl. dazu Schweitzer und Küpper (2011), S. 389 ff.
 
18
Rickards sieht die Hauptgründe in der fehlenden Einigkeit, was genau prozessorientierte Planung sein soll und wie man sie implementiert, sowie in einer geringen Priorität, die dem Thema seitens der Unternehmensführung gegeben wird. Ich halte das Problem der Unsicherheit und der daraus resultierenden Schwierigkeit ein Prozessmodell aktuell und nützlich zu halten, für den tiefer liegenden und eigentlichen Grund.
 
19
Kaizen wird auch heute noch primär mit der Steuerung Verbesserung der Produktion in Verbindung gebracht, bspw. Hug (2003). Nur selten wird explizit Kaizen Budgeting als eigenständiges Thema diskutiert, wie bei Szklo et al. (1997) sowie Rickards (2007, S. 127ff.).
 
20
Flexible Planung wird auch als bedingte Planung bezeichnet, da Bedingungen für die Anwendung bestimmter Pläne definiert werden.
 
21
Das funktioniert natürlich nur bei einer quantitativen Planung.
 
22
Vgl. hierzu und nachfolgend Langley (1995), die sowohl mögliche Gründe für diese Paralyse beschreibt als auch das gegenteilige Verhalten des allzu spontanen, intuitiven Entscheidens („extinction by instinct“).
 
23
Ich beziehe mich hier auf Sunstein (2003, insb. Kap. 6), der eine ganze Reihe entsprechender Studien zusammenfasst und eigene Schlussfolgerungen ableitet, denen ich mich anschließe. Leider findet sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur meist ein zu einseitiges Hochloben der Gruppenarbeit oder das Gegenteil davon. Wie man an diesem Abschnitt sieht, muss man differenzieren.
 
24
Die Nennungen sind „zeitinvariant“, da Unternehmen seit Jahren dieselben Werkzeuge nutzen.
 
25
Zu aktuellen Trends bspw. Gluchowski (2014), allgemein für Planungszwecke Schön (2012).
 
27
Eine etwas andere, empfehlenswerte Betrachtung liefern Oehler (2010a), (2010b); Koschitzki et al. (2011).
 
28
Sowie www.​vaillant.​de. Zugegriffen: 25.07.07.
 
29
Ausführlicheres zur allgemeinen Vorgehensweise findet sich im Sammelband von Horváth und Partners (2005). In Bezug auf Controlling-Prozesse vgl. Gleich 2001a, S. 142 ff.
 
30
Zur Prozesskostenrechnung siehe Abschn. 4.5.2.
 
31
Ich will nicht abstreiten, dass es auch Fälle geben mag, in denen man eben einfach „schneller, besser, billiger“ werden will. Nur, wenn das übergeordnete Ziel fehlt, worin liegt dann der Sinn und Zweck? Die Grenze zum puren Aktionismus scheint dann nicht mehr weit.
 
32
Daneben gibt es auch das WHU-Controllerpanel.
 
33
Sowie www.​henkel.​de. Zugegriffen: 20.08.2007. Inzwischen scheinen weitere Veränderungen auf Konzernplanungsebene stattgefunden zu haben, vgl. Wenner et al. (2013).
 
34
Die Zahl und Art der Geschäftsbereiche hat sich jedoch über die Jahre wieder geändert.
 
35
Zur Prozess-Steuerung ausführlich Brenner und Mayer (2005).
 
36
Das Thema wurde bereits in Abschn. 1.​3.​2. aufgegriffen.
 
37
Im angloamerikanischen Sprachraum auch als „Responsibility Accounting“ bezeichnet.
 
38
Zur Abweichungsanalyse ausführlich Coenenberg et al. (2012, Kap. 11).
 
39
Vgl. die Ergebnisse des CFO-Panels von Horváth & Partners, beschrieben in Leyk et al. (2006, S. 474 ff.).
 
40
Beachten Sie auch, dass Pläne und Entscheidungen meist besser werden, wenn man es schafft, unterschiedliche Informationen verschiedenster Personen zu aggregieren, siehe Abschn. 4.5.5 und die dort angegebene Literatur.
 
41
Vgl. Pfläging (2007, S. 187f.). im Gegensatz zu Sauter und Sauerwein (2004, S. 184 ff.).
 
42
Vgl. auch Rosenzweig (2007, S. 111 ff.), der von einer Täuschung der absoluten Leistung (delusion of absolute performance) spricht.
 
43
Zur Zielbildung und Anforderungen an Ziele allgemein vgl. Klein und Scholl (2004, S. 116 ff.), zur Herleitung der Ziele und Zielwerte mit Beispielen siehe Greiner (2006, S. 307ff.).
 
44
Vermutlich sind Ratten aber schlauer und vermeiden solche „Rattenrennen“, denn sonst wären sie bereits verhungert und ausgestorben.
 
45
Erstmalige Veröffentlichung des Konzepts war Kaplan und Norton (1992); einen Überblick zu empirischen Studien geben Wunder (2004, S. 271 f. m .w. N.); Bach (2006) sowie Rieg und Esslinger (2012).
 
46
Vgl. GuV-Rechnung unter www.​whirlpool.​com (15.09.2005).
 
47
So wird vorgeschlagen, Instrumente der Marktforschung zu nutzen, um die richtigen Kennzahlen zu finden. Vgl. Wiedmann et al. (2005).
 
48
Vgl. zu der hier angesprochenen Wirkung im engeren Sinne (Strategieumsetzung) und im weiteren Sinne (richtige Strategie umsetzen) Rieg und Esslinger (2012, S. 569ff.).
 
49
So hat sich der Umsatz der Markt- und Sozialforschungsinstitute zwischen 1986 und 2006 mehr als verfünffacht auf zwei Milliarden € jährlich. (http://​www.​adm-ev.​de/​ 30.11.2007).
 
