Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Canvas – Von der mechanistischen zur komplexen Sichtweise der Welt

verfasst von : Andreas Liening

Erschienen in: Komplexität und Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Frage, welche Bedeutung die Naturwissenschaften, insbesondere die Erkenntnisse der klassischen Mechanik, bei der Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft gehabt haben, ist von großer Relevanz für das Verständnis der Ökonomik. Denn der damalige Einfluss des mechanistischen Denkens auf die Wirtschaftswissenschaft reicht bis in die heutige Zeit, in der er jedoch kritisch hinterfragt werden muss und wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Einige Teile des vorliegenden Kapitels wurden bereits vor über zwanzig Jahren verfasst und erstmals in Liening (1998) publiziert. Sie haben bis heute nicht an Aktualität und Gültigkeit eingebüßt, sodass es nicht sinnvoll erscheint, diese noch einmal mit anderen Worten auszudrücken. Gleichwohl wurden ausgewählte Passagen z. T. präzisiert, vertieft und ergänzt. Im Kontext dieses Buches geben sie in der Gesamtschau ein runderes Bild ab, als in ihrer Erstpublikation, was insbesondere den vollkommen neuen Unterkapiteln zu Systemen, Modellen und Simulationen unter Einbeziehung der Systemarchetypen geschuldet ist. Ferner motivieren und begründen gerade auch die älteren Aspekte das in Kap. 7 vorgestellte, neu entwickelte Entrepreneurship-Konzept.
 
2
Quesnay war sicherlich ein berühmter Arzt; immerhin war er der Leibarzt von Madame de Pompadour am Hofe Ludwig des XV. Schmidt betont, dass Quesnay zwar Mediziner war, dass er sich jedoch den lebenden Körper wie eine Maschine vorgestellt habe (Schmidt, 1994, S. 52).
 
3
In den Bereichen, wo der Markt aus Smiths Sicht versagt, wie bei der Bereitstellung öffentlicher Güter und der Tendenz zur Monopolbildung, sieht er Staatseingriffe als durchaus gerechtfertigt an. Von der Regulierung des Bankgeschäfts bis hin zur Erhebung von Steuern zur Verringerung des Alkoholkonsums sieht der Moralphilosoph Smith viele staatliche Eingriffsmöglichkeiten. Smith ist es aber gelungen, erstmals in der Geschichte zu veranschaulichen, dass nur durch individuelle Handlungsspielräume in der Wirtschaft „das unter gegebenen Bedingungen maximal mögliche Wirtschaftswachstum und Wohlstandsniveau erreicht werden kann“ (Tilly, 1993, S. 34). Vgl. hierzu auch: Smith (1776).
 
4
Die Gründe für dieses Zögern sind in Smiths Theorie der ethischen Gefühle aufgeführt. Vgl. Smith (1994). Vgl. auch die Erläuterungen von Denis (1985).
 
5
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Insbesondere im neunzehnten Jahrhundert finden wir dabei eine ungeheure Produktivität bei deutschen Mathematikern. Namen wie Jacobi, Weierstrass, Kronecker, Riemann, Dedekind, Lipschitz, Schwarz, Cantor und Klein sind nur einige der Namen, deren damalige Erkenntnisse bis heute von großer Bedeutung sind.
 
6
Der Streit um obige These und Antithese ist nicht neu. Bereits Euklid, der ca. 330 v. Chr. geboren wurde, war wie der zweihundert Jahre zuvor lebende Pythagoras der Auffassung, das zentrale Anliegen der Mathematik sei die Suche nach der Wahrheit um ihrer selbst willen, und die Frage nach dem praktischen Nutzen sei zweitrangig. Es gibt eine Anekdote, nach der einst ein Student Euklid im Rahmen einer Vorlesung fragte, was denn der praktische Nutzen der Mathematik für ihn sei, mit der er sich hier auseinandersetzen müsste. Am Ende der Vorlesung soll Euklid seinem Sklaven zugerufen haben: „Gebt dem Studenten eine Münze, da er doch aus allem, was er lernt, einen Nutzen ziehen will.“ Der Student wurde daraufhin nicht mehr von Euklid unterrichtet (Liening, 2005, S. 4).
 
7
Jacobi an Legendre am 02.07.1830, in: Jacobi (1881, S. 454 f.).
 
8
Vgl. zum Thema Behaviorismus: Watson (1984), oder: Skinner (1974).
 
9
Zur ausführlichen Darstellung des neoklassischen Menschenbildes vgl. die kritische Analyse in: Schlösser (1992).
 
10
Auch Lentz weist darauf hin, dass eine „Reihe der prominentesten Vertreter zuvor eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung durchliefen“ (Lentz, 1993, S. 26).
 
11
Im deutschen Sprachgebrauch haben sich für die „true uncertainty“ unterschiedliche Begriffe wie „Unsicherheit“ oder „Ungewissheit“ etabliert.
 
12
Hawking hält Newtons Beiträge für das „wahrscheinlich (…) wichtigste von einem Einzelnen verfasste physikalische Werk“ (Hawking, 1988, S. 17).
 
13
Kant bezeichnete Leibniz im Übrigen als Mechaniker. Vgl. Weischedel (1983).
 
14
Es ist allgemein bekannt, dass Leibniz und Newton nicht gerade Freunde waren, und dass auch Newtons Realismus im Widerstreit zum Leibnizschen Realismus steht. Gleichwohl ist die herausragende Bedeutung beider für die Physik und auch die Mathematik (man denke nur an die Infinitesimalrechnung) unbestreitbar.
 
15
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Platon an anderer Stelle in einem Dialog zwischen Menon und Sokrates Letzteren sagen lässt, dass Wissen letztendlich nichts anderes als Wiedererinnerung (Anamnesis) sei. (Vgl. Platon).
 
16
Brahes Experimente setzen jedoch voraus, dass die Fixsterne so nahe bei der Erde sind, dass ihre Parallaxenbewegung mit seinen Instrumenten tatsächlich auch messbar wären, was nicht im Mindesten der Fall war.
 
17
Ruelle übersetzt diese entscheidende Stelle bei Laplace wie folgt: „Eine Intelligenz, die in einem gegebenen Augenblick alle Kräfte kennte, durch welche die Natur belebt wird, und die entsprechende Lage aller Teile, aus denen sie zusammengesetzt ist, und darüber hinaus breit genug wäre, um alle diese Daten einer Analyse zu unterziehen, würde in derselben Formel die Bewegungen des größten Körpers des Universums und die des kleinsten Atoms erfassen. Für sie wäre nichts ungewiß, und die Zukunft ebenso wie die Vergangenheit wäre ihren Augen gegenwärtig“ (Ruelle, 1993, S. 27).
 
18
Dieser Antithese setzt Kant eine These gegenüber, nach der „noch eine Kausalität durch Freiheit zur Erklärung derselben anzunehmen notwendig (ist)“ (Kant, 1995, S. 390), wobei er Freiheit definiert als das Vermögen, „einen Zustand von selbst anzufangen, deren Kausalität also nicht nach dem Naturgesetze wiederum unter einer anderen Ursache steht, welche sie der Zeit nach bestimmte.“ Er sieht hier gleichwohl nur eine scheinbare Antinomie, die er in seinem Werk auflöst, wobei die Unterscheidung zwischen den Erscheinungen (phaenomena) und den Dingen an sich (noumena) hier wichtig wird, wie Helm betont: „Kant versuchte (…) den Widerspruch zwischen der Notwendigkeit des freien Willens und dem zeittypischen Denken in Kausalitätsketten aufzulösen, und hierzu betrachtete er den Menschen aus doppelter Perspektive und sieht den Menschen als ein ‚Ding‘. Somit unterliegt der Mensch den Naturgesetzen – dem Ursache-Wirkungs-Prinzip – und wird als ‚Ding‘ von Gefühlen, Leidenschaft, Trieben und Instinkten gesteuert. Kant war der Ansicht, dass der Mensch als Vernunftwesen auch ein „Ding an sich“ sei und somit auch dem ‚Reich der Freiheit‘ angehöre. Daraus folgerte Immanuel Kant, dass der Mensch damit die Möglichkeit besäße, um der mechanischen Kausalität zu widerstehen und sich an moralischen Prinzipien orientieren könne“ (Helm, 2006).
 
19
Gerade eine empirische Wissenschaft, die auf Kausalität setzt, benötigt ein derartiges Gesetz, da keine Situation exakt gleich sein kann. Man kann zum Zwecke der Untersuchung nur ähnliche Situationen untersuchen und dann darauf hoffen, dass das starke Kausalitätsgesetz gilt.
 
20
Beispiel: Von Newton wissen wir, dass die Gravitationskraft zweier Himmelskörper umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes der beiden Körper voneinander ist. Diese Vorstellung von ‚Fernwirkungskräften‘ wäre Descartes suspekt gewesen. „Er hätte eine mechanistische Erklärung gewollt, die Kontaktkräfte erlaubt, wie die, die von einem Zahnrad auf ein anderes wirken, aber keine Fernkräfte“ (Ruelle, 1993, S. 27).
 
21
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass sich Descartes gegen die Bezeichnung ‚Abhandlung‘ gewehrt hat und auf den ursprünglichen Titel ‚Discours‘ also ‚Ausführung‘ besteht, da er nicht die Methode lehren, sondern nur über sie reden will.
 
22
Thomas Carlyle, ein Historiker und Philosoph des neunzehnten Jahrhunderts, bezeichnete einst die Wirtschaftswissenschaft sogar als eine „trostlose Wissenschaft“ – „dismal science“ (Carlyle, 1849). Er bezog dies jedoch auf die pessimistische Sichtweise in den Vorhersagen des Nationalökonomen Robert Malthus und nicht auf die Wissenschaftlichkeit der Ökonomik.
 
23
Nach Pareto sind die Sachgüter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft dann optimal verteilt, wenn jemand sich nur dann noch besser stellen kann, wenn er einem anderen etwas wegnimmt. Es ist jedoch bis heute zweifelhaft, ob es sich dabei tatsächlich um einen positiven Zustand handelt, da sich das Optimum unabhängig davon erreichen lässt, wie die Güter zwischen Arm und Reich verteilt sind: Verteilungsgerechtigkeit versus Effizienz! Vgl. auch Graß (1994, S. 72).
Wenngleich die Wirtschaftswissenschaft im Sinne Max Webers den Anspruch erhebt, werturteilsfrei zu sein, so ist sie doch nicht wertfrei: Pareto-Effizienz ist beispielsweise ein hoher Wert in der Wirtschaftswissenschaft. Auch wenn oft argumentiert wird, dass dieses Kriterium bei der Betrachtung von Verteilungen noch nichts über die Gerechtigkeit hierbei aussage, sei darauf verwiesen, dass alles, was nicht effizient ist, Verschwendung bedeutet!
 
24
Um zu zeigen, dass unser Beweis tatsächlich zu Ende ist und die folgenden Sätze nichts mehr mit dem Argumentationsgang zu tun haben, schreiben wir z. B. q. e. d. Diese Abkürzung, die auf Euklid zurückgeht, steht für „quod erat demonstrandum“, und bedeutet demnach ‚was zu beweisen war‘. Daher schreibt man manchmal am Ende eines erfolgreichen Beweises auch w. z. B. w.
 
25
Hinweis: Da \(A = - \frac{b}{d}\;{\text{und}}\;b,d > 0\). Somit gilt \(A \ne 1\) und die Formel kann angewendet werden.
 
