Skip to main content

05.10.2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

BMW X4 M40i: neues Topmodell für die BMW-X4-Modellreihe

verfasst von: Christiane Brünglinghaus

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Mit dem neuen BMW X4 M40i erhält die BMW-X4-Modellreihe ein neues Topmodell. Im neuen Sports Activity Coupé kommt der M Performance-Reihensechszylinder-Benzinmotor mit TwinPower-Turbo-Technik zum Einsatz.

Die X4-Baureihe hat ein neues Topmodell: den BMW X4 M40i. Im neuen M Performance-Modell arbeitet ein aufgeladener 3,0-l-Reihensechszylinder-Benzinmotor. Er leistet im BMW X4 M40i 265 kW (360 PS) zwischen 5800 und 6000/min und stellt ein maximales Drehmoment von 465 Nm zur Verfügung. Das entspreche einer Leistungssteigerung von knapp 18 Prozent gegenüber dem BMW X4 xDrive35i, gibt BMW an. Gleichzeitig ließ sich durch die innermotorischen Modifikationen das maximale Drehmoment um gut 16 Prozent auf 465 Nm zwischen 1350 und 5250/min anheben.

Der BMW X4 M40i ist in unter fünf Sekunden auf Tempo 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (abgeregelt). Dabei soll das Sports Activity Coupé (SAC) laut BMW kombiniert 8,6 l/100 km verbrauchen, was einem CO2-Ausstoß von 199 g/km entspricht.

Bauteile aus BMW M3-/M4-Motoren

Basis des Motors im neuen BMW X4 M40i ist der 3,0-l-Reihensechszylinder-Motor des BMW X4 xDrive35i. Die Entwicklungsingenieure haben das Antriebsaggregat mit einer geschmiedeten Stahlkurbelwelle sowie Bauteilen aus dem Hochleistungsmotor der 2014 vorgestellten M-Modelle BMW M3 und BMW M4 optimiert. So kommen unter anderem Kolben mit angepasstem TOP-Ring, Kurbelwellenlagerschalen und High-Power-Zündkerzen aus dem Sechszylinder-Reihenmotor mit M TwinPower-Turbo-Technologie im neuen BMW X4 M40i zum Einsatz.

Neben der Erhöhung des Ladedrucks und der Einspritzmenge erhielt der Motor zur weiteren Leistungssteigerung eine strömungsoptimierte Ansaugluftführung sowie eine bezüglich Soundcharakteristik und Abgasgegendruck optimierte Abgasanlage. Ein separater Ölkühler soll unter allen Fahrbedingungen die optimale Betriebstemperatur des Motors garantieren.

Auch im neuen Motor sind TwinScroll-Turboaufladung, die Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Nockenwellensteuerung Doppel-Vanos und die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic serienmäßig an Bord.

Zudem verfügt auch der 3,0-l-Benzinmotor im neuen BMW X4 M40i serienmäßig über eine Auto-Start-Stopp-Funktion und eine Bremsenergie-Rückgewinnung. Eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs soll das intelligente Energiemanagement der Nebenaggregate bewirken. Dieses umfasst neben einer bedarfsgerecht gesteuerten Kühlmittelpumpe und der kennfeldgeregelten Ölpumpe auch eine elektromechanische Lenkung, die bei Geradeausfahrt keine elektrische Energie benötigt. Zusätzliche Einsparungen soll der Klimakompressor bringen, der bei Nichtgebrauch abgekoppelt wird.

Auch im neuen Sechszylinder-Reihenmotor des neuen BMW X4 M40i ist der Turbolader in den Abgaskrümmer integriert. Dadurch wird nach einem Kaltstart die Aufheizphase deutlich verkürzt, was die innere Reibung des Systems minimieren und damit den Kraftstoffverbrauch und die CO2- Emissionen verringern soll. Die motornahe Anordnung des Katalysators und das elektrisch betätigte Ladedruck-Regelventil (Wastegate) sollen das Emissionsverhalten des Ottomotors zusätzlich verbessern.

Für die Kraftübertragung des bisher stärksten M Performance-Benzinmotors ist im neuen BMW X4 M40i das serienmäßige Achtgang-Steptronic-Sport-Getriebe zuständig. Zudem verfügt das Getriebe über eine serienmäßige Launch Control.

Fahrdynamik: Hinterradbetonter BMW xDrive-Allradantrieb

Das Sportfahrwerk des neuen BMW X4 M40i ist speziell abgestimmt. Stärkere Federn und Stabilisatoren, vergrößerter Sturz an der Vorderachse, die M Performance-spezifischen Abstimmungen der adaptiven Dämpfer und der hinterradbetonte Allradantrieb BMW xDrive inklusive Performance Control sollen für ein neutrales Eigenlenkverhalten sowie eine reduzierte Wankneigung sorgen.

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Motoren

Quelle:
Handbuch Verbrennungsmotor

    Premium Partner