50
Die Prinzipien sind so benannt, wie auch in der Originalquelle. Anmerkungen stammen vom Autor.
 
51
In diese Richtung argumentieren auch Sauter und Sauerwein (2004, insb. S. 181 f.).
 
52
Die Autoren sprechen ausdrücklich von Entwicklungsstufen. So ganz klar ist jedoch nicht, worin der „Entwicklungsimpuls“ hinter den verschiedenen Ausprägungen liegen soll. Ist es das Versagen der Pläne vor der Realität? Ist es der Wunsch nach stärkerer Anpassung an Änderungen? Ebenfalls im Dunkeln bleibt, wie diese unterschiedlichen Ausprägungen ermittelt wurden.
 
53
So auch beim Vorschlag von Tigges und Schmid (2004), der ebenfalls von einem bestimmten Idealbild der Planung ausgeht. Das Vorgehensmodell der Autoren orientiert sich daran, dieses und genau dieses umzusetzen.
 
54
Der Autor dieses Buches war auch Mitwirkender in diesem Facharbeitskreis, der von Ende 2007 bis Mitte 2012 aktiv war.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn, H. (2005). Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34(3), 122–127. Ahn, H. (2005). Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34(3), 122–127.
Zurück zum Zitat Alpar, P. et al. (2005). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag. Alpar, P. et al. (2005). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag.
Zurück zum Zitat Armstrong, J. S., Green, Keesten, C., & Graefe, A. (2014). Golden Rule of Forecasting: be conservative. Working Paper, Wharton School, University of Pennsylvania. Armstrong, J. S., Green, Keesten, C., & Graefe, A. (2014). Golden Rule of Forecasting: be conservative. Working Paper, Wharton School, University of Pennsylvania.
Zurück zum Zitat Armstrong, S. (2006). Findings from evidence-based forecasting: Methods for reducing forecasting errors. International Journal of Forecasting, 22, 583–598. Armstrong, S. (2006). Findings from evidence-based forecasting: Methods for reducing forecasting errors. International Journal of Forecasting, 22, 583–598.
Zurück zum Zitat Bach, N. (2006). Analyse der empirischen Balanced Scorecard Forschung im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Controlling und Management, 50(5), 298–304. Bach, N. (2006). Analyse der empirischen Balanced Scorecard Forschung im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Controlling und Management, 50(5), 298–304.
Zurück zum Zitat Barkalov, I., Martin, J., & Wagner, P. (2010). Forward Visibility. Analysen und Empfehlungen für CFOs zur effektiven Unternehmensplanung. Cap Gemini Consulting Studie. o.O. Barkalov, I., Martin, J., & Wagner, P. (2010). Forward Visibility. Analysen und Empfehlungen für CFOs zur effektiven Unternehmensplanung. Cap Gemini Consulting Studie. o.O.
Zurück zum Zitat Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., & Günther, T. (2004). Strategisches Controlling (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Baum, H.-G., Coenenberg, A. G., & Günther, T. (2004). Strategisches Controlling (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, B., Rieg, R., & Schoder, R. (2013). Verbesserung von Unternehmensprognosen mit Prognosemärkten am Beispiel Lufthansa Cargo AG. Controlling, 25, 115–120. Becker, B., Rieg, R., & Schoder, R. (2013). Verbesserung von Unternehmensprognosen mit Prognosemärkten am Beispiel Lufthansa Cargo AG. Controlling, 25, 115–120.
Zurück zum Zitat Becker, R., & Schmidt, H. (2005). Teamorientierte Geschäftsprozessoptimierung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 107–122). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Becker, R., & Schmidt, H. (2005). Teamorientierte Geschäftsprozessoptimierung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 107–122). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Bergsmann, S., Grabek, A., & Brenner, M. (2005). Transparenz durch Prozessanalyse und -modellierung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 47–68). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Bergsmann, S., Grabek, A., & Brenner, M. (2005). Transparenz durch Prozessanalyse und -modellierung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 47–68). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Binder, B. (2005). Benchmarking in Controlling und Finance – Vom Controlling- zum CFO Panel. Controller Magazin, 30(4), 373–376. Binder, B. (2005). Benchmarking in Controlling und Finance – Vom Controlling- zum CFO Panel. Controller Magazin, 30(4), 373–376.
Zurück zum Zitat Bremer, G. (2006). Berichtswesen: Konzeption eines IT-gestützten Planungs- und Berichtswesens bei der Vaillant-Group. Der Controlling-Berater, o. Jg(4), 521–550. Bremer, G. (2006). Berichtswesen: Konzeption eines IT-gestützten Planungs- und Berichtswesens bei der Vaillant-Group. Der Controlling-Berater, o. Jg(4), 521–550.
Zurück zum Zitat Brenner, M., & Leyk, J. (2004). Rollierender Forecast und rollierende Planung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 101–121). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Brenner, M., & Leyk, J. (2004). Rollierender Forecast und rollierende Planung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 101–121). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Brenner, M., & Mayer, R. (2005). Aufbau eines permanenten Prozesscontrolling. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 159–179). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Brenner, M., & Mayer, R. (2005). Aufbau eines permanenten Prozesscontrolling. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken (S. 159–179). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Brickley, J., Smith, C., & Zimmerman, J. (2004). Managerial Economics and Organizational Architecture. Boston u. a.: McGraw-Hill. Brickley, J., Smith, C., & Zimmerman, J. (2004). Managerial Economics and Organizational Architecture. Boston u. a.: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2012). Kostenrechnung und Kostenanalyse (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2012). Kostenrechnung und Kostenanalyse (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Davids, M. (2000). Balanced Scorecard – Übersetzung von Unternehmensstrategien in individuelle Aktionen bei Whirlpool. In P. Horváth (Hrsg.), Strategische Steuerung (S. 107–118). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Davids, M. (2000). Balanced Scorecard – Übersetzung von Unternehmensstrategien in individuelle Aktionen bei Whirlpool. In P. Horváth (Hrsg.), Strategische Steuerung (S. 107–118). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.). (2006). Blick nach vorn. Eine Standortbestimmung zur Planung deutscher Unternehmen. Berlin u. a. Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.). (2006). Blick nach vorn. Eine Standortbestimmung zur Planung deutscher Unternehmen. Berlin u. a.
