Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Corona-Krise – Innovationsschub für neue Mobilitätskonzepte oder Rückfall in den motorisierten Individualverkehr?

Auswirkungen infolge der Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch Covid-19

verfasst von : Per Kohl, Saskia Gehrt, Michael Krause

Erschienen in: Transforming Mobility – What Next?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet – anders als Befragungen in Bezug auf das individuelle Mobilitätsverhalten von Nutzer*innen – die Sichtweise von verantwortlichen Entscheidern auf der kommunalen Ebene als bedeutsamste Akteure der Verkehrswende und eröffnet so einen neuen Blickwinkel auf das Themenfeld “Mobilität in Zeiten nach Corona”. Ergebnisse aus Befragungen von Verkehrsbetrieben und Akteuren der kommunalen Verwaltung dienen dabei der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Konsequenzen und Auswirkungen auf Planungen, Aktivitäten sowie Veränderungen im Mobilitätsverhalten und sollen Rückschlüsse auf die Innovationsfähigkeit der Akteure ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Bezug auf Präventionsmaßnahmen bei einer Pandemie-Situation hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) bereits 2009 eine Mitteilung “Influenza – Pandemieplanung in Verkehrsunternehmen” (VDV, 2009) herausgegeben, in den Empfehlungen für das Vorgehen bei einer Pandemie gemacht wurden. Ein Großteil der Planungen, die sich auf die Infektionskrankheit Influenza beziehen, konnten nun auch in der Coronavirus-Pandemie zum Tragen kommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Goecke, H., Puls, T. & Wendt, J. (2020). Vollbremsung: Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr. IW-Kurzbericht, 60/2020. Goecke, H., Puls, T. & Wendt, J. (2020). Vollbremsung: Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr. IW-Kurzbericht, 60/2020.
Zurück zum Zitat Haug, P. (2003). Quersubventionierung kommunaler Leistungen in Deutschland: Aktuelle Bedeutung und Beurteilung unter Effizienz- und Verteilungsgesichtspunkten. Wirtschaft im Wandel 9–10, S. 299–305. Haug, P. (2003). Quersubventionierung kommunaler Leistungen in Deutschland: Aktuelle Bedeutung und Beurteilung unter Effizienz- und Verteilungsgesichtspunkten. Wirtschaft im Wandel 9–10, S. 299–305.
Zurück zum Zitat Veuve, A. (2020). Öffentlicher Verkehr – Quo Vadis? Digitale Transformation des ÖPNV, 21–25. Köln. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Veuve, A. (2020). Öffentlicher Verkehr – Quo Vadis? Digitale Transformation des ÖPNV, 21–25. Köln. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Metadaten
Titel
Corona-Krise – Innovationsschub für neue Mobilitätskonzepte oder Rückfall in den motorisierten Individualverkehr?
verfasst von
Per Kohl
Saskia Gehrt
Michael Krause
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_40

Premium Partner