Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2014

01.09.2014 | Hauptbeiträge

Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. Beate Fietze

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 3/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einer historischen und soziologischen Einführung in die besondere Organisationsform der Professionen wird der gegenwärtige Stand der Professionalisierung von Coaching diskutiert. Während die Entwicklung der Expertise und der Organisierungsgrad deutliche Fortschritte verzeichnen, ist die Definition des spezifischen Tätigkeitsfeldes von Coaching weiterhin ungeklärt. Ein Blick auf die Entstehung von Coaching im Kontext des neuen Kapitalismus zeigt einen Zusammenhang zwischen der Deprofessionalisierung in vielen Arbeitsbereichen und einer komplementären Ausdifferenzierung und Professionalisierung von extrafunktionalen Kompetenzen. Hieran schließt die Professionalisierung von Coaching wie auch die anderer neuer Formen der reflexiven Prozessberatung an. Trotz der Relativierung des klassischen Professionsmodels bleiben die Klärung der Zuständigkeit und die Autonomie für die Qualität professioneller Arbeit auch heute die entscheidenden Herausforderungen. Für beide Aspekte bietet der Beitrag einen Ausblick.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Rolf Wimmer beispielsweise bezeichnet neu entstehende Verbindungen von Prozess- und Expertenberatung als „Modus 3“ (vgl. osb international – Beratung im 3. Modus, Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer: http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​8Jk_​0MCG4Sk).
 
2
Vgl. http://​ec.​europa.​eu/​internal_​market/​top_​layer/​services/​index_​de.​htm: „Ziel der Dienstleistungsrichtlinie ist es, die rechtlichen und administrativen Hindernisse für den Handel im Dienstleistungssektor zu beseitigen, damit das ungenutzte Wachstumspotenzial der Dienstleistungsmärkte in Europa freigesetzt wird.“
 