Zurück zum Zitat Dworski, E. (2011). Flexibilisierung der Budgetierung mit Rolling Forecasts und Relativen Zielen. Berlin: epubli GmbH. Dworski, E. (2011). Flexibilisierung der Budgetierung mit Rolling Forecasts und Relativen Zielen. Berlin: epubli GmbH.
Zurück zum Zitat Dworski, E. A., Frey, P., & Schentler, P. (2009). Planung und Budgetierung: Statuts quo und Gestaltungsempfehlungen. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 35–56). Freiburg [im Breisgau], Berlin, München: Haufe Verlag. Dworski, E. A., Frey, P., & Schentler, P. (2009). Planung und Budgetierung: Statuts quo und Gestaltungsempfehlungen. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 35–56). Freiburg [im Breisgau], Berlin, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Eisenführ, F., & Weber, M. (2003). Rationales Entscheiden (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer Verlag. Eisenführ, F., & Weber, M. (2003). Rationales Entscheiden (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Ekholm, B.-G., & Wallin, J. (2000). Is the annual budget really dead? European Accounting Review, 9, 519–539. Ekholm, B.-G., & Wallin, J. (2000). Is the annual budget really dead? European Accounting Review, 9, 519–539.
Zurück zum Zitat Ernst, E., Reinhard, H., & Vater, H. (2007). Post-IMPACT – Ergebnisse eines Programms zur Weiterentwicklung des Controllings. Zeitschrift für Controlling und Management, 51(3), 189–193. Ernst, E., Reinhard, H., & Vater, H. (2007). Post-IMPACT – Ergebnisse eines Programms zur Weiterentwicklung des Controllings. Zeitschrift für Controlling und Management, 51(3), 189–193.
Zurück zum Zitat Fildes, R., & Goodwin, P. (2007). Against Your Better Judgment? How Organizations Can Improve Their Use of Management Judgment in Forecasting. Interfaces, 37, 570–576. Fildes, R., & Goodwin, P. (2007). Against Your Better Judgment? How Organizations Can Improve Their Use of Management Judgment in Forecasting. Interfaces, 37, 570–576.
Zurück zum Zitat Frey, P. (2012). Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung. Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum (1. Aufl.). Hamburg: Kovac Verlag. Frey, P. (2012). Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung. Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum (1. Aufl.). Hamburg: Kovac Verlag.
Zurück zum Zitat Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2013). Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung (2. Aufl.). München: Verlag Vahlen. Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2013). Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung (2. Aufl.). München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Greiner, O. (2003). Strategiegerechte Planung mit Hilfe der Balanced Scorecard. In P. Horváth, & R. Gleich (Hrsg.), Neugestaltung der Unternehmensplanung (S. 269–295). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Gaiser, B., & Greiner, O. (2003). Strategiegerechte Planung mit Hilfe der Balanced Scorecard. In P. Horváth, & R. Gleich (Hrsg.), Neugestaltung der Unternehmensplanung (S. 269–295). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Greiner, O. (2004). Anbindung der operativen Planung an die strategische Planung mit der Balanced Scorecard. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 123–146). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Gaiser, B., & Greiner, O. (2004). Anbindung der operativen Planung an die strategische Planung mit der Balanced Scorecard. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 123–146). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Wunder, T. (2004). Strategy Maps und Strategieprozess. Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Erfahrungen. Controlling, 16, 457–463. Gaiser, B., & Wunder, T. (2004). Strategy Maps und Strategieprozess. Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Erfahrungen. Controlling, 16, 457–463.
Zurück zum Zitat Geschka, H. (1999). Die Szenariotechnik in der strategischen Unternehmensplanung. In D. Hahn, & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung, strategische Unternehmensführung 8. Aufl. Heidelberg: Physica Verlag. Geschka, H. (1999). Die Szenariotechnik in der strategischen Unternehmensplanung. In D. Hahn, & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung, strategische Unternehmensführung 8. Aufl. Heidelberg: Physica Verlag.
Zurück zum Zitat Gibson, B., & Cassar, G. (2005). Longitudinal Analysis of Relationships between Planning and Performance in Small Firms. Small Business Economics, 25, 207–222. Gibson, B., & Cassar, G. (2005). Longitudinal Analysis of Relationships between Planning and Performance in Small Firms. Small Business Economics, 25, 207–222.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., & Selten, R. (Hrsg.). (2002). Bounded Rationality. The Adaptive Toolbox. Cambrigde, Mass: The MIT Press. Gigerenzer, G., & Selten, R. (Hrsg.). (2002). Bounded Rationality. The Adaptive Toolbox. Cambrigde, Mass: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: C. Bertelsmann Verlag. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: C. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: C. Bertelsmann Verlag. Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: C. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Gleich, R., & Voggenreiter, D. (2003). Neugestaltung der Planung und Budgetierung in der produzierenden Industrie. ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 65–70. Gleich, R., & Voggenreiter, D. (2003). Neugestaltung der Planung und Budgetierung in der produzierenden Industrie. ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management, Sonderheft(1), 65–70.
