Skip to main content

2023 | Buch

Business/IT-Integration

Neuausrichtung der IT-Funktion in Organisationen im Kontext der Digitalisierung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Einer neu aufgestellten IT-Funktion als Teil einer jeden Organisation kommt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen im Zuge fortschreitender Digitalisierung zu. Die Rolle der IT ist demnach zu stärken und neu zu positionieren. Als problematisch erweist es sich häufig, dass gerade diese Funktion der IT vielfach jedoch als zu technisch und von den übrigen Fachbereichen zu isoliert eingebunden ist, und diese primär für die Abwicklung rein technischer Aufgaben in Infrastruktur und eingesetzter Systeme Verantwortung übernimmt. Die Umsetzung einer sozio-technischen Digitalisierung kann jedoch durch eine vollständig integrierte und als wettbewerbskritisch gestärkte IT-Rolle angegangen werden.
Der in diesem Buch erarbeitete Business/IT-Integrationsansatz wird als Weiterführung des etablierten Business/IT-Alignment-Konzepts positioniert, in dem bislang „Business“ und „IT“ als zwei parallel existierende Funktionen angesehen werden, die es gegenseitig auszurichten oder aufeinander abzustimmen gilt. Dieser Ansatz ersetzt das „Alignment“ im Sinne von Abstimmung und gegenseitiger Ausrichtung durch „Integration“ im Sinne von vollständiger Vereinigung und Fusion.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Bei Betrachtung der Digitalisierung in Bezug auf Organisationen kann festgestellt werden, dass diese Entwicklung zu meist tiefgreifenden Veränderungen führt, deren Ausgestaltung und Implementierung wiederum über die erfolgreiche Aufrechterhaltung oder einen möglichen Ausbau wirtschaftlicher Erfolge entscheiden können. Unter Digitalisierung kann das Zusammenwirken von technischen und sozio-ökonomischen Entwicklungen zur Generierung wirtschaftlicher Erträge für Organisationen und Nutzensteigerungen für Mitglieder einer Gesellschaft verstanden werden. Somit wird Digitalisierung im Rahmen dieser Ausarbeitung als eine sozio-technische Entwicklung betrachtet, die neben technischen und technologischen Veränderungen auch Veränderungen des menschlichen Verhaltens umfasst.
Christian Grawe
Kapitel 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Innerhalb dieses Kapitels werden zunächst grundlegende begriffliche und konzeptionelle Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der nachfolgenden Ausführungen erforderlich sind. Dazu widmen sich die Ausführungen zunächst der Digitalisierung in Organisationen. Anschließend wird das Konzept des Business/IT-Alignments erläutert, das als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Business/IT-Integrationsansatzes in dieser Ausarbeitung positioniert wird, bevor abschließend der Begriff der Integration betrachtet wird.
Christian Grawe
Kapitel 3. Implikationen für eine Neuausrichtung der IT-Funktion in Organisationen aus theoretischen Ansätzen
Zusammenfassung
Innerhalb dieses Kapitels sollen Möglichkeiten und Grenzen für den eigenen Vorschlag einer Neuausrichtung der IT-Funktion im Kontext der Digitalisierung erhoben werden, die sich aus bestehenden etablierten Konzepten ableiten lassen. Hierzu sollen Konzepte betrachtet werden, die innerhalb des IT-Managements prominent – neben der Alignment-Thematik – in Wissenschaft als auch Praxis in der Diskussion stehen und Lösungen für eine Anpassung der IT-Funktion an die Anforderungen der Digitalisierung bereitstellen. Bevor auf exemplarische und prominent diskutierte Ansätze eingegangen werden kann, die versuchen, die IT-Funktion hinsichtlich der Anforderungen der Digitalisierung neu zu positionieren, soll zunächst geklärt werden, welche Rolle die IT als Funktionsbereich in Organisationen für die Umsetzung der Digitalisierung überhaupt einnimmt und einnehmen muss.
Christian Grawe
Kapitel 4. Implikationen für eine Neuausrichtung der IT-Funktion in Organisationen aus praktischer Betrachtung
Zusammenfassung
Nachdem im vorigen Kapitel ausgewählte theoretische Ansätze herausgestellt und jeweils Möglichkeiten, Grenzen und Implikationen für das weitere Vorgehen – für die Entwicklung des Business/IT-Integrationsansatzes – abgeleitet wurden, soll nun ergänzend der Blick in die unternehmerische Praxis gerichtet werden.
Christian Grawe
Kapitel 5. Vom Business/IT-Alignment zur Business/IT-Integration
Zusammenfassung
Innerhalb dieses Kapitels soll nun das Konzept der Business/IT-Integration, das die Grundidee des Business/IT-Alignments weiterführt, erarbeitet werden. Bevor jedoch ein Integrationsansatz zur Neuausrichtung der IT-Funktion vorgeschlagen werden kann, ist es unerlässlich, das Grundanliegen der Weiterführung des Alignment-Gedankens zu verdeutlichen sowie den Begriff der Business/IT-Integration zu definieren. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das Konzept der Business/IT-Integration entwickelt, das notwendige Integrationsbestrebungen auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen hervorhebt und Vorschläge zur konkreten Umsetzung bietet.
Christian Grawe
Kapitel 6. Evaluation des Business/IT-Integrationsansatzes
Abstract
Im Rahmen dieses Kapitels wird die Evaluation des zuvor dargestellten Business/IT-Integrationsansatzes anhand von Experteninterviews durchgeführt, um die praktische Relevanz einer vollständig in die Fachbereiche integrierten IT-Funktion innerhalb ausgewählter Organisationen zu beschreiben.
Christian Grawe
Kapitel 7. Schlussbetrachtung und Fazit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden eine Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Ergebnisse aufgezeigt. Dabei werden auf den Beitrag dieser Ergebnisse zur aktuellen Diskussion referenziert und Limitationen entlang des Forschungsprozesses herausgestellt. Mit einem kurzen Fazit wird diese Ausarbeitung abgeschlossen.
Christian Grawe
Backmatter
Metadaten
Titel
Business/IT-Integration
verfasst von
Christian Grawe
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40132-0
Print ISBN
978-3-658-40131-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40132-0

Premium Partner