26
Lentz kommt bei einem vergleichbaren Beispiel zu demselben Schluss. Aber er kann das Ergebnis nicht überzeugend herleiten. Vielmehr beruft er sich auf eine allgemeine Formel, die er nicht näher begründet, sondern lediglich behauptet. Vgl. Lentz (1993, S. 91).
 
27
Obwohl die Konvergenz bzw. Divergenz der Folgen intuitiv einsehbar ist, sei der interessierte Leser verwiesen auf die (vergleichbaren) einfachen Beweise in: Forster (2004, S. 27 ff.).
 
28
Vgl. hierzu auch die diversen Aufsätze führender Ökonomen, die diesen Umstand erläutern, in: Hanusch und Recktenwald (1992).
 
29
Das Beispiel zeigt die Naivität, die linealen Ketten innewohnt. In der Realität werden wir eher kreiskausale Ketten vorfinden, gerade und leider auch in Konflikten, sodass die Frage nach dem Schuldigen oft nur schwer zu beantworten ist. Und wer ist dann schuld? Wenn aus A B und aus B A folgt, lässt sich das an der Kette nicht erkennen. Und wenn der Konflikt sehr lange währt, weiß niemand mehr, wer wirklich begonnen hat, A oder B? Trotzdem gibt es auch hier eine Lösung: Ein Politikwissenschaftler würde wahrscheinlich sagen: Die Lösung ist, dass der Mächtigere in diesem Kausalkreislauf definiert, wer der Schuldige ist, also der, der den Krieg gewinnt, der den Konflikt dominiert etc.
 
30
Auch der Begriff des Bestandes geht bei der Heideggerschen Definition über das gewöhnliche Verständnis dieses Wortes hinaus. Für ihn gehört alles das zum Bestand, was durch die moderne Technik in die ‚Unverborgenheit‘ gelangt, um dann wiederum „für ein weiteres Bestellen“ – wie es in der Heideggerschen Sprache heißt – zur Verfügung zu stehen (Heidegger, 1962).
 
31
Vgl. Abschn. 3.1.1.1 die Ausführungen zum mechanischen Menschen.
 
32
Die sich daraus ergebenen Probleme finden sich sprachlich sehr wortgewandt in der Heideggerschen Philosophie wieder, wie wir an späterer Stelle noch näher sehen werden. Vgl. hierzu Heidegger (1962).
 
33
Eine interessante Bewertung Goethes Auseinandersetzung mit Newton findet sich in der ZEIT: Thadden (2010).
 
34
Hier ist nicht der Ort, um alle Einzelheiten der Ergebnisse von Poincaré zu erläutern. Für den interessierten Leser sei daher verwiesen auf: Poincaré (1899).
 
35
Carl Chiarella stellt fest, dass selbst die meisten frühen Autoren zur dynamischen, zeitabhängigen Konjunkturzyklustheorie die Arbeit von Poincaré nicht gekannt haben. Vgl. Chiarella (1992, S. 75).
 
36
Der amerikanische Mathematiker John David Birkhoff bewies bereits 1913 eine von Poincaré nicht gelöste Fragestellung im Kontext des Dreikörperproblems der Himmelsmechanik. Auch im Bereich der Ästhetik konnte Birkhoff interessante Erkenntnisse generieren, die deutlich machen, dass Komplexität und Chaos das ästhetische Maß reduzieren, während Ordnung dieses erhöhen (Birkhoff, 1931; Ebeling & Schweitzer, 2002).
 
37
Mary Cartwright und ihr Doktorvater John Littlewood gelang es 1938 zu zeigen, dass die nach dem Leiter des Philips-Forschungslabors Balthasar van der Pol benannte „Van-der-Pol-Gleichung“ (Van der Pol, 1927) neben den erwünschten stabilen Lösungen chaotische Lösungen aufweisen kann, sobald das System mit kleinsten Störungen konfrontiert wird. Das löste zwar nicht das Problem, dass es in Radiogeräten bzw. deren Verstärkern unter bestimmten Einstellungen zu nicht-linearen Verzerrungen kommt, die zu unangenehmen Hörwahrnehmungen führen, aber es erklärte die Ursache. Das entscheidende Bauteil eines Verstärkers war zur damaligen Zeit eine Vakuumröhre mit drei Elektroden (Triode), wie man sie heute auch noch bei audiophilen Röhrenverstärkern vorfindet. Dabei lässt sich das Verhalten des Stroms in einem Schaltkreis, der diese Triode enthält, eben durch jene van-der-Pol-Gleichung beschreiben. Mit dem damit verbundenen Problem war die Royal Air Force während des zweiten Weltkrieges konfrontiert, da es ihr nicht gelang, entsprechend betriebene Radaranlagen oberhalb einer bestimmten Leistungsgrenze zu betreiben, da die mit Trioden bestückten Verstärker ein unberechenbares Verhalten aufwiesen. Cartwright und Littlewood konnten ca. 1942 zeigen, dass die van-der-Pol-Gleichung genau dieses Verhalten bei einem sinusförmigen Eingangssignal aufweisen kann. Ist die Leistung gering, so hat das Ausgangssignal dieselbe Periode wie das Eingangssignal. Wird dieses verstärkt, verdoppelt sich das Ausgangssignal. Bei weiterer Leistungssteigerung vervierfacht es sich etc., bis das Signal ab einer bestimmten Leistungsstärke aperiodisch, d. h. chaotisch, wird (Cartwright, 1945; Letellier, 2014, S. 24).
 
38
Vgl. hierzu z. B. Medio (1992, S. 7).
 
39
Neben Edward Lorenz sollten auch Wissenschaftler wie Andrei Nikolaievitsch Kolmogorow mit seinen Mitarbeitern sowie Stephen Smale Erwähnung finden, die ebenfalls in den sechziger bzw. bereits in den fünfziger Jahren auf dem Gebiet der nicht-linearen Dynamik erfolgreich geforscht haben. Der interessierte Leser sei z. B. verwiesen auf: Kolmogorow (1958). Oder etwa: Smale (1967).
 
40
Konvektion meint das Mitführen durch eine Strömung. Konvektionszellen stellen die in der Praxis auf Satellitenbilder manchmal erkennbaren Wolkenwaben dar, Aufwindregionen, die sich z. B. als Cumuluswolken zeigen. Beispiele für Konvektionszellen sind „walzenförmige Gebilde sowie sogenannte Bénardsche Zellen, deren Struktur von oben betrachtet Bienenwaben gleicht. In diesen hexagonalen Zellen steigt angewärmte Flüssigkeit in der Mitte auf, kühlt weiter oben wieder ab und sinkt am Rand der Zellen wieder nach unten“ (Peitgen et al., 1992, S. 264). Das Lorenz-System gleicht dabei eher dem walzenförmigen Bewegungstypus (Peitgen et al., 1992, S. 264).
 
41
Vgl. hierzu z. B. die Ausführungen von Lentz (1993, S. 31).
 
42
So entwickelte z. B. von Hayek eine Theorie komplexer Phänomene gänzlich ohne jeglichen Rückgriff auf mathematische Konzepte. Vgl. Hayek (1996, S. 281 ff.).
 
43
Wer will schon leugnen, dass wissenschaftlich haltbare Erklärungen ohne präzise mathematische empirische und modelltheoretische Analyseverfahren auskommen könnten.
 
44
Die statische Modellierung geht als Angebot-Nachfrage-Schema auf Marshall zurück. Es zeigt, dass bei einer funktionsfähigen Konkurrenz eine Tendenz zum Gleichgewicht besteht. Bei statisch komparativen Betrachtungen würde man z. B. Veränderungen der Nachfrage bzw. des Angebots durch Verschiebung der Kurven in der grafischen Darstellung realisieren.
 
45
Vgl. z. B. in Bezug auf Aufbau- und Ablaufstrukturen Warnecke (1996), z. B. in Bezug auf Marketing Gerken (1994), zum Wissensmanagement vgl. z. B. Liening und Mittelstädt (2008), zum Change-Management vgl. z. B. Glazinski (2007), zum Entrepreneurship vgl. z. B. McKelvey (2004), Kompf (2012) und Faschingbauer (2013).
 
46
Es sind gerade in den letzten Jahren zahlreiche interessante Publikationen zum Thema Chaostheorie und Volkswirtschaftslehre erschienen. Beispielhaft seien hier folgende Monographien angeführt: Puu (2003), Trosky (2006), Mandelbrot und Hudson (2007), oder auch: Beinhocker (2007).
 
47
Vgl. auch den von dem Physik-Nobelpreisträger populärwissenschaftlich aufbereiteten gleichwohl empfehlenswerten Beitrag: Gell-Mann (1996).
 
48
Es gibt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Gesellschaften, die sich mit Systemtheorie beschäftigen, wie die ‚International Society of Systems Studies‘, die 1988 aus der ‚Society for General Systems Research‘ und der ‚United Kingdom Systems Society‘ hervorgegangen ist, die ‚International Federation for Systems Research‘, die ‚World Organisation for Systems and Cybernetics‘ oder die deutsche ‚Gesellschaft für System Dynamics‘‘, die die Lebendigkeit dieses Ansatzes unterstreichen.
 
49
A. Koestler prägte den Begriff des ‚Holon‘, das gleichzeitig ein Ganzes und ein Teil ist. Vgl. näher: Koestler (1990). Ihm geht es um ein systemtheoretisches Modell einer selbstregulierenden offenen Ordnung, „welche er hauptsächlich aus Bertalanffys ‚Das biologische Weltbild‘ (…) abzuleiten scheint“ (Benedikt).
 
50
T. Parsons (*13.12.1902, gest. 08.05.1979) gilt als Begründer der soziologischen Systemtheorie, der insbesondere auf Niklas Luhmanns Ideen Einfluss hatte. Vgl. z. B. die Festschrift: Schluchter (1980).
 
51
H. Maturana (*14.09.1928) und F. Varela (*07.09.1946) gelten als Begründer des biologischen Konzepts der ‚Autopoiesis‘, einem Konzept, das versucht, Lebewesen bzw. lebende Systeme mit dem Begriff der Systemtheorie zu umschreiben. Sie beeinflussten z. B. N. Luhmann, bei dem der Begriff der Autopoiesis auf die Betrachtung sozialer Systeme maßgeblich ist. Vgl. Maturana und Varela (1987), oder auch: Zeleny (1981). Maturana führt als Standardbeispiel für ein autopoietisches System die Zelle auf: „Eine Zelle“, so Maturana, „ist ein Netzwerk chemischer Reaktionen, die Moleküle derart erzeugen, dass sie 1. durch ihre Interaktionen genau das Netzwerk an Reaktionen erzeugen bzw. an ihm rekursiv mitwirken, welches sie selbst erzeugte, und die 2. die Zelle als eine materielle Einheit verwirklichen“ (Maturana, 1985, S. 158).
 
52
W. R. Ashby (*06.09.1903, gest. 15.11.1972) gilt als einflussreiche Persönlichkeit im Bereich der Systemwissenschaften. Auch wenn er nicht so bekannt sein mag wie beispielsweise von Bertalanffy, so gilt ‚Ashbys Gesetz‘ doch als eine der Grundlagen der Selbstorganisation. Vgl. www.​Rossashby.​info/​biography.​html.
 
53
Wissenschaftler wie W. Tschacher (*1958), J. Kriz (*1944) oder auch G. Schiepek (*1958) sind maßgeblich für den Einbezug der Systemtheorie in die Psychologie zu nennen. Vgl. z. B. Tschacher (1997) sowie z. B. Kriz (1998) und beispielsweise Schiepek (1991).
 