Zurück zum Zitat Gleich, R. (2001a). Das System des Performance Measurement. München: Verlag Vahlen. Gleich, R. (2001a). Das System des Performance Measurement. München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Gleich, R. (2001b). Prozessorientiertes Performance Measurement. Der Controlling-Berater, o. Jg(2), 25–46. Gleich, R. (2001b). Prozessorientiertes Performance Measurement. Der Controlling-Berater, o. Jg(2), 25–46.
Zurück zum Zitat Gleich, R., Gänßlen, S., Rieg, R., Schentler, P., Tschandl, M., Kraus, U., & Michel, U. (2009). Moderne Budgetierung – einfach, flexibel, integriert. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 75–96). Freiburg [im Breisgau], Berlin. München: Haufe Verlag. Gleich, R., Gänßlen, S., Rieg, R., Schentler, P., Tschandl, M., Kraus, U., & Michel, U. (2009). Moderne Budgetierung – einfach, flexibel, integriert. In ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.), Moderne Budgetierung. Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Budgetierung: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen; Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der IT-Unterstützung (S. 75–96). Freiburg [im Breisgau], Berlin. München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Gleich, R., Greiner, O., & Hofmann, S. (2006). Better, Advanced und Beyond Budgeting: Von der Evolution zur Revolution. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 285–300. Gleich, R., Greiner, O., & Hofmann, S. (2006). Better, Advanced und Beyond Budgeting: Von der Evolution zur Revolution. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 285–300.
Zurück zum Zitat Gleich, R., Schentler, P., Tschandl, M., Rieg, R., Kraus, U., & Michel, U. (2013). Moderne Budgetierung im Überblick. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 33–53). Freiburg, München: Haufe Verlag. Gleich, R., Schentler, P., Tschandl, M., Rieg, R., Kraus, U., & Michel, U. (2013). Moderne Budgetierung im Überblick. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 33–53). Freiburg, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Gleich, Ronald (2012). Moderne Budgetierung. Vortrag Hamburg 13.09.2012. Gleich, Ronald (2012). Moderne Budgetierung. Vortrag Hamburg 13.09.2012.
Zurück zum Zitat Gleich, R., Schentler, P., Kappes, M., Kraus, U., Holst, H.-U., Michel, U., & Willmann, H. (2013). Moderne Budgetierung: Praxisbeispiele. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 93–119). Freiburg, München: Haufe Verlag. Gleich, R., Schentler, P., Kappes, M., Kraus, U., Holst, H.-U., Michel, U., & Willmann, H. (2013). Moderne Budgetierung: Praxisbeispiele. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 93–119). Freiburg, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Papenbrock, J. (2012). Fallbeispiel zu Kapitalmarktrisiken Extremrisiken und unvorhersehbare Ereignisse Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise. Risiko Manager, Heft 5/2012, 1–16. Gleißner, W., & Papenbrock, J. (2012). Fallbeispiel zu Kapitalmarktrisiken Extremrisiken und unvorhersehbare Ereignisse Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise. Risiko Manager, Heft 5/2012, 1–16.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2009). Metarisiken in der Praxis. Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen. Risiko Manager, Heft 20/2009, 1–9. Gleißner, W. (2009). Metarisiken in der Praxis. Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen. Risiko Manager, Heft 20/2009, 1–9.
Zurück zum Zitat Gluchowski, P. (2014). Aktuelle Trends in der Business Intelligence. Controlling, 26, 235–243. Gluchowski, P. (2014). Aktuelle Trends in der Business Intelligence. Controlling, 26, 235–243.
Zurück zum Zitat Greiner, O. (2006). Beyond Budgeting: Implementierungsansätze für Praktiker. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 301–322. Greiner, O. (2006). Beyond Budgeting: Implementierungsansätze für Praktiker. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 301–322.
Zurück zum Zitat Günther, T., & Schomaker, M. (2012). 10 Thesen für mehr Effizienz in der Planung mittelständischer Unternehmen. Controlling & Management, 56, 18–30. Günther, T., & Schomaker, M. (2012). 10 Thesen für mehr Effizienz in der Planung mittelständischer Unternehmen. Controlling & Management, 56, 18–30.
Zurück zum Zitat Günther, T., Hamann, M., & Halw, O. (2014). Contingency factors of the corporate planning-organizational performance relationship: a meta-analysis. In Proceedings Annual Congress European Accounting Association. Tallinn, Estland Günther, T., Hamann, M., & Halw, O. (2014). Contingency factors of the corporate planning-organizational performance relationship: a meta-analysis. In Proceedings Annual Congress European Accounting Association. Tallinn, Estland
Zurück zum Zitat Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK, Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, Wertorientierte Controllingkonzepte (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler-Verlag. Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK, Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, Wertorientierte Controllingkonzepte (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Hars, A. (1994). Referenzdatenmodelle. Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Wiesbaden. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss. Hars, A. (1994). Referenzdatenmodelle. Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Wiesbaden. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss.
Zurück zum Zitat Hartung, J., Elpelt, B., & Klösener, K.-H. (2005). Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik (14. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg Verlag. Hartung, J., Elpelt, B., & Klösener, K.-H. (2005). Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik (14. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Hebeler, C. (2005). Neugestaltung der Unternehmensplanung bei Henkel. Controlling, 17(8–9), 515–522. Hebeler, C. (2005). Neugestaltung der Unternehmensplanung bei Henkel. Controlling, 17(8–9), 515–522.
Zurück zum Zitat Himme, A. (2009aa). Kostenmanagement: Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung der empirischen Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79, 1051–1098. Himme, A. (2009aa). Kostenmanagement: Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung der empirischen Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79, 1051–1098.
