Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Closed Loop Medication Management im Krankenhaus

verfasst von : Melanie Kempf, Christian Pihl

Erschienen in: Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Arzneimitteltherapie ist die wirksamste und am häufigsten angewendete ärztliche Therapieoption. Medikationsirrtümer stellen mit einem Anteil von 35 % die größte Dimension der Fehlerursachen, die zu adversen Ereignissen in der Patientenversorgung führen, dar. Zudem sind zehn bis 15 % der Krankenhauseinweisungen von Menschen über 70 Jahren auf Medikationsfehler zurückzuführen. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Umfang, welcher der Implementierung eines Closed Loop Medication Managements aus Sicht der stationären Patientenbehandlung zukommt. Closed Loop Medication Management kann sinngemäß als der geschlossene Medikationsprozess übersetzt werden. Die Basis für den geschlossenen Medikationsprozess ist eine elektronische Medikamentenverordnung, inklusive eines Entscheidungsunterstützungssystems, sogenannte CPOE- und CDS-Systeme (Computerized Physician Order Entry und Clinical Decision Support-Systems). Folgende Fragen ergeben sich in diesem Kontext: Welche Elemente fordert ein Closed Loop Medication Management im Krankenhauskontext? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um ein Closed Loop Medication Management umzusetzen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baehr, M., & Melzer, S. (2018). Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG.CrossRef Baehr, M., & Melzer, S. (2018). Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG.CrossRef
Zurück zum Zitat Buddrus, W. (2018). Closed Loop Medication – Eine internationale Sicht. In Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus (S. 60–64). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG. Buddrus, W. (2018). Closed Loop Medication – Eine internationale Sicht. In Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus (S. 60–64). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG.
Zurück zum Zitat Hilgarth, H. C., & Langebrake, C. (2008). Klinische Pharmazie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Krankenhauspharmazie, 29(3), 83–89. Hilgarth, H. C., & Langebrake, C. (2008). Klinische Pharmazie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Krankenhauspharmazie, 29(3), 83–89.
Zurück zum Zitat Hohn, N., Langer, S., Kalder, J., Jacobs, M. J., Marx, G., & Eisert, A. (2014). Optimizing the pharmacotherapy of vascular surgery patients by medication reconciliation. J Cardiovasc Surg (Torino). 2014 Apr;55(2 Suppl 1):175–181. PMID: 24796911. Hohn, N., Langer, S., Kalder, J., Jacobs, M. J., Marx, G., & Eisert, A. (2014). Optimizing the pharmacotherapy of vascular surgery patients by medication reconciliation. J Cardiovasc Surg (Torino). 2014 Apr;55(2 Suppl 1):175–181. PMID: 24796911.
Zurück zum Zitat Lause, C. (2008). Patientenorientierte Arzneimittelversorgung – Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität und Sicherheit, Saarbrücken. VDM Verlag Dr. Müller Aktiengesellschaft & Co. KG. Lause, C. (2008). Patientenorientierte Arzneimittelversorgung – Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität und Sicherheit, Saarbrücken. VDM Verlag Dr. Müller Aktiengesellschaft & Co. KG.
Zurück zum Zitat Malik, M., Eisend, S., & Kunze, T. (2019). Einführung der Unit-Dose-Versorgung – Einfluss auf die arzneimittelbezogenen Versorgungsprozesse. Krankenhauspharmazie, 40, 421–430. Malik, M., Eisend, S., & Kunze, T. (2019). Einführung der Unit-Dose-Versorgung – Einfluss auf die arzneimittelbezogenen Versorgungsprozesse. Krankenhauspharmazie, 40, 421–430.
Zurück zum Zitat Melzer, S. (2018). Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG. Melzer, S. (2018). Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG.
Zurück zum Zitat Müller-Mielitz, S., & Lux, T. (2017). E-Health-Ökonomie (S. 126–128). Springer Gabler.CrossRef Müller-Mielitz, S., & Lux, T. (2017). E-Health-Ökonomie (S. 126–128). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Raible, C. (2007). Arzneimittelmanagement im Krankenhaus – eine theoretische und empirische Analyse, München (S. 24, 139). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften. Raible, C. (2007). Arzneimittelmanagement im Krankenhaus – eine theoretische und empirische Analyse, München (S. 24, 139). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Schlosser, S. (2013). Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern. Krankenhauspharmazie, 35, 35–44. Schlosser, S. (2013). Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern. Krankenhauspharmazie, 35, 35–44.
Zurück zum Zitat Von Eiff, W. (2011). Patientenorientierte Arzneimittelversorgung – Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Arzneimittelmanagements. Kma Medien in Georg Thieme Verlag KG. Von Eiff, W. (2011). Patientenorientierte Arzneimittelversorgung – Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Arzneimittelmanagements. Kma Medien in Georg Thieme Verlag KG.
Metadaten
Titel
Closed Loop Medication Management im Krankenhaus
verfasst von
Melanie Kempf
Christian Pihl
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38706-8_17

Premium Partner