Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 1/2022

04.04.2022

Das grüne Klimaschutz-Sofortprogramm: Mögliche Auswirkungen auf Emissionen und Gesellschaft

verfasst von: Prof. Dr. Manuel Frondel

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 1/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Auswirkungen des Klimaschutz-Sofortprogramms der Partei Bündnis90/Die Grünen im Hinblick auf die gesellschaftlichen Verteilungswirkungen und die Potenziale zur Emissionsminderung bewertet. Aufgrund von Unklarheiten in der Ausgestaltung zahlreicher Maßnahmen ist es prinzipiell unmöglich, die damit in Summe einhergehenden Emissionsminderungen zu quantifizieren. Stattdessen wird sich hier auf diejenigen der großen Mannigfaltigkeit an Maßnahmen kapriziert, die im Programm hinreichend klar formuliert sind, um eine Bewertung zu erlauben, zumindest in qualitativer Hinsicht. Baerbock und Habeck (2021, S. 2) kündigen im Klimaschutz-Sofortprogramm unter anderem an, die erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten schneller ausbauen und den Kohleausstieg auf das Jahr 2030 vorziehen zu wollen. Diese nationalen Maßnahmen verursachen unnötig hohe Kosten. Es wäre kostengünstiger, diese dem Markt bzw. den steigenden Preisen für Emissionszertifikate zu überlassen. Lobenswert ist hingegen das Versprechen von Baerbock und Habeck (2021, S. 7), dass sie eine transatlantische Klimapartnerschaft zwischen der EU und den USA auf den Weg bringen möchten, da für eine effektive weltweite Klimapolitik internationale Kooperation unabdingbar ist. Für effektive Minderungen der globalen Emissionen ist ein solches bilaterales Bündnis allerdings zu wenig. Ein Bündnis zum Zwecke der effektiven und effizienten Senkung der Treibhausgasemissionen sollte deutlich umfassender sein und zumindest auf Ebene der G20-Staaten initiiert werden sowie ein Abkommen über die Etablierung eines einheitlichen CO2-Preises in diesen Ländern beinhalten. Allein einem möglichst umfassenden Klimaschutzabkommen über einen einheitlichen CO2-Preis trauen Experten die effektive Senkung der globalen Treibhausgasemissionen zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ob einzelne Bundesländer von der in Aussicht gestellten Option, von der 2 %-Quote nach unten abweichen zu können, wenn sie mit anderen Bundesländern vereinbaren, dass diese entsprechend mehr Fläche bereitstellen, ist fraglich, würde aber die Restriktivität dieser Maßnahme sowie die damit verbundenen Kosten mindern.
 
2
Es sollte betont werden, dass das Argument, dass der Wasserbetteffekt dadurch ausgeschaltet wird, dass die Emissionsrechte, die durch den Wegfall der Kohleverstromung nicht mehr benötigt werden, gelöscht werden, zu kurz greift. Diese Vorgehensweise läuft darauf hinaus, dass zuerst durch planwirtschaftliche Vorgaben Emissionen eingespart werden, ohne dabei auf die Vermeidungskosten zu achten. Das stellt die Logik des Emissionshandels auf den Kopf: Die sieht vor, dass zuerst der Planer die Emissionsminderung vorgibt und danach der Markt bestimmt, wie diese kosteneffizient zu realisieren ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agora Energiewende (2019) Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (Neuigkeiten-Archiv – Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (agora-energiewende.de)) Agora Energiewende (2019) Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (Neuigkeiten-Archiv – Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (agora-energiewende.de))
Zurück zum Zitat Aldy J, Pizer W, Akimoto K (2017) Comparing emissions mitigation efforts across countries. Clim Policy 17(4):501–515CrossRef Aldy J, Pizer W, Akimoto K (2017) Comparing emissions mitigation efforts across countries. Clim Policy 17(4):501–515CrossRef
Zurück zum Zitat Andor MA, Frondel MV (2017) Germany’s Energiewende: a tale of in-creasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy J 38(Special Issue 1):211–228 Andor MA, Frondel MV (2017) Germany’s Energiewende: a tale of in-creasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy J 38(Special Issue 1):211–228
Zurück zum Zitat Austin D, Dinan T (2005) Clearing the air: the costs and consequences of higher CAFE standards and increased gasoline taxes. J Environ Econ Manage 50:562–582MATHCrossRef Austin D, Dinan T (2005) Clearing the air: the costs and consequences of higher CAFE standards and increased gasoline taxes. J Environ Econ Manage 50:562–582MATHCrossRef
Zurück zum Zitat Babiker M, Reilly JM, Karplus V, Paltsev S (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Econ 36:322–333CrossRef Babiker M, Reilly JM, Karplus V, Paltsev S (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Econ 36:322–333CrossRef
Zurück zum Zitat Bauernschuster S, Traxler C (2021) Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen. Persp Wirtschaftspol 22(2):86–102CrossRef Bauernschuster S, Traxler C (2021) Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen. Persp Wirtschaftspol 22(2):86–102CrossRef