Zurück zum Zitat Himme, A. (2009b). Kostenmanagement-Projekte in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Controllling, 21, 402–408. Himme, A. (2009b). Kostenmanagement-Projekte in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Controllling, 21, 402–408.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Artz, M., Wieseke, J., & Schenkel, B. (2008). Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60. Jg., 634–670. Homburg, C., Artz, M., Wieseke, J., & Schenkel, B. (2008). Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60. Jg., 634–670.
Zurück zum Zitat Hope, J. & Fraser, R. (2003). Beyond Budgeting. How Managers can break free from the Annual Performance Trap. Boston, Mass.: Harvard Business School Press. Hope, J. & Fraser, R. (2003). Beyond Budgeting. How Managers can break free from the Annual Performance Trap. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Horváth & Partner (Hrsg.). (2001). Balanced Scorecard umsetzen (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Horváth & Partner (Hrsg.). (2001). Balanced Scorecard umsetzen (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Horváth & Partners (Hrsg.). (2005). Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Horváth & Partners (Hrsg.). (2005). Prozessmanagement umsetzen. Durch nachhaltige Prozessperformance Umsatz steigern und Kosten senken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Horváth, P., & Gaiser, B. (2000). Implementierungserfahrungen mit der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum – Ansätze zur konzeptionellen Weiterentwicklung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52(1), 17–35. Horváth, P., & Gaiser, B. (2000). Implementierungserfahrungen mit der Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum – Ansätze zur konzeptionellen Weiterentwicklung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52(1), 17–35.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (1989). Controlling (3. Aufl.). München: Verlag Vahlen. Horváth, P. (1989). Controlling (3. Aufl.). München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Hug, W. (2003). Kaizen-Controlling – konsequente Verknüpfung von prozess- und ergebnisorientiertem Produktionscontrolling. ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management,, 47, 203–208. Hug, W. (2003). Kaizen-Controlling – konsequente Verknüpfung von prozess- und ergebnisorientiertem Produktionscontrolling. ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management,, 47, 203–208.
Zurück zum Zitat Hungenberg, H., & Wulf, T. (2003). Gestaltung der Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Planung. In P. Horváth, & R. Gleich (Hrsg.), Neugestaltung der Unternehmensplanung (S. 249–267). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Hungenberg, H., & Wulf, T. (2003). Gestaltung der Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Planung. In P. Horváth, & R. Gleich (Hrsg.), Neugestaltung der Unternehmensplanung (S. 249–267). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Jensen, M. (2001). Corporate Budgeting is broken – let’s fix it. Harvard Business Review, 70(10), 94–101. Jensen, M. (2001). Corporate Budgeting is broken – let’s fix it. Harvard Business Review, 70(10), 94–101.
Zurück zum Zitat Jensen, M. (2003). Paying People to lie: the truth about the budgeting process. European Financial Management, 9(3), 379–406. Jensen, M. (2003). Paying People to lie: the truth about the budgeting process. European Financial Management, 9(3), 379–406.
Zurück zum Zitat Jehn, K. A., Northcraft, G. B., & Neale, M. A. (1999). Why Differences Make a Difference: A Field Study of Diversity, Conflict and Performance in Workgroups. Administrative Science Quarterly, 44, 741–763. Jehn, K. A., Northcraft, G. B., & Neale, M. A. (1999). Why Differences Make a Difference: A Field Study of Diversity, Conflict and Performance in Workgroups. Administrative Science Quarterly, 44, 741–763.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Norton, D. (1992). The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79. Kaplan, R., & Norton, D. (1992). The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. & Norton, D. (2001). Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Kaplan, R. & Norton, D. (2001). Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Norton, D. (2004). Strategy Maps. Boston, Mass: Harvard Business School Press. Kaplan, R., & Norton, D. (2004). Strategy Maps. Boston, Mass: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Klein, R., & Scholl, A. (2004). Planung und Entscheidung. München: Verlag Vahlen. Klein, R., & Scholl, A. (2004). Planung und Entscheidung. München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Klein, R., Scholl, A., & Häselbarth, L. (2004). Planung im Spannungsfeld zwischen Informationsdynamik und zeitlichen Interdependenzen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33(3), 153–160. Klein, R., Scholl, A., & Häselbarth, L. (2004). Planung im Spannungsfeld zwischen Informationsdynamik und zeitlichen Interdependenzen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33(3), 153–160.
Zurück zum Zitat Klein, S. (2006). Alles Zufall (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Klein, S. (2006). Alles Zufall (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement. Grundlagen, Ansätze, Fallstudien. Wiesbaden: Gabler-Verlag. Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement. Grundlagen, Ansätze, Fallstudien. Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Kopp, J., & Leyk, J. (2004). Effizient und effektiv planen und budgetieren. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 1–13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Kopp, J., & Leyk, J. (2004). Effizient und effektiv planen und budgetieren. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 1–13). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Koschitzki, B., Maron, C., Oehler, K., Schentler, P., Schmitt, M., Sindl, S., Steiner, M., & Willmann, H. (2011). Systematische Auswahl von IT-Lösungen zur Planung – Teil. Controller Magazin, o.Jg.(2), 22–27. Koschitzki, B., Maron, C., Oehler, K., Schentler, P., Schmitt, M., Sindl, S., Steiner, M., & Willmann, H. (2011). Systematische Auswahl von IT-Lösungen zur Planung – Teil. Controller Magazin, o.Jg.(2), 22–27.