54
L. von Bertalanffy (*1901, gest. 1972) war ein österreichischer Biologe, der eine ‚Allgemeine Systemlehre‘ (General System Theory) begründete, die er – wie später auch Maturana – als eine Theorie des Lebendigen betrachtete. Er grenzte sich damit von N. Wieners Kybernetik ab, konnte aber ein Zusammenwachsen dieser beiden im Hinblick auf den formalen Anspruch der ‚Allgemeingültigkeit‘ sehr ähnlichen Ansätze nicht verhindern. Vgl. Bertalanffy (1956), oder einführend auch: Zeeuw (2005, S. 145–173).
 
55
Rudolf Clausius hat in den sechziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts zur Beschreibung der spontanen Zunahme der Wärme in abgeschlossenen Systemen als irreversiblen Prozess den Begriff der Entropie eingeführt. Dieses Kunstwort setzt sich aus dem griechischem Wort für Energie ‚ergon‘ und dem griechischem Wort für Wendung ‚tropos‘ zusammen (Mainzer, 1995, S. 75). Die Entropie gibt in der Informationstheorie den Erwartungswert über die Informationsdichte einer Quelle als Maß wieder, wie wir im empirischen Teil noch ausführlicher sehen werden (Shannon, 2001, S. 3).
 
56
Von Bertalanffy führte bereits 1932 den Begriff ‚offenes System‘ ein. Vgl. Bertalanffy (1932).
 
57
In der Sprache des ‚System Dynamics‘ spricht man von Faktoren. Diese Sprache ist für die quantitative Analyse wichtig. Für die qualitative Analyse reichen die oben genannten Begrifflichkeiten. Da wir diese Sprache für die quantitative Analyse an späterer Stelle für Simulationsmodelle jedoch verwenden wollen, seien die Begrifflichkeiten hierfür bereits erwähnt: So können Faktoren Bestandsgrößen sein, deren Anfangswert sich im Zeitverlauf durch Zu- und Abflüsse ändern kann. Es können aber auch Flussgrößen sein, die die Bestandsgrößen durch Zu- und Abflüsse verändern. Ferner gibt es Informations- und Input-Faktoren, wobei letztere durch Wertreihen oder Funktionen beschrieben werden können.
 
58
Als konkretes Praxisbeispiel vergleiche man die Open-Source-Online-Lernplattform Moodle mit vergleichbaren kommerziellen Produkten. Gerade staatliche oder halbstaatliche Institutionen setzen dabei auf kommerzielle Lösungen, die zwar sehr kostspielig sind, von denen man sich aber einen dauerhafteren Service und höhere Seriosität (z. B. in Fragen der Datensicherheit) verspricht, also von einem „suspekten“ open-source-Projekt. Tatsächlich sind so manche kommerzielle Unternehmen aus dem E-Learning-Markt bereits wieder verschwunden. Die E-Learning-Plattform Moodle hingegen prosperiert und erfreut sich beispielsweise in Universitäten immer größerer Beliebtheit.
 
59
Die Prinzipien i) ii) sowie iv)–vi) sind nach Gharajedaghi integraler Bestandteil des ‚Systems-View‘ der dritten Generation. Die erste Generation systemischen Denkens (Operations Research) sei im Kontext des mechanistischen Denkens zu sehen. Es handele mit Komplexitäten interdependenter Variablen im Gegensatz zu Ansätzen, die das Ganze als Summe unabhängiger Variablen sähen. Die zweite Generation (Cybernetics) beschäftige sich mit dem Verhalten selbstorganisierender offener Systeme und dem Potenzial von Feedback-Schleifen und Kontrollmechanismen. Diese hier genannten Prinzipien seien nunmehr integraler Bestandteil des ‚Systems-View‘ der dritten Generation, so Gharajedaghi (2005, S. 29).
 
60
Preisdifferenzierungen kann es lt. der ökonomischen Theorie auch nur in nicht-vollkommenen Märkten geben. In vollkommenen Märkten gibt es nur einen einzigen Preis (Mankiw, 2004, S. 359).
 
61
Rational-Choice, das rationale Handeln sei zunächst einmal sinnhaftes Handeln.
Es sei das Gebiet des Selbstinteresses bzw. das Gebiet der Entscheider, nicht das der Beobachter, sagt Gharajedaghi: „The world is not run by those who are right; it is run by those who can convince others they are right.“ (Gharajedaghi, 2005, S. 34)
Emotional-Choice sei das Gebiet der Schönheit und der Reize bzw. Erregung, meint Gharajedaghi:
Vieles von dem, was wir machen, machen wir, weil es uns reizt oder genauer gesagt, weil die Dinge uns herausfordern. Wenn man permanent z. B. bei einem Spiel wie Monopoly gewinnt, ist der Reiz, die Mitspieler noch ein weiteres Mal herauszufordern, eher gering. Wahrscheinlicher ist, dass man mit einer Gruppe spielen möchte, die einen herausfordert, die einen fordert. Diese Mitspieler sind ironischerweise gerade jene, die über strategische Fähigkeiten im Monopoly verfügen, die dazu führen, dass sie einen durchaus schlagen könnten (Gharajedaghi, 2005, S. 35). Wenn der Reiz einer guten Herausforderung nicht Teil unserer Entscheidungskriterien wäre, wäre unser Leben langweilig. Das Setzen und Suchen erreichbarer Ziele ist, wie Gharajedaghi schreibt, eine alltägliche Gegebenheit: „This may come as a surprise to many ‚human resource managers‘, but for sure it explains the boredom and meaninglessness associated with huge segments of corporate life.“ (Gharajedaghi, 2005, S. 35) Während die ‚rationale Wahl‘ auf extrinsische, instrumentelle Werte rekurriert, handelt die ‚emotionale Wahl‘ mit stylistischen, intrinsischen, Werten. Sie ist die Freude und die Befriedigung, die sich von der emotionalen Ebene ableiten. Risikobereitschaft ist dabei ein wichtiges Attribut von Herausforderung und Aufgeregtheit.
Cultural-Choice definiert nach Gharajedaghi die ethischen Normen des Kollektivs, deren Mitglied der Entscheider ist. Die ethischen Werte sind dabei die beschränkenden Elemente des Entscheidungsprozesses.
 
62
EVA steht für ‚Economic Value Added‘. Es ist mehr als nur eine Kennzahl. Es berücksichtigt sowohl die Ansprüche des Managements wie auch die der Aktionäre, zumal nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch der Marktwert kalkuliert wird. Der EVA ergibt sich aus dem NOPAT (Net Operating Profit after Tax, also dem Gewinn nach Steuern) abzüglich dem für die Herstellung des Gewinns notwendigen Kapitals multipliziert mit dem Kapitalkostensatz.
 
63
Neben diesen wirtschaftspolitischen Zielen wird außerdem noch die Forderung erhoben, Fragen der Bildung und Verteilung von Einkommen und Vermögen in den Zielkatalog ausdrücklich aufzunehmen. Hieraus ergibt sich dann ein magisches Fünfeck. Eine zusätzliche Erweiterung zum magischen Sechseck könnte durch Einbeziehung des Umweltschutzes erfolgen.
 
64
Ein Umwelt-Trugschluss entsteht, wenn Menschen eine Krise heraufbeschwören und aufgrund einer eingeschränkten Wahrnehmung der Problemsituation dabei unzureichende Lösungsoptionen sehen und weitaus bedeutendere dabei sogar ausblenden. Für Churchman ist eines der typischen Beispiele hierfür „the failure to recognize history as part of our environment (…) we tend to regard every current crises as essentially a novel one, and show little interest in its historical roots.“ (Churchman, 1979, S. 29).
 
65
Herbert Simon stellt fest, dass wir, wenn wir überhaupt optimieren, dies stets im Sinne einer Suboptimierung machen (Vgl. Simon 1962, S. 467 ff.). Gibson et. al. schreiben dazu: „By suboptimization, Boulding meant the optimization of one small, accessible element of a complex problem to the neglect of the overall context.“ (Gibson et al., 2007, S. 146) Boulding wendet sich gegen diese Vorgehensweise. Er sagt: „I have discovered the real name of the Devil. It isn’t Lucifer. It is suboptimization.“ (Boulding, 1968)
 
66
Russel Ackoff, der schon in den 50er Jahren gemeinsam mit Charles W. Churchman Grundlagen des OR legte, gilt als einer der Pioniere des Systemdenkens. Bereits 1973 schrieb er: „A system is more than the sum of its parts; it is an indivisible whole. It loses its essential properties when it is taken apart. The elements of a system may themselves be systems, and every system may be part of a larger system.“ (Ackoff, 1973, S. 663) Vgl. auch: Ackoff (1987).
 
67
Jay Forrester hat diesen Begriff erstmals in diesem Kontext eingeführt. Vgl. Forrester (1971).
 
68
Der 1927 gegründetem Fluggesellschaft Pan Am ist es genauso wie oben beschrieben ergangen, und sie musste 1991 am Ende einer langen Zeitstrecke Konkurs anmelden. Fünf Jahre später wurde sie von ehemaligen Mitarbeitern wieder neu gegründet, um kurz darauf aber wieder den Betrieb einzustellen. Vgl. „Pan Am – die Geschichte einer legendären Airline“. http://​www.​austrianwings.​info/​2011/​12/​pan-am-die-geschichte-einer-legendaeren-airline/​.
 
69
Lewis Carroll schreibt in einem seiner Werke von einer derartigen Karte: „We actually made a map of the country on the scale of a mile to the mile.“ Sie sei nicht oft benutzt worden, weil die potenziellen Nutzer gegen das Auffalten protestiert hätten: „‚It has never been spreadout, yet‘, said Mein Herr: ‚The farmers objected: they said it would cover the whole country, and shut out the sunlight! So we now use the country itself, as its own map, and I assure you it dows nearly as well‘,“ heißt es in konsequenter Weise an einer Stelle. Vgl. Carroll (1893).
In seinem Traktat ‚über die Strenge der Wissenschaft‘ hat Borges eine ähnliche Geschichte berichtet. In dieser Geschichte werden immer größere Karten hergestellt, bis dass die Karte einer Provinz die Größe einer Stadt einnahm, die Größe der Karte des Reiches die Größe einer Provinz. Die Karten waren aber alle nicht genau genug, sodass man eine Karte erstellte, die exakt der Größe des Reiches entsprach. Die strenge Wissenschaft aber, die das Reich vollkommen erfasst hatte, versinkt gemeinsam mit der Karte ins Bedeutungslose, da das Reich bereits vorhanden ist und keine exakte Kopie benötigt wird. Die Karte zerfällt somit über die Jahre in Stücke und übrig bleiben Ruinen der Karte, „von Tieren behaust“… (Borges, 2005).
 
70
Neben ‚Systems Dynamics‘ fußt AnyLogic auch auf Process centric (Diskrete Ereignisse) (1960er) und ‚Agent Based-Modeling‘ (1990er). Vgl. http://​www.​xjtek.​com/​anylogic/​approaches/​.
 
71
Die Firma Consideo GmbH hat die Modeler-Software entwickelt, die sowohl qualitative als auch quantitative Analysen erlaubt. Mit dem iModeler steht dabei seit 2012 auch ein Web-Tool zur Verfügung, das die Wirkzusammenhänge gleichsam auf einem dreidimensionalen Football, der beliebig gedreht werden kann, zeigt und damit flexible Sichtweisen erlaubt. Vgl. http://​www.​consideo-modeler.​de/​index.​html.
 