3
Vgl.   http://​ec.​europa.​eu/​internal_​market/​qualifications/​policy_​developments/​european_​professional_​card/​index_​de.​htm. „Der europäische Berufsausweis ist ein Projekt, welches darauf zielt, die Freizügigkeit von Berufstätigen in der EU im Rahmen der modernisierten Richtlinie über Berufsqualifikationen zu erleichtern. Der Berufsausweis soll das behördeninterne Anerkennungsverfahren vereinfachen, es für Bürger transparenter gestalten und das Vertrauen unter den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten der EU stärken.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott, A. (1988). The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago: The University of Chicago Press. Abbott, A. (1988). The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (1998). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1998). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Birgmeier, B. (2006). Coaching als Methode und/oder Profession? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13(1), 19–30.CrossRef Birgmeier, B. (2006). Coaching als Methode und/oder Profession? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13(1), 19–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Böning, U. (2005). Der Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Böning, U. (2005). Der Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Buchinger, K., & Klinkhammer, M. (2007). Beratungskompetenz. Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer. Buchinger, K., & Klinkhammer, M. (2007). Beratungskompetenz. Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Busse, S., & Ehmer, S. (Hrsg.). (2010). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Busse, S., & Ehmer, S. (Hrsg.). (2010). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Collins, R. (1987). Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12, 46–60. Collins, R. (1987). Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12, 46–60.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle. Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.
Zurück zum Zitat Dostal, W. (2002). Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250 (S. 463–474). Berlin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Dostal, W. (2002). Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250 (S. 463–474). Berlin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
Zurück zum Zitat Evetts, J. (2003). The sociological analysis of professionalism: Occupational change in the modern world. International Sociology, 18(2), S. 395–415.CrossRef Evetts, J. (2003). The sociological analysis of professionalism: Occupational change in the modern world. International Sociology, 18(2), S. 395–415.CrossRef
Zurück zum Zitat Fietze, B. (2011a). Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching. In E.-M. Graf, S. Rettinger, I. Pick, & Y. Aksu (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 23–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Fietze, B. (2011a). Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching. In E.-M. Graf, S. Rettinger, I. Pick, & Y. Aksu (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 23–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Fietze, B. (2011b). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog (S. 24–33). Wiesbaden: VS Verlag. Fietze, B. (2011b). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog (S. 24–33). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Fietze, B. (2013). Friedliche Handelsbeziehungen im kleinen Grenzverkehr oder Grenzstreitigkeiten? Ein Einhegungsversuch unterschiedlicher Beratungsformen. Unveröff. Manuskript. Fietze, B. (2013). Friedliche Handelsbeziehungen im kleinen Grenzverkehr oder Grenzstreitigkeiten? Ein Einhegungsversuch unterschiedlicher Beratungsformen. Unveröff. Manuskript.
Zurück zum Zitat Freidson, E. (1988). Professional powers. A study of the institutionalisation of formal knowledge. Chicago: The University of Chicago Press. Freidson, E. (1988). Professional powers. A study of the institutionalisation of formal knowledge. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Haubl, R., & Hausinger, B. (Hrsg.) (2009). Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Interdisziplinäre Beratungsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haubl, R., & Hausinger, B. (Hrsg.) (2009). Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Interdisziplinäre Beratungsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hees, G. van, & Geissler-Piltz, B. (2010). Supervision meets education: Supervision in the bachelor social work in Europe. Maastricht: CESRT/Zuyd University. Hees, G. van, & Geissler-Piltz, B. (2010). Supervision meets education: Supervision in the bachelor social work in Europe. Maastricht: CESRT/Zuyd University.
Zurück zum Zitat Kämmerer, J. (2010). Die Zukunft der Freien Berufe zwischen De-Professionalisierung und Neuordnung. München: Beck. Kämmerer, J. (2010). Die Zukunft der Freien Berufe zwischen De-Professionalisierung und Neuordnung. München: Beck.
Zurück zum Zitat Körner, J. (2013). Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Entwurf eines Studienganges „von der Profession her“. Forum Psychoanal, 29, 235–257. Körner, J. (2013). Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Entwurf eines Studienganges „von der Profession her“. Forum Psychoanal, 29, 235–257.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2001). Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In N. Degele et al. (Hrsg.), (2001), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 209–238). Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Kühl, S. (2001). Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In N. Degele et al. (Hrsg.), (2001), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 209–238). Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag. Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kurtz, T. (2000). Moderne Professionen und Gesellschaftliche Kommunikation. Soziale Systeme, 6, 169–194. Kurtz, T. (2000). Moderne Professionen und Gesellschaftliche Kommunikation. Soziale Systeme, 6, 169–194.
