Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Demografieorientierte Personalbeschaffung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit 60 ist man alt. Wer das sagt? Niemand Geringerer als die Vereinten Nationen anlässlich der Zweiten Weltversammlung über das Altern 2002 in Madrid. Fauja Singh hätte für eine derartige Aussage wahrscheinlich nur ein müdes Lächeln übrig gehabt, als er sich 2013 vom aktiven Wettkampfsport zurückzog – kurz vor seinem 103. Geburtstag. Mit 98 Jahren lief der Inder seinen letzten Marathon und mit 92 stellte er seinen letzten Weltrekord auf den 42 km auf: 6:02:43. Altsein ist kein homogener Zustand – im Sport genauso wie im betrieblichen Alltag. Aus dieser von der Altersforschung hinreichend belegten Tatsache muss eine zukunftsorientierte Personalarbeit im mithilfe eines wirksamen Diversity Managements ihre Konsequenzen ziehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Erinnerung: pro Jahrzehnt gewinnen wir statistisch gesehen über zwei Jahre an Lebenserwartung dazu.
 
2
Als stellvertretende Beispiele seien ABB, Daimler sowie das Versandunternehmen OTTO genannt.
 
3
Ein richtiger (Jugend-)Wahn wird es ja ohnehin nicht sein.
 
4
Nicht nur bei dieser Definition fällt auf, dass keinerlei Altersbezug gemacht wird.
 
5
Von Arbeiten mit sehr hohem körperlichen Einsatz und entsprechenden Abnutzungserscheinungen wird hier abgesehen.
 
6
Sie geben die Erfahrung des Autors wieder und sind nicht als absolut und umfänglich zu verstehen. Ausschlaggebend wird immer die unternehmensbezogene und individuelle Situation sein.
 
7
Verstanden als Alternative zum klassischen Post-and-pray-Prinzip, also dem Abwarten (und Beten) nach der Veröffentlichung einer Anzeige.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Pressemeldung vom 17.12.2012 Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Pressemeldung vom 17.12.2012
Zurück zum Zitat Brücker H.: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat: Neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik, Studie der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2013 Brücker H.: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat: Neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik, Studie der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2013
Zurück zum Zitat Deutsche Employer Branding Akademie (DEBA), Berlin 2006 Deutsche Employer Branding Akademie (DEBA), Berlin 2006
Zurück zum Zitat Heckmann F.: Willkommenskultur – Was ist das, und wie kann sie entstehen und entwickelt werden? europäisches forum für migrationsstudien (efms), Bamberg 2012, paper 2012–7 Heckmann F.: Willkommenskultur – Was ist das, und wie kann sie entstehen und entwickelt werden? europäisches forum für migrationsstudien (efms), Bamberg 2012, paper 2012–7
Zurück zum Zitat Jones B.: Age and great invention. The Review of Economics and Statistics 92(1), 2010, S. 1–14.CrossRef Jones B.: Age and great invention. The Review of Economics and Statistics 92(1), 2010, S. 1–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahabka G.: Potenzialbewertung und Potenzialentwicklung der Mitarbeiter, in: Bröckermann R., Pepels W. (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management, Berlin 2004 Kahabka G.: Potenzialbewertung und Potenzialentwicklung der Mitarbeiter, in: Bröckermann R., Pepels W. (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management, Berlin 2004
Zurück zum Zitat KPMG: War for talent – time to change direction, in: KPMG International 2014 KPMG: War for talent – time to change direction, in: KPMG International 2014
Zurück zum Zitat Kriegler W.: Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden; Freiburg 2012 Kriegler W.: Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden; Freiburg 2012
Zurück zum Zitat Pincus L: Das hohe Alter, München 1982, S. 56–57 Pincus L: Das hohe Alter, München 1982, S. 56–57
Zurück zum Zitat Ready D. et al.: Are you a High Potential?, in: Harvard Business Review, June 2010 Ready D. et al.: Are you a High Potential?, in: Harvard Business Review, June 2010
Zurück zum Zitat Reichmann L.: Analyse und Bewertung der Incentivierung von Mitarbeiterempfehlungen. Thesis zur Erlangung eines Master of Arts an den Hochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und Regensburg 2017. Betreuer: Prof. Dr. Bernt Mayer. Reichmann L.: Analyse und Bewertung der Incentivierung von Mitarbeiterempfehlungen. Thesis zur Erlangung eines Master of Arts an den Hochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und Regensburg 2017. Betreuer: Prof. Dr. Bernt Mayer.
Zurück zum Zitat Rowold J.: Human Resource Management, 2. Aufl., Heidelberg 2015. Rowold J.: Human Resource Management, 2. Aufl., Heidelberg 2015.
Zurück zum Zitat Scholz C.: Grundzüge des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2014. Scholz C.: Grundzüge des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2014.
Zurück zum Zitat Schwentker B., Vaupel J.W.: Eine neue Kultur, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Demografischer Wandel Nr. 10–11/2011, Bonn 2011 Schwentker B., Vaupel J.W.: Eine neue Kultur, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Demografischer Wandel Nr. 10–11/2011, Bonn 2011
Zurück zum Zitat Städtler T.: Lexikon der Psychologie, Stuttgart 2003 Städtler T.: Lexikon der Psychologie, Stuttgart 2003
Zurück zum Zitat TNS Emnid Politik- und Sozialforschung, Bielefeld 2012 TNS Emnid Politik- und Sozialforschung, Bielefeld 2012
Zurück zum Zitat United Nations, Report of the Second World Assembly on Ageing, Madrid, 8–12 April 2002 United Nations, Report of the Second World Assembly on Ageing, Madrid, 8–12 April 2002
Zurück zum Zitat Troger H.: Die Führungskraft als Personalmanager, Wiesbaden 2018 Troger H.: Die Führungskraft als Personalmanager, Wiesbaden 2018
Metadaten
Titel
Demografieorientierte Personalbeschaffung
verfasst von
Hermann Troger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24437-8_3

Premium Partner