Zurück zum Zitat Kräkel, M. (2004). Organisation und Management (2. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Kräkel, M. (2004). Organisation und Management (2. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U. (2005). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Küpper, H.-U. (2005). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Langley, A. (1995). Between “Paralysis by Analysis” and “Extinction by Instinct”. Sloan Management Review, 36, 63–76. Langley, A. (1995). Between “Paralysis by Analysis” and “Extinction by Instinct”. Sloan Management Review, 36, 63–76.
Zurück zum Zitat Leyk, J., & Kopp, J. (2004). Innovative Planungs- und Budgetierungskonzepte und ihre Bewertung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 15–59). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Leyk, J., & Kopp, J. (2004). Innovative Planungs- und Budgetierungskonzepte und ihre Bewertung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 15–59). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Leyk, J., Kopp, J., & Grünebaum, D. (2004). Die Horváth & Partners-Methode zum Redesign von Planungssystemen. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 61–71). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Leyk, J., Kopp, J., & Grünebaum, D. (2004). Die Horváth & Partners-Methode zum Redesign von Planungssystemen. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 61–71). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Leyk, J., Müller, M., & Grünebaum, D. (2006). Der Ansatz des Advanced Budgeting in der Unternehmenspraxis: Empirische Ergebnisse des Horváth & Partners CFO-Panel zum aktuellen Anwendungsstand. Der Controller Berater, o. Jg.(4), 469–479. Leyk, J., Müller, M., & Grünebaum, D. (2006). Der Ansatz des Advanced Budgeting in der Unternehmenspraxis: Empirische Ergebnisse des Horváth & Partners CFO-Panel zum aktuellen Anwendungsstand. Der Controller Berater, o. Jg.(4), 469–479.
Zurück zum Zitat Makridakis, S., Hogarth, R. & Gaba, A. (2009). Dance with Chance. Making Luck work for you. Oxford: Oneworld Publications. Makridakis, S., Hogarth, R. & Gaba, A. (2009). Dance with Chance. Making Luck work for you. Oxford: Oneworld Publications.
Zurück zum Zitat Matlachowsky, P. (2009) Implementierungsstand der Balanced Scorecard. Wiesbaden: Gabler Verlag. Matlachowsky, P. (2009) Implementierungsstand der Balanced Scorecard. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Mayer, R., & Essiger, K. (2004). Outputorientierte Planung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 147–172). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Mayer, R., & Essiger, K. (2004). Outputorientierte Planung. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 147–172). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat McCarthy, B., Teresa, M., Moon, M. A., & Mentzer, J. T. (2011). Motivating the industrial sales force in the sales forecasting process. Industrial Marketing Management, 40, 128–138. McCarthy, B., Teresa, M., Moon, M. A., & Mentzer, J. T. (2011). Motivating the industrial sales force in the sales forecasting process. Industrial Marketing Management, 40, 128–138.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Ni, Y., & Fan, F. (2011). A two-stage dynamic sales forecasting model for the fashion retail. Expert Systems with Applications, 38, 1529–1536. Ni, Y., & Fan, F. (2011). A two-stage dynamic sales forecasting model for the fashion retail. Expert Systems with Applications, 38, 1529–1536.
Zurück zum Zitat Nicolai, A., & Kieser, A. (2002). Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs. Die Betriebswirtschaft, 62(6), 579–596. Nicolai, A., & Kieser, A. (2002). Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs. Die Betriebswirtschaft, 62(6), 579–596.
Zurück zum Zitat Nonnenmacher, M. G. (1994). Informationsmodellierung unter Nutzung von Referenzmodellen. Die Nutzung von Referenzmodellen zur Implementierung industriebetrieblicher Informationssysteme. Frankfurt a. M. u. a. Zugl.: Hohenheim,Univ.,Diss. Nonnenmacher, M. G. (1994). Informationsmodellierung unter Nutzung von Referenzmodellen. Die Nutzung von Referenzmodellen zur Implementierung industriebetrieblicher Informationssysteme. Frankfurt a. M. u. a. Zugl.: Hohenheim,Univ.,Diss.
Zurück zum Zitat Oehler, K. (2006a). Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen. München, Wien: Oldenbourg Verlag. Oehler, K. (2006a). Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen. München, Wien: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Oehler, K. (2006b). Planung und Budgetierung: (Neue) Anforderungen an die Softwareunterstützung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 341–368. Oehler, K. (2006b). Planung und Budgetierung: (Neue) Anforderungen an die Softwareunterstützung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(3), 341–368.
Zurück zum Zitat Oehler, K. (2007). Corporate Performance Management: Geschäftsprozesse im Fokus. Der Controlling-Berater, o. Jg.(2), 193–224. Oehler, K. (2007). Corporate Performance Management: Geschäftsprozesse im Fokus. Der Controlling-Berater, o. Jg.(2), 193–224.
Zurück zum Zitat Oehler, K. (2010aa). Auswahl von Planungssoftware – Wesentliche Erfolgsfaktoren. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 34, 358–364. Oehler, K. (2010aa). Auswahl von Planungssoftware – Wesentliche Erfolgsfaktoren. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 34, 358–364.
Zurück zum Zitat Oehler, K. (2010bb). Auswahl von Planungssoftware (Teil 2) – Effektiver durch Fokussierung auf Umfeldfaktoren. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 34, 453–459. Oehler, K. (2010bb). Auswahl von Planungssoftware (Teil 2) – Effektiver durch Fokussierung auf Umfeldfaktoren. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 34, 453–459.
Zurück zum Zitat Ord, K., & Fildes, R. (2013). Principles of Business Forecasting. Mason, Ohio: South-Western Cengage Learning. Ord, K., & Fildes, R. (2013). Principles of Business Forecasting. Mason, Ohio: South-Western Cengage Learning.
Zurück zum Zitat Ormerod, P. (2005). Why Most Things Fail. London: Faber and Faber. Ormerod, P. (2005). Why Most Things Fail. London: Faber and Faber.