72
Die Firma TopSim aus Tübingen verfolgt mit ihrer Software ‚Gamma‘ ausschließlich einen qualitativen Ansatz und ist von daher auch für mathematisch nicht versierte Anwender geeignet; was gleichwohl nicht bedeutet, dass die anderen genannten Produkte nur verwendbar sind, wenn man Mathematik studiert hat! Zumal auch dort z. B. nur qualitative Lösungen simulierbar sind. Vgl. http://​www.​topsim.​com/​de/​vernetztes_​denken/​gamma/​.
 
73
Die Heraklit-Software ist ein Tool, das von einfachen Wirkungsnetzen bis hin zum Autorensystem für Planspiele reicht. Vgl. http://​www.​vernetzt-denken.​de/​index.​htm.
 
74
Die Software von der Firma isee systems hat 1987 als erste entsprechende Systems-Dynamics-Software den Forrester-Preis erhalten.
 
75
‚mystrategy‘ bietet sich als Alternative zu traditionellen Arbeiten mit Tabellen(-kalkulationen) an; die Entwickler sprechen von einem ‚powerful approach to strategy and business management‘. Der Direktor Kim Warren hat 2005 für seinen Beitrag zu Strategy and System Dynamics’ den Forrester-Preis erhalten. http://​www.​strategydynamics​.​com/​.
 
76
Die norwegische Firma Powersim Software AS hat mit ihrer strategischen Simulations-Software Powersim ein Produkt geschaffen, das speziell für Business Simulationen konzipiert wurde und sich selbst mitführend im Bereich BI (Business Intelligence) sieht. Vgl. http://​www.​powersim.​com/​.
 
77
‚Simulistics‘ basiert auf Systems Dynamics und erlaubt darüber hinaus objektorientiertes Modellieren und Simulieren. Vgl. http://​www.​simulistics.​com/​index.​htm.
 
78
Die französische Firma ‚True World‘ entwickelt Systems Dynamics-Software und bietet dabei neben einer Vielzahl mathematischer Feinheiten z. B. ‚4D virtual Prototyping‘, mit dessen Hilfe plastische 3D-Szenarien entworfen und animiert werden können. Vgl. http://​www.​true-world.​com/​index.​html.
 
79
Vesim ist ein amerikanisches Produkt der Ventana Systems, Inc aus Harvard. Vgl. http://​www.​vensim.​com/​index.​html.
 
80
Vgl. hierzu auch Sterman (2000, S. 14).
 
81
Der Begriff ‚Grenzen des Wachstums‘ erinnert an die gleichnamige Studie (‚Limits to Growth‘) des Club of Rome im Jahre 1972. Und in der Tat war kein geringeres als Jay W. Forresters ‚Institut für Systemdynamik‘ an der Erstellung dieser Studie beteiligt, indem Donella sowie Dennis Meadows und deren Mitarbeiter ein Weltmodell mithilfe von Systems Dynamics erstellte (Meadows et al., 1972).
 
82
Im Übrigen können Grenznutzen und Grenzerträge auch negativ werden.
 
83
Hermann Heinrich Gossen hat das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen von Benthams utilitaristischer Philosophie abgleitet. Gossen selber beschreibt sein Gesetz wie folgt: „Die Größe eines und desselben Genusses nimmt, wenn wir mit Bereitung des Genusses ununterbrochen fortfahren, fortwährend ab, bis zuletzt Sättigung eintritt“ (Gossen, 1854, S. 4 f.). Neben diesem ersten Gesetz finden wir bei Gossen ein zweites Gesetz, das besagt, dass der Gesamtnutzen in einem Haushalt dann am größten ist, wenn der Grenznutzen, den die (zuletzt) gekauften Güter bewirken, gleich ist. Zusammen spricht man von den Gossenschen Gesetzen.
 
84
Paperts Buch „Mindstorms“ ist bis heute ein bedeutendes Werk, insbesondere wenn es darum geht, Computer in Lernprozesse sinnvoll zu integrieren. Vgl. bereits: Liening (1992).
 
85
Boltzmann, ein Physiker, der die statistische Mechanik mit begründet hat, geht in seinem Ansatz von der Thermodynamik aus, der Theorie, die sich mit Entropie und Irreversibilität beschäftigt. Seine Erklärung für die Irreversibilität der Zeit ist einfach und subtil zugleich. Es ist eine probabilistische Erklärung: Man kann zeigen, dass der Anfangszustand eines Systems mit kleiner Entropie sehr unwahrscheinlich ist. Die Zeitentwicklung führt zu großer Entropie, die einem sehr wahrscheinlichen Zustand entspricht. In einem sehr langen Zeitraum wird das System wieder zu seinem unwahrscheinlichen Anfangszustand zurückkehren. Man kann sagen: Die Anzahl der Teilchen in einem System streben nach unendlich und damit ebenso die Zeit der Wiederkehr. In dieser Grenzbetrachtung zeigt sich echte Irreversibilität. Vgl. Ruelle (1993, S. 119).
 
86
Die hier dargelegte Auffassung der Reversibilität beruht auf der Zeitumkehrbarkeit der linearen Gleichungen, die die Bewegung von Atomen etc. beschreiben.
 
87
Zum Beweis vgl. Forster (2004, S. 83).
 
88
Im kontinuierlichen Fall lassen sich n-dimensionale Differenzialgleichungssysteme erster Ordnung untersuchen. Ein derartig umschriebenes dynamisches System erzeugt eine Flussabbildung. Im diskreten Fall betrachtet man eine Punktfolge, die durch Iteration erzeugt wird.
 
89
Es ist leicht einsehbar, dass das System durch einen solchen Schnitt um eine Dimension niedriger wird. Ist das kontinuierliche System z. B. von der Dimension drei, dann ist nach dem Schnitt das diskrete System von der Dimension zwei. Zum Poincaré-Schnitt vgl. beispielsweise: Tu (1994, S. 183 ff.).
 
90
Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Pasche: Pasche (1994, S. 75 ff.).
 
91
Vgl. die Definition von System zu Beginn des Abschn. 3.3.2.2 oder etwa die Definition eines Systems bei Bernd Schiemenz: Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme. In: Schiemenz (1994, S. 9). In diesem Zusammenhang wird oft die erkenntnistheoretische Frage diskutiert, ob die Realität nun ein System darstellt oder ob ein System eine bestimmte Sichtweise der Realität ist. Der Verfasser neigt zur zweiten Aussage. Vgl. hierzu einige kritische Anmerkungen zur Gefahr einseitiger Erkenntnis: Liening (1992, S. 49 ff.).
 
92
Cohen und Stewart weisen darauf hin, dass die Frage nach der Einfachheit oft in der Wissenschaft fehlt und keineswegs so trivial ist, wie man glauben möchte. Für unsere Zwecke reicht jedoch die oben skizzierte Vorstellung von Einfachheit aus. Zur ausführlicheren Diskussion des Problems der Einfachheit vgl. Cohen (1994).
 
93
Dieser Komplexitätsbegriff wird z. B. von Luhmann vertreten. Vgl. Luhmann (1980, Sp. 1064 f.).
 
94
Willke versucht ebenfalls eine sehr allgemeine und weitreichende Definition von Komplexität. Auch er nimmt die zeitliche Entwicklung mit in die Betrachtung, indem er von Folgelastigkeit spricht. Wörtlich heißt es bei ihm: „Komplexität bezeichnet den Grad der Vielschichtigkeit, Vernetzung und Folgelastigkeit eines Entscheidungsfeldes“ (Willke, 1991, S. 16).
 
95
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass neben dieser für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sinnvollen Definition noch andere Definitionen existieren, die für unsere Überlegungen aber von geringer Relevanz sind. So wird z. B. Komplexität vielfach auch mit Rechenaufwand gleichgesetzt: „Die Komplexität eines Algorithmus ist der erforderliche Rechenaufwand bei einer konkreten Realisierung des Algorithmus innerhalb des Berechnungsmodells. Die Komplexität einer Funktion ist die Komplexität des bestmöglichen Algorithmus aus der Menge aller Algorithmen, die die Funktion berechnen. (…) Statt von der Komplexität einer Funktion spricht man oft auch von der Komplexität des Problems, das durch die Funktion gelöst wird“ (Claus et al., S. 342).
 
96
Vgl. hierzu z. B. die Herleitung der aggregierten Nachfrage- und Angebotskurve bei: Dornbusch und Fischer (1992, S. 229–238) bzw. Dornbusch und Fischer (1992, S. 501–507).
 
97
Man beachte bei Schlössers Worten, dass er eine scharfe Trennung zwischen Fiktion und Hypothese zieht. Während die Hypothese ein Resultat des Denkens sei, ist für ihn die Fiktion ein reines Hilfsmittel, „ein Gerüst, welches sogar wieder abgeschlagen werden kann, wenn im Laufe der Zeit ‚das Denken‘ seine Krücken (wegwirft)“ (Schlösser, 1992, S. 37).
 
98
Auf dieses triviale einleuchtende Beispiel zur Erläuterung der intuitiven Vorstellung von Komplexität weisen Cohen und Stewart hin (Cohen, 1994, S. 32 f.).
 
99
In Abschn. 4.​1.​2 im zweiten Teil des Buches wird auf das Phänomen der Fraktale explizit eingegangen.
 
100
Selbst wenn der Markt eine konvergente zyklische Bewegung aufweisen wollte und der Staat zur Auffassung gelangt wäre, der sich einpendelnde Gleichgewichtspreis wäre z. B. zu hoch (z. B. Mieten für Studentenwohnungen), so wäre ein Eingriff durch eine Festlegung von Höchstpreisen (hier: Höchstmieten) ökonomisch betrachtet eher problematisch. Damit der Höchstpreis eine Wirkung erzielte, müsste er deutlich unterhalb des Gleichgewichtspreises liegen. Dies hätte aber zur Folge, dass das Angebot (am Beispiel des Wohnungsmarktes für Studenten: das Angebot an Studentenwohnungen) sinken würde und am Ende deutlich niedriger wäre als die Nachfrage (hier die Nachfrage nach Studentenwohnungen), die aufgrund des niedrigeren Höchstpreises eher steigen würde. Dieser höchstpreisinduzierte Nachfrageüberhang wäre die Folge des staatlichen Eingriffes (im Falle von Höchstpreisen für Studentenwohnungen würde also die Zahl fehlender Wohnungen stark steigen).
 
101
In den nachfolgenden Kapiteln werden wir ausführlicher auf diese Methoden eingehen. Neben der Methode der Bifurkationsanalyse zählen z. B. zu den Methoden der Chaosforschung die Berechnung von Lyapunov-Exponenten, das Li/Yorke-Theorem oder die Dimensionsberechnung (z. B. Boxdimension, Hausdorff-Dimension etc.). Eine ausführliche Darstellung, Erläuterung und Anwendung findet man z. B. bei: Liening (1998, S. 64 ff.). Gerade im Kontext empirischer Untersuchungen war es stets schwierig, allein auf der Basis z. B. der Berechnung von Lyapunov-Exponenten Chaos nachzuweisen. Die Vermutung liegt nahe, dass insbesondere das Rauschen in den Daten, hervorgerufen durch Zufallseinflüsse und exogene Schocks, den Nachweis erschweren (Liening, 1998: ibd). Gleichwohl bieten andere Verfahren, die z. T. miteinander verbunden betrachtet werden müssen, die Möglichkeit, dieses Defizit auszugleichen. Dabei handelt es sich z. B. um Verfahren, die mit den Schlagworten Grammar Complexity, Recurrence Plots, Kolmogorov-Sinai-Entropie oder etwa Permutationsentropie umschrieben werden können. Vgl. z. B. Strunk et al. (2004, S. 481 ff.).
 
