Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Business Transformation – Ein Handlungsrahmen für das Management von Unternehmenstransformationen

verfasst von : Gerhard Gudergan, Volker Stich

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zentrale Herausforderung vieler Unternehmen besteht derzeit darin, den Prozess der Transformation im Sinne einer grundlegenden Neugestaltung zentraler Prozesse oder gar des gesamten Unternehmens zu bewältigen. Dabei stellt sich die Frage nach der grundsätzlichen Notwendigkeit einer umfassenden Transformation im Sinne einer Business Transformation für die meisten Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation gar nicht mehr. Es steht vielmehr die Frage im Mittelpunkt, wie Unternehmen die mit dem Umfang einer Transformation und den notwendigen inhaltlichen Veränderungen einhergehende Komplexität bewältigen können und die Effizienz und den Erfolg der Transformation gewährleisten können. Die Herausforderung besteht darin, zeitgleich auf der Sachebene neue Strukturen und Systeme zu gestalten und zudem etablierte Verhaltensmuster aufzubrechen und neue Formen zu etablieren. Bereits Müller-Stewens fasst die beiden wesentlichen Aufgaben einer Transformation in die beiden Gruppen der Strategie- und Wandelarbeit zusammen (vgl. Müller-Stewens und Lechner 1999). Auch wenn in der aktuellen Diskussion insbesondere die durch digitale Technologien möglichen strukturellen Aspekte oder auch die technologische Lösung an sich im Vordergrund der Diskussionen um die digitale Transformation stehen, so kommt angesichts der Tragweite der derzeit einsetzenden Veränderungen der Veränderungsarbeit an sich eine immense Bedeutung zu. Eine Transformation ist demnach ein für alle Anspruchsgruppen hochanspruchsvoller und komplexer Prozess. Die erfolgreiche Bewältigung dieses Prozesses erfordert eine Kombination verschiedener Methoden, zu denen neben der Strategieentwicklung und der Geschäftsmodellinnovation sowie der Organisationsgestaltung und den Methoden der organisatorischen Neuausrichtung insbesondere auch Instrumente zur Steuerung des Transformationsprozesses zählen (vgl. Uhl und Gollenia 2012). Mit diesen kann ein Beitrag dazu geleistet werden, neue Verhaltensmuster anzunehmen und zu etablieren. Dem Verhalten der Mitarbeiter kommt in Transformationsvorhaben eine besondere Bedeutung zu, da die Schwierigkeiten einer Unternehmenstransformation wesentlich durch Unsicherheiten, Konflikte oder fehlende Orientierung von Mitarbeitern geprägt sind, was zu Widerständen und Trägheit führt. Mit gezielter Steuerung durch ausgewählte Instrumente kann diesen Widerständen entgegengewirkt und Motivation und Commitment unter den Mitarbeitern erzeugt werden, was eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg einer Transformation ist (vgl. Uhl und Gollenia 2012; Uhl und Ward 2012; Siepmann 2012; Mollbach und Bergstein 2012; Schuh 2006).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die acht Schritte in ihrer Gesamtheit und richtigen Reihenfolge lauten wie folgt: „Establishing a Sense of Urgency“, „Forming a Powerful Guiding Coalition“, „Creating a Vision“, „Communicating the Vision“, „Empowering Others to Act on the Vision“, „Planning for and Creating Short-Term Wins“, „Consolidating Improvements and Producing Still More Change“, „Institutionalizing New Approaches“ (Kotter, 61).