Zurück zum Zitat Paulos, J. A. (2004). Das einzig Gewisse ist das Ungewisse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Paulos, J. A. (2004). Das einzig Gewisse ist das Ungewisse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Pfaff, D., Kunz, A. H., & Pfeiffer, T. (2000). Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage finanzieller Anreizsysteme. Eine theoretische und empiriegeleitete Analyse resultierender Grundprobleme. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52(1), 36–55. Pfaff, D., Kunz, A. H., & Pfeiffer, T. (2000). Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage finanzieller Anreizsysteme. Eine theoretische und empiriegeleitete Analyse resultierender Grundprobleme. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52(1), 36–55.
Zurück zum Zitat Pfläging (2007). Unternehmensführung: Relative Ziele und Leistungsverträge als innovative Controlling-Technologie. Der Controlling-Berater, o. Jg(2), 163–192. Pfläging (2007). Unternehmensführung: Relative Ziele und Leistungsverträge als innovative Controlling-Technologie. Der Controlling-Berater, o. Jg(2), 163–192.
Zurück zum Zitat Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (2005). Organisation. Eine ökonomische Perspektive (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (2005). Organisation. Eine ökonomische Perspektive (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Repenning, N. P., & Sterman, J. D. (2002). Capability Traps and Attribution Errors in the Dynamics of Process Improvement. Administrative Science Quarterly, 47, 265–295. Repenning, N. P., & Sterman, J. D. (2002). Capability Traps and Attribution Errors in the Dynamics of Process Improvement. Administrative Science Quarterly, 47, 265–295.
Zurück zum Zitat Rickards, R. C. (2007). Budgetplanung kompakt. München [u. a.]: Oldenbourg Verlag. Rickards, R. C. (2007). Budgetplanung kompakt. München [u. a.]: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Rickards, R. C., & Ritsert, R. (2012). Rediscovering Rolling Planning: Controller’s Roadmap for Implementing Rolling Instruments in SMEs. 2nd Annual International Conference on Accounting and Finance (AF 2012) and Qualitative and Quantitative Economics Research (QQE 2012) Bd. 2, S. 135–144). Rickards, R. C., & Ritsert, R. (2012). Rediscovering Rolling Planning: Controller’s Roadmap for Implementing Rolling Instruments in SMEs. 2nd Annual International Conference on Accounting and Finance (AF 2012) and Qualitative and Quantitative Economics Research (QQE 2012) Bd. 2, S. 135–144).
Zurück zum Zitat Rieg, R., & Esslinger, A.-S. (2012). Die Wirksamkeit der Balanced Scorecard – eine Analyse empirischer Studien. Controlling, 24, 568–574. Rieg, R., & Esslinger, A.-S. (2012). Die Wirksamkeit der Balanced Scorecard – eine Analyse empirischer Studien. Controlling, 24, 568–574.
Zurück zum Zitat Rieg, R. (2010). Do forecasts improve over time?: A case study of the accuracy of sales forecasting at a German car manufacturer. International Journal of Accounting and Information Management, 18, 220–236. Rieg, R. (2010). Do forecasts improve over time?: A case study of the accuracy of sales forecasting at a German car manufacturer. International Journal of Accounting and Information Management, 18, 220–236.
Zurück zum Zitat Rieg, R. (2012). Dynamik der Strategieumsetzung und Wirksamkeit der Balanced Scorecard: Modellierung und Simulation des Lern- und Anpassungsprozesses mittels System Dynamic. In S. Jeschke, E. Hauck, F. Hees, M. Tilebein, T. Fischer, & M. Schwaninger (Hrsg.), Interdisziplinarität und Komplexität (S. 11–24). Berlin: Duncker & Humblot Verlag. Rieg, R. (2012). Dynamik der Strategieumsetzung und Wirksamkeit der Balanced Scorecard: Modellierung und Simulation des Lern- und Anpassungsprozesses mittels System Dynamic. In S. Jeschke, E. Hauck, F. Hees, M. Tilebein, T. Fischer, & M. Schwaninger (Hrsg.), Interdisziplinarität und Komplexität (S. 11–24). Berlin: Duncker & Humblot Verlag.
Zurück zum Zitat Rieg, R. (2013). Bessere Prognosen für bessere Pläne. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 37, 346–350. Rieg, R. (2013). Bessere Prognosen für bessere Pläne. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 37, 346–350.
Zurück zum Zitat Rieg, R. (2013). Rollierende Planung – Konzept und Bewertung. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 55–68). Freiburg, München: Haufe Verlag. Rieg, R. (2013). Rollierende Planung – Konzept und Bewertung. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen. Konzept und Praxisbeispiele zur Modernen Budgetierung; rollierende Planung in volatilen Märkten; erfolgreiche Anwendung in der Konzernplanung; Auswahl und Einsatz geeigneter BI-Software (S. 55–68). Freiburg, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Rosenzweig, P. (2007). The Halo Effect. New York u. a.: Free Press. Rosenzweig, P. (2007). The Halo Effect. New York u. a.: Free Press.
Zurück zum Zitat Sauter, R., & Sauerwein, E. (2004). Benchmarking,relative Ziele und Vergütungssysteme im Rahmen des Advanced Budgetings. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 173–193). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Sauter, R., & Sauerwein, E. (2004). Benchmarking,relative Ziele und Vergütungssysteme im Rahmen des Advanced Budgetings. In Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting (S. 173–193). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. (2009). Moderne Planungsverfahren: von der traditionellen Budgetierung zur kennzahlenorientierten Planung. In B. Jelinek, & M. Hannich (Hrsg.), Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten (S. 453–468). Wiesbaden: Gabler-Verlag. Schäfer, M. (2009). Moderne Planungsverfahren: von der traditionellen Budgetierung zur kennzahlenorientierten Planung. In B. Jelinek, & M. Hannich (Hrsg.), Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten (S. 453–468). Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Schauerte-Lüke, W. (2012). Praxisbericht: Umsetzung einer treiberbasierten Vertriebs- und Finanzhochrechnung. In M. Buttkus, & A. Neugebauer (Hrsg.), Controlling im Handel (S. 159–181). Wiesbaden: Gabler-Verlag. Schauerte-Lüke, W. (2012). Praxisbericht: Umsetzung einer treiberbasierten Vertriebs- und Finanzhochrechnung. In M. Buttkus, & A. Neugebauer (Hrsg.), Controlling im Handel (S. 159–181). Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2001). ARIS – Modellierungs-Methoden, Metamodelle, Anwendungen (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer-Verlag. Scheer, A.-W. (2001). ARIS – Modellierungs-Methoden, Metamodelle, Anwendungen (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2002). ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer-Verlag. Scheer, A.-W. (2002). ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem (4. Aufl.). Berlin u. a.: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Schentler, P., & Tschandl, M. (2007). Beyond Budgeting – eine kritische Würdigung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(1), 59–80. Schentler, P., & Tschandl, M. (2007). Beyond Budgeting – eine kritische Würdigung. Der Controlling-Berater, o. Jg.(1), 59–80.
