Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Training

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts der Vielfalt am modernen Arbeitsmarkt sind Führungskräfte in einem Unternehmen gefordert, heterogene Teams zu bilden und zu führen. Nur wenn es ihnen gelingt, eine neue Offenheit und neue Perspektiven im Umgang mit traditionellen Rollen, Mustern und Organisationsformen zuzulassen und zu fördern, kann es gelingen, die Vielfalt als exzellente Chance im Sinne der Talentgewinnung und Potenzialentfaltung zu nutzen. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Bildung eines Teams liegt in der richtigen Mischung von Mitarbeitern und im richtigen Umgang mit veränderten Voraussetzungen, Vorstellungen und Ansprüchen. Gezielt genutzte Vielfalt trägt dazu bei, einer Führungskraft – ebenso wie einem Fußballtrainer – den persönlichen Erfolg und den ihres Teams in der Zukunft zu sichern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zitiert nach: Deutscher Fußball Bund 2013.
 
2
Vgl. Hüther 2011. Der Nachweis, dass Gehirnzellen sich – entgegen der lange verbreiteten Auffassung – erneuern können, ist einem schwedischen Forscherteam 2013 gelungen. Vgl. Spalding et al. 2013.
 
3
Zitat aus Brummer und Husmann 2013, S. 24. Interview der Zeitschrift „chrismon“ mit Margot Käßmann und Philipp Lahm über Verantwortung, Engagement und zeitgemäße Vorbilder.
 
4
Ebd., S. 26.
 
5
Ebd.
 
6
Vgl. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2013. In der Studie zum Zivilengagement geht es um ehrenamtliches Engagement im bürgerschaftlichen Zusammenhang, aber in den Grundzügen lässt sich das Ergebnis auch auf den Einsatz im Arbeitsleben übertragen.
 
7
Erikson 1973.
 
8
Krappmann 2000.
 
9
Gardner und Avolio 1998, S. 32–58.
 
10
Schreyögg 2008.
 
11
Schreyögg 2008.
 
12
Vgl. Nussbaum 2013.
 
13
Vgl. McClelland 1961, 1970, 1975, 1984.
 
14
Der Begriff des „sozialisierten Machtmotivs“ stammt von McClelland, Anm. 13 (S. 58).
 
15
Sämtliche Inhalte dieses Abschnitts entstammen einer wissenschaftlichen Analyse im Rahmen der Entwicklung eines Erklärungsmodells der Beziehung zwischen ethischer Führung und Macht von Daniela Haller (Haller 2011).
 
16
Vgl. Scheffer 2001.
 
17
Schuster 2013.
 
18
Ebd.
 
19
Vgl. Sommerhoff 2014.
 
20
ComTeam Studie 2012, S. 8–9.
 
21
Gallup (2013) Engagement Index 2012.
 
22
Vgl. Deal 2007.
 
23
Vgl. Grünewald 2010.
 
24
Vgl. Tulgan 2009, S. 5–6.
 
25
Vgl. Wilbs 2009, S. 28.
 
26
Laick 2011.
 
27
Vgl. Kienbaum Management Consultants GmbH 2010.
 
28
Vgl. zum Beispiel Handelsblatt online, 10.1.2014.
 
29
Vgl. Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) 2011, S. 8–22.
 
30
Burke und Glennon 2012/2013, S. 10, 50–51.
 
31
Vgl. Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) 2011, S. 26.
 
32
Vgl. Schmergal und Borghardt 2012.
 
33
Vgl. ebd.
 
34
Nitschmann 2013.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deal, J. J. (2007). Retiring the generation gap: How employees young and old can find common ground. San Francisco: Jossey-Bass. Deal, J. J. (2007). Retiring the generation gap: How employees young and old can find common ground. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gardner, W. L., & Avolio, B. J. (1998). The charismatic relationship: A dramaturgical perspective. Academy of Management Journal, 23(1), 32–58. Gardner, W. L., & Avolio, B. J. (1998). The charismatic relationship: A dramaturgical perspective. Academy of Management Journal, 23(1), 32–58.
Zurück zum Zitat Haller, D. (2011). Ethische Führung und Macht – Analyse eines Spannungsfeldes. Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Studiengang B.Sc. Psychologie, 22.12.2011. Haller, D. (2011). Ethische Führung und Macht – Analyse eines Spannungsfeldes. Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Studiengang B.Sc. Psychologie, 22.12.2011.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2011). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Hüther, G. (2011). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett-Cotta Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett-Cotta
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1961). The achieving society. Princeton: Van NostrandCrossRef McClelland, D. C. (1961). The achieving society. Princeton: Van NostrandCrossRef
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1970). The two faces of power. Journal of International Affairs, 24, 29–47, 58. (New York: Columbia University). McClelland, D. C. (1970). The two faces of power. Journal of International Affairs, 24, 29–47, 58. (New York: Columbia University).
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1975). Power: The inner experience. New York: Irvington McClelland, D. C. (1975). Power: The inner experience. New York: Irvington
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1984). The empire-building motivational syndrome. In D. C. McClelland (Hrsg.), Motives, personality, and society. Selected papers (S. 147–174). New York: Praeger. McClelland, D. C. (1984). The empire-building motivational syndrome. In D. C. McClelland (Hrsg.), Motives, personality, and society. Selected papers (S. 147–174). New York: Praeger.
Zurück zum Zitat Sommerhoff, B. (2014). Und sagten kein einziges Wort. Süddeutsche Zeitung, Nr. 3, 4./5./6. Januar 2014, Beruf & Karriere, S. V2/11. Sommerhoff, B. (2014). Und sagten kein einziges Wort. Süddeutsche Zeitung, Nr. 3, 4./5./6. Januar 2014, Beruf & Karriere, S. V2/11.
Zurück zum Zitat Spalding, K. L., Bergmann, O., Alkass, K., et al. (6 June 2013). Dynamics of hippocampal neurogenesis in adult humans. Cell, 153(6), 1219–1227.CrossRef Spalding, K. L., Bergmann, O., Alkass, K., et al. (6 June 2013). Dynamics of hippocampal neurogenesis in adult humans. Cell, 153(6), 1219–1227.CrossRef
Zurück zum Zitat Tulgan, B. (2009). Not everyone gets a trophy. How to manage Generation Y (S. 5–6). San Francisco: Jossey-Bass. Tulgan, B. (2009). Not everyone gets a trophy. How to manage Generation Y (S. 5–6). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Wilbs, D. (Januar 2009). Die Generation Y – selbstbewusst, anspruchsvoll und erlebnishungrig. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 28. Wilbs, D. (Januar 2009). Die Generation Y – selbstbewusst, anspruchsvoll und erlebnishungrig. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 28.
Metadaten
Titel
Das Training
verfasst von
Michaela Bürger
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04851-8_2

Premium Partner