Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Datenschutz 4.0

verfasst von : Axel Freiherr von dem Bussche

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Datenschutz 4.0“ ist ein verkürzter, vielleicht auch etwas irreführender Begriff. Auf den ersten Blick suggeriert er die Existenz trennscharf abgrenzbarer Entwicklungsstufen des Datenschutzrechts oder Meilensteine, die sich in zeitliche Abschnitte gliedern lassen und aufeinander folgen. Wo es Versionsnummer 4.0 gibt, muss es auch 3.0, 2.0 und 1.0 gegeben haben. Solche Ereignisse lassen sich natürlich ausmachen. Der Erlass des weltweit ersten Datenschutzgesetzes 1970 in Hessen, das Inkrafttreten des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in 1978, das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 und jüngst die Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018. Zweifellos läuteten diese Ereignisse auch Umbrüche im Datenschutzrecht ein. Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rechtsgebiets ist aber komplizierter als es das „Versioning“ auf eine stets höhere Zahl vorgibt. Erst vor dem Hintergrund des Begriffs der Industrie 4.0 erklärt sich auch Datenschutz 4.0.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht JP, Jotzo F (2017) Das neue Datenschutzrecht der EU, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden Albrecht JP, Jotzo F (2017) Das neue Datenschutzrecht der EU, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Arning MA (2015) Datenpools – Big Data datenschutzkonform umsetzen, K&R Beilage Nr. 3, 7 ff Arning MA (2015) Datenpools – Big Data datenschutzkonform umsetzen, K&R Beilage Nr. 3, 7 ff
Zurück zum Zitat Frenz W (2016) Industrie 4.0 und Datenschutz im fairen Wettbewerb. EuZW 27:121 f Frenz W (2016) Industrie 4.0 und Datenschutz im fairen Wettbewerb. EuZW 27:121 f
Zurück zum Zitat Gola P (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. C.H. Beck, München. (zit.: Bearbeiter, in: Gola 2018) Gola P (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. C.H. Beck, München. (zit.: Bearbeiter, in: Gola 2018)
Zurück zum Zitat Helbing T (2015) Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung. K&R 2015:145 ff Helbing T (2015) Big Data und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Zweckbindung. K&R 2015:145 ff
Zurück zum Zitat Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0 – Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. ZD 6:12 ff Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0 – Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. ZD 6:12 ff
Zurück zum Zitat Hornung G (2012) Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? – Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.01.2012. ZD 2:99 ff Hornung G (2012) Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? – Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.01.2012. ZD 2:99 ff
Zurück zum Zitat Hornung, G (Hrsg) (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0, Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung. Nomos, Baden-Baden. (zit. als Autor, in: Hornung 2018) Hornung, G (Hrsg) (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0, Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung. Nomos, Baden-Baden. (zit. als Autor, in: Hornung 2018)
Zurück zum Zitat Kamlah W (2018) In: Plath K-U (Hrsg) DSGVO/BDSG, 3. Aufl. OttoSchmidt, Köln Kamlah W (2018) In: Plath K-U (Hrsg) DSGVO/BDSG, 3. Aufl. OttoSchmidt, Köln
Zurück zum Zitat Köhler H (2018) Durchsetzung der DS-GVO mittels UWG und UklaG? WRP 2018:1269 ff Köhler H (2018) Durchsetzung der DS-GVO mittels UWG und UklaG? WRP 2018:1269 ff
Zurück zum Zitat Kopp R, Sokoll K (2015) Wearables am Arbeitsplatz – Einfallstore für Alltagsüberwachung? NZA 32:1352 ff Kopp R, Sokoll K (2015) Wearables am Arbeitsplatz – Einfallstore für Alltagsüberwachung? NZA 32:1352 ff
Zurück zum Zitat Kort M (2018) Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0 – Grenzen einer „Rundumüberwachung“ angesichts der Rechtsprechung, der DSGVO und des BDSG nF. RdA 24 ff Kort M (2018) Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0 – Grenzen einer „Rundumüberwachung“ angesichts der Rechtsprechung, der DSGVO und des BDSG nF. RdA 24 ff
Zurück zum Zitat Kühling J (2017) Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen. NJW 70:1985 ff Kühling J (2017) Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen. NJW 70:1985 ff