Zurück zum Zitat Larson, S. M. (1977). The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkeley: University of California Press. Larson, S. M. (1977). The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Lenbet, A. (2007). Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 46–58). Wiesbaden: VS Verlag. Lenbet, A. (2007). Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 46–58). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript. Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Looss, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg: Moderne Industrie. Looss, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Mieg, H. A. (2005). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch der Bildungsforschung (S. 324–349). Bielefeld: Bertelsmann. Mieg, H. A. (2005). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch der Bildungsforschung (S. 324–349). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Mikl-Horke, G. (2008). Beruf. In S. Farzi & S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (S. 35–37). Stuttgart: Philipp Reclam jun. Mikl-Horke, G. (2008). Beruf. In S. Farzi & S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (S. 35–37). Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Zurück zum Zitat Möller, H., & Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(4), 445–456.CrossRef Möller, H., & Kotte, S. (2011). Die Zukunft der Coachingforschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(4), 445–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Möller, H., & Kotte, S. (2012). Aktueller Forschungsstand und Implikationen für die Zukunft der Coachingforschung. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession: Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 129–138). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle. Möller, H., & Kotte, S. (2012). Aktueller Forschungsstand und Implikationen für die Zukunft der Coachingforschung. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession: Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 129–138). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2001). Reflexive Beratung. Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätze. In N. Degele, T. Münch, H. Pongratz, & N. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung (S. 133–157). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Moldaschl, M. (2001). Reflexive Beratung. Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätze. In N. Degele, T. Münch, H. Pongratz, & N. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung (S. 133–157). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Münch, R., & Guenther, T. (2005). Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 394–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Münch, R., & Guenther, T. (2005). Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 394–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Muzo, D., Kirkpatrick, I., & Kipping, M. (2010). Professionalism without professions: the case of management consultancy in the UK. Working Paper. Muzo, D., Kirkpatrick, I., & Kipping, M. (2010). Professionalism without professions: the case of management consultancy in the UK. Working Paper.
Zurück zum Zitat Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2007a). Das Handbuch der Beratung. Disziplinen und Zugänge (2. Aufl.). Tübingen: DGVT. Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2007a). Das Handbuch der Beratung. Disziplinen und Zugänge (2. Aufl.). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007b). Das Handbuch der Beratung. Ansätze, Methoden und Felder (2. Aufl.). Tübingen: DGVT. Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007b). Das Handbuch der Beratung. Ansätze, Methoden und Felder (2. Aufl.). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1964). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In Ders., Beiträge zur soziologischen Theorie (S. 160–179). Neuwied: Luchterhand. Parsons, T. (1964). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In Ders., Beiträge zur soziologischen Theorie (S. 160–179). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich. Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M., & Sander T. (2010). Professionssoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologie (S. 361–378). Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfadenhauer, M., & Sander T. (2010). Professionssoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologie (S. 361–378). Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Rüschemeyer, D. (1983). Professional autonmy and the social control of expertise. In R. Dingwall (Hrsg.), The sociology of the professions. Lawyers, doctors and others (S. 38–58). London: Macmillan (Oxford socio-legal studies). Rüschemeyer, D. (1983). Professional autonmy and the social control of expertise. In R. Dingwall (Hrsg.), The sociology of the professions. Lawyers, doctors and others (S. 38–58). London: Macmillan (Oxford socio-legal studies).
Zurück zum Zitat Schein, E. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: Edition Humanistische Psychologie. Schein, E. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2009). Die Wissensstrukturen im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun ? (S. 47–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schreyögg, A. (2009). Die Wissensstrukturen im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun ? (S. 47–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodell relevant? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(2), 119–132.CrossRef Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodell relevant? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(2), 119–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1984). professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. In N. Lippmeier (Hrsg.), Beiträge zur Supervision, (Bd. 3, S. 262–389). Kassel: Kassel University Press. Schütze, F. (1984). professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. In N. Lippmeier (Hrsg.), Beiträge zur Supervision, (Bd. 3, S. 262–389). Kassel: Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als bescheidene Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession (S. 131–171). Opladen: Leske + Budrich. Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als bescheidene Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession (S. 131–171). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schützeichel, R. (2007). Laien, Experten, Professionen. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 546–578). Konstanz: UVK. Schützeichel, R. (2007). Laien, Experten, Professionen. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 546–578). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schwertfeger, B. (2009). Psychologie heute. November 2009, S. 34–37. Schwertfeger, B. (2009). Psychologie heute. November 2009, S. 34–37.
Zurück zum Zitat Seel, H.-J. (2013). Aufgaben und Probleme der Professionalisierung von Beratung. In F. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd. 3: Neue Beratungswelten (S. 1645–1661). Tübingen: DGVT. Seel, H.-J. (2013). Aufgaben und Probleme der Professionalisierung von Beratung. In F. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd. 3: Neue Beratungswelten (S. 1645–1661). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815–1845/49. München: Beck. Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815–1845/49. München: Beck.
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849–1914. München: Beck. Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849–1914. München: Beck.
Metadaten
Titel
Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. Beate Fietze
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-014-0388-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2014 Zur Ausgabe

Premium Partner