102
Dies schließt dabei jedoch nicht aus, dass es in bestimmten Bereichen (Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Mautgütern, Allmendegütern) auch ohne Eingriff des Staates, z. B. aufgrund von „Moral Hazard“ oder „adverser Selektion“, durch Informationsasymmetrien zu Marktversagen kommen kann und u. U. staatliche Lösungen in Erwägung zu ziehen sind. Vgl. hierzu z. B. die Ausführungen zum Thema „Market Failure and Public Policy“ in: Ekelund und Tollison (1988, S. 440–460). Gleichwohl gibt es auch hier Ökonomen, die sich hier durchaus marktwirtschaftliche Lösungen unter Einbeziehung sozialer Ziele vorstellen können. Vgl. z. B. im Gesundheitswesen: Blankart (2008, S. 400 ff.).
 
103
Friedrich August von Hayeks darin enthaltener Aufsatz über die Theorie komplexer Phänomene erschien erstmals 1967.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackoff, R. L. (1973). Science in the systems age: Beyond IE, OR, and MS. Operations Research, 21(3), 661–671.CrossRef Ackoff, R. L. (1973). Science in the systems age: Beyond IE, OR, and MS. Operations Research, 21(3), 661–671.CrossRef
Zurück zum Zitat Ackoff, R. L. (1987). President’s symposium: OR, a post mortem. Operations Research, 35(3), 471–474.CrossRef Ackoff, R. L. (1987). President’s symposium: OR, a post mortem. Operations Research, 35(3), 471–474.CrossRef
Zurück zum Zitat Alvarez, S. A., & Barney, J. B. (2007). Discovery and creation: Alternative theories of entrepreneurial action. Strategic Entrepreneurship Journal, 1(1–2), 11–26.CrossRef Alvarez, S. A., & Barney, J. B. (2007). Discovery and creation: Alternative theories of entrepreneurial action. Strategic Entrepreneurship Journal, 1(1–2), 11–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, P. W. (2000). In J. Brockman (Hrsg.), Die wichtigsten Erfindungen der letzten 2000 Jahre (S. 178). Ullstein. Anderson, P. W. (2000). In J. Brockman (Hrsg.), Die wichtigsten Erfindungen der letzten 2000 Jahre (S. 178). Ullstein.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Holden-Day. Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Holden-Day.
Zurück zum Zitat Ashby, R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Suhrkamp Taschenbuch. Ashby, R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Suhrkamp Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (Hrsg.). (2005). Schlüsselwerke der Systemtheorie. VS Verlag. Baecker, D. (Hrsg.). (2005). Schlüsselwerke der Systemtheorie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Barnard, C. I. (1968). The functions of the executive (Thirteenth Anniversary Edition). Harvard University Press. Barnard, C. I. (1968). The functions of the executive (Thirteenth Anniversary Edition). Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Beinhocker, E. (2007). The origin of wealth: Evolution, complexity, and the radical remaking of economics. Random House. Beinhocker, E. (2007). The origin of wealth: Evolution, complexity, and the radical remaking of economics. Random House.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1989a). Auf dem Weg zur Öffnung von Unterricht und Schule. Theoretische Grundlagen zur Weiterentwicklung der Schulpädagogik. Die Grundschulzeitschrift, 27, 46–55. Benner, D. (1989a). Auf dem Weg zur Öffnung von Unterricht und Schule. Theoretische Grundlagen zur Weiterentwicklung der Schulpädagogik. Die Grundschulzeitschrift, 27, 46–55.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1989b). Wissenschaft und Bildung. In FB Erziehungswissenschaft der WWU (Hrsg.), Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Universität. Veranstaltung am dies academicus (13.6.1989) der WWU. WWU. Benner, D. (1989b). Wissenschaft und Bildung. In FB Erziehungswissenschaft der WWU (Hrsg.), Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Universität. Veranstaltung am dies academicus (13.6.1989) der WWU. WWU.
Zurück zum Zitat Bentham, J. (1822). An introduction to the principles of morals and legislation. Blackwell. Bentham, J. (1822). An introduction to the principles of morals and legislation. Blackwell.
Zurück zum Zitat Berghoff, H. (2016). Moderne Unternehmensgeschichte: Eine themen- und theorieorientierte Einführung. De Gruyter Oldenbourg. Berghoff, H. (2016). Moderne Unternehmensgeschichte: Eine themen- und theorieorientierte Einführung. De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, L. von. (1932). Theoretische Biologie. Borntraeger. Bertalanffy, L. von. (1932). Theoretische Biologie. Borntraeger.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, L. von. (1956). General system theory. In L. von Bertalanffy & A. Rapoport (Hrsg.), General systems yearbook I. University of Michigan Press. Bertalanffy, L. von. (1956). General system theory. In L. von Bertalanffy & A. Rapoport (Hrsg.), General systems yearbook I. University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, L. von. (1972). Zu einer allgemeinen Systemlehre. In K. Bleicher (Hrsg.), Organisation als System. Gabler. Bertalanffy, L. von. (1972). Zu einer allgemeinen Systemlehre. In K. Bleicher (Hrsg.), Organisation als System. Gabler.
Zurück zum Zitat Birkhoff, G. D. (1931). A mathematical approach to aesthetics. Scientia, 25(50), 133–146. Birkhoff, G. D. (1931). A mathematical approach to aesthetics. Scientia, 25(50), 133–146.
Zurück zum Zitat Blankart, C. B. (2008). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen. Blankart, C. B. (2008). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen.
Zurück zum Zitat Blaseio, H. (1986). Das Kognos-Prinzip. Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot.CrossRef Blaseio, H. (1986). Das Kognos-Prinzip. Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Blumenberg, H. (1957). Nachahmung der Natur – Zur Vorgeschichte des schöpferischen Menschen. Studium Generale, 10(5), 266–283. Blumenberg, H. (1957). Nachahmung der Natur – Zur Vorgeschichte des schöpferischen Menschen. Studium Generale, 10(5), 266–283.
Zurück zum Zitat Borges, J. L. (2005). Borges und ich (El hacedor): Kurzprosa und Gedichte 1960. Fischer Taschenbuch. Borges, J. L. (2005). Borges und ich (El hacedor): Kurzprosa und Gedichte 1960. Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Bossel, H. (1994). Modellbildung und Simulation – Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (2. Aufl.). Springer.CrossRef Bossel, H. (1994). Modellbildung und Simulation – Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Boulding, K. (1968). Beyond economics: Essays on society, religion and ethics. University of Michigan Press. Boulding, K. (1968). Beyond economics: Essays on society, religion and ethics. University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Breidenstein, H. (2012). Mälzels Mord an Mozart – Die untauglichen Versuche, musikalische Zeit zu messen (Dieser Aufsatz erschien zuerst in „Das Orchester“ Mainz 2007/11, S. 8–15). http://www.mozarttempi.de/maelzel.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2012. Breidenstein, H. (2012). Mälzels Mord an Mozart – Die untauglichen Versuche, musikalische Zeit zu messen (Dieser Aufsatz erschien zuerst in „Das Orchester“ Mainz 2007/11, S. 8–15). http://​www.​mozarttempi.​de/​maelzel.​html. Zugegriffen: 15. Aug. 2012.
Zurück zum Zitat Briggs, J., & Peat, D. (1993). Die Entdeckung des Chaos. Deutscher Taschenbuch. Briggs, J., & Peat, D. (1993). Die Entdeckung des Chaos. Deutscher Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Buchanan, J. M. (2001). Game theory, mathematics and economics. Journal of Economic Methodology, 8(1), 27–32.CrossRef Buchanan, J. M. (2001). Game theory, mathematics and economics. Journal of Economic Methodology, 8(1), 27–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Burns, T., & Stalker, G. M. (1966). The management of innovation. Tavistock. Burns, T., & Stalker, G. M. (1966). The management of innovation. Tavistock.
Zurück zum Zitat Cantillon, R (1755). Essai sur la Nature du Comerce en General. Entrepreneurship. M. Casson: 5–10 Cantillon, R (1755). Essai sur la Nature du Comerce en General. Entrepreneurship. M. Casson: 5–10
Zurück zum Zitat Carlyle, T. (1849). Occasional discourse on the negro question. Fraser’s Magazine for Town and Country, 1, 672–673. Carlyle, T. (1849). Occasional discourse on the negro question. Fraser’s Magazine for Town and Country, 1, 672–673.
Zurück zum Zitat Carroll, L. (1893). Silvie and Bruno concluded – The man in the moon (2. Aufl.). Macmillan & Co. Carroll, L. (1893). Silvie and Bruno concluded – The man in the moon (2. Aufl.). Macmillan & Co.
Zurück zum Zitat Cartwright, M. L., & Littlewood, J. E. (1945). On the non-linear differential equation of the second order. Journal of the London Mathematical Society, 20(3), 180–189.CrossRef Cartwright, M. L., & Littlewood, J. E. (1945). On the non-linear differential equation of the second order. Journal of the London Mathematical Society, 20(3), 180–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Chen, S. (2011). Das Drei-Körper-Problem der Himmelsmechanik. GRIN. Chen, S. (2011). Das Drei-Körper-Problem der Himmelsmechanik. GRIN.
Zurück zum Zitat Chiarella, C. (1992). Entwicklungen der nicht-linearen, dynamischen ökonomischen Theorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In H. Hanusch & H. C. Recktenwald (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 74–91). Wirtschaft und Finanzen. Chiarella, C. (1992). Entwicklungen der nicht-linearen, dynamischen ökonomischen Theorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In H. Hanusch & H. C. Recktenwald (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 74–91). Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Churchman, C. W. (1979). The systems approach and its enemies. Basic Books. Churchman, C. W. (1979). The systems approach and its enemies. Basic Books.
Zurück zum Zitat Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4, 386–405.CrossRef Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4, 386–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, J., & Stewart, I. (1994). Chaos – Antichaos Ein Ausblick auf die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Byblos. Cohen, J., & Stewart, I. (1994). Chaos – Antichaos Ein Ausblick auf die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Byblos.
Zurück zum Zitat Cope, J. (2003). Entrepreneurial learning and critical reflection: Discontinuous events as triggers for ‚Higher-level‘ learning. Management Learning, 34(4), 429–450.CrossRef Cope, J. (2003). Entrepreneurial learning and critical reflection: Discontinuous events as triggers for ‚Higher-level‘ learning. Management Learning, 34(4), 429–450.CrossRef
Zurück zum Zitat Crutchfield, J. P., Farmer, J. D., Packard, N. H., & Shaw, R. S. (1987). Chaos und Fraktale. Spektrum der Wissenschaft, 78–90. Crutchfield, J. P., Farmer, J. D., Packard, N. H., & Shaw, R. S. (1987). Chaos und Fraktale. Spektrum der Wissenschaft, 78–90.
Zurück zum Zitat Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1984). Information richness. A new approach to managerial behavior and organization design. Research in Organizational Behavior, 6, 191–233. Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1984). Information richness. A new approach to managerial behavior and organization design. Research in Organizational Behavior, 6, 191–233.
Zurück zum Zitat Denis, H. (1985). Geschichte der Wirtschaftstheorien (Bd. 1). Schäuble. Denis, H. (1985). Geschichte der Wirtschaftstheorien (Bd. 1). Schäuble.
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1983). Abhandlung über die Methode. In A. Müller (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (S. 33–46). Aschendorff. Descartes, R. (1983). Abhandlung über die Methode. In A. Müller (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (S. 33–46). Aschendorff.
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1990). Discours de la méthode. Meiner (Erstveröffentlichung 1637). Descartes, R. (1990). Discours de la méthode. Meiner (Erstveröffentlichung 1637).
Zurück zum Zitat Dew, N., Read, S., Sarasvathy, S. D., & Wiltbank, R. (2009). Effectual versus predictive logics in entrepreneurial decision-making: Differences between experts and novices. Journal of Business Venturing, 24(4), 287–309.CrossRef Dew, N., Read, S., Sarasvathy, S. D., & Wiltbank, R. (2009). Effectual versus predictive logics in entrepreneurial decision-making: Differences between experts and novices. Journal of Business Venturing, 24(4), 287–309.CrossRef
Zurück zum Zitat Dopfer, K. (1988). Classical mechanics with an ethical dimension: Professor Tinbergen’s economics. Journal of Economic Issues, 22(3), 675–706.CrossRef Dopfer, K. (1988). Classical mechanics with an ethical dimension: Professor Tinbergen’s economics. Journal of Economic Issues, 22(3), 675–706.CrossRef
Zurück zum Zitat Dopfer, K. (1992). Evolutionsökonomie in der Zukunft: Programmatik und Theorieentwicklungen. In H. Hanusch & H. C. Recktenwald (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 96–125). Wirtschaft und Finanzen. Dopfer, K. (1992). Evolutionsökonomie in der Zukunft: Programmatik und Theorieentwicklungen. In H. Hanusch & H. C. Recktenwald (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 96–125). Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Dornbusch, R., & Fischer, S. (1992). Makroökonomik. Oldenbourg. Dornbusch, R., & Fischer, S. (1992). Makroökonomik. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2007). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt. Dörner, D. (2007). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Easterby-Smith, M., Antonacopoulou, E., Simm, D., & Lyles, M. (2004). Constructing contributions to organizational learning: Argyris and the next generation. Management Learning, 35(4), 371–380.CrossRef Easterby-Smith, M., Antonacopoulou, E., Simm, D., & Lyles, M. (2004). Constructing contributions to organizational learning: Argyris and the next generation. Management Learning, 35(4), 371–380.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebeling, W. (1994). Selbstorganisation und Entropie in ökologischen und ökonomischen Prozessen. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie (S. 29–45). Metropolis. Ebeling, W. (1994). Selbstorganisation und Entropie in ökologischen und ökonomischen Prozessen. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie (S. 29–45). Metropolis.
Zurück zum Zitat Ebeling, W., & Schweitzer, F. (2002). Zwischen Ordnung und Chaos. Komplexität und Ästhetik aus physikalischer Sicht. Wissenschaft und Kunst, 2002(Frühjahr), 46–49. Ebeling, W., & Schweitzer, F. (2002). Zwischen Ordnung und Chaos. Komplexität und Ästhetik aus physikalischer Sicht. Wissenschaft und Kunst, 2002(Frühjahr), 46–49.
Zurück zum Zitat Eisenhardt, P., Kurth, D., & Stiehl, H. (1995). Wie Neues entsteht. Die Wissenschaften des Komplexen und Fraktalen. Rowohlt. Eisenhardt, P., Kurth, D., & Stiehl, H. (1995). Wie Neues entsteht. Die Wissenschaften des Komplexen und Fraktalen. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Ekelund, R. B., Jr., & Tollison, R. D. (1988). Economics. Little, Brown & Co. Ekelund, R. B., Jr., & Tollison, R. D. (1988). Economics. Little, Brown & Co.
Zurück zum Zitat Faschingbauer, M. (2013). Effectuation – Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Schäffer-Poeschel. Faschingbauer, M. (2013). Effectuation – Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Fiol, C. M., & Lyles, M. A. (1985). Organizational learning. Academy of Management Review, 10(4), 803–813.CrossRef Fiol, C. M., & Lyles, M. A. (1985). Organizational learning. Academy of Management Review, 10(4), 803–813.CrossRef
Zurück zum Zitat Forrester, J. W. (1971). World dynamics. Wright-Allen. Forrester, J. W. (1971). World dynamics. Wright-Allen.
Zurück zum Zitat François, C. (Hrsg.). (1997). International encyclopedia of systems and cybernetics. Saur. François, C. (Hrsg.). (1997). International encyclopedia of systems and cybernetics. Saur.
Zurück zum Zitat Fromm, E., Martino, R. de, & Suzuki, D. T. (2011). Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Suhrkamp. Fromm, E., Martino, R. de, & Suzuki, D. T. (2011). Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gell-Mann, M. (1996). Das Quark und der Jaguar. Vom Einfachen zum Komplexen. Die Suche nach einer neuen Erklärung der Welt. Piper. Gell-Mann, M. (1996). Das Quark und der Jaguar. Vom Einfachen zum Komplexen. Die Suche nach einer neuen Erklärung der Welt. Piper.
Zurück zum Zitat Gell-Mann, M. (1997). The simple and the complex. In D. S. Alberts & T. J. Czerwinski (Hrsg.), Complexity, global politics and national security (S. 2–12). National Defense University. Gell-Mann, M. (1997). The simple and the complex. In D. S. Alberts & T. J. Czerwinski (Hrsg.), Complexity, global politics and national security (S. 2–12). National Defense University.
Zurück zum Zitat Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke. Econ. Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke. Econ.
Zurück zum Zitat Gerwin, R. (1964). Intelligente Automaten – Die Technik der Kybernetik und Automation. Belser. Gerwin, R. (1964). Intelligente Automaten – Die Technik der Kybernetik und Automation. Belser.
Zurück zum Zitat Gharajedaghi, J. (2005). System thinking: Managing chaos and complexity: A platform for designing business architecture. Elsevier. Gharajedaghi, J. (2005). System thinking: Managing chaos and complexity: A platform for designing business architecture. Elsevier.
Zurück zum Zitat Gibson, J. E., Scherer, W. T., & Gibson, W. F. (2007). How to do systems analysis. Wiley-Interscience.CrossRef Gibson, J. E., Scherer, W. T., & Gibson, W. F. (2007). How to do systems analysis. Wiley-Interscience.CrossRef
Zurück zum Zitat Glazinski, B. (2007). Innovatives change management. Wiley-VCH. Glazinski, B. (2007). Innovatives change management. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Goethe, J. W. von. (2014). Maximen und Reflexionen (3. Aufl.). Hofenberg. Goethe, J. W. von. (2014). Maximen und Reflexionen (3. Aufl.). Hofenberg.
Zurück zum Zitat Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Vieweg. Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Vieweg.
Zurück zum Zitat Graß, R.-D. (1994). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen (S. 69–74). Schäffer-Poeschel. Graß, R.-D. (1994). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen (S. 69–74). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Grichnik, D., & Gassmann, O. (2013). Das unternehmerische Unternehmen. Springer.CrossRef Grichnik, D., & Gassmann, O. (2013). Das unternehmerische Unternehmen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J., & Luhmann, N. (1971). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp. Habermas, J., & Luhmann, N. (1971). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haken, H. (1990). Synergetics as a tool for the conceptualization and mathematization of cognition and behavior – How far can we go? In H. Haken & M. Stadler (Hrsg.), Synergetics of cognition (S. 2–31). Springer. Haken, H. (1990). Synergetics as a tool for the conceptualization and mathematization of cognition and behavior – How far can we go? In H. Haken & M. Stadler (Hrsg.), Synergetics of cognition (S. 2–31). Springer.
Zurück zum Zitat Hanusch, H., & Recktenwald, H. C. (Hrsg.). (1992). Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Wirtschaft und Finanzen. Hanusch, H., & Recktenwald, H. C. (Hrsg.). (1992). Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Hawking, S. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt. Hawking, S. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1996). Die Anmaßung von Wissen. Mohr Siebeck. Hayek, F. A. von. (1996). Die Anmaßung von Wissen. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1962). Die Technik und die Kehre. Klett-Cotta. Heidegger, M. (1962). Die Technik und die Kehre. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Hölderlin, F. (2001). Sämtliche Gedichte und Hyperion. Insel. Hölderlin, F. (2001). Sämtliche Gedichte und Hyperion. Insel.
Zurück zum Zitat Hungenberg, H., & Wulf, T. (2006). Grundlagen der Unternehmensführung. Springer.CrossRef Hungenberg, H., & Wulf, T. (2006). Grundlagen der Unternehmensführung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi, C. G. J. (1881). Gesammelte Werke I. Borchardt. Jacobi, C. G. J. (1881). Gesammelte Werke I. Borchardt.
Zurück zum Zitat Jevons, S. W. (1924). Die Theorie der politischen Ökonomie. Fischer. Jevons, S. W. (1924). Die Theorie der politischen Ökonomie. Fischer.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft. In I. Kant (Hrsg.), Werke in sechs Bänden. Könemann. Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft. In I. Kant (Hrsg.), Werke in sechs Bänden. Könemann.
Zurück zum Zitat Katona, G. (1960). Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmen. Mohr. Katona, G. (1960). Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmen. Mohr.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest and money. Prometheus Book. Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest and money. Prometheus Book.
Zurück zum Zitat Kinnebrock, W. (2002). Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts. Oldenbourg. Kinnebrock, W. (2002). Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Knight, F. (1921). Risk, uncertainty and profit. University of Chicago Press. Knight, F. (1921). Risk, uncertainty and profit. University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Koestler, A. (1990). The ghost and the machine. Penguin. Koestler, A. (1990). The ghost and the machine. Penguin.
Zurück zum Zitat Kolmogorow, A. N. (1958). Über die Entropie der Zeit. Eins als metrische Invariante von Automorphismen. Dokladyi Akademii Nauk (UDSSR), 119, 861–864. Kolmogorow, A. N. (1958). Über die Entropie der Zeit. Eins als metrische Invariante von Automorphismen. Dokladyi Akademii Nauk (UDSSR), 119, 861–864.
Zurück zum Zitat Kompf, M. (2012). Entreplexity = Entrepreneurship + Complexity – The writing and thoughts of Gene Luczkiw. Sense.CrossRef Kompf, M. (2012). Entreplexity = Entrepreneurship + Complexity – The writing and thoughts of Gene Luczkiw. Sense.CrossRef
Zurück zum Zitat Krafft, D. (1982). Märkte, Preise, Wettbewerb. Krafft, D. (1982). Märkte, Preise, Wettbewerb.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (1998). Systemtheorie – Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner (2. Aufl.). facultas wuv universitätsverlag. Kriz, J. (1998). Systemtheorie – Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner (2. Aufl.). facultas wuv universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Kurz, H. D. (2020). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie: Schumpeters Entwurf einer histoire raisonnée der Moderne. Wirtschaft und Gesellschaft, 46(4). Kurz, H. D. (2020). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie: Schumpeters Entwurf einer histoire raisonnée der Moderne. Wirtschaft und Gesellschaft, 46(4).
Zurück zum Zitat Laplace, P. S. (1814). Essai philosophique sur les probabilités. Courcier, Imprimeur-Libraire pour les Mathématique et la Marine. Laplace, P. S. (1814). Essai philosophique sur les probabilités. Courcier, Imprimeur-Libraire pour les Mathématique et la Marine.
Zurück zum Zitat Leiber, T. (1996). Kosmos, Kausalität und Chaos. Ergon. Leiber, T. (1996). Kosmos, Kausalität und Chaos. Ergon.
Zurück zum Zitat Lentz, W. (1993). Neuere Entwicklungen in der Theorie dynamischer Systeme und ihre Bedeutung für die Agrarökonomie. Duncker & Humblot.CrossRef Lentz, W. (1993). Neuere Entwicklungen in der Theorie dynamischer Systeme und ihre Bedeutung für die Agrarökonomie. Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Letellier, C. (2014). Chaos unter Kontrolle. Spektrum der Wissenschaft, 14(1), 24–31. Letellier, C. (2014). Chaos unter Kontrolle. Spektrum der Wissenschaft, 14(1), 24–31.
Zurück zum Zitat Lichtenberg, G. C. (1998). Schriften und Briefe (Bd. I). Zweitausendeins. Lichtenberg, G. C. (1998). Schriften und Briefe (Bd. I). Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. LIT. Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. LIT.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1996). Moralische Erziehung im Wirtschaftsunterricht. In Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung (S. 179–186). Springer. Liening, A. (1996). Moralische Erziehung im Wirtschaftsunterricht. In Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung (S. 179–186). Springer.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1998). Komplexe Systeme zwischen Ordnung und Chaos. LIT. Liening, A. (1998). Komplexe Systeme zwischen Ordnung und Chaos. LIT.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2005). Einführung in die Mathematik (3. Aufl.). Institut für Verbundstudien NRW. Liening, A. (2005). Einführung in die Mathematik (3. Aufl.). Institut für Verbundstudien NRW.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2012). Komplexe Systeme – Eine Software zur Simulation und Analyse. iLearning. Liening, A. (2012). Komplexe Systeme – Eine Software zur Simulation und Analyse. iLearning.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Mittelstädt, E. (2008). Wissensbilanzierung im Bildungsmanagement für eine deregulierte Professionalität im Berufsfeld Ökonomischer Bildung. In G. Seeber (Hrsg.), Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik (S. 238–253). Wochenschau. Liening, A., & Mittelstädt, E. (2008). Wissensbilanzierung im Bildungsmanagement für eine deregulierte Professionalität im Berufsfeld Ökonomischer Bildung. In G. Seeber (Hrsg.), Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik (S. 238–253). Wochenschau.