Zurück zum Zitat Schentler, P., Rieg, R., & Gleich, R. (2010). Budgetierung im Spannungsverhältnis zwischen Motivation und Koordination. Controlling, 22, 6–11. Schentler, P., Rieg, R., & Gleich, R. (2010). Budgetierung im Spannungsverhältnis zwischen Motivation und Koordination. Controlling, 22, 6–11.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (2001). Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4. München, Wien: Oldenbourg Verlag. Schneider, D. (2001). Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4. München, Wien: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Schön, D. (2012). Planung und Reporting im Mittelstand. Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Wiesbaden: Gabler-Verlag. Schön, D. (2012). Planung und Reporting im Mittelstand. Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Wiesbaden: Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 10. Aufl., München: Verlag Vahlen. Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 10. Aufl., München: Verlag Vahlen.
Zurück zum Zitat Sivabalan, P., Booth, P., Malmi, T., & Brown, D. A. (2009). An exploratory study of operational reasons to budget. Accounting & Finance, 49, 849–871. Sivabalan, P., Booth, P., Malmi, T., & Brown, D. A. (2009). An exploratory study of operational reasons to budget. Accounting & Finance, 49, 849–871.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (2003). Why Societies need Dissent. Cambridge, Mass., London, England: Harvard University Press. Sunstein, C. (2003). Why Societies need Dissent. Cambridge, Mass., London, England: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Szklo, A. S., Maia, L. O. A., & Qassim, R. Y. (1997). A kaizen budgeting model. International Journal of Technology Management, 13, 78–83. Szklo, A. S., Maia, L. O. A., & Qassim, R. Y. (1997). A kaizen budgeting model. International Journal of Technology Management, 13, 78–83.
Zurück zum Zitat The Hackett Group (Hrsg.). (2005). Planning on the Move! Eschborn. The Hackett Group (Hrsg.). (2005). Planning on the Move! Eschborn.
Zurück zum Zitat Tigges, B., & Schmid, M. (2004). Unternehmensplanung. Erfolgstreiber oder Bremsklotz? Controlling, 16(12), 689–694. Tigges, B., & Schmid, M. (2004). Unternehmensplanung. Erfolgstreiber oder Bremsklotz? Controlling, 16(12), 689–694.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Linder, S. (2004). Better Budgeting und Beyond Budgeting erfolgreich implementieren. Controlling, 16(12), 677–681. Weber, J., & Linder, S. (2004). Better Budgeting und Beyond Budgeting erfolgreich implementieren. Controlling, 16(12), 677–681.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Schäffer, U. (2006). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Weber, J., & Schäffer, U. (2006). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Schäffer, U. (2011). Einführung in das Controlling (13. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Weber, J., & Schäffer, U. (2011). Einführung in das Controlling (13. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Weißenberger, B. E., & Löhr, B. (2008). Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990–2007. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18, 335–363. Weißenberger, B. E., & Löhr, B. (2008). Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990–2007. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18, 335–363.
Zurück zum Zitat Wenner, C., Corsmeier, C., & Oehler, K. (2013). Integrierte Konzernplanung bei Henkel – Anforderungen und Umsetzung. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen (S. 245–264). Freiburg, München: Haufe Verlag. Wenner, C., Corsmeier, C., & Oehler, K. (2013). Integrierte Konzernplanung bei Henkel – Anforderungen und Umsetzung. In R. Gleich (Hrsg.), Moderne Budgetierung umsetzen (S. 245–264). Freiburg, München: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Wiedmann, K.-P., Boecker, C., & Buckler, F. (2005). Die Balanced Scorecard mit dem richtigen Inhalt füllen. Das Beispiel marktforschungsbasierter Kennzahlen. Controlling, 17(6), 335–341. Wiedmann, K.-P., Boecker, C., & Buckler, F. (2005). Die Balanced Scorecard mit dem richtigen Inhalt füllen. Das Beispiel marktforschungsbasierter Kennzahlen. Controlling, 17(6), 335–341.
Zurück zum Zitat Wilson, J. H., & Keating, B. (2009). Business forecasting with ForecastX (6. Aufl.). Boston: McGraw-Hill. Wilson, J. H., & Keating, B. (2009). Business forecasting with ForecastX (6. Aufl.). Boston: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Wunder, T. (2004). Transnationale Strategien. Anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards.Wiesbaden 2004. Zugl.: Diss., European Business School. Wunder, T. (2004). Transnationale Strategien. Anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards.Wiesbaden 2004. Zugl.: Diss., European Business School.
Zurück zum Zitat Wunder, T. (2001). Acht typische Missverständnisse zum Einsatz der „Balanced Scorecard. Bilanzbuchhalter und Controller, 25(12), 267–269. Wunder, T. (2001). Acht typische Missverständnisse zum Einsatz der „Balanced Scorecard. Bilanzbuchhalter und Controller, 25(12), 267–269.
Zurück zum Zitat Zaich, R., Witzemann, T., & Schröckhaas, B. (2012). Forecasting in volatilen Zeiten – eine Herausforderung für Unternehmen. Controlling & Management, 56, 28–33. Zaich, R., Witzemann, T., & Schröckhaas, B. (2012). Forecasting in volatilen Zeiten – eine Herausforderung für Unternehmen. Controlling & Management, 56, 28–33.
Metadaten
Titel
Verbesserte Planung = Better Budgeting
verfasst von
Robert Rieg
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4629-4_4