Zurück zum Zitat Kühling J, Buchner B (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, 2. Aufl. C.H. Beck, München. (zit.: Bearbeiter, in: Kühling/Buchner 2018) Kühling J, Buchner B (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, 2. Aufl. C.H. Beck, München. (zit.: Bearbeiter, in: Kühling/Buchner 2018)
Zurück zum Zitat Laoutoumai S, Hoppe A (2018) Setzt die DSGVO das UWG Schachmatt? K&R 2018:533 ff Laoutoumai S, Hoppe A (2018) Setzt die DSGVO das UWG Schachmatt? K&R 2018:533 ff
Zurück zum Zitat Laue P, Nink J, Kremer S (2016) Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden Laue P, Nink J, Kremer S (2016) Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Lüdemann V, Ortmann MC, Pokrant P (2016) Datenschutz beim Smart Metering – Das geplante Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) auf dem Prüfstand. RDV 2016:125 ff Lüdemann V, Ortmann MC, Pokrant P (2016) Datenschutz beim Smart Metering – Das geplante Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) auf dem Prüfstand. RDV 2016:125 ff
Zurück zum Zitat Mantz, R (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden Mantz, R (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Moos F (2015) „Geht nicht“ gibt es nicht: Datennutzung als rechtliche Gestaltungsaufgabe. K&R Beilage 2015:Nr 03:12 ff Moos F (2015) „Geht nicht“ gibt es nicht: Datennutzung als rechtliche Gestaltungsaufgabe. K&R Beilage 2015:Nr 03:12 ff
Zurück zum Zitat Nebel, M (2018) Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt – Risiken der Digitalisierung und Abhilfemöglichkeiten. ZD 11:520 ff Nebel, M (2018) Big Data und Datenschutz in der Arbeitswelt – Risiken der Digitalisierung und Abhilfemöglichkeiten. ZD 11:520 ff
Zurück zum Zitat Paal BP, Pauly DA (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. BDSG, München. (zit.: Bearbeiter, in: Paal/Pauly 2018) Paal BP, Pauly DA (Hrsg) (2018) Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. BDSG, München. (zit.: Bearbeiter, in: Paal/Pauly 2018)
Zurück zum Zitat Richter P (2012) Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission. DuD 36:576 ff Richter P (2012) Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission. DuD 36:576 ff
Zurück zum Zitat Roßnagel A (2018) Pseudonymisierung personenbezogener Daten – Ein zentrales Instrument im Datenschutz nach der DS-GVO. ZD 9:243 ff Roßnagel A (2018) Pseudonymisierung personenbezogener Daten – Ein zentrales Instrument im Datenschutz nach der DS-GVO. ZD 9:243 ff
Zurück zum Zitat Schaar K (2016) DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft – Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen? ZD 5:224 ff Schaar K (2016) DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft – Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen? ZD 5:224 ff
Zurück zum Zitat Schmitz, P (2018) In: Spindler G, Schmitz P, Liesching M (Hrsg) Telemediengesetz mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz, 2. Aufl. C.H. Beck, München Schmitz, P (2018) In: Spindler G, Schmitz P, Liesching M (Hrsg) Telemediengesetz mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz, 2. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) (2019) Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden. (zit.: Bearbeiter, in: Simitis 2019) Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) (2019) Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden. (zit.: Bearbeiter, in: Simitis 2019)
Zurück zum Zitat Stemmer, B (2018) In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 26, C.H. Beck, München Stemmer, B (2018) In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 26, C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 65:877 ff Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital economy? GRUR Int. 65:877 ff
Zurück zum Zitat Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis-Schutzrecht für Datenbanken, GRUR 119:338 ff Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis-Schutzrecht für Datenbanken, GRUR 119:338 ff
Zurück zum Zitat Wolff, HA (2017) In: Schantz P, Wolff HA (Hrsg) Das neue Datenschutzrecht – Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, 1. Aufl. C.H. Beck, München Wolff, HA (2017) In: Schantz P, Wolff HA (Hrsg) Das neue Datenschutzrecht – Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, 1. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Wrobel M (2018) Datenportabilität – Demokratisierung der digitalen Wirtschaft?, DSRITB 9:247 ff Wrobel M (2018) Datenportabilität – Demokratisierung der digitalen Wirtschaft?, DSRITB 9:247 ff
Metadaten
Titel
Datenschutz 4.0
verfasst von
Axel Freiherr von dem Bussche
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_9