Zurück zum Zitat Lipsey, R. G., & Courant, P. N. (1996). Economics. Longman Higher Education. Lipsey, R. G., & Courant, P. N. (1996). Economics. Longman Higher Education.
Zurück zum Zitat Loistl, O., & Betz, I. (1993). Chaostheorie. Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. Oldenbourg. Loistl, O., & Betz, I. (1993). Chaostheorie. Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Lorenz, E. N. (1963). Deterministic nonperiodic flow. Journal of the Atmospheric Sciences, 20(2), 130–141.CrossRef Lorenz, E. N. (1963). Deterministic nonperiodic flow. Journal of the Atmospheric Sciences, 20(2), 130–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Luden, H. (Hrsg.). (1828). Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nordamerika in den Jahren 1825–1826. Hoffmann. Luden, H. (Hrsg.). (1828). Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nordamerika in den Jahren 1825–1826. Hoffmann.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Mohr (Siebeck). Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Mohr (Siebeck).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation (3. Aufl.). Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation (3. Aufl.). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1980). Komplexität. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (2. Aufl.). Poeschel. Luhmann, N. (1980). Komplexität. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (2. Aufl.). Poeschel.
Zurück zum Zitat Mainzer, K. (1995). Zeit – Von der Urzeit zur Computerzeit. Beck. Mainzer, K. (1995). Zeit – Von der Urzeit zur Computerzeit. Beck.
Zurück zum Zitat Mandelbrot, B. B., & Hudson, R. L. (2007). Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. Piper. Mandelbrot, B. B., & Hudson, R. L. (2007). Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. Piper.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. G. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. Wiley. March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. Wiley.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. (1985). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung der Wirklichkeit (2. Aufl.). Vieweg.CrossRef Maturana, H. R. (1985). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung der Wirklichkeit (2. Aufl.). Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. Scherz. Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. Scherz.
Zurück zum Zitat McKelvey, B. (2004). Towards a complexity science of entrepreneurship. Journal of Business Venturing, 19(3), 313–342.CrossRef McKelvey, B. (2004). Towards a complexity science of entrepreneurship. Journal of Business Venturing, 19(3), 313–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Limits to growth. Universe Books. Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Limits to growth. Universe Books.
Zurück zum Zitat Medio, A. (1992). Chaotic dynamics/ theory and applications to economics. Cambridge University Press. Medio, A. (1992). Chaotic dynamics/ theory and applications to economics. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Mettrie, J. O. de La. (1985). Der Mensch als Maschine. LSR. Mettrie, J. O. de La. (1985). Der Mensch als Maschine. LSR.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (2002). A system of logic: Ratiocinative and inductive. University Press of the Pacific. Mill, J. S. (2002). A system of logic: Ratiocinative and inductive. University Press of the Pacific.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (2015). Principles of political economy. CreateSpace Independent Publishing Platform. Mill, J. S. (2015). Principles of political economy. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Mirowski, P. (1989). More heat then light. Economics as social physics, physics as nature’s economics. Cambridge University Press.CrossRef Mirowski, P. (1989). More heat then light. Economics as social physics, physics as nature’s economics. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mole, P. (2010). Ockham’s Razor cuts both ways: The uses and abuses of simplicity in Scientific theories. Skeptic, 10(1), 40–47. Mole, P. (2010). Ockham’s Razor cuts both ways: The uses and abuses of simplicity in Scientific theories. Skeptic, 10(1), 40–47.
Zurück zum Zitat Neisser, U. (1976). Cognition and reality. Principles and implications of cognitive psychology. Freeman. Neisser, U. (1976). Cognition and reality. Principles and implications of cognitive psychology. Freeman.
Zurück zum Zitat Neumann, K. (2009). Know-Why – Management kapiert Komplexität. Books on Demand. Neumann, K. (2009). Know-Why – Management kapiert Komplexität. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Newton, I. (Hrsg.). (1686). Philosophiae naturalis Principia Mathematica. Kindle-Version. Newton, I. (Hrsg.). (1686). Philosophiae naturalis Principia Mathematica. Kindle-Version.
Zurück zum Zitat Niemeyer, G. (1977). Kybernetische System- und Modelltheorie: System Dynamics. Vahlen. Niemeyer, G. (1977). Kybernetische System- und Modelltheorie: System Dynamics. Vahlen.
Zurück zum Zitat Oltmanns, T. (1994). Alfred Marshall – Ökonomie gegen die Armut. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen (S. 76). Schäffer-Poeschel. Oltmanns, T. (1994). Alfred Marshall – Ökonomie gegen die Armut. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen (S. 76). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Papert, S. (1980). Mindstorms. Childrens, computer and powerful ideas. Basic Books. Papert, S. (1980). Mindstorms. Childrens, computer and powerful ideas. Basic Books.
Zurück zum Zitat Pasche, M. (1994). Ansätze einer evolutorischen Umweltökonomik. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie (S. 75–118). Metropolis. Pasche, M. (1994). Ansätze einer evolutorischen Umweltökonomik. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie (S. 75–118). Metropolis.
Zurück zum Zitat Peitgen, H.-O., Jürgens, H., & Saupe, D. (1992). Chaos – Bausteine der Ordnung. Springer.CrossRef Peitgen, H.-O., Jürgens, H., & Saupe, D. (1992). Chaos – Bausteine der Ordnung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pépin, F. (2014). Zufall und Determinismus. Spektrum der Wissenschaft, 14(1), 6–11. Pépin, F. (2014). Zufall und Determinismus. Spektrum der Wissenschaft, 14(1), 6–11.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1972). To understand is to invent. Viking. Piaget, J. (1972). To understand is to invent. Viking.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1977). The development of thought: Equilibration of cognitive structures (originally published in French, 1975). Viking. Piaget, J. (1977). The development of thought: Equilibration of cognitive structures (originally published in French, 1975). Viking.
Zurück zum Zitat Platon. (1994). Sämtliche Werke – Timaios, Kritias, Minos, Nomoi (4. Aufl.). Rowohlt. Platon. (1994). Sämtliche Werke – Timaios, Kritias, Minos, Nomoi (4. Aufl.). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Poincaré, H. (1899). Les Méthodes Nouvelles de la Méchanique Céleste. Gauthier-Villars. Poincaré, H. (1899). Les Méthodes Nouvelles de la Méchanique Céleste. Gauthier-Villars.
Zurück zum Zitat Poincaré, H. (1914). Wissenschaft und Methode. Teubner. Poincaré, H. (1914). Wissenschaft und Methode. Teubner.
Zurück zum Zitat Porr, B. (2002). Systemtheorie und Naturwissenschaft – Eine interdisziplinäre Analyse von Niklas Luhmanns Werk. Deutscher Universitäts-Verlag. Porr, B. (2002). Systemtheorie und Naturwissenschaft – Eine interdisziplinäre Analyse von Niklas Luhmanns Werk. Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Puu, T. (2003). Attractors, bifurcations, and chaos: Nonlinear phenomena in economics. Springer.CrossRef Puu, T. (2003). Attractors, bifurcations, and chaos: Nonlinear phenomena in economics. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Röpke, J. (1977). Die Strategie der Innovation. Mohr Siebeck. Röpke, J. (1977). Die Strategie der Innovation. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ruelle, D. (1993). Zufall und Chaos. Springer. Ruelle, D. (1993). Zufall und Chaos. Springer.
Zurück zum Zitat Russell, B. (1950). Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Europa. Russell, B. (1950). Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Europa.
Zurück zum Zitat Saltzman, B. (1962). Finite amplitude free convection as an initial value problem. Journal of the Atmospheric Sciences, 19(4), 329–341.CrossRef Saltzman, B. (1962). Finite amplitude free convection as an initial value problem. Journal of the Atmospheric Sciences, 19(4), 329–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Samuelson, P. A. (2007). Volkswirtschaftslehre (3. Aufl.). Redline. Samuelson, P. A. (2007). Volkswirtschaftslehre (3. Aufl.). Redline.
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26(2), 243–263.CrossRef Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26(2), 243–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. D. (2008). Effectuation – Elements of entrepreneurial expertise. Elgar. Sarasvathy, S. D. (2008). Effectuation – Elements of entrepreneurial expertise. Elgar.
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. D. (2009). Effectuation – Elements of entrepreneurial expertise. Edward Elgar. Sarasvathy, S. D. (2009). Effectuation – Elements of entrepreneurial expertise. Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Say, J.-B. (2013). A treatise on political economy, or, the production, distribution, and consumption of wealth. CreateSpace Independent Publishing Platform. Say, J.-B. (2013). A treatise on political economy, or, the production, distribution, and consumption of wealth. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Schefold, B. (1992). ‚Wenn Du den Halys überschreitest‘ – Gedanken zur Zukunft ökonomischer Wissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 346–361). Wirtschaft und Finanzen. Schefold, B. (1992). ‚Wenn Du den Halys überschreitest‘ – Gedanken zur Zukunft ökonomischer Wissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 346–361). Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Schiemenz, B. (1994). Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme. In B. Schiemenz (Hrsg.), Interaktion – Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen (S. 9–30). Duncker & Humblot. Schiemenz, B. (1994). Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme. In B. Schiemenz (Hrsg.), Interaktion – Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen (S. 9–30). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der klinischen Psychologie. Vieweg.CrossRef Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der klinischen Psychologie. Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J. (1992). Das Menschenbild in der Ökonomie. Wirtschaftsverlag Bachem. Schlösser, H. J. (1992). Das Menschenbild in der Ökonomie. Wirtschaftsverlag Bachem.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J. (2006). Ausgewählte Menschenbilder der Wirtschaftswissenschaft. In H. Schmidinger & C. Sedmak (Hrsg.), Der Mensch – Ein zoon politikon? (S. 113–127). WBG. Schlösser, H. J. (2006). Ausgewählte Menschenbilder der Wirtschaftswissenschaft. In H. Schmidinger & C. Sedmak (Hrsg.), Der Mensch – Ein zoon politikon? (S. 113–127). WBG.
Zurück zum Zitat Schluchter, W. (Hrsg.). (1980). Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Suhrkamp. Schluchter, W. (Hrsg.). (1980). Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmalensee, R. (1992). Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftswissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 361–370). Wirtschaft und Finanzen. Schmalensee, R. (1992). Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftswissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen (S. 361–370). Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. H. (1994). Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 37–62). Vahlen. Schmidt, K. H. (1994). Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 37–62). Vahlen.
Zurück zum Zitat Schön, D. (1983). The reflective practitioner – How professionals think in action. Basic Books. Schön, D. (1983). The reflective practitioner – How professionals think in action. Basic Books.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Nachdruck der 1. Auflage in 2006. Duncker & Humblot. Schumpeter, J. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Nachdruck der 1. Auflage in 2006. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer-Poeschel. Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E. (2001). A mathematical theory of communication. ACM Mobile Computing and Communications Review, 5(1), 3–55.CrossRef Shannon, C. E. (2001). A mathematical theory of communication. ACM Mobile Computing and Communications Review, 5(1), 3–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1962). The architecture of complexity. Proceedings of the American Philosopical Society, 106(6), 467–482. Simon, H. A. (1962). The architecture of complexity. Proceedings of the American Philosopical Society, 106(6), 467–482.
Zurück zum Zitat Skinner, B. F. (1974). Die Funktion der Verstärkung in der Verhaltenswissenschaft. Kindler. Skinner, B. F. (1974). Die Funktion der Verstärkung in der Verhaltenswissenschaft. Kindler.
Zurück zum Zitat Smale, S. (1967). Differentiable dynamical systems. Bulletin of the American Mathematical Society, 73(6), 747–817.CrossRef Smale, S. (1967). Differentiable dynamical systems. Bulletin of the American Mathematical Society, 73(6), 747–817.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. The Modern Library. Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. The Modern Library.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1994). The theory of moral sentiments. The Modern Library. Smith, A. (1994). The theory of moral sentiments. The Modern Library.
Zurück zum Zitat Söllner, F. (1993). Neoklassik und Umweltökonomie. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 4(93), 431–460. Söllner, F. (1993). Neoklassik und Umweltökonomie. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 4(93), 431–460.
Zurück zum Zitat Sombart, W. (1915). Händler und Helden. Duncker & Humblot. Sombart, W. (1915). Händler und Helden. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Stadler, M., & Kruse, P. (1990). The self-organization perspective in cognition research: Historical remarks and new experimental approaches. In H. Haken & M. Stadler (Hrsg.), Synergetics of cognition (S. 32–52). Springer. Stadler, M., & Kruse, P. (1990). The self-organization perspective in cognition research: Historical remarks and new experimental approaches. In H. Haken & M. Stadler (Hrsg.), Synergetics of cognition (S. 32–52). Springer.
Zurück zum Zitat Stadler, M., Richter, P. H., Pfaff, S., & Kruse, P. (1991). Attractors and perceptual field dynamics of homogeneous stimulus areas. Psychological Research, 53(2), 102–112.CrossRef Stadler, M., Richter, P. H., Pfaff, S., & Kruse, P. (1991). Attractors and perceptual field dynamics of homogeneous stimulus areas. Psychological Research, 53(2), 102–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Stavenhagen, G. (1969). Geschichte der Wirtschaftstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht. Stavenhagen, G. (1969). Geschichte der Wirtschaftstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Sterman, J. D. (2000). Business dynamics. Systems thinking and modeling for a complex world. McGraw-Hill. Sterman, J. D. (2000). Business dynamics. Systems thinking and modeling for a complex world. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Strohecker, J., & Fischer, M. M. (2008). Bestands- und Flussgrößen. In J. Strohecker & J. Sehnert (Hrsg.), System Dynamics für die Finanzindustrie, Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme (S. 105–140). Frankfurt School. Strohecker, J., & Fischer, M. M. (2008). Bestands- und Flussgrößen. In J. Strohecker & J. Sehnert (Hrsg.), System Dynamics für die Finanzindustrie, Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme (S. 105–140). Frankfurt School.
Zurück zum Zitat Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Lang. Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Lang.
Zurück zum Zitat Strunk, G. (2019). Entrepreneurship als Management von Komplexität – Versuch einer begrifflichen Klärung mit praktischen Implikationen. In T. Bijedić, I. Ebbers, & B. Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship education (S. 79–96). Springer. Strunk, G. (2019). Entrepreneurship als Management von Komplexität – Versuch einer begrifflichen Klärung mit praktischen Implikationen. In T. Bijedić, I. Ebbers, & B. Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship education (S. 79–96). Springer.
Zurück zum Zitat Strunk, G., & Schiepek, G. (2006). Systemische Psychologie – Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. Elsevier – Spektrum Akademischer. Strunk, G., & Schiepek, G. (2006). Systemische Psychologie – Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. Elsevier – Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos – Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Hogrefe. Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos – Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Strunk, G., Schiffinger, M., & Mayrhofer, W. (2004). Lost in transition? Complexity in organisational behaviour – The contributions of systems theories. Management Revue, 15(4), 481–509.CrossRef Strunk, G., Schiffinger, M., & Mayrhofer, W. (2004). Lost in transition? Complexity in organisational behaviour – The contributions of systems theories. Management Revue, 15(4), 481–509.CrossRef
Zurück zum Zitat Swanson, L. A., & Zhang, D. D. (2011). Complexity theory and the social entrepreneurship zone. Emergence: Complexity and Organization, 13(3), 39–56. Swanson, L. A., & Zhang, D. D. (2011). Complexity theory and the social entrepreneurship zone. Emergence: Complexity and Organization, 13(3), 39–56.
Zurück zum Zitat Tietz, R. (1994). Vereinfachung und Komplexität. Das Dilemma der Wirtschaftstheorie. In B. Schiemenz (Hrsg.), Interaktion – Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen (S. 237–261). Duncker & Humblot. Tietz, R. (1994). Vereinfachung und Komplexität. Das Dilemma der Wirtschaftstheorie. In B. Schiemenz (Hrsg.), Interaktion – Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen (S. 237–261). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Tilly, R. (Hrsg.). (1993). Geschichte der Wirtschaftspolitik – Vom Merkantilismus zur sozialen Marktwirtschaft. De Gruyter Oldenbourg. Tilly, R. (Hrsg.). (1993). Geschichte der Wirtschaftspolitik – Vom Merkantilismus zur sozialen Marktwirtschaft. De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Trosky, F. (2006). Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Duncker & Humblot.CrossRef Trosky, F. (2006). Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Tschacher, W. (1997). Prozessgestalten. Die Anwendung der Selbstorganisationstheorie und der Theorie dynamischer Systeme auf Probleme der Psychologie. Hogrefe. Tschacher, W. (1997). Prozessgestalten. Die Anwendung der Selbstorganisationstheorie und der Theorie dynamischer Systeme auf Probleme der Psychologie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tu, P. N. V. (1994). Dynamical systems. An introduction with applications in economics and biology. Springer. Tu, P. N. V. (1994). Dynamical systems. An introduction with applications in economics and biology. Springer.
Zurück zum Zitat Van der Pol, B. (1927). Forced oscillations in a circuit with non-linear resistance. (Reception with a reactive triode). Philosophical Magazine, 3(13), 56–80. Van der Pol, B. (1927). Forced oscillations in a circuit with non-linear resistance. (Reception with a reactive triode). Philosophical Magazine, 3(13), 56–80.
Zurück zum Zitat Wagner, F. (1976). Isaac Newton im Zwielicht zwischen Mythos und Forschung. Alber. Wagner, F. (1976). Isaac Newton im Zwielicht zwischen Mythos und Forschung. Alber.
Zurück zum Zitat Walras, L. (2010). Elements d’économie politique pure: Ou théorie de la richesse sociale (1874). Walras, L. (2010). Elements d’économie politique pure: Ou théorie de la richesse sociale (1874).
Zurück zum Zitat Warnecke, H.-J. (1996). Die fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Rowohlt. Warnecke, H.-J. (1996). Die fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Watson, J. B. (1984). Behaviorismus. Fachbuchhandlung für Psychologie. Watson, J. B. (1984). Behaviorismus. Fachbuchhandlung für Psychologie.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (2001). Die erfundene Wirklichkeit (13. Aufl.). Piper. Watzlawick, P. (2001). Die erfundene Wirklichkeit (13. Aufl.). Piper.
Zurück zum Zitat Weischedel, W. (Hrsg.). (1983). Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden (Bd. I). Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Weischedel, W. (Hrsg.). (1983). Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden (Bd. I). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Weizsäcker, C. F. von. (1974). Die Einheit der Natur. dtv. Weizsäcker, C. F. von. (1974). Die Einheit der Natur. dtv.
Zurück zum Zitat Wesson, R. (1995). Chaos, Zufall und Auslese der Natur. Leipzig Insel. Wesson, R. (1995). Chaos, Zufall und Auslese der Natur. Leipzig Insel.
Zurück zum Zitat Weyer, J. (2009). Dimensionen der Komplexität und Perspektiven des Komplexitätsmanagements. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 3–28). Oldenbourg. Weyer, J. (2009). Dimensionen der Komplexität und Perspektiven des Komplexitätsmanagements. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 3–28). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1948). Cybernetics, or control and communication in the animal and the machine. Wiley. Wiener, N. (1948). Cybernetics, or control and communication in the animal and the machine. Wiley.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1991). Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (4. Aufl.). UTB. Willke, H. (1991). Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (4. Aufl.). UTB.
Zurück zum Zitat Wiltbank, R., Read, S., Dew, N., & Sarasvathy, S. D. (2009). Prediction and control under uncertainty: Outcomes in angel investing. Journal of Business Venturing, 24(2), 116–133.CrossRef Wiltbank, R., Read, S., Dew, N., & Sarasvathy, S. D. (2009). Prediction and control under uncertainty: Outcomes in angel investing. Journal of Business Venturing, 24(2), 116–133.CrossRef
Zurück zum Zitat Wimsatt, W. K. (1993). Poe and the chess automaton. In L. J. Budd & E. H. Cady (Hrsg.), On Poe: The best of „American Literature“ (S. 78–91). Duke University Press. Wimsatt, W. K. (1993). Poe and the chess automaton. In L. J. Budd & E. H. Cady (Hrsg.), On Poe: The best of „American Literature“ (S. 78–91). Duke University Press.
Zurück zum Zitat Wittig, F. (1997). Maschinenmenschen: zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Königshause & Neumann. Wittig, F. (1997). Maschinenmenschen: zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Königshause & Neumann.
Zurück zum Zitat Worg, R. (1993). Deterministisches Chaos – Wege in die nichtlineare Dynamik. BI-Wiss.-Verl. Worg, R. (1993). Deterministisches Chaos – Wege in die nichtlineare Dynamik. BI-Wiss.-Verl.
Zurück zum Zitat Zeeuw, G. de. (2005). Auf der Suche nach Wissen. In D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie (S. 145–173). Springer. Zeeuw, G. de. (2005). Auf der Suche nach Wissen. In D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie (S. 145–173). Springer.
Zurück zum Zitat Zeleny, M. (1981). Autopoiesis. A theory of the living organizations. Elsevier Science. Zeleny, M. (1981). Autopoiesis. A theory of the living organizations. Elsevier Science.
Metadaten
Titel
Canvas – Von der mechanistischen zur komplexen Sichtweise der Welt
verfasst von
Andreas Liening
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38028-1_3

Premium Partner