Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. „Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten“

Alltagserfahrungen mit dem Elektroauto aus Sicht der Nutzer/-innen

verfasst von : Christine Ahrend, Jessica Stock

Erschienen in: Das Elektroauto

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn vom Innovationsstandort Deutschland die Rede ist, wird von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Wirtschaft und Wissenschaft ebenso gesprochen wie von den institutionellen Rahmenbedingungen, die von der Politik gesetzt werden. Die Anwender der Innovationen bleiben hingegen in aller Regel unberücksichtigt. So stellt die Expertenkommission Forschung und Innovation(EFI) der Bundesregierung in ihrem Gutachten zwar fest, dass es in Bezug auf die eingeleitete Energiewende „eines engagierten, koordinierten Einsatzes aller Akteure“ bedarf (vgl. EFI 2012: 5), doch von Nutzer/-innen innovativer umweltfreundlicher Produkte ist darin nicht die Rede. Dies ist insofern überraschend, als der Erfolg innovativer Technologien von ihrer Akzeptanz und Bereitschaft zur Nutzung unmittelbar abhängt. Das gilt für endverbraucherorientierte Produkte wie das Elektroauto in besonderem Maße: Wenn das Elektroauto einen signifikanten Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen und zur Verminderung der Abhängigkeit vom Erdöl leisten soll, muss die Nachfrage nach Elektroautos deutlich steigen. Elektrofahrräder haben es im Zuge eines befristeten „Hypes“ um die Elektromobilität bereits zu einigermaßen erfolgreichen Produkten gebracht. Sie werden bisher allerdings lediglich als Ergänzung zur schon vorhandenen Verkehrsmittelwahl genutzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Analog zum Begriff der Technikaneignung wird manchmal auch von Techniksozialisation gesprochen (vgl. auch Tully 2003: 18ff). Dieser Begriff soll stärker von der einzelnen Technik abstrahieren und einen umfassenden Lernprozess hervorheben. Wir bevorzugen aber den Begriff der Aneignung, um den aktiven, kreativen Gebrauch hervorzuheben. Technik schreibt keineswegs eine einzig mögliche Nutzungsoption vor. Sie gibt den Nutzer/-innen Spielräume.
 
2
Eine zu der Substitutions- und Innovationsperspektive aus Nutzer/-innensicht analoge Debatte berührt die Frage, ob sich die technologische Entwicklung des Elektroautos an einem „Conversion“ oder einem „Purpose Design“ orientieren soll. Ob also der Umbau eines schon existierenden Verbrennungsautos erfolgen, oder ein neues, den spezifischen Anforderungen von Elektroautos adäquates Konzept entwickelt werden muss (vgl. Wallentowitz in diesem Band).
 
Metadaten
Titel
„Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten“
verfasst von
Christine Ahrend
Jessica Stock
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00796-6_5

    Premium Partner