Zurück zum Zitat BMF (2021) 10. „EKF-Bericht“ des Bundesministeriums für Finanzen über die Tätigkeit des Energie- und Klimafonds im Jahr 2020 BMF (2021) 10. „EKF-Bericht“ des Bundesministeriums für Finanzen über die Tätigkeit des Energie- und Klimafonds im Jahr 2020
Zurück zum Zitat BMWA (2004) Zur Förderung erneuerbarer Energien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Dokumentation Nr. 534. BMWA, Berlin BMWA (2004) Zur Förderung erneuerbarer Energien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Dokumentation Nr. 534. BMWA, Berlin
Zurück zum Zitat Böhringer C (2010) 1990 bis 2010: Eine Bestandsaufnahme von zwei Jahrzehnten europäischer Klimapolitik. Perspekt Wirtschaftspolit 11(s1):56–74CrossRef Böhringer C (2010) 1990 bis 2010: Eine Bestandsaufnahme von zwei Jahrzehnten europäischer Klimapolitik. Perspekt Wirtschaftspolit 11(s1):56–74CrossRef
Zurück zum Zitat Börjesson M, Kristoffersson I (2015) The Gothenburg congestion charge. Effects, design and politics. Transportation Res Part A 75:134–146 Börjesson M, Kristoffersson I (2015) The Gothenburg congestion charge. Effects, design and politics. Transportation Res Part A 75:134–146
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (1977) Auswirkungen einer Richtgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen. BASt, Köln Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (1977) Auswirkungen einer Richtgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen. BASt, Köln
Zurück zum Zitat Cramton P, Stoft S (2012) Global climate games: how pricing and a green fund foster cooperation. Econ Energy Environ Policy 1(2):125–136 Cramton P, Stoft S (2012) Global climate games: how pricing and a green fund foster cooperation. Econ Energy Environ Policy 1(2):125–136
Zurück zum Zitat Cramton P, Ockenfels A, Stoft S (2015) An international car-bon-price commitment promotes cooperation. Econ Energy Environ Policy 4(2):51–64CrossRef Cramton P, Ockenfels A, Stoft S (2015) An international car-bon-price commitment promotes cooperation. Econ Energy Environ Policy 4(2):51–64CrossRef
Zurück zum Zitat Crandall RW (1992) Corporate average fuel economy standards. J Econ Perspect 6(2):171–180CrossRef Crandall RW (1992) Corporate average fuel economy standards. J Econ Perspect 6(2):171–180CrossRef
Zurück zum Zitat Crippa M, Guizzardi D, Solazzo E, Muntean M, Schaaf E, Monforti-Ferrario F, Banja M, Olivier JGJ, Grassi G, Rossi S, Vignati E (2021) GHG emissions of all world countries—2021 Report, EUR 30831 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg https://doi.org/10.2760/173513 Crippa M, Guizzardi D, Solazzo E, Muntean M, Schaaf E, Monforti-Ferrario F, Banja M, Olivier JGJ, Grassi G, Rossi S, Vignati E (2021) GHG emissions of all world countries—2021 Report, EUR 30831 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg https://​doi.​org/​10.​2760/​173513
Zurück zum Zitat Edenhofer O, Flachsland C, Kornek U (2016) Der Grundriss für ein neues Klimaschutzabkommen. Ifo Schnelld 69(3):11–14 Edenhofer O, Flachsland C, Kornek U (2016) Der Grundriss für ein neues Klimaschutzabkommen. Ifo Schnelld 69(3):11–14
Zurück zum Zitat Edenhofer O, Flachsland C, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019a) Optionen für eine CO2-Preisreform. Arbeitspapier, No. 04/2019. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden Edenhofer O, Flachsland C, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019a) Optionen für eine CO2-Preisreform. Arbeitspapier, No. 04/2019. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Farid M, Keen M, Papaioannou M, Parry I, Pattillo C, Ter-Martirosyan A (2016) After paris: fiscal, macroeconomic, and financial implications of climate change. IMF Staff Discussion Note SDN 16/01 Farid M, Keen M, Papaioannou M, Parry I, Pattillo C, Ter-Martirosyan A (2016) After paris: fiscal, macroeconomic, and financial implications of climate change. IMF Staff Discussion Note SDN 16/01
Zurück zum Zitat Frondel M (2011) Die EU-Klimapolitik: Teuer und ineffektiv. In: Hentrich S, Kramer H (Hrsg) Realitätscheck für den Klimaschutz – Globale Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Förster & Borries, Frondel M (2011) Die EU-Klimapolitik: Teuer und ineffektiv. In: Hentrich S, Kramer H (Hrsg) Realitätscheck für den Klimaschutz – Globale Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Förster & Borries,
