Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Beziehungswetter – über die wirtschaftliche Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären

verfasst von : Klaus Boltres-Streeck, Susanne Femers

Erschienen in: Finanztango

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In welcher Stimmung der Kunde bei der Abschlusspräsentation des Projektes ist, in welcher Atmosphäre Vertragsverhandlungen oder Mitarbeitergespräche stattfinden, welches Klima in der Chefetage oder im ganzen Betrieb herrscht – solchen Umständen wird für den Erfolg oder Misserfolg von Wirtschaftskommunikation intuitiv große Bedeutung zugesprochen. Nicht zuletzt die im Deutschen häufige Verwendung von Wörtern wie zustimmen, einstimmen, verstimmen oder beistimmen unterstreichen: Stimmung ist ein Grundbegriff der Wirtschaftskommunikation. Professionelles Beziehungsmanagement erfordert deshalb auch das Erkennen, Gestalten und Beurteilen eigener und fremder Stimmungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass in einer Veröffentlichung einer deutschen öffentlich-rechtlichen Anstalt umstandslos unterscheidet wird zwischen einerseits „Menschen“, die sich sicherer fühlen und andererseits offenbar Nicht-Menschen, nämlich Obdachlosen, Bettlern und Drogensüchtigen, die „vergrault“ werden, ist beschämend.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff, W., (2007). Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen: olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt am Main, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend und Ostend. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität. Bischoff, W., (2007). Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen: olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt am Main, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend und Ostend. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität.
Zurück zum Zitat Böhme, G. (2007). Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten, mit Atmosphären leben: Ein neues Konzept ästhetischer Bildung. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 31–44). München: Kopaed-Verlag. Böhme, G. (2007). Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten, mit Atmosphären leben: Ein neues Konzept ästhetischer Bildung. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 31–44). München: Kopaed-Verlag.
Zurück zum Zitat Borelli, S., Seekamp, G. & Vogelsamg, V. (2004). Beitrag zur Psychologie des Geruchs. Forschungsarbeit 1958 bis 1960. Bad Ragaz: Gonzen. Borelli, S., Seekamp, G. & Vogelsamg, V. (2004). Beitrag zur Psychologie des Geruchs. Forschungsarbeit 1958 bis 1960. Bad Ragaz: Gonzen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Esch, F.-R., & Langner, T. (Hrsg.). (2009). Handbuch Kommunikation. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M., Esch, F.-R., & Langner, T. (Hrsg.). (2009). Handbuch Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ehrenreich, B. (2010). Smile or Die. Wie die Ideologie des Positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann. Ehrenreich, B. (2010). Smile or Die. Wie die Ideologie des Positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Gumbrecht, H. U. (2011). Stimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser. Gumbrecht, H. U. (2011). Stimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Henckmann, W. (2007). Atmosphäre, Stimmung, Gefühl. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 45–84). München: Kopaed-Verlag. Henckmann, W. (2007). Atmosphäre, Stimmung, Gefühl. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 45–84). München: Kopaed-Verlag.
Zurück zum Zitat McStay, A. (2011). The mood of information. A critique of online behavioural advertising. New York: Continuum. McStay, A. (2011). The mood of information. A critique of online behavioural advertising. New York: Continuum.
Zurück zum Zitat Müsseler, J. (Hrsg.). (2008). Allgemeine Psychologie (Zweite, neu bearbeitete Auflage). Heidelberg: Spektrum. Müsseler, J. (Hrsg.). (2008). Allgemeine Psychologie (Zweite, neu bearbeitete Auflage). Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Rempel, J. E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler. Rempel, J. E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schmidt, M. (2008). Aufgaben der Raumklimatechnik. In K. Fitzner (Hrsg.), Raumklimatechnik. Bd. 2: Raumluft- und Raumkühltechnik (16. Aufl., S. 1–18). Heidelberg: Springer.CrossRef Schmidt, M. (2008). Aufgaben der Raumklimatechnik. In K. Fitzner (Hrsg.), Raumklimatechnik. Bd. 2: Raumluft- und Raumkühltechnik (16. Aufl., S. 1–18). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Alber. Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Schramm, H. (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem. Schramm, H. (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Spies, K. (1995). Negative Stimmung und kognitive Verarbeitungsqualität. Münster: Waxmann. Spies, K. (1995). Negative Stimmung und kognitive Verarbeitungsqualität. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf: Hören, Musizieren und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer. Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf: Hören, Musizieren und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Strack, F., & Höfling, A. (2007). Von Atmosphären, Stimmungen & Gefühlen. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 103–110). München: Kopaed-Verlag. Strack, F., & Höfling, A. (2007). Von Atmosphären, Stimmungen & Gefühlen. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 103–110). München: Kopaed-Verlag.
Zurück zum Zitat Stöhr, A. (1998). Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Wiesbaden: Gabler. Stöhr, A. (1998). Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Vogeley, K., & Bente, G. (2011). Neuronale Mechanismen sozialer Kognition. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 111–137). München: Kopaed-Verlag. Vogeley, K., & Bente, G. (2011). Neuronale Mechanismen sozialer Kognition. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 111–137). München: Kopaed-Verlag.
Zurück zum Zitat Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta. Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Beziehungswetter – über die wirtschaftliche Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären
verfasst von
Klaus Boltres-Streeck
Susanne Femers
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_8