 
2
„Die Datenbasis bilden 131 Online-Teilnehmer und 21 qualitative Interviews mit Unternehmensvertretern (…)“ (Keicher und Bohn 2012, S. 5).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann L (2001) The change leader’s roadmap: how to navigate your organization’s transformation practicing. Wiley, San Francisco Ackermann L (2001) The change leader’s roadmap: how to navigate your organization’s transformation practicing. Wiley, San Francisco
Zurück zum Zitat Aldrich H, Ruef M (2006) Organizations evolving, London. Sage, Aldrich H, Ruef M (2006) Organizations evolving, London. Sage,
Zurück zum Zitat Alisch K (2010) Gabler Wirtschafts-Lexikon. Springer Gabler, Wiesbaden Alisch K (2010) Gabler Wirtschafts-Lexikon. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Azhari P, Faraby N, Rossmann A et al (2014) Digital transformation report (Hrsg), Neuland GmbH & Co. KG Azhari P, Faraby N, Rossmann A et al (2014) Digital transformation report (Hrsg), Neuland GmbH & Co. KG
Zurück zum Zitat Bleicher K (2004) Das Konzept Integriertes Management – Visionen – Missionen – Programme. 7. Aufl. Frankfurt am Main, Campus Bleicher K (2004) Das Konzept Integriertes Management – Visionen – Missionen – Programme. 7. Aufl. Frankfurt am Main, Campus
Zurück zum Zitat Bleicher K (2011) Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme. 8. Aufl. Frankfurt am Main, Campus Bleicher K (2011) Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme. 8. Aufl. Frankfurt am Main, Campus
Zurück zum Zitat Brauckmann O (2015) Neue Formen der Wertschöpfung. In: Brauchmann O (Hrsg) Smart Production. Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle. Springer, Berlin/Heidelberg, S 5–11 Brauckmann O (2015) Neue Formen der Wertschöpfung. In: Brauchmann O (Hrsg) Smart Production. Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle. Springer, Berlin/Heidelberg, S 5–11
Zurück zum Zitat Brown DR, Harvey D (2006) An experimential approach to organization development. Pearson Education, Upper Saddle River Brown DR, Harvey D (2006) An experimential approach to organization development. Pearson Education, Upper Saddle River
Zurück zum Zitat Bruch H, Krummaker S, Vogel B (Hrsg) (2012) Leadership – best practices und trends. Gabler, Wiesbaden Bruch H, Krummaker S, Vogel B (Hrsg) (2012) Leadership – best practices und trends. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Cameron E, Green M (2012) Making sense of change management. A complete guide to the models tools and techniques of organizational change. Kogan Page, London Cameron E, Green M (2012) Making sense of change management. A complete guide to the models tools and techniques of organizational change. Kogan Page, London
Zurück zum Zitat Doppler K (2004) Managing change successfully. Core questions, issues, and strategies. In: Boonstra JJ (Hrsg) Dynamics of organizational change and learning. Wiley handbooks in the psychology of management in organizations. Wiley, Chichester, S 115–132 Doppler K (2004) Managing change successfully. Core questions, issues, and strategies. In: Boonstra JJ (Hrsg) Dynamics of organizational change and learning. Wiley handbooks in the psychology of management in organizations. Wiley, Chichester, S 115–132
Zurück zum Zitat Franken S (2010) Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen. Gabler, Wiesbaden Franken S (2010) Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle Entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, MünchenCrossRef Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle Entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Goergen M, Martynova M, Renneboog L (2005) Corporate governance convergence: evidence from Takeover regulation reforms in Europe. Oxf Rev Econ Policy 21:243–268CrossRef Goergen M, Martynova M, Renneboog L (2005) Corporate governance convergence: evidence from Takeover regulation reforms in Europe. Oxf Rev Econ Policy 21:243–268CrossRef
Zurück zum Zitat Goldbeck M (2012) Zielbild in der Integration – Prozess der Operationalisierung als Grundlage für das kulturelle Zusammenwachsen. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 145–160CrossRef Goldbeck M (2012) Zielbild in der Integration – Prozess der Operationalisierung als Grundlage für das kulturelle Zusammenwachsen. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 145–160CrossRef
