Skip to main content

2018 | Buch

Das Fitnessprogramm für KMU

Methoden für mehr Effizienz im Automobil-, Anlagen- und Sondermaschinenbau

verfasst von: Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz

herausgegeben von: Kurt Matyas

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. KMU – eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) punkten mit kurzen Entscheidungswegen und reagieren flexibel auf Wettbewerb und Innovationen. Den Mitarbeitern bieten KMU eher die Möglichkeit, Karriere zu machen, selbst Entscheidungen zu treffen und eigenverantwortlich zu handeln als dieses in Großunternehmen möglich ist.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
2. Chancen, Risiken und Implementierung von Supply Chain Management in KMU
Zusammenfassung
Sind kleine und mittlere Automobilzulieferer den Forderungen der Automobilhersteller gewachsen? Können sie die Erwartungen erfüllen?
Ziel dieses Kapitels ist es, verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise webbasierte Lösungen und Instrumente zur Umsetzung und Einführung eines funktionierenden Supply Chain Managements zu vergleichen und zu bewerten. Anhand von Praxisbeispielen aus der Automobilindustrie werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Anbindung eines Automobilzulieferers an einen Hersteller dargestellt und Empfehlungen für eine geeignete Vorgehensweise unterbreitet.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
3. Integration des Produktionssystems eines Teilezulieferers in eine bestehende Produktion
Zusammenfassung
Eine Produktion ist ein komplexes, offenes System, welches sich über die Zeit verändern können muss, um den Zielen einer heutigen Organisation genügen zu können. Hauptaufgabe ist es dabei, das System dauerhaft an die sich ändernden Anforderungen anzupassen und damit eine maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
4. Reengineering einer Kleinserienfertigung zu einer optimierten Mittelserienfertigung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liegt das Hauptaugenmerk auf dem Reengineering von Kleinserienfertigungen in kleinen und mittleren Unternehmen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Managementmethoden vorgestellt, ausgewertet und erläutert. Anschließend wird eine favorisierte Vorgehensweise auf ein konkretes Beispiel angewendet und daraus Rückschlüsse für die Praxis gezogen. Um auch einen betriebswirtschaftlichen Faktor in die Analyse einzuspielen, wird zusätzlich eine Investitionsbetrachtung durchgeführt.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
5. Prozessenergiewertstrommethode in der Produktion eines Automobilzulieferers
Zusammenfassung
Steigende CO2-Emissionen, schwankende Rohstoffpreise und die damit einhergehende weltweite Auseinandersetzung sind Anlass genug, dem Thema der Energieeffizienz eine enorme Bedeutung beizumessen. Zusätzlich stellt die Ressourcenknappheit als Megatrend im 21. Jahrhundert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor bisher unbekannte Herausforderungen, da die globale Nachfrage an Ressourcen permanent steigt.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
6. Implementierung von Produktkonfiguratoren im Sondermaschinen- und Anlagenbau
Zusammenfassung
Die Konfiguration von Produkten wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert, da in den vergangenen Jahren die Variantenvielfalt in vielen Industriezweigen massiv zugenommen hat.
Bestimmende Faktoren sind einerseits die höhere Innovationsfähigkeit als auch die immer stärkere Kundenorientierung. Dies führt in der Regel zu einer stetigen Vergrößerung des Produktspektrums und zu höherer Komplexität der Produktionsprozesse. Variantenreiche Produktspektren sind oftmals historisch gewachsen, resultieren aus inkonsequenter Eliminierung unnötiger Varianten und werden durch sich differenzierende Marktanforderungen erweitert.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
7. Agiles Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau
Zusammenfassung
Ausgangspunkt dieses Kapitels ist die Feststellung, dass ein großer Teil von forschungs- und entwicklungsintensiven Projekten (z. B. Modularisierungsvorhaben) oft hinter den Erwartungen zurückbleiben, da zeitliche oder finanzielle Gesichtspunkte überzogen werden. Insbesondere volatile Anforderungen sowie tayloristische Organisationen sind Aspekte, die im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus eine besondere Vorgehensweise notwendig machen.
Werner Friedrichs, Björn Buschhorn, Marco Joepen, Matthias Lutz
Backmatter
Metadaten
Titel
Das Fitnessprogramm für KMU
verfasst von
Werner Friedrichs
Björn Buschhorn
Marco Joepen
Matthias Lutz
herausgegeben von
Kurt Matyas
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-45373-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-45373-9

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.