Zurück zum Zitat Frondel (2019) Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? Persp Wirtschaftspol 20(3):218–225CrossRef Frondel (2019) Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? Persp Wirtschaftspol 20(3):218–225CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel (2020) CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung. Z Energiewirtsch 44(2):1–14CrossRef Frondel (2020) CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung. Z Energiewirtsch 44(2):1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M (2021) Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Haushalts‑, Gebäude- und Verkehrssektor: Ein kurzer Überblick. List Forum Wirtsch Finanzpolit 46:405–422CrossRef Frondel M (2021) Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Haushalts‑, Gebäude- und Verkehrssektor: Ein kurzer Überblick. List Forum Wirtsch Finanzpolit 46:405–422CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Vance C (2013) Re-identifying the rebound: what about asymmetry? Energy J 34(4):43–54CrossRef Frondel M, Vance C (2013) Re-identifying the rebound: what about asymmetry? Energy J 34(4):43–54CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45:989–1001CrossRef Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45:989–1001CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Sommer S (2019) Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung. Z Energiewirtsch 43(1):27–38CrossRef Frondel M, Sommer S (2019) Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung. Z Energiewirtsch 43(1):27–38CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Schubert S (2021) Carbon pricing in Germany’s road transport and housing sector: options for reimbursing carbon revenues. Energy Policy Frondel M, Schubert S (2021) Carbon pricing in Germany’s road transport and housing sector: options for reimbursing carbon revenues. Energy Policy
Zurück zum Zitat Frondel M, Kambeck R, Schmidt CM (2007) Steinkohlenbergbau: Subventionierung um jeden Preis? List Forum Wirtsch Finanzpolit 33(1):1–17 Frondel M, Kambeck R, Schmidt CM (2007) Steinkohlenbergbau: Subventionierung um jeden Preis? List Forum Wirtsch Finanzpolit 33(1):1–17
Zurück zum Zitat Frondel M, Peters J, Vance C (2008a) Identifying the rebound: evidence from a German household panel. Energy J 29(4):154–163CrossRef Frondel M, Peters J, Vance C (2008a) Identifying the rebound: evidence from a German household panel. Energy J 29(4):154–163CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Ritter N, Schmidt CM (2008b) Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. List Forum Wirtsch Finanzpolit 34(1):28–44CrossRef Frondel M, Ritter N, Schmidt CM (2008b) Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. List Forum Wirtsch Finanzpolit 34(1):28–44CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Ritter N, Schmidt CM, Vance C (2010) Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland. Z Wirtschaftspolitik 59(2):107–133CrossRef Frondel M, Ritter N, Schmidt CM, Vance C (2010) Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland. Z Wirtschaftspolitik 59(2):107–133CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2011) A regression on climate policy: the European commission’s legislation to reduce CO2 emissions from automobiles. Transportation Res Part A: Policy Pract 45(10):1043–1051 Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2011) A regression on climate policy: the European commission’s legislation to reduce CO2 emissions from automobiles. Transportation Res Part A: Policy Pract 45(10):1043–1051
Zurück zum Zitat Frondel M, Ritter N, Vance C (2012) Heterogeneity in the rebound: further evidence for Germany. Energy Econ 34(2):388–394CrossRef Frondel M, Ritter N, Vance C (2012) Heterogeneity in the rebound: further evidence for Germany. Energy Econ 34(2):388–394CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2014) Revisiting Germany’s solar cell promotion: an unfolding disaster. Econ Anal Policy 44(1):3–13CrossRef Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2014) Revisiting Germany’s solar cell promotion: an unfolding disaster. Econ Anal Policy 44(1):3–13CrossRef
Zurück zum Zitat Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition—an empirical analysis of Distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition—an empirical analysis of Distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef
Zurück zum Zitat Graichen P, Matthes F, Litz P, Hermann H (2018) Vom Wasserbett zur Badewanne, Die Auswirkungen der EU-Emissionshandelsreform 2018 auf CO2-Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der Erneuerbaren. Agora Energiewende,Öko-Institut, Graichen P, Matthes F, Litz P, Hermann H (2018) Vom Wasserbett zur Badewanne, Die Auswirkungen der EU-Emissionshandelsreform 2018 auf CO2-Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der Erneuerbaren. Agora Energiewende,Öko-Institut,
Zurück zum Zitat Grimm, V., Westphal, K. (2021) Ein Fokus auf grüne Wasserstoff-Importe kann in die Sackgasse führen. Standpunkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2021. Grimm, V., Westphal, K. (2021) Ein Fokus auf grüne Wasserstoff-Importe kann in die Sackgasse führen. Standpunkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2021.