Zurück zum Zitat Große Peclum K-H (2012) Change Management. Barrieren, Erfolgsfaktoren, Modelle, methodisches Vorgehen, Architektur und „Roadmap“. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 49–87CrossRef Große Peclum K-H (2012) Change Management. Barrieren, Erfolgsfaktoren, Modelle, methodisches Vorgehen, Architektur und „Roadmap“. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 49–87CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn D (1994) Untemehmungsziele im Wandel. In: Gomez P, Hahn D, Müller-Stewens G, Wunderer R (Hrsg) Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung ; Knut Bleicher zum 65. Geburtstag. Gabler, Wiesbaden, S 59–83 Hahn D (1994) Untemehmungsziele im Wandel. In: Gomez P, Hahn D, Müller-Stewens G, Wunderer R (Hrsg) Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung ; Knut Bleicher zum 65. Geburtstag. Gabler, Wiesbaden, S 59–83
Zurück zum Zitat Hettl M (2013) Mitarbeiterfhrung mit dem LEAD-Navigator. Erfolgreich und wirksam führen. Gabler, WiesbadenCrossRef Hettl M (2013) Mitarbeiterfhrung mit dem LEAD-Navigator. Erfolgreich und wirksam führen. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Jones DJ, Recardo RJ (2013) Leading and Implementing Business Change Management. Making change stick in the contemporary organization. Routledge, LondonCrossRef Jones DJ, Recardo RJ (2013) Leading and Implementing Business Change Management. Making change stick in the contemporary organization. Routledge, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Keicher I, Bohn U (2012) Digitale Revolution. Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? (Hrsg). Capgemini Consulting, Paris Keicher I, Bohn U (2012) Digitale Revolution. Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? (Hrsg). Capgemini Consulting, Paris
Zurück zum Zitat Kolb M (2002) Führen mit Zielen. In: Schwaab M-O, Bergmann G, Gairing F, Kolb M (Hrsg) Führen mit Zielen. Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren. Gabler, Wiesbaden, S 5–22CrossRef Kolb M (2002) Führen mit Zielen. In: Schwaab M-O, Bergmann G, Gairing F, Kolb M (Hrsg) Führen mit Zielen. Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren. Gabler, Wiesbaden, S 5–22CrossRef
Zurück zum Zitat Kotter JP (1995) Leading change. Why transformation efforts fail. Harv Bus Rev 73(2):59–67 Kotter JP (1995) Leading change. Why transformation efforts fail. Harv Bus Rev 73(2):59–67
Zurück zum Zitat Kotter JP (2006) Leading change. Why transformation efforts fail. Harv Bus Rev 37(3):1–10 Kotter JP (2006) Leading change. Why transformation efforts fail. Harv Bus Rev 37(3):1–10
Zurück zum Zitat Krüger W (1994) Transformations-Management. Grundlagen, Strategien, Anforderungen. In: Gomez P, Hahn D, Müller-Stewens G, Wunderer R (Hrsg) Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung ; Knut Bleicher zum 65. Geburtstag. Gabler, Wiesbaden, S 199–228 Krüger W (1994) Transformations-Management. Grundlagen, Strategien, Anforderungen. In: Gomez P, Hahn D, Müller-Stewens G, Wunderer R (Hrsg) Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung ; Knut Bleicher zum 65. Geburtstag. Gabler, Wiesbaden, S 199–228
Zurück zum Zitat Krüger W (2012) Führungsstile für erfolgreichen Wandel. In: Bruch H, Krummaker S, Vogel B (Hrsg) Leadership – best practices und trends. Gabler, Wiesbaden, S 99–114CrossRef Krüger W (2012) Führungsstile für erfolgreichen Wandel. In: Bruch H, Krummaker S, Vogel B (Hrsg) Leadership – best practices und trends. Gabler, Wiesbaden, S 99–114CrossRef
Zurück zum Zitat Kyaw F, Claßen M (2010) Change Management Studie 2010. Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten, München (Hrsg). Capgemini Consulting, Paris Kyaw F, Claßen M (2010) Change Management Studie 2010. Business Transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten, München (Hrsg). Capgemini Consulting, Paris
Zurück zum Zitat Lahrmann G, Winter R, Uhl A (2013) Transformation management survey: current state of development and potential of transformation management in practice. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 5–15 Lahrmann G, Winter R, Uhl A (2013) Transformation management survey: current state of development and potential of transformation management in practice. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 5–15
Zurück zum Zitat Lauer T (2010) Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer, Heidelberg Lauer T (2010) Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Lin TCW (2011) The corporate governance of iconic executives. Notre Dame Law Rev 87:351 Lin TCW (2011) The corporate governance of iconic executives. Notre Dame Law Rev 87:351
Zurück zum Zitat Lines R (2004) Influence of participation in strategic change. Resistance, organizational commitment and change goal achievement. J Chang Manag 4(3):193–215CrossRef Lines R (2004) Influence of participation in strategic change. Resistance, organizational commitment and change goal achievement. J Chang Manag 4(3):193–215CrossRef
Zurück zum Zitat Lips R (2012) Kommunikation in Change Prozessen. Möglichkeiten und Grenzen. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 268–285 Lips R (2012) Kommunikation in Change Prozessen. Möglichkeiten und Grenzen. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 268–285
Zurück zum Zitat Malik F (2008) Die richtige Corporate Governance: Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Campus, Frankfurt/Main Malik F (2008) Die richtige Corporate Governance: Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Campus, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Mascarenhas O (2011) Business transformation strategies. The strategic leader as innovation manager. Response Books, Thousand Oaks Mascarenhas O (2011) Business transformation strategies. The strategic leader as innovation manager. Response Books, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Menzenbach J (2012) Visionäre Unternehmensführung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden Menzenbach J (2012) Visionäre Unternehmensführung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mollbach A, Bergstein J (2012) Change. Points of view. Change-Management-Studie 2011–2012. Kienbaum Management Consultants, Düsseldorf Mollbach A, Bergstein J (2012) Change. Points of view. Change-Management-Studie 2011–2012. Kienbaum Management Consultants, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Müller-Stewens G, Lechner C (1999) Die Gestaltung unternehmerischer Einheiten: Der General Management Navigator TM als ein Konzept zur integrierten Strategie- und Wandelarbeit. Die Organisationsentwicklung 18(2):24–43 Müller-Stewens G, Lechner C (1999) Die Gestaltung unternehmerischer Einheiten: Der General Management Navigator TM als ein Konzept zur integrierten Strategie- und Wandelarbeit. Die Organisationsentwicklung 18(2):24–43
Zurück zum Zitat Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management – wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General Management Navigator, 3., aktualis. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management – wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General Management Navigator, 3., aktualis. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ochugudu AI, Ayatse FA (2013) Leadership styles as recipes for transformation. Int J Bus Manag Rev 1(4):35–53 Ochugudu AI, Ayatse FA (2013) Leadership styles as recipes for transformation. Int J Bus Manag Rev 1(4):35–53
Zurück zum Zitat Olfert K (2010) Personalwirtschaft. Kiehl, Herne Olfert K (2010) Personalwirtschaft. Kiehl, Herne
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus, Frankfurt am Main Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Phaal R, Muller G (2009) An architectural framework for roadmapping: towards visual strategy. Technol Forecast Soc Chang 76:39–49CrossRef Phaal R, Muller G (2009) An architectural framework for roadmapping: towards visual strategy. Technol Forecast Soc Chang 76:39–49CrossRef
Zurück zum Zitat Phaal R, Farrukh C, Probert D (2013) Technology management and roadmapping at the firm level. In: Phaal R, Moehrle M, Isenmann M (Hrsg) Technology roadmapping for strategy and innovation. Charting the route to success. Springer, Berlin/Heidelberg, S 13–29CrossRef Phaal R, Farrukh C, Probert D (2013) Technology management and roadmapping at the firm level. In: Phaal R, Moehrle M, Isenmann M (Hrsg) Technology roadmapping for strategy and innovation. Charting the route to success. Springer, Berlin/Heidelberg, S 13–29CrossRef
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell – Grundkategorien einer integrierten Managementlehre, 2. Aufl. Haupt, Bern [u.a.] Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell – Grundkategorien einer integrierten Managementlehre, 2. Aufl. Haupt, Bern [u.a.]
Zurück zum Zitat Schmid A, Uhl A, Vom Brocke J (2013) Beyond project management. The challenges of managing large-scale, complex transformation programs. 360 degrees Bus Transform J 8:1–77 Schmid A, Uhl A, Vom Brocke J (2013) Beyond project management. The challenges of managing large-scale, complex transformation programs. 360 degrees Bus Transform J 8:1–77
Zurück zum Zitat Schneider R (2011) Business Transformation. Im Spiegel von Megatrends und Schlüsselkompetenzen, Brugg. Hrsg.: Stier, M. Wirtschaftsmagazin Schneider R (2011) Business Transformation. Im Spiegel von Megatrends und Schlüsselkompetenzen, Brugg. Hrsg.: Stier, M. Wirtschaftsmagazin
Zurück zum Zitat Schreyögg G (1989) Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 41(2):94–114 Schreyögg G (1989) Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 41(2):94–114
Zurück zum Zitat Schuh G (2006) Change Management. Prozesse strategiekonform gestalten. Springer, Berlin Schuh G (2006) Change Management. Prozesse strategiekonform gestalten. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Siepmann J (2012) Führungskräftekommunikation. Ein Mix aus Information und Dialog. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 325–346CrossRef Siepmann J (2012) Führungskräftekommunikation. Ein Mix aus Information und Dialog. In: Große Peclum K-H, Krebber M, Lips R (Hrsg) Erfolgreiches Change Management in der Post Merger Integration. Fallstudie Commerzbank AG. Gabler, Wiesbaden, S 325–346CrossRef
Zurück zum Zitat Stiles P, Uhl A (2012) Meta Management. Connecting the Parts of Business Transformation. 360 degrees Bus Transform J 3:24–29 Stiles P, Uhl A (2012) Meta Management. Connecting the Parts of Business Transformation. 360 degrees Bus Transform J 3:24–29
Zurück zum Zitat Tozer J (2012) Leading through teaders. Driving strategy, execution and change. Kogan Page, London Tozer J (2012) Leading through teaders. Driving strategy, execution and change. Kogan Page, London
Zurück zum Zitat Tricker B (2009) Essentials for board directors: An A to Z guide, 2. Aufl. Wiley, Hoboken Tricker B (2009) Essentials for board directors: An A to Z guide, 2. Aufl. Wiley, Hoboken
Zurück zum Zitat Uhl A, Gollenia LA (2012) A handbook of business transformation management methodology. Gower, Farnham Uhl A, Gollenia LA (2012) A handbook of business transformation management methodology. Gower, Farnham
Zurück zum Zitat Uhl A, Gollenia LA (2013) Business transformation management methodology. Gower, Farnham Uhl A, Gollenia LA (2013) Business transformation management methodology. Gower, Farnham
Zurück zum Zitat Uhl A, Hanslik O (2012) PRO3 at Allianz. A New Dimension of Customer Centricity. 360 degrees Bus Transform J 5:51–61 Uhl A, Hanslik O (2012) PRO3 at Allianz. A New Dimension of Customer Centricity. 360 degrees Bus Transform J 5:51–61
Zurück zum Zitat Uhl A, Ward J (2012) Success and failure in transformation. Lessons from 13 case studies. 360 degrees Bus Transform J 3:30–37 Uhl A, Ward J (2012) Success and failure in transformation. Lessons from 13 case studies. 360 degrees Bus Transform J 3:30–37
Zurück zum Zitat Uhl A, Gollenia LA, Muench U (2013) The transformational CIO. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 27–37 Uhl A, Gollenia LA, Muench U (2013) The transformational CIO. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 27–37
Zurück zum Zitat Ulrich H (1970) Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Aufl. Bern, Paul Haupt Ulrich H (1970) Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Aufl. Bern, Paul Haupt
Zurück zum Zitat Vom Brocke J, Patry M, Schmiedel T (2013) How Hilti masters transformation. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 203–213 Vom Brocke J, Patry M, Schmiedel T (2013) How Hilti masters transformation. In: Uhl A, Gollenia LA (Hrsg) Business transformation essentials. Case studies and articles. Gower, Farnham, S 203–213
Zurück zum Zitat Welk S (2015) Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern. Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden Welk S (2015) Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern. Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wild J (1973) Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation 42(1):45–54 Wild J (1973) Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation 42(1):45–54
Zurück zum Zitat Winter R, Townson S, Uhl A et al (2012) Enterprise architecture and transformation. The differences and the synergy potential of enterprise architecture and business transformation. 360 degrees Bus Transform J 5:23–31 Winter R, Townson S, Uhl A et al (2012) Enterprise architecture and transformation. The differences and the synergy potential of enterprise architecture and business transformation. 360 degrees Bus Transform J 5:23–31
Zurück zum Zitat Zimmermann G (2015) Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen. In: Zimmermann G (Hrsg) Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten. Springer Gabler, Wiesbaden, S 61–93 Zimmermann G (2015) Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen. In: Zimmermann G (Hrsg) Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten. Springer Gabler, Wiesbaden, S 61–93
Metadaten
Titel
Business Transformation – Ein Handlungsrahmen für das Management von Unternehmenstransformationen
verfasst von
Gerhard Gudergan
Volker Stich
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_60