Zurück zum Zitat Kleit AN (2004) Impacts of long-range increases in the fuel economy (CAFE) standard. Econ Inq 42(2):279–294CrossRef Kleit AN (2004) Impacts of long-range increases in the fuel economy (CAFE) standard. Econ Inq 42(2):279–294CrossRef
Zurück zum Zitat Li S, Linn J, Muehlegger E (2014) Gasoline taxes and consumer behavior. Am Econ J Econ Policy 6(4):302–342CrossRef Li S, Linn J, Muehlegger E (2014) Gasoline taxes and consumer behavior. Am Econ J Econ Policy 6(4):302–342CrossRef
Zurück zum Zitat Löhe U (2016) Geschwindigkeiten auf Bundesautobahnen in den Jahren 2010 bis 2014. Bundesanstalt für Straßenwesen,, Bergisch-Gladbach Löhe U (2016) Geschwindigkeiten auf Bundesautobahnen in den Jahren 2010 bis 2014. Bundesanstalt für Straßenwesen,, Bergisch-Gladbach
Zurück zum Zitat Morthorst P (2003) National environmental targets and interna-tional emission reduction instruments. Energy Policy 31(1):73–83CrossRef Morthorst P (2003) National environmental targets and interna-tional emission reduction instruments. Energy Policy 31(1):73–83CrossRef
Zurück zum Zitat Nordhaus W (2013) The climate casino. Yale University Press, New Haven CT Nordhaus W (2013) The climate casino. Yale University Press, New Haven CT
Zurück zum Zitat Nordhaus W (2015) Climate clubs: overcoming free-riding in international climate policy. Am Econ Rev 105:4CrossRef Nordhaus W (2015) Climate clubs: overcoming free-riding in international climate policy. Am Econ Rev 105:4CrossRef
Zurück zum Zitat Ostrom E, Walker J (2005) Trust and reciprocity: interdiscipli-nary lessons for experimental research. In: Ostrom E, Walker J (Hrsg) Biological foundations of reciprocity. SAGE, New York Ostrom E, Walker J (2005) Trust and reciprocity: interdiscipli-nary lessons for experimental research. In: Ostrom E, Walker J (Hrsg) Biological foundations of reciprocity. SAGE, New York
Zurück zum Zitat Schiffer H‑W (2019) Zur energiewirtschaftlichen Notwendigkeit der Braunkohle für die Energieversorgung in Deutschland. Z Energiewirtsch 43(2):71–84CrossRef Schiffer H‑W (2019) Zur energiewirtschaftlichen Notwendigkeit der Braunkohle für die Energieversorgung in Deutschland. Z Energiewirtsch 43(2):71–84CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt U (2020) Generelles Tempolimit auf Autobahnen: Hohe volkswirtschaftliche Kosten sind zu berücksichtigen. Kiel Policy Brief 145 Schmidt U (2020) Generelles Tempolimit auf Autobahnen: Hohe volkswirtschaftliche Kosten sind zu berücksichtigen. Kiel Policy Brief 145
Zurück zum Zitat Stiglitz JE (2015) Overcoming the Copenhagen failure with flexible commitments. Econ Energy Environ Policy 4(2):29–36CrossRef Stiglitz JE (2015) Overcoming the Copenhagen failure with flexible commitments. Econ Energy Environ Policy 4(2):29–36CrossRef
Zurück zum Zitat Weitzman M (2015) Internalizing the climate externality: can a uniform price commitment help? Econ Energy Environ Policy 4(2):37–50CrossRef Weitzman M (2015) Internalizing the climate externality: can a uniform price commitment help? Econ Energy Environ Policy 4(2):37–50CrossRef
Zurück zum Zitat Weimann J (2016) Anspruch und Wirklichkeit: Kann das Pariser Abkommen funktionieren? Ifo Schnelld 69(3):3–5 Weimann J (2016) Anspruch und Wirklichkeit: Kann das Pariser Abkommen funktionieren? Ifo Schnelld 69(3):3–5
Zurück zum Zitat Weimann J (2020) Elektroautos und das Klima: die große Verwirrung. Ifo Schnelld 100(11):890–895 Weimann J (2020) Elektroautos und das Klima: die große Verwirrung. Ifo Schnelld 100(11):890–895
Metadaten
Titel
Das grüne Klimaschutz-Sofortprogramm: Mögliche Auswirkungen auf Emissionen und Gesellschaft
verfasst von
Prof. Dr. Manuel Frondel
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-022-00317-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Zeitschrift für Energiewirtschaft 1/2022 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender